DE19622170A1 - Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer - Google Patents
Fotografischer Hochgeschwindigkeits-PrinterInfo
- Publication number
- DE19622170A1 DE19622170A1 DE19622170A DE19622170A DE19622170A1 DE 19622170 A1 DE19622170 A1 DE 19622170A1 DE 19622170 A DE19622170 A DE 19622170A DE 19622170 A DE19622170 A DE 19622170A DE 19622170 A1 DE19622170 A1 DE 19622170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- crystal display
- active matrix
- image
- matrix liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B33/00—Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
- G03B33/10—Simultaneous recording or projection
- G03B33/12—Simultaneous recording or projection using beam-splitting or beam-combining systems, e.g. dichroic mirrors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/725—Optical projection devices wherein the contrast is controlled electrically (e.g. cathode ray tube masking)
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/032—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
- H04N1/036—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19589—Optical means, e.g. an optical fibre bundle, for mapping the whole or a part of a scanned image onto the array
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/50—Picture reproducers
- H04N1/506—Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
- H04N1/508—Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Fotografie und insbesondere einen
fotografischen Hochgeschwindigkeits-Printer.
Die herkömmliche Belichtung von Fotopapier in einem Fotofinishing-Gerät umfaßt
die optische Belichtung eines fotografischen Negativfilms auf Fotopapier. Änderun
gen am Bild können unter Verwendung einer fotografischen Maske vorgenommen
werden, die Schnittvorgänge oder die Wiedergabe von zusätzlicher Information auf
dem lichtempfindlichen Material ermöglicht. In einem typischen Fotolabor werden die
Bilder mit hoher Geschwindigkeit auf lichtempfindlichem Papier bereitgestellt, um ein
kostengünstiges, qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten. Ein Beispiel eines op
tischen fotografischen Hochgeschwindigkeits-Printers ist der von der Eastman
Kodak Company vertriebene Class 35 Printer. Dieses Gerät kann etwa acht Bilder
pro Sekunde belichten.
Obwohl der erwähnte Printer qualitativ hochwertige Abzüge bei relativ geringen
Kosten erzeugen kann, weist ein derartiges System verschiedene Nachteile auf.
Diese Einrichtungen sind hinsichtlich der Anzahl der Verbesserungen beschränkt
die an jedem Abzug vorgenommen werden können. Ferner sind diese Einrichtungen
nicht für die Herstellung von Indexabzügen zu jedem individuell bearbeiteten Auftrag
geeignet. Wenn Indexabzüge erforderlich sind, wird typischerweise Information, die
während des Einleseschritts erhalten wurde, zu einem separaten digitalen Printer
weitergeleitet, wo der Indexabzug erzeugt wird. Hierzu sind selbstverständlich zu
sätzliche Vorrichtungen erforderlich sowie auch die Zusammenstellung des Indexab
zugs und des Bearbeitungsauftrags, dem dieser zugeordnet ist.
Verschiedene Verfahren zur digitalen Wiedergabe von Bildern auf lichtempfindli
chem Material wurden vorgeschlagen. Beispielsweise wurden CRT-Verfahren
(Kathodenstrahlenröhren-Printer) zum Drucken auf lichtempfindlichem Papier vorge
schlagen. Vorgeschlagen wurde weiter die Verwendung von Leuchtdioden (LEDs),
wie z. B. in der US-Anmeldung Seriennummer 081123,839 beschrieben. Ein schwer
wiegender Nachteil derartiger Systeme ist aber die Zeitdauer, die zur Erzeugung
eines einzelnen Bildes erforderlich ist. Typischerweise benötigen CRT-Printer 4 bis
8 Sekunden zum Erzeugen eines einzelnen Bildes, und LED-Printer benötigen
wesentlich mehr Zeit. Hinsichtlich der fotografischen Print-Ausgabe mit hoher Ge
schwindigkeit sind diese Geschwindigkeiten sehr langsam.
Gemäß dem Stand der Technik wurde weiter die Print-Ausgabe von lichtempfindli
chem Fotomaterial über die Verwendung von Flüssigkristallanzeigen vorgeschlagen.
Beispielsweise ist in US-A-4,810,058 eine Flüssigkristallanzeige zur Ausgabe von
Bildern auf Fotomaterial beschrieben. Bei dieser Einrichtung wird die Flüssigkri
stallanzeige (LCD) allerdings zwischen drei separaten Positionen bewegt, um das
Bild zu belichten. Aufgrund der Relativbewegung der LCD-Anzeige wird die Bild
qualität signifikant beeinträchtigt, und es wird viel Zeit benötigt, um das Bild auf
einem unmittelbar mitlaufenden In-line-Printer zu erzeugen, der den Indexabzug zu
sammen mit dem Auftrag, dem dieser zugeordnet ist, bereitstellen kann.
