DE1962211U - Heizkesseltuer. - Google Patents
Heizkesseltuer.Info
- Publication number
- DE1962211U DE1962211U DEB70309U DEB0070309U DE1962211U DE 1962211 U DE1962211 U DE 1962211U DE B70309 U DEB70309 U DE B70309U DE B0070309 U DEB0070309 U DE B0070309U DE 1962211 U DE1962211 U DE 1962211U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- door leaf
- sealing
- inner part
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M7/00—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
Heizlcesseltür
öffnungen an Heizkesseln werden mit Euren, Klappen oder Deckeln,
die in der Regel mit einer Wärmeisolierung versehen sind, gasdicht verschlossen. Damit das Türblatt dicht am !Türrahmen
oder direkt an der wassergekühlten Heizkesselwand anliegt,
wird üblicherweise am äußeren Rand eine umlaufende Rille vorgesehen
9 in die eine Diohtschnur aus Asbest, Aluminium oder einem
ähnliehen hitsebeständigen und abdichtenden Material eingelegt
•wird, Dieser Dichtschnur wird eine entsprechende Dichtleiste
am Türrahmen zugeordnet» Umgekehrt ist es auch möglich, die Dichtschnur in eine Rille im Türrahmen einzulegen und die Dichtleiste
am Türblatt vorzusehen.
Soll eine besonders gute Abdichtung ersielt werden, so ist es angebracht, mehrere Dichtschnüre vorzugsweise parallel nebeneinander
vorzusehen, denen dann auch mehrere Dichtleisten gegenüberliegen. Zwischen die Dichtleisten kann dabei ebenfalls
eine Diehtschnur eingelegt werden. Es entsteht eine mehrfache,
labyrinthäimliche Abdichtung.
Hit der vorliegenden !feuerung soll die Wärmeisolierung und die
Abdichtung von Heizkesse!türen verbessert werden. Das Türblatt
besteht dabei aus der Türblatthaube und dem im Abstand zur Türhaube angeordneten Türblattinnenteil.
Die Feuerung ist dadurch gekennzeichnet» daß die Türblatthaube .
und das Türblattinnenteil ohne direkte Berührung fest miteinander
verbunden sind, und daß der umlaufende Spalt zwischen der
Sürbla/bthaube und dem Türblattinnenteil eine oder mehrere nebeneinanderliegende
Rillen zur Aufnahme von Dichtschnüren bildet, · danen entsprechende Dichtleisten am Türrahmen bezw, an der HeIz-
2 -
= 2 —
fcasseiwand zugeordnet sind»
.Die Abdichtung kann wie bereits beschrieben durch Nebeneinanderlegen
von mehreren Dichtschnüren und entsprechenden, diesen DiGlitscJinüren angeordneten Dichtleisten am Türrahmen verbessert
werden. Die vorliegende Neuerung erlaubt es nun auf einfachste
!■/eise-, die Dichtungen, außerdem nachzustellen. Zu diesem Zweck
wird in den Spalt zwischen der Türblatthaube und dem Türblatt—
innenteil eine umlaufende, durch Spindeln verstellbare leiste angeordnet 9 die mit einem Bund hinter die Dichtschnüren greift
und mit d©r die Dichtschnüren gegen die Dichtleisten angepreßt werden können» Diese leiste kann so ausgebildet werden* daß
nicht nur die Dichtschnüren gegen die Dichtleisten am Türralimen
angepreßt \<\?erd@n» sondern daß sich ein vorstehender Steg
auch gegen eine zwischen zwei Dichtleisten am !Türrahmen eingelegte Dichtschnur anpreßt. " - v
Wärmeisolierung und Abdichtung werfen somit durch die Verbindung
einer Türblatthaube und einem Türblattinnenteil zu einer Einheit verbessert» wobei auf einfachste Weise ein Nachstellen der
Dichtungen ermöglicht wird. Die Wärmeisolierung wird außerdem noch dadurch verbessert, daß am Türblattinnenteil einige schmale
Stege angebracht sind» durch die ein direkter Kontakt zwischen der Türblatthaube und dem Türblattinnenteil verhindert wird.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Meuerungο Ss zeigen;
Pig. 1 einen Schnitt durch die neuerungsgemäße Heizkesseltür
,
Fig., 2 ©inen Schnitt im Bereich der Dichtung mit doppelten
Biehtungsrillen und
S1Ig„ 3 einen Schnitt im Bereich der Di.chtung mit einer
Torrichtung zum Nachstellen der Dichtungsschnuren.