Die Anmelder haben einen fotografischen Hochgeschwindigkeits-Farbprinter erfun
den, der qualitativ hochwertige Farbbilder mit hoher Geschwindigkeit herstellt. Zu
sätzlich kann der fotografische Printer im In-Iine-Betrieb zusammen mit
konventionellen optischen Printern eingesetzt werden, so daß Indexabzüge unmit
telbar mitlaufend mit dem Auftrag, dem sie zugeordnet sind, angefertigt werden kön
nen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eines oder mehrere der eingangs
erwähnten Probleme zu überwinden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein
fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer vorgesehen mit:
- - einem Scanner zum Erhalt eines digitalen Bilddatensatzes, der durch Abtasten eines Bildes erzielbar ist;
- - einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige mit einer vorbestimmten Anzahl von Pixeln, die gemäß einer vorbestimmten Anordnung angebracht sind, wobei der vom Scanner erzeugte digitale Datensatz so beschaffen ist, daß die Anzahl der Pixelelemente und ihre Anordnung der vorbestimmten Anzahl und Anordnung der Pixel in der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige entspricht, so daß die Aktivmatrix-Flüs sigkristallanzeige ein Bild entsprechend dem digitalen Datensatz ausbilden kann; und
- - einem Belichtungssystem zum Belichten eines Bildes, das auf der Aktivmatrix-Flüs sigkristallanzeige ausgebildet ist, auf einem lichtempfindlichen Material.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zur Be
lichtung von Bildern auf lichtempfindlichem Material, das die folgenden Schritte um
faßt:
- - Bereitstellung eines das Bild darstellenden digitalen Datensatzes
- - Übertragen des digitalen Datensatzes an eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige, so daß entsprechend dem digitalen Datensatz ein Bild erzeugt wird; und
- - Belichten des auf der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige erzeugten Bildes auf einem lichtempfindlichem Material, um auf dem lichtempfindlichem Material ein Bild auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus
führungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Printvorrich
tung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung
verwendete Filterrad;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des
digitalen Printabschnitt für die in Fig. 1 wiedergegebene Vorrichtung;
Fig. 4 ein weiteres digitales Bildbelichtungssystem zum Belichten von licht
empfindlichem Material;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer abgeänderten erfindungsgemäßen
Vorrichtung; und
Fig. 6 einen Querschnitt einer modifizierten Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
zur Verwendung mit der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Hochgeschwindig
keits-Printvorrichtung 10. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Hoch
geschwindigkeits-Printvorrichtung 10 ein optisches Printsystem 12 und ein digitales
Printsystem 14. Das optische Printsystem enthält eine Vorratsspule 16. Insbeson
dere nimmt die Vorratsspule 16 eine Vielzahl von Streifen entwickelten fotografi
schen Filmmaterials auf, wobei jeder Streifen einen einzelnen Kundenauftrag dar
stellt und wobei die Streifen zusammengefügt sind, um ein langes Endlosband 17 zu
bilden. Das optische Printsystem 12 enthält ein Belichtungsfenster 18 und eine Auf
nahmespule 20 zur Aufnahme des Bandes 17, nachdem es am Belichtungsfenster
18 belichtet worden ist. Eine Lichtquelle 22 ist am Belichtungsfenster 18 vorge
sehen, um Bilder auf dem Band 17 zu belichten. Eine Linse 24 ist vorhanden, um
das Bild auf das lichtempfindliche Material 26 zu fokussieren, das bei der dargestell
ten besonderen Ausführungsform von der Spule 28 zugeführtes Fotopapier ist. Eine
Zentraleinheit (CPU) 30 ist bereitgestellt, um den Betrieb der Vorrichtung 10 gemäß
nach dem Stand der Technik üblichen Verfahren zu steuern.
Ein digitaler Scanner 32 ist vorgesehen, um die Bilder vor der Belichtung am Belich
tungsfenster 18 abzutasten. Die vom Scanner 32 erhaltene Information wird verwen
det, um die Print-Ausgabe am Belichtungsfenster 18 gemäß nach dem Stand der
Technik üblichen Verfahren zu steuern. Bei der dargestellten besonderen Ausfüh
rungsform enthält der digitale Scanner 32 ein ladungsgekoppeltes Bauteil (CCD).
Vorzugsweise ist die Abtastauflösung des CCDs größer oder gleich der Auflösung
des abschließenden ausgegebenen Bildes.
Das digitale Printsystem 14 ist bezüglich des optischen Printsystems 12 so ange
ordnet, daß zusätzliche Bilder auf dem lichtempfindlichen Material angefertigt wer
den können, auf dem das optische System ein Bild belichtet hat. Vorzugsweise und
entsprechend der Darstellung ist das digitale Printsystem 14 unmittelbar hinter dem
optischen Printsystem 12 bereitgestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform kann
das optische Printsystem Abzüge mit einer Geschwindigkeit von etwa acht Bildern
pro Sekunde erzeugen.
Das digitale Printsystem enthält eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige 34 (AMLCD),
die verwendet wird, um Bilder bereitzustellen, die auf das Fotopapier 26 belichtetbar
sind. Bei der dargestellten besonderen Ausführungsform enthält die Aktivmatrix-Flüs
sigkristallanzeige 34 eine Monochromanzeige, die vorzugsweise eine Min
destanzahl von 640 mal 480 Pixeln hat. Eine geeignete AMLCD-Anzeige kann von
der Sony Corporation, Teilenummer LCX007AL, bezogen werden. Damit ein qualita
tiv hochwertiges Bild erzeugbar ist, muß die Anzahl und die Anordnung der Pixel der
AMLCD-Anzeige 34 der Anzahl und der Anordnung der Pixel in der CCD-Anordnung
entsprechen. Vorzugsweise entspricht dieses Verhältnis mindestens 1 : 1. Das
System 14 enthält eine Lichtquelle 36 und ein Infrarot-Kantenfilter 38 zum Abhalten
des unerwünschten Teilbereichs des Lichtspektrums, so daß nur im wesentlichen
sichtbares Licht übertragen wird. Ein farbiges Filterrad 40 ist zwischen der Aktivma
trix-Monochrom-Flüssigkristallanzeige 34 und der Lichtquelle 36 vorgesehen und
wird verwendet, um auf dem lichtempfindlichen Papier 26 ein Farbbild auszubilden.
Insbesondere enthält das Filterrad 40 (siehe Fig. 2) Filterabschnitte 42, 44, 46, wo
bei der Filterabschnitt 42 ein Blaupaßfilter, der Filterabschnitt 44 ein Rotpaßfilter
und der Filterabschnitt 46 ein Grünpaßfilter ist. Durch die Rotation des Filterrads 40
um eine Achse 48 kann der Filterabschnitt mit der gewünschten Farbe zwischen der
Lichtquelle 36 und der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige 34 eingebracht werden, um
auf dem lichtempfindlichen Papier 26 ein farbiges Bild zu erzeugen. Das Rad 40 ist
weiter mit einem lichtundurchlässigen Abschnitt 47 ausgestattet, um das Licht von
der Lichtquelle 36 während der belichtungsfreien Zeiten des digitalen Printvorgangs
von der Belichtung des Papiers 26 abzuhalten. Eine geeignete Linse 49 ist vorgese
hen, um das von der AMLCD-Anzeige 34 erzeugte Bild auf dem Fotopapier 26 zu
fokussieren. Insbesondere werden die vom digitalen Scanner 32 abgetasteten Bilder
zur Zentraleinheit 30 gesendet, die die entsprechenden Steuerbefehle und Signale
für die AMLCD-Anzeige 34 bereitstellt.
Damit das digitale Printsystem 14 ein einzelnes Bild auf dem Fotopapier 26 erzeu
gen kann, ist es erforderlich, daß sich das Filterrad 40 dreht, während das Bild eine
geeignete Zeit lang auf der AMLCD-Anzeige 34 verweilt, so daß jeder einzelne Fil
terabschnitt mit der jeweils zutreffenden Zeitdauer belichtet wird. Die Anmelder
haben ermittelt, daß bei Verwendung des digitalen Printsystems auf dem Fotopapier
innerhalb von etwa 0,25 Sekunden Vollfarbbilder ausbildbar sind. Diese Geschwin
digkeit ist ungefähr die Hälfte der Geschwindigkeit, mit der Bilder vom optischen
Printsystem 12 ausbildbar sind. Bei der dargestellten besonderen Ausführungsform
wird das digitale Printsystem 14 verwendet, um einen Indexabzug eines bestimmten
Kundenauftrags herzustellen; und zwar wird, während der Scanner 32 das Band 17
passiert, Bildinformation bezüglich jedes einzelnen Kundenauftrags erfaßt. Da die
einzelnen Aufträge durch Klebestellen voneinander getrennt sind, die im allgemei
nen maschinenlesbare Auftragsmarkierungen aufweisen, können einzelne Aufträge
leicht ausgesondert und identifiziert werden. Bei der dargestellten besonderen Aus
führungsform tastet der Scanner 32 einen gesamten Kundenauftrag ab, und die er
haltene Information wird in der Zentraleinheit 30 gespeichert. Damit sind für jeden
einzelnen Kundenauftrag sämtliche Bilder in der Zentraleinheit 30 gespeichert, und
sie sind so zusammengesetzt, daß ein einzelnes Bild in Form eines Indexabzugs er
zeugbar ist. Ein Indexabzug läßt sich als einzelner Abzug beschreiben, bei dem
sämtliche einzelnen Abzüge, die den Kundenauftrag bilden, in einem vorbestimmten
Muster erzeugt werden, wobei z. B. die Bilder im allgemeinen in einer Vielzahl von
Reihen und Spalten angeordnet sind, so daß alle Bilder in dieser bestimmten Rei
henfolge gleichzeitig betrachtet werden können. Indexabzüge eignen sich besonders
zur raschen Identifizierung der Bilder, die auf dem fotografischen Negativfilm vorlie
gen, der dem Kunden zurückgegeben wird.
Es ist wünschenswert, den Indexabzug unmittelbar parallel zum Kundenauftrag aus
zugeben, um die Bearbeitungsvorgänge sowie die Anforderungen bei der späteren
Zusammenstellung des Indexabzugs mit den einzelnen Abzügen zu minimieren.
Hierzu ist ein Aufnahmemechanismus 50 vorgesehen, so daß das Fotopapier zum
zutreffenden Zeitpunkt angehalten werden kann, und zwar typischerweise nachdem
alle Bilder eines bestimmten Kundenauftrags für die Belichtung von der CPU 30 zu
sammengestellt worden sind. Da die Betriebsgeschwindigkeit des optischen Print
systems 12 schneller ist als die Belichtungsgeschwindigkeit des digitalen Print
systems 14, ist der Aufnahmemechanismus 50 erforderlich, so daß im Band aus
Fotopapier 26 geeignete Aufnahmeschleifen 52 ausgebildet werden können, damit
das Fotopapier für die Belichtung des Indexabzugs durch das digitale Printsystem
14 angehalten werden kann. Nach der erfolgten Belichtung des Indexabzugs kann
das Band 26 schnell aus dem Printer 10 herausbewegt werden, wodurch die Größe
der Aufnahmeschleifen 52 reduziert wird. Auf diese Weise kann das optische Print
system kontinuierlich betrieben werden, ohne die Belichtung des Bildes durch das
digitale Printsystem abwarten zu müssen. Da typischerweise pro Kundenauftrag nur
ein einzelner Indexabzug geliefert wird, der im allgemeinen 12-36 Abzüge umfaßt,
kann der Aufnahmemechanismus 50 leicht die langsamere Geschwindigkeit des
digitalen Printsystems 14 aufnehmen und dadurch vermeiden, daß die Ausgabege
schwindigkeit des optischen Printsystems 12 verlangsamt werden muß.
Ein geeigneter Sensor 54 ist bereitgestellt, so daß das Fotopapier 26 korrekt an dem
Belichtungsabschnitt 58 positioniert werden kann, an dem der Indexabzug ausgebil
det wird. Bei der dargestellten besonderen Ausführungsform enthält die Detektions
einrichtung 54 einen Perforations-Detektionssensor, der Perforationen erkennt, die
von der Perforationseinrichtung 68 neben dem Belichtungsabschnitt 58 des opti
schen Printsystems angebracht worden sind. Die ausgebildeten Perforationen wer
den verwendet, um jedes durch das optische Printsystem 12 ausgebildete Bild zu
identifizieren und zu positionieren. Nachdem ein bestimmter Auftrag durch das opti
sche Printsystem 12 belichtet worden ist, wird das Fotopapier um einen ausreichen
den Betrag weiterbewegt, so daß der Indexabzug am Belichtungsabschnitt 58 auf
dem Fotopapier neben den Abzügen des Kundenauftrags aufgebracht werden kann.
Zum genaueren Verständnis der Erfindung wird im folgenden die Betriebsweise der
Vorrichtung 10 kurz beschrieben. Die Vorratsspule 16 wird weiterbewegt, um zu
bewirken, daß ein bestimmter Kundenauftrag das Belichtungsfenster 18 passiert, so
daß jedes einzelne Bild zum betreffenden Kundenauftrag belichtet werden kann. Vor
dem Eintreffen am Belichtungsfenster 18 tastet der digitale Scanner 32 alle Bilder ab
und sorgt für die geeigneten Belichtungseinstellungen und Korrekturen für die Be
lichtung der Bilder am Belichtungsfenster 18 bereit. Zusätzlich sendet der Scanner
32 die digitale Bildinformation bezüglich sämtlicher Abzüge zur Zentraleinheit 30, so
daß diese Information gespeichert wird, bis alle Bilder eines bestimmten Kundenauf
trags gesammelt worden sind. Nachdem dies erfolgt ist, stellt die CPU 30 die Bilder
so zusammen, daß ein einzelnes Bild auf der AMLCD-Anzeige 34 ausgebildet wird.