Die Türblatthaube 1, das Türblattinnenteil 2 und die zwischenliegende
Isolierung S sind im Be:n£ch der Türverriegelung 4
fest miteinander verbunden. Anstelle der Isolierung 3 können
auch Fo'cken an einem der beiden Teile angegossen werden, die
den Abstand der Teile 1 und 2 garantieren, die metallische Berührungsfläche jedoch sehr gering halten. In diesem !Falle eitsteht
ein luftspalt zwischen dem äußeren und inneren Teil des EürblatteSo Der umlaufende Spalt zwischen der Türblatthaube
iiuo. dem Türblattinnentsil 2 ist als Rille zur Aufnahme von
elaer oder mehreren. Dichtschnüren 5 ausgebildet, denen an
der wasserführenden Heizkesselwand 6 entsprechende Dichtleisten
7 gegenüberliegen. Durch einige Abstandsnocken 14 am Rand des Sürblattinnenteils 2 wird ein direkter Kontakt
swischen beiden Teilen möglichst vermieden. Zwischen zwei
Dichtleisten 7 wird eine weitere Dichtschnur 8 eingelegt, an der der umlaufende, zwischen den beiden Dichtschnüren 5'
liegende Steg 9 anliegt.
Dieser umlaufende Steg kann als getrennte Leiste 10 ausgebildet werdens die mit einem Bund 11 hinter eine oder auch mehrere
parallel verlaufende Dichtschnüren 5 greift und die mit am Rand des Türblatts verteilten Schrauben 12 über entsprechende
Spindeln i3 verstellbar ist. Wird die Leiste 10 durch Verdrehung
der Schrauben 12 weiter aus der $ür herausgeschoben,
so preßt sie den Steg 9 und die Dichtschnüren 5 fester an
die Dichtleisten 7 und an .die Dichtschnur, S. Auf diese Weise wird die Abdichtung der Heizkesseltür auf den Türrahmen weit
verbessert»
Das Nachstellen der Dichtung mit einer eingebauten Leiste ist ebenfalls bei einer Abdichtung mit nur einer einzigen Dichtschnur
nach 2?ig. 1 möglieh» indem der dort dargestellte» hinter die Dichtschnur greifende Bund des Sürblattinnenteils als vorderste
]?läche der Anspreßleiste ausgebildet wird»
Claims (4)
1) Heizkesseltür bestehend aus einer die !Türöffnung überdeckenden
Sürblatthaube und einem im Abstand zur !Dürblatthaube an~
geordneten Türblattinnenteil, dadurch gekennzeichnet, daß
'Türblatthaube ( 1 ) und !Eürblattinnenteil ( 2 ) ohne metallische
Berührung fest miteinander verbunden sind, und daß der umlaufenöe
sum !Türrahmen. ( 6 ) weisende Spalt zwischen der
iPiirblattiiaube ( 1 ) und dem ÜÜürblattinnenteil ( 2 ) eine
iPiirblattiiaube ( 1 ) und dem ÜÜürblattinnenteil ( 2 ) eine
oder mehrer© nebeneinanderliegenden Rillen zur Aufnahme τοη
Dichtschnüren ( 5 ) bildet, denen entsprechende Dichtleisten
( 7 ) am Türrahmen ( β ) zugeordnet sind.
2) Heiskesseltüx3 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eürblatthaube ( 1 ) und das lürblattinnenteil ( 2 )
durch eine zwisohengefügte Isolierung ( 3 ) oder durch an einem Seil angegossene Stege im Abstand zueinander gehalten werdenο
durch eine zwisohengefügte Isolierung ( 3 ) oder durch an einem Seil angegossene Stege im Abstand zueinander gehalten werdenο
3) Heizkesseltür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet
9 daß am Rand des !Eürblattinnenteils ( 2 ) Abstandsnocken
( 14 ) angebracht sind.