Während dies erfolgt, wird das Fotopapier 26, das von der Spule 28 geliefert wird,
durch die Vorrichtung geführt, so daß am Belichtungsabschnitt 58 durch das opti
sche Printsystem 12 Bilder auf dem Papier 26 ausgebildet werden. Der Perfora
tionsmechanismus 68 stellt eine Positionsangabe für jedes der auf dem Fotopapier
26 ausgebildeten Bilder bereit. Nachdem das letzte Bild eines bestimmten Kunden
auftrags auf dem Fotopapier 26 hergestellt worden ist, wird das Fotopapier 26 um
eine ausreichende Länge weiterbewegt, so daß durch das digitale Printsystem 14
am Belichtungsabschnitt 58 neben dem letzten Abzug des Kundenauftrags ein
Indexabzug auf dem Fotopapier angebracht werden kann. Die Vorratsspule, die das
Fotopapier 26 zuführt, wird mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit ange
trieben, damit diese der Bewegungsgeschwindigkeit der Negative auf dem Band 17
entspricht. Das Fotopapier 26 durchläuft den Aufnahmemechanismus 50, wobei die
Größe der Aufnahmeschleifen 52 je nach dem am Belichtungsabschnitt 58 anfallen
den Vorgang entweder zunimmt oder abnimmt. Der Sensor 54 überwacht die Posi
tion und die Anordnung jedes einzelnen Bildes, das auf dem Fotopapier 26 erzeugt
worden ist. In Zusammenwirken mit dem Sensor 54 gibt die CPU 30 an, wann die
optische Belichtung eines bestimmten Auftrags abgeschlossen ist und wann der Be
reich des Fotopapiers 26, der den Indexabzug aufnehmen soll, am Belichtungsab
schnitt 58 positioniert ist, so daß darauf der Indexabzug belichtet wird. Während der
Belichtung des Indexabzugs am Belichtungsabschnitt 58 nimmt die Größe der
Schleifen 52 zu, wenn die Geschwindigkeit der optischen Print-Ausgabe schneller ist
als die Geschwindigkeit, mit der die Belichtung durch das digitale Printsystem 14 er
folgt. Nachdem der Indexabzug auf dem Fotopapier ausgebildet ist, bewegt der An
trieb 64 das Papier. 26 mit einer Geschwindigkeit, die die Aufnahmeschleifen 52
reduziert, am Belichtungsabschnitt 58 entlang, und er hält an, wenn der Bereich des
Papiers 26 für den Empfang des nächsten Indexbilds am Belichtungsabschnitt 58 ist.
Es läßt sich somit nachvollziehen, daß die Ausgabe des Hochgeschwindigkeits-Prin
ters 10 nicht beeinträchtigt ist und daß der Indexabzug direkt mit jedem Kunden
auftrag mitlaufend erzeugt werden kann. Dies ermöglicht eine Vereinfachung des
Zuschnitts der Bilder nach dem Verlassen des Belichtungsbereichs, so daß alle Bil
der sowie der Indexabzug für einen Kunden leicht und schnell zugeschnitten und
zusammengestellt werden können, um einen kompletten Kundenauftrag zu bilden.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird ein rotierendes Filterrad
40 verwendet, um die drei unterschiedlichen Lichtfarben bereitzustellen. Bei Bedarf
können aber auch andere Verfahren eingesetzt werden. Insbesondere ist in der
Darstellung in Fig. 3 ein abgeändertes Beleuchtungsverfahren wiedergegeben, das
das Fotopapier sequentiell mit Licht in den jeweiligen Farben beleuchtet. Insbeson
dere sind drei Lichtquellen 70, 72, 74 wiedergegeben. Die drei Lichtquellen 70, 72,
74 sind so positioniert, daß die von ihnen ausgehende Beleuchtung zu einem Inte
grator 75 geleitet wird, der das individuelle Licht von den drei Lichtquellen aufnimmt
und es in einer gemeinsamen Richtung 77 zur Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige 34
leitet. Jeder der Lichtquellen ist ein Infrarot-Kantenfilter 76 zugeordnet. Ein Blau
paßfilter 78 ist in Zusammenhang mit der Lampe 70 vorgesehen, ein Rotpaßfilter 80
in Zusammenhang mit der Lampe 72 und ein Grünpaßfilter in Zusammenhang mit
der Lampe 74, um die gewünschten drei farbigen Lichtquellen sequentiell am Inte
grator 75 bereitzustellen. Bei dieser Ausführungsform entfällt die Notwendigkeit der
Rotation eines mehrfarbigen Filterrads. Bei Bedarf können drei AMLCD-Anzeigen 34
verwendet werden, wobei jeder Farbquelle jeweils eine Anzeige zugeordnet ist, wo
durch sich eine signifikante Erhöhung der Geschwindigkeit des Belichtungsab
schnitts 58 ergibt.
In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäß hergestelltes alternatives Belichtungssystem zur
Verwendung im digitalen Printsystem 14 wiedergegeben, wobei entsprechende Teile
und Betriebsweisen durch gleiche Bezugszeichen angegeben sind. Bei dieser Aus
führungsform wird das einfallende Licht durch die Linse 81 auf die Aktivmatrix-LCD-An
zeige 34 reflektiert (entsprechend der Angabe durch den Pfeil 83), und es wird im
Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 und 3 nicht durch die Linse übertragen.
Die in Fig. 1-4 wiedergegebene Vorrichtung wird laut der Beschreibung im wesentli
chen zur Bereitstellung von Indexabzügen im direkt mitlaufenden In-line-Betrieb
verwendet. Das digitale Printsystem kann aber auch verwendet werden, um zusätzli
che Bilder oder Text neben den zuvor durch das optische Printsystem 12 ausgebil
deten Bildern hinzuzufügen. Durch eine geeignete Maskierung des lichtempfindli
chen Papiers 26 während der optischen Belichtung kann ein Bereich des licht
empfindlichen Materials für die spätere Belichtung durch das digitale Printsystem
verfügbar gemacht werden, so daß die individuelle Gestaltung von Abzügen möglich
ist. Dies kann unter Verwendung von durch den Kunden angeliefertem Filmmaterial
erfolgen, das magnetisch oder optisch kodierte Information aufweist. Alternativ dazu
kann die Information über beliebige gewünschte Mittel einprogrammiert werden.
Bei der in Fig. 1-4 wiedergegebenen Ausführungsform ist das digitale Printsystem 14
als Teil eines kombinierten optisch-digitalen Hochgeschwindigkeits-Printers darge
stellt. Wahlfrei kann das digitale Printsystem 18 bei Bedarf allein verwendet werden,
um sämtliche Abzüge über eine vollkommen getrennte Einrichtung auszugeben, wo
bei Dateien mit digitalen Bilddatensätzen zur Belichtung auf lichtempfindlichem
Material von einer einzelnen Quelle oder von verschiedenen Positionen empfangen
werden können.
In Fig. 5 ist ein digitaler Printer 90 dargestellt, der der Vorrichtung aus Fig. 1-4 ähn
lich ist, und gleiche Teile sind durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, wobei opti
sche Printsystem weggelassen wurde. Bei dieser Ausführungsform wird die Aktivma
trix-LCD-Anzeige 34 verwendet, um sämtliche Bilder einschließlich des Indexabzugs
auszubilden.
Zur Verbesserung der Bildqualität des von der AMLCD-Anzeige 34 erzeugten Ab
zugs kann zusammen mit der AMLCD-Anzeige 34 eine Mikrolinsenanordnung 95
verwendet werden (siehe Fig. 6). In Fig. 6 ist eine erfindungsgemäß hergestellte,
abgeänderte AMLCD-Anzeige 34 dargestellt. Bei einer typischen AMLCD-Anzeige
haben die einzelnen LCD-Zellen einen ihnen zugeordneten Transistor sowie einige
Verbindungsleitungen. Typischerweise sind diese Bereiche maskiert, so daß das
Licht beim Durchgang durch diese Bereiche nicht verzerrt wird. Zusätzlich müssen
die Transistoren maskiert sein, da sie lichtempfindlich sind und von Licht aktiviert
würden. Eine Mikrolinsenanordnung 95 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 7
auf der Lichtquellenseite der LCD-Anzeige vorgesehen. Die Mikrolinsenanordnung
95 umfaßt eine Reihe winziger Linsen, die jeweils einem Pixel zugeordnet sind.
Diese Linsen fokussieren das Licht von der Lichtquelle durch den unmaskierten Ab
schnitt der LCD-Zellen. Dadurch erhöht sich deutlich die effektive Arbeitsöffnung der
LCD-Zellen, und dies führt zu Pixeln mit einem gering oder gar nicht maskierten Ab
schnitt der LCD-Zellen. Hierdurch ergibt sich eine bessere Bildqualität.
Es ist nachvollziehbar, daß die Erfindung einen digitalen Hochgeschwindigkeits-Prin
ter bereitstellt, der qualitativ hochwertige Bilder bei relativ geringen Kosten er
zeugt.
Selbstverständlich können verschiedene weitere Änderungen und Abwandlungen
vorgenommen werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wobei
die Erfindung durch die nachstehenden Ansprüche eingeschränkt ist.
Bezugszeichenliste
10 Printer
12 optisches Printsystem
14 digitales Printsystem
16 Vorratsspule
17 Endlosband
18 Belichtungsfenster
20 Aufnahmespule
22 Lichtquelle
24 Linse
26 lichtempfindliches Material
28 Spule
30 CPU
32 digitaler Scanner
34 AMLCD-Anzeige
36 Lichtquelle
38 Infrarot-Kantenfilter
40 farbiges Filterrad
42, 44, 46 Filterabschnitte
47 lichtundurchlässiger Abschnitt
48 Achse
49 Linse
50 Aufnahmemechanismus
52 Aufnahmeschleifen
54 Sensor
58 Belichtungsabschnitt
64 Antrieb
68 Perforationsmechanismus
70, 72, 74 Lichtquellen
75 Integrator
76 Infrarot-Kantenfilter
77 Richtung
78 Blaupaßfilter
80 Rotpaßfilter
81 Linse
82 Grünpaßfilter
83 Pfeil
90 digitaler Printer
95 Mikrolinsenanordnung
12 optisches Printsystem
14 digitales Printsystem
16 Vorratsspule
17 Endlosband
18 Belichtungsfenster
20 Aufnahmespule
22 Lichtquelle
24 Linse
26 lichtempfindliches Material
28 Spule
30 CPU
32 digitaler Scanner
34 AMLCD-Anzeige
36 Lichtquelle
38 Infrarot-Kantenfilter
40 farbiges Filterrad
42, 44, 46 Filterabschnitte
47 lichtundurchlässiger Abschnitt
48 Achse
49 Linse
50 Aufnahmemechanismus
52 Aufnahmeschleifen
54 Sensor
58 Belichtungsabschnitt
64 Antrieb
68 Perforationsmechanismus
70, 72, 74 Lichtquellen
75 Integrator
76 Infrarot-Kantenfilter
77 Richtung
78 Blaupaßfilter
80 Rotpaßfilter
81 Linse
82 Grünpaßfilter
83 Pfeil
90 digitaler Printer
95 Mikrolinsenanordnung
Claims (24)
1. Ein fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer mit:
- - einem Scanner (32) zum Erzielen eines digitalen Bilddatensatzes, der durch Abtasten eines Bildes durch den Scanner (32) erzielbar ist; gekennzeichnet durch
- - eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) mit einer vorbestimmten Anzahl von Pixeln, die gemäß einer vorbestimmten Anordnung angebracht sind, wobei der digitale Datensatz so beschaffen ist, daß die Anzahl der Pixelele mente und ihre Anordnung der vorbestimmten Anzahl und Anordnung der Pixel der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) entspricht, so daß die Ak tivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) ein Bild entsprechend dem digitalen Datensatz ausbilden kann; und
- - ein Belichtungssystem zum Belichten eines Bildes, das auf der Aktivmatrix-Flüs sigkristallanzeige (34) ausgebildet ist, auf lichtempfindlichem Material (26).
2. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) eine Monochro
manzeige ist, wobei das Belichtungssystem eine Lichtquelle (22) enthält, die im
wesentlichen Licht gleichmäßig über der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34)
bereitstellt.
3. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) bezüglich des
Scanners (32) ein Pixelverhältnis von 1 : 1 aufweist.
4. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die vom Scanner (32) erzeugten Pixelelemente direkt indivi
duellen Pixelelementen der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) entspre
chen.
5. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Belichtungssystem weiter ein Filterrad (40) mit einem
blauen, einem roten und einem grünen Filterabschnitt (42, 44, 46) umfaßt, wo
bei das Filterrad (40) zwischen der Lichtquelle (22) und dem lichtempfindlichen
Material (26) angeordnet ist, um auf dem lichtempfindlichen Material (26) ein
Farbbild zu erzeugen.
6. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) eine Vielzahl von
Pixeln und eine Mikrolinsenanordnung (95) umfaßt, wobei jedem der Pixel der
Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) jeweils eine Mikrolinse zugeordnet ist.