4) Heiskesseltür nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem jSpalt zwischen der Sürblatthaube ( 1 )
und dem Sürblattinnenteil ( 2 ) eine umlaufende» durch
Spindeln ( 13 ) verstellbare, mit einem Bund ( 11 ) hinter die Bichtschnüren ( 5 ) greifende Leiste ( 10 ) angeordnet isto
Spindeln ( 13 ) verstellbare, mit einem Bund ( 11 ) hinter die Bichtschnüren ( 5 ) greifende Leiste ( 10 ) angeordnet isto
3) Heizkesseltür nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,
daß der -vorderste Seil der verstellbaren leiste ( 10 ) gegen die
zwischen zwei Dichtleisten ( 7 ) am !Dürrahmen ( 6 ) eingebettete
Dichtschnur ( 8 ) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB70309U DE1962211U (de) | 1967-03-23 | 1967-03-23 | Heizkesseltuer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB70309U DE1962211U (de) | 1967-03-23 | 1967-03-23 | Heizkesseltuer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962211U true DE1962211U (de) | 1967-06-15 |
Family
ID=33324818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB70309U Expired DE1962211U (de) | 1967-03-23 | 1967-03-23 | Heizkesseltuer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1962211U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173923A2 (de) * | 1984-09-03 | 1986-03-12 | Hans Dr. Viessmann | Heizkesselgehäuse |
DE3523586A1 (de) * | 1985-07-02 | 1987-01-15 | Viessmann Hans | Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe |
AT399570B (de) * | 1990-11-20 | 1995-06-26 | Viessmann Hans | Heizkesselverschlusstür |
-
1967
- 1967-03-23 DE DEB70309U patent/DE1962211U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173923A2 (de) * | 1984-09-03 | 1986-03-12 | Hans Dr. Viessmann | Heizkesselgehäuse |
EP0173923A3 (en) * | 1984-09-03 | 1987-12-16 | Hans Dr. Viessmann | Heating boiler casing |
DE3523586A1 (de) * | 1985-07-02 | 1987-01-15 | Viessmann Hans | Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe |
AT399570B (de) * | 1990-11-20 | 1995-06-26 | Viessmann Hans | Heizkesselverschlusstür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539880A1 (de) | Backofen-beheizung | |
EP3673136B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür | |
DE1962211U (de) | Heizkesseltuer. | |
DE29500286U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE2651848A1 (de) | Anschlusstueck fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten | |
DE102004038246B4 (de) | Vorrichtung zur Montage eines Fensterelementes o. dgl. Baugruppen | |
DE2203356A1 (de) | Fenster oder tuer | |
DE7148693U (de) | Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl | |
AT504806B1 (de) | Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird | |
DE2742608A1 (de) | Tuerklappe zum verschluss eines gehaeuseartig abgeschlossenen raumes | |
EP0124881B1 (de) | Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt | |
DE4011605A1 (de) | Bauelement, insbesondere wand- oder tuerelement | |
AT241755B (de) | Öffnungsverschluß für Öfen und Heizkessel | |
DE2232432A1 (de) | Feuerhemmende stahltuere | |
DE2557878C3 (de) | Schallschutzfenster | |
DE8102063U1 (de) | Rolladen | |
DE1451528C (de) | Schornsteinreinigungsverschluß | |
DE60120892T2 (de) | Wasserdichte Verbindungsvorrichtung für Verbunddachplatten | |
DE7409826U (de) | Feuerbeständiges Stahlschiebetor | |
DE29508626U1 (de) | Blendrahmenfenster | |
EP0450265B1 (de) | Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke | |
EP0173923B1 (de) | Heizkesselgehäuse | |
DE2611115B2 (de) | Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel | |
DE3943021C2 (de) | ||
DE8624046U1 (de) | Abdichtungsleiste für Feuerschutztüren |