7. Ein Verfahren zur Belichtung eines Bildes auf lichtempfindlichem Material (26),
gekennzeichnet durch
- - Bereitstellen eines das Bild darstellenden digitalen Datensatzes;
- - Übertragen des digitalen Datensatzes zu einer Aktivmatrix-Flüssigkristallan zeige (34), so daß darauf ein dem digitalen Datensatz entsprechendes Bild erzeugt wird, wobei die aktive Flüssigkristallanzeige (34) eine vorbestimmte Anzahl von Pixelelementen in einer Anordnung aufweist, die direkt der An zahl bzw. der Anordnung der Pixel im digitalen Datensatz entspricht; und
- - Belichten des auf der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) erzeugten Bil des auf lichtempfindlichem Material (26), um auf dem lichtempfindlichem Material (26) ein Bild auszubilden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Daten
satz vor der Übertragung an die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) bearbei
tet wird, um vorbestimmte Merkmale des ursprünglichen Bildes zu verbessern
bzw. zu korrigieren.
9. Ein optischer fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer, gekennzeichnet
durch
- - einen Scanner (32) zum Erzielen eines digitalen Bilddatensatzes, der durch Abtasten eines Bildes erhalten wird;
- - eine Aktivmatrix-Monochrom-Flüssigkristallanzeige (34) mit einer vorbe stimmten Anzahl von Pixeln einer vorbestimmten Größe, die gemäß einer vorbestimmten Anordnung angebracht sind, wobei der vom Scanner (32) er zeugte digitale Datensatz so beschaffen ist, daß die Anzahl der Pixelele mente und ihre Anordnung der vorbestimmten Anzahl und Anordnung der Pixel der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) entspricht, so daß die Ak tivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) ein Bild entsprechend dem digitalen Datensatz ausbilden kann; und
- - ein Belichtungssystem zum Belichten eines Bildes, das auf der Aktivmatrix-Flüs sigkristallanzeige (34) ausgebildet ist, auf lichtempfindlichem Material (26), wobei das Belichtungssystem Filtermittel (40) aufweist, um auf dem lichtempfindlichem Material ein Farbbild zu erzeugen, sowie eine Lichtquelle (22), die über der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) im wesentlichen Licht gleichmäßig bereitstellt.
10. Optischer fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 9 da
durch gekennzeichnet, daß die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) bezüg
lich des Scanners (32) ein Pixelverhältnis von 1 : 1 aufweist.
11. Optischer fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 9 da
durch gekennzeichnet, daß die vom Scanner (32) erzeugten Pixelelemente
direkt individuellen Pixelelementen der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34)
entsprechen.
12. Optischer fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 9 da
durch gekennzeichnet, daß das Belichtungssystem weiter ein Filterrad (40) mit
einem blauen, einem roten und einem grünen Filterabschnitt (42, 44, 46) um
faßt, wobei das Filterrad (40) zwischen der Lichtquelle (22) und dem licht
empfindlichen Material (26) angeordnet ist, um auf dem lichtempfindlichen
Material (26) ein Farbbild zu erzeugen.
13. Optischer fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 9 da
durch gekennzeichnet, daß die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) eine
Vielzahl von Pixeln und eine Mikrolinsenanordnung (95) umfaßt, wobei jedem
der Pixel der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) jeweils eine Mikrolinse zu
geordnet ist.
14. Ein fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer, gekennzeichnet durch
- - ein erstes optisches Printsystem zur Belichtung von Bildern von einem Ne gativfilm auf einem Endlosband aus lichtempfindlichem Material (26);
- - ein zweites digitales Printsystem zur unmittelbaren In-line-Belichtung von mindestens einem Bild auf dem Band aus lichtempfindlichem Material (26), wobei das digitale Printsystem folgendes enthält:
- - einen Scanner (32) zum Erzielen eines digitalen Bilddatensatzes, der durch Abtasten des Negativfilms erzielbar ist;
- - eine Aktivmatrix-Monochrom-Flüssigkristallanzeige (34), die ein Bild ent sprechend dem digitalen Datensatz ausbildet; und
- - ein Belichtungssystem zum Belichten eines Bildes, das auf der Aktivmatrix-Flüs sigkristallanzeige (34) ausgebildet ist, auf dem lichtempfindlichem Material (26), wobei das Belichtungssystem Filtermittel (40) aufweist, um auf dem lichtempfindlichem Material (26) ein Farbbild zu erzeugen, sowie eine Lichtquelle (22), die über der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige im wesentli chen Licht gleichmäßig bereitstellt.
15. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß weiter ein Mittel zur dazwischenliegenden Belichtung auf
dem Endlosband mit Bildern vom zweiten digitalen Printsystem enthalten ist,
wobei auf dem Band vom ersten optischen Printsystem erzeugte Bilder vorlie
gen.
16. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß weiter ein Mittel zur Belichtung auf dem Endlosband mit Bil
dern vom zweiten digitalen Printsystem enthalten ist, wobei die Bilder nahe an
den vom ersten optischen Printsystem erzeugten Bildern angeordnet sind.
17. Ein Hochgeschwindigkeitsverfahren zur direkt anschließenden Belichtung
eines Indexabzugs mit der Belichtung eines einzelnen Auftrags auf einem
lichtempfindlichen Material (26), gekennzeichnet durch
- - Abtasten eines Bildes und Erzeugen eines das Bild darstellenden digitalen Datensatzes, wobei der vom Scanner (32) erzeugte digitale Datensatz so konzipiert ist, daß er einer vorbestimmten Anzahl von Pixeln entspricht;
- - Übertragung des digitalen Datensatzes an eine Aktivmatrix-Flüssigkri stallanzeige (34), so daß darauf ein digitales Bild erzeugt wird, daß dem vom Scanner (32) abgetasteten ursprünglichen Bild entspricht; wobei die Aktiv matrix-Flüssigkristallanzeige (34) eine vorbestimmte Anzahl von Pixelele menten und eine vorbestimmte Anordnung aufweist, die direkt der Anzahl der Pixel sowie der Größe und der Anordnung beim Scanner entsprechen;
- - Belichtung des Bandes durch ein erstes optisches System, um mindestens ein Bild zu erzeugen;
- - Belichtung des auf der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) erzeugten digi talen Bildes auf lichtempfindlichem Material (26), um auf dem lichtempfindli chem Material (26) ein Bild auszubilden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Daten
satz vor der Übertragung an die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) bearbei
tet wird, um vorbestimmte Merkmale des ursprünglichen Bildes zu verbessern
bzw. zu korrigieren.
19. Ein fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer, gekennzeichnet durch
- - ein erstes optisches Printsystem zur Belichtung von Bildern von einem Ne gativfilmstreifen auf einem Endlosband aus lichtempfindlichem Material (26);
- - ein zweites digitales Printsystem zur unmittelbaren In-line-Belichtung eines Bildes auf dem Band aus lichtempfindlichem Material (26), wobei das digi tale Printsystem folgendes enthält:
- - einen Scanner (32) zum Erzielen eines digitalen Bilddatensatzes, der durch Abtasten des Negativfilms erzielbar ist
- - eine Aktivmatrix-Monochrom-Flüssigkristallanzeige (34), die ein Bild ent sprechend dem digitalen Datensatz ausbildet; und
ein Belichtungssystem zum Belichten eines Bildes, das auf der Aktivmatrix-Flüssig
kristallanzeige (34) ausgebildet ist, auf lichtempfindlichem Material, wobei das Be
lichtungssystem Filtermittel (40) aufweist, um auf dem lichtempfindlichem Material (26)
ein Farbbild zu erzeugen, sowie eine Lichtquelle (22), die über der Aktivmatrix-Flüs
sigkristallanzeige (34) im wesentlichen Licht gleichmäßig bereitstellt.
20. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) bezüglich des
Scanners (32) ein Pixelverhältnis von 1 : 1 aufweist.
21. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß die vom Scanner (32) erzeugten Pixelelemente direkt indivi
duellen Pixelelementen der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) entspre
chen.
22. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Belichtungssystem weiter ein Filterrad (40) mit einem
blauen, einem roten und einem grünen Filterabschnitt (42, 44, 46) umfaßt, wo
bei das Filterrad (40) zwischen der Lichtquelle (22) und dem lichtempfindlichen
Material (26) angeordnet ist, um auf dem lichtempfindlichen Material (26) ein
Farbbild zu erzeugen.
23. Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer nach Anspruch 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) eine Vielzahl von
Pixeln und eine Mikrolinsenanordnung (95) umfaßt, wobei jedem der Pixel der
Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (34) jeweils eine Mikrolinse zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/478,707 US5652661A (en) | 1995-06-07 | 1995-06-07 | High speed photographic printer using optical and digital printing with an active matrix LCD |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19622170A1 true DE19622170A1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=23901054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19622170A Withdrawn DE19622170A1 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-01 | Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5652661A (de) |
JP (1) | JPH08334838A (de) |
DE (1) | DE19622170A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747777A2 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-11 | Xerox Corporation | Farbdruckgerät mit einem Umlauf mit Flüssigkristallen |
DE10037781A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-21 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben von Aufzeichnungsmaterial mit Bildinformationen |
DE10037949A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-21 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren, Vorrichtung und Druckkopf zum Aufbringen digitaler Daten auf Bildmaterial |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69511642T2 (de) * | 1994-06-14 | 1999-12-30 | Noritsu Koki Co., Ltd. | Index-Printer |
JP3672277B2 (ja) * | 1996-06-18 | 2005-07-20 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 写真焼付処理装置 |
WO1998009435A1 (fr) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Sony Corporation | Processeur d'images et imprimante |
US5870205A (en) * | 1996-12-03 | 1999-02-09 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for correcting light non-uniformity in an LCD photographic printer |
US6130740A (en) * | 1997-02-03 | 2000-10-10 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing on a photosensitive material using a liquid crystal display |
US6215547B1 (en) | 1998-11-19 | 2001-04-10 | Eastman Kodak Company | Reflective liquid crystal modulator based printing system |
WO2000036583A2 (en) * | 1998-12-14 | 2000-06-22 | Kopin Corporation | Portable microdisplay system |
US6330018B1 (en) | 1999-12-22 | 2001-12-11 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing high resolution images using reflective LCD modulators |
US6396530B1 (en) | 2000-06-12 | 2002-05-28 | Eastman Kodak Company | Method for improving exposure resolution using multiple exposures |
US6943919B1 (en) | 2000-06-29 | 2005-09-13 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for correcting defects in a spatial light modulator based printing system |
US6407766B1 (en) | 2000-07-18 | 2002-06-18 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing to a photosensitive media using multiple spatial light modulators |
US6646716B1 (en) | 2000-07-27 | 2003-11-11 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing multiple simultaneous images onto a photosensitive media |
US6552740B1 (en) | 2000-08-01 | 2003-04-22 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing monochromatic imaging using a spatial light modulator |
US6480259B1 (en) | 2000-09-28 | 2002-11-12 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing monochromatic images using a spatial light modulator having a selectable light source |
US6614462B1 (en) * | 2000-10-19 | 2003-09-02 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing high resolution images using reflective LCD modulators |
US6580490B1 (en) | 2000-10-30 | 2003-06-17 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing images in multiple formats using a spatial light modulator |
US6930797B2 (en) * | 2001-02-27 | 2005-08-16 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing high resolution images using multiple reflective spatial light modulators |
US6980321B2 (en) * | 2001-08-20 | 2005-12-27 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing high resolution images using multiple reflective spatial light modulators |
US6778290B2 (en) | 2001-08-23 | 2004-08-17 | Eastman Kodak Company | Printing image frames corresponding to motion pictures |
US6980280B2 (en) * | 2001-10-12 | 2005-12-27 | Eastman Kodak Company | Two level image writer |
US6574043B2 (en) | 2001-11-07 | 2003-06-03 | Eastman Kodak Company | Method for enhanced bit depth in an imaging apparatus using a spatial light modulator |
US6574032B1 (en) | 2002-01-23 | 2003-06-03 | Eastman Kodak Company | Imaging apparatus using dither to minimize pixel effects |
US20030197116A1 (en) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | David A. Novais, Eastman Kodak Company | Combination shutter and attenuator disk for an imaging apparatus |
US6734889B2 (en) | 2002-09-10 | 2004-05-11 | Eastman Kodak Company | Color printer comprising a linear grating spatial light modulator |
US6741325B2 (en) * | 2002-10-11 | 2004-05-25 | Omni Vision International Holding Ltd | Method and apparatus for printing photographs from digital images using existing DPE mini labs |
US7164434B2 (en) * | 2002-10-11 | 2007-01-16 | Eastman Kodak Company | LCD based imaging apparatus for printing multiple formats |
US6751005B1 (en) | 2002-12-20 | 2004-06-15 | Eastman Kodak Company | Compensating for pixel defects by spatial translation of scene content |
US7369268B2 (en) * | 2003-01-14 | 2008-05-06 | Eastman Kodak Company | Light source using large area LEDs |
US7224849B2 (en) * | 2003-02-07 | 2007-05-29 | Eastman Kodak Company | Method for determining an optimum gain response in a spatial frequency response correction for a projection system |
US7042483B2 (en) | 2003-03-10 | 2006-05-09 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for printing using a light emissive array |
US7307764B2 (en) * | 2003-07-16 | 2007-12-11 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for controlled movement of pixel imaging device |
US7023463B2 (en) * | 2003-07-22 | 2006-04-04 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for printing images from digital image data |
US20050093979A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-05-05 | Tsai John C. | System for creating and storing digital images |
US7224379B2 (en) * | 2004-05-03 | 2007-05-29 | Eastman Kodak Company | Printer using direct-coupled emissive array |
GB0520115D0 (en) * | 2005-10-03 | 2005-11-09 | Sherwood Technology Ltd | Ink-less printing |
US20070153080A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Eastman Kodak Company | High-speed continuous film writer |
US20070182809A1 (en) | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Eastman Kodak Company | Printing image frames corresponding to motion pictures |
CN112740103B (zh) * | 2018-09-13 | 2022-09-13 | 富士胶片株式会社 | 带打印机的照相机 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3761171A (en) * | 1972-02-17 | 1973-09-25 | Eastman Kodak Co | Negative-positive, positive-positive exposure station |
US3756718A (en) * | 1972-03-29 | 1973-09-04 | Eastman Kodak Co | Color printer |
US4185904A (en) * | 1978-03-23 | 1980-01-29 | Eddy Herbert C | Liquid crystal thermograph frame assembly |
US4297022A (en) * | 1979-12-03 | 1981-10-27 | Static Systems Corporation | Light pipe valve liquid crystal transmissive display for direct imaging on photosensitive materials |
US5047789A (en) * | 1986-02-20 | 1991-09-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for driving and controlling liquid crystal and device therefor |
US4810058A (en) * | 1986-10-24 | 1989-03-07 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Exposure device utilizing a liquid crystal shutter matrix |
US4933710A (en) * | 1987-06-12 | 1990-06-12 | Eastman Kodak Company | Filter apparatus use in a photographic printer |
US4933754A (en) * | 1987-11-03 | 1990-06-12 | Ciba-Geigy Corporation | Method and apparatus for producing modified photographic prints |
US5050001A (en) * | 1989-07-07 | 1991-09-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Printing system with liquid crystal shutter matrix panel |
JPH03140920A (ja) * | 1989-10-26 | 1991-06-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 投写型表示装置及び該投写型表示装置に用いる液晶表示装置 |
JPH03280032A (ja) * | 1990-03-29 | 1991-12-11 | Sharp Corp | 画像形成装置 |
US5084727A (en) * | 1990-12-21 | 1992-01-28 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for photographic exposure using an LCD pad |
KR940011516B1 (ko) * | 1991-06-07 | 1994-12-20 | 주식회사 금성사 | 칼라비디오 프린터의 노광장치 |
US5184227A (en) * | 1991-11-21 | 1993-02-02 | Eastman Kodak Company | Photographic printer with index print generation |
US5428366A (en) * | 1992-09-09 | 1995-06-27 | Dimension Technologies, Inc. | Field sequential color illumination system for liquid crystal display |
US5408344A (en) * | 1993-01-11 | 1995-04-18 | Ricoh Company, Inc. | Reflection type liquid crystal display with selective reflecting means |
US5400152A (en) * | 1993-06-18 | 1995-03-21 | Eastman Kodak Company | High speed index printer |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/478,707 patent/US5652661A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-29 JP JP8134886A patent/JPH08334838A/ja active Pending
- 1996-06-01 DE DE19622170A patent/DE19622170A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747777A2 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-11 | Xerox Corporation | Farbdruckgerät mit einem Umlauf mit Flüssigkristallen |
EP0747777A3 (de) * | 1995-06-06 | 1997-07-23 | Xerox Corp | Farbdruckgerät mit einem Umlauf mit Flüssigkristallen |
DE10037781A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-21 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben von Aufzeichnungsmaterial mit Bildinformationen |
DE10037949A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-21 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren, Vorrichtung und Druckkopf zum Aufbringen digitaler Daten auf Bildmaterial |
US7154614B2 (en) | 2000-08-03 | 2006-12-26 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Device and method for writing image information onto recording material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5652661A (en) | 1997-07-29 |
JPH08334838A (ja) | 1996-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19622170A1 (de) | Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer | |
DE69634674T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bestellungsdaten auf einem photographischen Film | |
DE3850925T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge. | |
DE69425694T2 (de) | Hochgeschwindigkeitskopiergerät für zusammengesetzte Bilder | |
DE4233228C2 (de) | Photographien-Vervielfältigungssystem | |
DE60309979T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bilddaten, die von einem Originalbild erhalten wurden, das von einem Randabfall des Lichtes beeinflusst wird | |
DE19802621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays | |
DE69320395T4 (de) | Photographischer Filmprinter | |
DE69704981T2 (de) | Bildaufzeichnungssystem | |
DE69424585T2 (de) | Bilddrucker | |
EP0980021A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von Bildinformationen auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
CH683568A5 (de) | Verfahren zum Maskieren von fotografischen Aufzeichnungen. | |
DE3704052A1 (de) | Druckprozessor | |
DE3620525A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektrografischen messung der dichte eines farbnegativfilms | |
DE3820551C2 (de) | ||
DE69014000T2 (de) | Gebrauch eines LCD's in einer Kopiervorrichtung und Methode. | |
DE4211128C2 (de) | Verfahren zum Übertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60012400T2 (de) | Digitale Belichtung für ein photographisches Behandlungssystem | |
DE4106016C2 (de) | ||
DE69507651T2 (de) | Bilddrucker mit einer Belichtungsvorrichtung | |
DE19618476C2 (de) | Verfahren zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen und fotografisches Kopiergerät | |
DE19636038C2 (de) | Vorrichtung zum Erstellen fotografischer Abzüge | |
DE19629721C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen | |
DE4309795C2 (de) | Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen | |
DE19602763A1 (de) | Verfahren zur Belichtung von Index-Abzügen, Index-Abzugsvorrichtung, und Photoabzugsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |