[go: up one dir, main page]

DE19621751C1 - Apparatus for incinerating inorganic refuse esp. small-scale municipal refuse - Google Patents

Apparatus for incinerating inorganic refuse esp. small-scale municipal refuse

Info

Publication number
DE19621751C1
DE19621751C1 DE1996121751 DE19621751A DE19621751C1 DE 19621751 C1 DE19621751 C1 DE 19621751C1 DE 1996121751 DE1996121751 DE 1996121751 DE 19621751 A DE19621751 A DE 19621751A DE 19621751 C1 DE19621751 C1 DE 19621751C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
fermentation
flue gas
separation
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996121751
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINEMANN INGOLF 89257 ILLERTISSEN DE
Original Assignee
HEINEMANN INGOLF 89257 ILLERTISSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINEMANN INGOLF 89257 ILLERTISSEN DE filed Critical HEINEMANN INGOLF 89257 ILLERTISSEN DE
Priority to DE1996121751 priority Critical patent/DE19621751C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19621751C1 publication Critical patent/DE19621751C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/60Separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50208Biologic treatment before burning, e.g. biogas generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/101Baghouse type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/50Intercepting solids by cleaning fluids (washers or scrubbers)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

A waste disposal process and apparatus are claimed that combine incineration (26) and fermentation/composting (25) processes. Organic residues (19) are composted (21) and the resulting gases (22) and waste water (27) are collected. The incineration furnace (10) receives combustible gases (22) via a gas pipe (30) from the composting assembly (21). Inorganic residues (20) are incinerated using gas (22) from the composting assembly (21).

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfallentsorgungsanlage und ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 bzw. dem Oberbegriff des Patentanspruches 20.The invention relates to a waste disposal system and corresponding method according to the preamble of the patent Proverb 1 or the preamble of claim 20.

Hausmüll und hausmullähnliche Reststoffe werden üblicherwei­ se durch Entladung (Deponie) oder Verbrennung entsorgt. Bio­ logischer Abfall gelangt in Kompostierungs- oder Verbrenn­ ungsanlagen. Deponien und Verbrennungsanlagen sind herkömmli­ cherweise Anlagen mit einer Jahreskapazität von über 100 000 t/a. Vergärungsanlagen und Kompostierungsanlagen werden ab einer Größenordnung von ca. 5.000 t/a betrieben.Household garbage and garbage-like residues are usually used disposed of by unloading (landfill) or incineration. Organic Logical waste ends up in composting or incineration systems. Landfills and incinerators are conventional plants with an annual capacity of over 100,000 t / a. Fermentation plants and composting plants are starting operated on the order of approximately 5,000 t / a.

Allen Anlagen ist gemein, daß der technische Mindeststandard auf hohem Niveau gesetzlich vorgeschrieben ist. Daher waren bislang Anlagen mit geringeren Jahresdurchsatzmengen wirt­ schaftlich nicht zu betreiben. Es wurde vielmehr versucht, die Abfallentsorgung auf wenige groß angelegte entsprechend ausgestattete Anlagen zu konzentrieren. Dies erforderte je­ doch einen hohen logistischen und organisatorischen Aufwand. Abfall mußte zum Teil über weite Distanzen in speziellen Son­ derfahrzeugen befördert werden.All systems have in common that the minimum technical standard is required by law at a high level. Therefore were so far plants with lower annual throughputs not to operate economically. Rather, it was trying waste disposal on a few large scale accordingly  to concentrate equipped facilities. This ever required but a high logistical and organizational effort. Some of the waste had to be sent over long distances in special sons vehicles are transported.

Kleinere Anlagen waren bei Einhaltung der gesetzlichen Min­ deststandards unwirtschaftlich. Darüber hinaus konnten diese Anlagen aufgrund ihrer einfachen Ausgestaltung keine ausrei­ chende Entsorgungssicherheit bieten.Smaller plants were in compliance with the legal min minimum standards uneconomical. In addition, these Due to their simple design, plants were not sufficient Provide adequate disposal security.

Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 347 406 A1 ist eine Müllverbrennungsanlage mit einer Sortiereinrichtung und einer nachgeordneten Verbrennungs- und Rauchgasreinigungsein­ richtung bekannt. Die Müllverbrennungsanlage ist über Lei­ tungen mit einer Produktionsstätte verbunden. Um eine opti­ male Nutzung der Müllverbrennungsanlage zu ermöglichen und die durch die Produktionsstätte bedingte Umweltbelastung zu vermindern, werden die Abgase der Produktionsstätte über die Leitungen zu der Müllverbrennungsanlage geführt. Zwischen der Müllverbrennungsanlage und der Produktionsstätte sind weitere Leitungen vorgesehen, über die die in der Müllverbrennungsan­ lage bei der Verbrennung der Abgase gewonnene Energie Ver­ brauchern der Produktionsstätte zugeführt wird. Diese Ver­ braucher können die in der Verbrennungsanlage gewonnene Ener­ gie nutzen.From European patent application EP 0 347 406 A1 a waste incineration plant with a sorting device and a downstream combustion and flue gas cleaning direction known. The waste incineration plant is over Lei connected to a production facility. To an opti to enable male use of the waste incineration plant and the environmental impact caused by the production site reduce, the exhaust gases from the production facility over the Lines led to the waste incineration plant. Between the Waste incineration plant and the production facility are further Lines provided through which in the incinerator energy obtained from the combustion of the exhaust gases Ver is fed to the production facility. This ver The energy produced in the incineration plant can be used by consumers use.

Aus den Aufsätzen "Vergärungstendenzen", Energiespektrum 2/96, Seiten 12, 13, 18, 20, 22 und Buschner G., Klinkmüller L., Strumpf W.: "Die anaerobe Behandlung von Abfällen als Al­ ternative zur Deponierung, Verbrennung und Kompostierung" in: Energieanwendung, Energie- und Umwelttechnik, 43. Jahrgang, Heft 1, Januar 1994, Seiten 28 bis 33 ist die Verwertung biologischer Abfälle in Vergärungsanlagen bekannt. Als Vergä­ rungsanlage wird insbesondere ein hermetisch geschlossenes System ohne Luftzufuhr, d. h. ein anaerobes System, vorge­ schlagen. Solche anaerobe Systeme haben den Vorteil, daß eine Emission des Treibhausgases Methan unterbunden wird. Darüber hinaus kann die Einhaltung emissionsrechtlicher und hygieni­ scher Vorschriften einfacher realisiert werden, als bei der Kompostierung von organischen Abfällen. Aus diesen Aufsätzen ist bekannt, daß die bei der Vergärung organischer Abfälle entstehenden Biogase einer energetischen Verwertung zugeführt werden können. Beispielsweise ist es möglich, die entstehende Abwärme zur Eigenenergieversorgung der Vergärungsanlage oder anderer Prozeßanlagen zu verwenden. Mit einem besonderen Ver­ fahren ist es ebenso möglich, die Abwärme zu Treibstoff wei­ terzuverarbeiten, mit dem mit besonderen Antrieben ausge­ stattete Fahrzeuge betrieben werden können.From the essays "Fermentation tendencies", energy spectrum 2/96, pages 12, 13, 18, 20, 22 and Buschner G., Klinkmüller L., Strumpf W .: "The anaerobic treatment of waste as Al alternative to landfilling, incineration and composting "in: Energy application, energy and environmental technology, 43rd year, Issue 1, January 1994, pages 28 to 33 is the recovery biological waste in fermentation plants known. As a comparison The plant is especially a hermetically sealed System without air supply, d. H. an anaerobic system, featured beat. Such anaerobic systems have the advantage that a Emission of the greenhouse gas methane is prevented. About that In addition, compliance with emissions law and hygiene  regulations are easier to implement than with the Composting organic waste. From these essays it is known that in the fermentation of organic waste the resulting biogases are fed into an energetic recycling system can be. For example, it is possible to create the resulting Waste heat for the self-supply of the fermentation plant or to use other process plants. With a special ver it is also possible to drive the waste heat to fuel to be processed with the special drives equipped vehicles can be operated.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abfallentsor­ gungsanlage anzugeben, die gerade bei kleinen Jahresdurch­ satzmengen kostengünstig zu realisieren und unter Einhaltung der gesetzlichen Mindeststandards wirtschaftlich zu betreiben ist, wobei in der Anlage unterschiedliche Zusammensetzungen von Abfall entsorgbar sein sollen. Gleichzeitig soll ein ent­ sprechendes Verfahren angegeben werden.The object of the present invention is a waste disposal to specify the plant, especially with small annual throughput to implement sets in a cost-effective manner and in compliance to operate the legal minimum standards economically is, with different compositions in the plant should be disposable of waste. At the same time, an ent speaking procedure.

Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und in verfahrenstechni­ scher Hinsicht durch die Merkmale des Patentanspruches 20 gelöst.This task is accomplished in terms of device technology the features of claim 1 and in procedural shear in terms of the features of claim 20 solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.Advantageous further developments are in the dependent claims given.

Eine Kernidee der vorliegenden Anlage bzw. des vorliegenden Verfahrens ist darin zu sehen, daß ein Vergärungsprozeß neben einem Verbrennungsprozeß durchgeführt wird, wobei die im Ver­ gärungsprozeß erhaltenen Stoffe wenigstens teilweise dem Ver­ brennungsprozeß zugeführt werden. Durch diese Kombination von Vergärungsprozeß und Verbrennungsprozeß läßt sich organischer Abfall zunächst in einem Vergärungsprozeß "vorentsorgen". Im Unterschied zu normalen Vergärungsanlagen, bei denen separate Abluftreinigungsanlagen, eine Wasseraufbereitung und eine kompliziert aufgebaute Gasnutzung notwendig sind, werden die­ se Nebenprodukte hier direkt dem Verbrennungsprozeß zugeführt bzw. der dem Verbrennungsprozeß nachgeschalteten Rauchgasauf­ bereitung. Im einzelnen wird die Abluft als Verbrennungsluft der termischen Verwertung zugeführt, das belastete Abwasser in die Rauchgasreinigung eingedüst und die Biogase werden entweder im Gastank zwischen gelagert, in die Verbrennung ge­ leitet oder zum Anfahren des Verbrennungsofen benötigt.A core idea of the present system or the present The process can be seen in the fact that a fermentation process alongside a combustion process is carried out, which in Ver fermentation process obtained at least partially Ver be fed to the combustion process. Through this combination of The fermentation process and combustion process can be more organic "Dispose of" waste first in a fermentation process. in the Difference to normal fermentation plants, where separate Exhaust air purification systems, water treatment and one complicated use of gas are necessary se by-products fed directly to the combustion process here or the flue gas downstream of the combustion process  preparation. In detail, the exhaust air is called combustion air the contaminated wastewater is used for thermal recycling injected into the flue gas cleaning system and the biogases are either stored in the gas tank, ge in the combustion conducts or needed to start the incinerator.

Ein Grundgedanke liegt darin, wenigstens die bei der Vergär­ ung entstehenden Biogase für den Verbrennungsprozeß zu nutz­ en. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird auch das im Vergärungsprozeß entstehende Abwasser in die Rauchgasaufbe­ reitung eingedüst. Insgesamt läßt sich der gewöhnlich mit be­ lasteten Reststoffen (Biogase, Abwasser) behaftete Vergär­ ungsprozeß so in die Abfallentsorgungsanlage integrieren, daß auch die Reststoffe aus dem Vergärungsprozeß entsorgt werden.A basic idea is, at least that of fermentation to use the resulting biogas for the combustion process en. In an advantageous further development, the Fermentation process resulting waste water in the flue gas horse riding injected. Overall, the can usually be contaminated residues (biogas, waste water) contaminated fermentation Integration process in the waste disposal system so that the residues from the fermentation process are also disposed of.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Ab­ fallentsorgungsanlage eine Abscheideeinrichtung, insbesondere einen Windsichter auf, der Mischabfall in organischen und an­ organischen Abfall trennt und den organischen Abfall zunächst der Vergärung zuführt, wohingegen der anorganische Abfall un­ ter Umgehung des Vergärungsprozesses dem Verbrennungsofen zu­ geleitet wird. Zweckmäßigerweise besteht die genannte Ab­ scheideeinrichtung aus einem Windsichter, die den leichteren organischen Abfall vom schwereren anorganischen Abfall trennt. Durch diese Abscheideeinrichtung läßt sich eine rela­ tiv wirkungsvolle Trennung des Mischabfalls vornehmen, so daß die Fraktionen des Mischabfalls - organischer und anorgani­ scher Abfall - auf ihre jeweiligen Eigenschaften abgestimmt entsorgt werden können.In a further advantageous embodiment, the Ab waste disposal system, a separator, in particular an air classifier, the mixed waste in organic and in separates organic waste and the organic waste initially leads to fermentation, whereas the inorganic waste un bypassing the fermentation process to the incinerator is directed. The Ab mentioned expediently exists separating device from a wind sifter, the lighter organic waste from heavier inorganic waste separates. With this separator a rela Make effective separation of the mixed waste so that mixed waste fractions - organic and inorganic waste - tailored to their respective properties can be disposed of.

Die in der Vergärungseinrichtung entstehenden Gärrückstände können entweder im Verbrennungsofen verbrannt werden oder beispielsweise zu Düngemittel oder Deponieabdeckmaterial weiterverarbeitet werden.The fermentation residues arising in the fermentation facility can either be burned in the incinerator or for example to fertilizers or landfill covering material to be processed further.

Wenn die Gärrückstände verbrannt werden sollen, ist zweck­ mäßigerweise zwischen der Vergärungseinrichtung und der Ver­ brennungseinrichtung eine Trocknungseinrichtung vorgesehen, in der eine weitere Entwässerung der Rückstände des anorgani­ schen Abfalls vorgenommen wird. Diese Trocknungseinrichtung kann entweder als mechanische Presse, insbesondere Siebband- oder Bandfilterpresse ausgebildet sein oder einfach als zwi­ schengeschaltetes Trockenlager. Durch diese der, Verbrennung vorgeschaltete, biologische und mechanische Vorbehandlung er­ hält man einen kleinstückigen, hochkalorischen und weitgehend homogenen Brennstoff.If the digestate is to be burned, it is a good idea moderately between the fermentation device and the ver combustion device, a drying device is provided,  in which a further drainage of the residues of the inorganic waste is made. This drying facility can either be used as a mechanical press, especially or belt filter press can be formed or simply as zwi switched dry storage. Through this the, combustion upstream, biological and mechanical pretreatment you keep a small-sized, high-calorie and largely homogeneous fuel.

Vorteilhafterweise wird bei der hier beschriebenen Abfall­ entsorgungsanlage der Verbrennungsofen als Wirbelschichtofen ausgebildet. Der Wirbelschichtofen garantiert einen hohen Ausbrand bei niedrigem Sauerstoffüberschuß. Zudem handelt es sich um einen Ofen, der im besonderen Maße für die Zuführung von Biogasen und der hochkalorischen Gärrückständen geeignet ist.The waste described here is advantageous disposal plant of the incinerator as a fluidized bed furnace educated. The fluidized bed furnace guarantees a high one Burnout with a low excess of oxygen. It also acts is a furnace that is particularly suitable for feeding of biogases and high-calorific fermentation residues is.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entsorgung von Abfall zeichnet sich dadurch aus, daß organischer Abfall einem Ver­ gärungsprozeß unterworfen wird und daß anorganischer Abfall einem Verbrennungsprozeß unterworfen wird, wobei sich an den Verbrennungsprozeß ein Rauchgasaufbereitungsprozeß anschließt und wobei zumindest ein oder mehrere im Vergärungsprozeß ent­ stehende Nebenprodukte, wie Biogase und Abwasser, dem Ver­ brennungsprozeß bzw. dem Rauchgasaufbereitungsprozeß zuge­ führt werden.The waste disposal method according to the invention is characterized by the fact that organic waste ver Fermentation process is subjected and that inorganic waste is subjected to a combustion process, whereby the Combustion process connects to a flue gas treatment process and wherein at least one or more ent in the fermentation process standing by-products such as biogas and waste water, the Ver combustion process or the flue gas treatment process leads.

Der Grundgedanke liegt auch hier darin, zumindest die biolo­ gisch im Vergärungsprozeß entstandenen Nebenprodukte teilwei­ se oder ganz in einem anschließenden Verbrennungsprozeß zu nutzen bzw. in diesem Verbrennungsprozeß unschädlich zu ma­ chen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Biogase direkt oder nach Zwischenlagerung in einem Tank dem Verbren­ nungsprozeß zugeführt, das im Vergärungsprozeß entstandene Abwasser wird in die Rauchgasaufbereitung eingedüst und in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung werden auch die Gär­ rückstände im Verbrennungsprozeß entsorgt. Alternativ dazu können aber die Gärrückstände auch zu Düngemittel oder Depo­ nieabdeckmaterial verarbeitet werden.The basic idea is here too, at least the biolo By-products formed in the fermentation process partially se or entirely in a subsequent combustion process use or harmless in this combustion process to ma chen. In an advantageous embodiment, the biogases directly or after interim storage in a tank supply process, the resulting in the fermentation process Waste water is injected into the flue gas treatment system and into The fermentation is another preferred embodiment residues in the combustion process disposed of. Alternatively  But the digestate can also be used as fertilizer or as a deposit no masking material can be processed.

Für die Grundidee des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zu­ nächst unerheblich, ob lediglich organischer Abfall, Mischab­ fall oder organischer und anorganischer Abfall getrennt aber parallel entsorgt werden soll. Gerade bei Hausmüll handelt es sich jedoch in der Regel um Mischabfall, der sich aus organi­ schem und anorganischem Abfall zusammensetzt.It is too for the basic idea of the method according to the invention next irrelevant whether only organic waste, mixed waste case or separate organic and inorganic waste however to be disposed of in parallel. It deals with household waste However, this is usually mixed waste that results from organi chemical and inorganic waste.

Ein Trennen von organischem und anorganischem Abfall er­ scheint auch bei kleineren Abfallentsorgungsanlagen überaus sinnvoll. Wird nämlich der organische Abfall zusammen mit dem anorganischen Abfall sofort dem Verbrennungsprozeß zugeführt, verschlechtert der hohe Wasseranteil des organischen Abfalls den Verbrennungsprozeß ganz erheblich. Außerdem werden die Durchsatzmengen im Verbrennungsprozeß unnötig erhöht. Die Vergärung von organischem Abfall stellt demgegenüber eine sinnvolle Entsorgung dar. Die entstehende Abluft, die Biogase und das belastete Abwasser werden dann im Verbrennungsprozeß entsorgt. Die Biogase erhöhen gleichzeitig die Energieausbeu­ te des Verbrennungsprozesses und tragen zu einer Verbesserung der Eigenschaften des Verbrennungsprozesses bei. Weiterhin können sie auch zum Anfahren des Verbrennungsofens genutzt werden.A separation of organic and inorganic waste also seems extremely with smaller waste disposal plants sensible. If the organic waste is together with the inorganic waste immediately fed into the incineration process, the high water content of organic waste deteriorates the combustion process quite considerably. In addition, the Throughputs in the combustion process increased unnecessarily. The In contrast, fermentation of organic waste constitutes a sensible disposal. The resulting exhaust air, the biogas and the polluted wastewater is then in the incineration process disposed of. The biogases also increase energy consumption te of the combustion process and contribute to an improvement the properties of the combustion process. Farther can also be used to start the incinerator will.

In der Alternative, in der auch die im Vergärungsprozeß er­ haltenen Gärrückstände verbrannt werden, tragen diese mit ih­ rem hohen Brennwert zu einer Verbesserung der Eigenschaften des Verbrennungsprozesses und zu einer höheren Energieausbeu­ te bei.In the alternative in which he also in the fermentation process fermentation residues are burned, carry them with you rem high calorific value to improve the properties of the combustion process and to a higher energy consumption te at.

Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführ­ ungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:The invention is also described below with respect to others Features and advantages from the description of execution examples and with reference to the enclosed Drawings explained in more detail. Here show:

Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des kombinierten Verfah­ rens; Fig. 1 is a schematic diagram of the combined procedural ren;

Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des kombinierten Verfahrens in einer anderen Ausgestaltung; Fig. 2 is a schematic diagram of the combined method in another embodiment;

Fig. 3 den ersten Teil eines Ausführungsbeispieles der er­ findungsgemäßen Abfallentsorgungsanlage in einer schematischen Flußdiagramm-Darstellung; Figure 3 shows the first part of an embodiment of the inventive waste disposal system in a schematic flow chart representation.

Fig. 4 den zweiten Teil des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 in schematischer Flußdiagramm-Darstellung; FIG. 4 shows the second part of the exemplary embodiment according to FIG. 3 in a schematic flowchart illustration;

Fig. 5 den dritten Teil des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 3 und 4 in schematischer Flußdiagramm-Dar­ stellung; Fig. 5 shows the third part of the embodiment of Figures 3 and 4 in a schematic flow diagram Dar position.

Fig. 6 den vierten Teil des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 3, 4 und 5 in schematischer Flußdiagramm Dar­ stellung. Fig. 6, the fourth part of the embodiment of FIGS . 3, 4 and 5 in a schematic flow diagram Dar position.

In Fig. 1 ist schematisch das aus einem Vergärungsprozeß 25 und einem Verbrennungsprozeß 26 kombinierte Entsorgungsver­ fahren dargestellt. Dabei durchläuft organischer Abfall 19 den Vergärungsprozeß 25. Der organische Abfall wird in diesem Prozeß biologisch zersetzt. Diese Zersetzung hat die Bildung von Biogasen 22 zur Folge. Diese Biogase 22 werden aufgefan­ gen, ggf. homogenisiert und dem Verbrennungsprozeß 26 zuge­ führt, in dem ansonsten vorwiegend anorganischer Abfall 20 entsorgt wird. Im Vergärungsprozeß 25, bzw. in einem an­ schließenden Trocknungsprozeß 48 fällt weiterhin noch bela­ stetes Abwasser 27 an, das in herkömmlichen Anlagen aufwendig aufbereitet werden muß. Bei dem hier dargestellten Verfahren wird das Abwasser 27 einem sich an den Verbrennungsprozeß 26 anschließenden Rauchgasaufbereitungsprozeß 29 zugeführt. Da­ bei wird das Abwasser 27 ggf. zusammen mit zusätzlichem von außen zugeführtem Wasser in das Rauchgas eingedüst. In Fig. 1, the combination of a fermentation process 25 and a combustion process 26 combined Entsorgungver is shown. Organic waste 19 passes through the fermentation process 25 . The organic waste is biologically decomposed in this process. This decomposition leads to the formation of biogases 22 . These biogases 22 are collected, possibly homogenized and fed to the combustion process 26 , in which otherwise mainly inorganic waste 20 is disposed of. In the fermentation process 25 , or in a closing drying process 48 , there is still waste water 27 which has to be processed in a conventional manner. In the method shown here, the wastewater 27 is fed to a flue gas treatment process 29 following the combustion process 26 . Since the wastewater 27 is optionally injected into the flue gas together with additional water supplied from the outside.

Der nach dem Vergärungsprozeß 25 verbleibende Gärrückstand 24 wird in einem bereits erwähnten Trocknungsprozeß 48 auf mechan­ ischem Wege, beispielsweise in einer Presse getrocknet und/ oder zur Trocknung zwischengelagert. Der Gärrückstand 24 kann in einem Weiterbehandlungsprozeß zu Düngemittel, Deponieab­ deckmaterial oder ähnlichem weiterverarbeitet werden. In die­ sem Fall besteht der Weiterbehandlungsprozeß im wesentlichen aus einer Nachrotte 58.The fermentation residue 24 remaining after the fermentation process 25 is mechanically dried in a drying process 48 already mentioned, for example in a press and / or temporarily stored for drying. The fermentation residue 24 can be processed in a further treatment process to fertilizer, landfill cover material or the like. In this case, the further processing process essentially consists of post-rotting 58 .

In Fig. 2 ist das kombinierte Verfahren aus einem Vergärungs­ prozeß 25 und einem Verbrennungsprozeß 26 in einer Abwandlung schematisch dargestellt. Anders als in Fig. 1 wird der Gär­ rückstand 24 nicht über einen Weiterbehandlungsprozeß, z. B. zu Düngemittel oder Deponieabdeckmaterial verarbeitet.In Fig. 2, the combined method of a fermentation process 25 and a combustion process 26 is shown schematically in a modification. Unlike in Fig. 1, the fermentation residue 24 is not a further processing process, for. B. processed to fertilizer or landfill covering material.

Vielmehr wird in dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren der Gärrückstand 24 nach dem Trocknungsprozeß 48 dem Verbren­ nungsprozeß 26 zugeführt. Der getrocknete Gärrückstand 24 weist einen außerordentlich hohen Brennwert auf. Darüber hi­ naus handelt es sich um einen relativ homogenen Brennstoff, der die Eigenschaften des Verbrennungsprozesses verbessert und die Energieausbeute erhöht. In dieser Alternative werden anorganischer Abfall 20, Biogase 22 und Gärrückstände 24 ge­ meinsam verbrannt.Rather, in the example shown in FIG. 2, process of the digestate 24 after the drying process 48 the drying process Burn 26 is supplied. The dried fermentation residue 24 has an extremely high calorific value. In addition, it is a relatively homogeneous fuel that improves the properties of the combustion process and increases the energy yield. In this alternative, inorganic waste 20 , biogas 22 and fermentation residues 24 are burned together.

In den Fig. 3, 4, 5 und 6 ist der Aufbau einer Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Abfallentsorgungsanlage schema­ tisch anhand von Flußdiagrammen dargestellt.In Figs. 3, 4, 5 and 6, the structure is an execution form of the waste disposal plant according to the invention schematically with reference to flow charts shown.

Es handelt sich bei der dargestellten Ausführungsform um eine Anlage, die auf eine Jahresdurchsatzmenge von ca. 50.000 Ton­ nen pro Jahr ausgelegt ist, also auf eine relativ kleine Jah­ resdurchsatzmenge.The embodiment shown is a Plant with an annual throughput of approximately 50,000 tons is designed for a relatively small year throughput.

Die Abfallentsorgungsanlage weist zunächst eine Annahme 11 auf, die zur Annahme und zum Weitertransport des angeliefer­ ten Abfalls an einen Müllbunker 49 dient. Der Müllbunker 49 muß bei der hier vorliegenden relativ flexibel ausgelegten Anlage nicht allzu groß dimensioniert werden. Bei der konkre­ ten Ausführungsform wurde ein Fassungsvermögen von 1.000 m³ gewählt.The waste disposal system initially has an acceptance 11 , which serves to accept and transport the delivered waste to a waste bunker 49 . The garbage bunker 49 does not have to be dimensioned too large in the relatively flexibly designed installation here. In the specific embodiment, a capacity of 1,000 m³ was selected.

Vom Müllbunker 49 aus wird der Abfall einem Sieb 50 zuge­ führt. Das Sieb 50 dient zur Aussonderung unzerkleinerbarer Reste, deren Dimension 500 × 500 mm übersteigt.From the waste bunker 49 , the waste is fed to a sieve 50 . The sieve 50 is used to separate out uncrushable residues whose dimensions exceed 500 × 500 mm.

Bei Anlieferung einer gemischten Müllfraktion mit einem noch hohen Biomüllanteil (Hausmüll mit Rest-Grünanteil, Sperrmüll und hausmüllähnlicher Gewerbemüll) wird dieser so zusammenge­ setzte Mischabfall vom Müllbunker über einen Zerkleinerungs­ prozeß und einer Wertstoffgewinnung einem Abscheideprozeß zu­ geführt. Zu diesem Zweck durchläuft der Mischabfall nach dem Sieb 50 einen ersten Magnetabscheider 13, der Eisenbestand­ teile 52 abtrennt. Der verbleibende Mischabfall durchläuft einen Grobschrebber 51, der eine erste Zerkleinerung vor­ nimmt. Anschließend durchläuft der so zerkleinerte Mischab­ fall einen zweiten Magnetabscheider 14, in dem nochmals Ei­ senbestandteile 52 abgetrennt werden. Nach dem Magnetabschei­ der 14 wird der Mischabfall einer weiteren Zerkleinerungsein­ richtung, nämlich einer Hammermühle 37 zugeführt, die den Mischabfall wenigstens so zerkleinert, daß die maximale Kan­ tenlänge 80 mm nicht übersteigt. Bevorzugt wird eine maximale Kantenlänge zwischen 30 und 50 mm. Zweckmäßigerweise sollte daher die Hammermühle 37 einstellbar ausgebildet sein, um so die gewünschte maximale Kantenlänge vorwählen zu können.When a mixed waste fraction with a still high proportion of organic waste is delivered (domestic waste with residual green, bulky and commercial waste similar to household waste), this mixed waste from the waste bunker is fed to a separation process via a shredding process and a recovery of valuable materials. For this purpose, the mixed waste after the sieve 50 passes through a first magnetic separator 13 , the iron components 52 separates. The remaining mixed waste passes through a coarse shredder 51 , which performs a first comminution. Subsequently, the comminuted Mischab passes through a second magnetic separator 14 , in which egg sen ingredients 52 are separated again. After the magnetic separation of FIG. 14 , the mixed waste is fed to another Zerkleinerungsein device, namely a hammer mill 37 , which at least crushes the mixed waste in such a way that the maximum edge length does not exceed 80 mm. A maximum edge length between 30 and 50 mm is preferred. The hammer mill 37 should therefore expediently be designed to be adjustable so that the desired maximum edge length can be preselected.

Nach der Hammermühle 37 durchläuft der Mischabfall einen dritten Magnetabscheider 15, in dem nochmals Eisenbestandtei­ le 52 abgetrennt werden.After the hammer mill 37 , the mixed waste passes through a third magnetic separator 15 , in which iron components 52 are again separated.

Um auch Nicht-Eisenmetalle 53 abtrennen zu können, durchläuft der Mischabfall anschließend einen Wirbelabscheider 16. Mittels des Wirbelabscheiders 16 kann so beispielsweise Aluminium aus dem Mischabfall abgetrennt werden und zu Wie­ derverwertungszwecken veräußert werden. In order to also be able to separate non-ferrous metals 53 , the mixed waste then passes through a vortex separator 16 . By means of the vortex separator 16 , for example, aluminum can be separated from the mixed waste and sold for recycling purposes.

Nach Durchlaufen des Wirbelabscheiders 16 gelangt der Mischabfall in einen Windsichter 17 (vgl. Fig. 4). Im Wind­ sichter 17 wird der Mischabfall in anorganischen Abfall 20 und organischen Abfall 19 getrennt. Der leichtere anorgani­ sche Abfall 20 wird an einem ersten Ausgang 33 des Windsich­ ters 17 ausgegeben. Der schwerere organische Abfall 19 wird an einem zweiten Ausgang 34 des Windsichters ausgegeben.After passing through the vortex separator 16 , the mixed waste passes into an air classifier 17 (cf. FIG. 4). In the wind sifter 17 , the mixed waste is separated into inorganic waste 20 and organic waste 19 . The lighter inorganic waste 20 is output at a first outlet 33 of the wind separator 17 . The heavier organic waste 19 is output at a second outlet 34 of the air classifier.

Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß im Fall einer getrennten Anlieferung von organischem Abfall 19 und anorganischem Ab­ fall 20 der Abscheideprozeß mittels des Windsichters ent­ fallen kann. In diesem Fall würde der anorganische Abfall 20 bis auf den Windsichter 17 die gleichen oder entsprechenden Einrichtungen wie bereits beschrieben durchlaufen. Der anor­ ganische Abfall würde getrennt einen vereinfachten Zerkleine­ rungsprozeß durchlaufen.It should be noted at this point that in the case of a separate delivery of organic waste 19 and inorganic waste 20, the separation process by means of the air classifier can be eliminated. In this case, the inorganic waste 20, apart from the air classifier 17 , would pass through the same or corresponding facilities as already described. The inorganic waste would go through a simplified shredding process separately.

Der durch den Windsichter 17 abgetrennte oder getrennt ange­ lieferte organische Abfall 19 durchläuft anschließend eine Vergärungseinrichtung 21. In der Vergärungseinrichtung 21 wird der organische Abfall 19 einem bereits erwähnten Vergä­ rungsprozeß 25 unterworfen. Die im Vergärungsprozeß 25 ent­ stehenden Biogase 22 werden gesammelt und an einen Tank 54 weitergeleitet. Der nach dem Vergärungsprozeß 25 verbleibende Gärrückstand 24 weist nur noch ca. 87% des Gewichts des ur­ sprünglich der Vergärungseinrichtung 21 zugeführten organi­ schen Abfalls 19 auf.The separated by the wind sifter 17 or separately delivered organic waste 19 then passes through a fermentation device 21st In the fermentation device 21 , the organic waste 19 is subjected to a fermentation process 25 already mentioned. The resulting in the fermentation process 25 biogas 22 are collected and forwarded to a tank 54 . The fermentation residue 24 remaining after the fermentation process 25 only has approximately 87% of the weight of the organic waste 19 originally fed to the fermentation device 21 .

Der Gärrückstand 24 wird dann einer Trocknungseinrichtung 36 zugeführt. In der Trocknungseinrichtung 36 wird der Gärrück­ stand 24 weiter entwässert. Das dabei entstehende Abwasser 27 wird gesammelt und über eine Abwasserzuführung 32 einem noch zu beschreibenden Verdampfer 40 zugeführt. Die Trocknungsein­ richtung 36 umfaßt eine mechanische Presse, wie beispielswei­ se eine Siebband- oder Bandfilterpresse. Der so getrocknete Gärrückstand 24 wird anschließend zusammen mit dem vom Wind­ sichter 17 abgetrennten anorganischen Abfall 20 einer Zwi­ schenlagerung 57 zugeführt. The fermentation residue 24 is then fed to a drying device 36 . In the drying device 36 , the digestate 24 was further dewatered. The resulting wastewater 27 is collected and fed to an evaporator 40 to be described via a wastewater feed 32 . The drying device 36 comprises a mechanical press, such as, for example, a wire belt or belt filter press. The fermentation residue 24 dried in this way is then fed to an intermediate storage 57 together with the inorganic waste 20 separated from the wind sifter 17 .

Alternativ kann der getrocknete Gärrückstand 24 auch nach der Trocknungseinrichtung entnommen und einer Nachrotte 58 zuge­ führt werden. Der Gärrückstand 24 kann daraufhin als erdähn­ licher Kompost zur Abdeckung von Deponien genutzt werden. Die Ausrüstung der Anlage mit einer Nachrotte 58 ist preisgünstig zu bewerkstelligen.Alternatively, the dried fermentation residue 24 can also be removed after the drying device and fed to a post-rotting 58 . The digestate 24 can then be used as an earth-like compost to cover landfills. Equipping the plant with a post-rotting 58 is inexpensive to do.

Die der Zwischenlagerung 57 zugeführten Ströme von anorgani­ schem Abfall 20 und Gärrückstand 24 werden in der Zwischenla­ gerung 57 homogenisiert. Das Gemisch wird dann dem als Wir­ belschichtofen ausgebildeten Verbrennungsofen 10 zugeführt. Gleichzeitig werden dem Verbrennungsofen 10 Biogase 22 zuge­ führt, die im Tank 54 homogenisiert wurden. Außerdem werden dem Verbrennungsofen 10 zum Zwecke einer vollständigeren Entsorgung Rauchgase in einer Rückführung zugeführt.The temporary storage 57 currents supplied from anorgani schem waste 20 and 24 are digestate delay in the INTERIM 57 homogenized. The mixture is then fed to the combustion furnace 10 designed as a fluidized bed furnace. At the same time, 10 biogases 22 are fed to the incinerator and were homogenized in the tank 54 . In addition, flue gases are fed to the incinerator 10 for recycling for more complete disposal.

Die im Verbrennungsprozeß 26 zurückbleibende Schlacke wird abgeführt. Die im Verbrennungsprozeß 26 entstehenden, hoch staubbeladenen Rauchgase werden im nachfolgenden Überhitzer 38 abgekühlt und erhitzen bzw. erzeugen dabei Dampf, der eine Turbine 39 antreibt. Mittels der Turbine 39 läßt sich Strom zum Betrieb der gesamten Anlage sowie zur externen Nutzung erzeugen. Die Integration der Anlage in bestehende Stromnetze ist aufgrund der vergleichsweise geringen zur externen Nutz­ ung verbleibenden Leistung leicht möglich. Gleichzeitig oder alternativ kann die erzeugte Energie auch für Fernwärme ge­ nutzt werden. Auch hier ist eine Integration in bestehende Fernwärmenetze leicht möglich.The slag remaining in the combustion process 26 is removed. The highly dust-laden flue gases produced in the combustion process 26 are cooled in the subsequent superheater 38 and thereby heat or generate steam which drives a turbine 39 . The turbine 39 can be used to generate electricity for operating the entire system and for external use. The system can easily be integrated into existing power grids due to the comparatively low power remaining for external use. At the same time or alternatively, the energy generated can also be used for district heating. Here, too, integration into existing district heating networks is easily possible.

Die Rauchgase werden im Überhitzer 38 auf 450°C abgekühlt und in einem nachfolgenden Trockenabscheider 18 weitgehend von Staub und Schadgasen befreit. Der Trockenabscheider 18 kann beispielsweise als Elektrofilter ausgebildet sein, in dem die Staubpartikel durch Elektroden mit gleichgerichteter Hoch­ spannung statisch aufgeladen und auf einer Niederschlagselek­ trode abgeschieden werden. Der Trockenabscheider 18 kann aber auch als mechanischer Entstauber ausgebildet sein, wobei als separierende Kräfte dabei Schwer- und Zentrifugalkräfte auf die Staubteilchen wirken.The flue gases are cooled to 450 ° C. in the superheater 38 and largely freed of dust and harmful gases in a subsequent dry separator 18 . The dry separator 18 can be designed, for example, as an electrostatic precipitator in which the dust particles are statically charged by electrodes with rectified high voltage and are deposited on a precipitation electrode. The dry separator 18 can, however, also be designed as a mechanical dust extractor, with gravitational and centrifugal forces acting on the dust particles as separating forces.

Nach dem Trockenabscheider 18 werden die Rauchgase einem be­ reits erwähnten Verdampfer 40 zugeführt. Im Verdampfer 40 wird durch eine Eindüsanlage 31 das aus dem Vergärungsprozeß 25 erhaltene Abwasser 27 sowie zusätzliches Wasser in den Rauchgasstrom eingedüst. Das eingedüste Wasser bewirkt eine weitere Abkühlung der Rauchgase auf 320°C. Hierdurch wird die DeNovo-Synthese von Dioxinen weitgehend verhindert. Um die Rauchgase von Stickoxiden zu befreien, kann weiterhin eine SCR-Einrichtung 41 vorgesehen werden. In der SCR-Einrichtung 41 wird eine selektive katalytische Reduktion vorgenommen und die Rauchgase von Stickoxiden befreit. Gleichzeitig werden bei dieser Technik über spezielle Katalysatoren die noch vor­ handenen niedrigen Dioxin-Mengen durch Oxidation zerstört. Der SCR-Einrichtung 41 muß im Betrieb NH₃ kontinuierlich zugeführt werden.After the dry separator 18 , the flue gases are supplied to an already mentioned evaporator 40 . In the evaporator 40 , the wastewater 27 obtained from the fermentation process 25 and additional water are injected into the flue gas stream by means of an injection system 31 . The injected water causes the flue gases to cool down further to 320 ° C. This largely prevents the DeNovo synthesis of dioxins. To remove nitrogen oxides from the flue gases, an SCR device 41 can also be provided. A selective catalytic reduction is carried out in the SCR device 41 and the flue gases are freed of nitrogen oxides. At the same time, this technology uses special catalysts to destroy the low amounts of dioxins still present by oxidation. The SCR device 41 must be fed continuously during operation NH₃.

In Anschluß an die SCR-Einrichtung 41 durchlaufen die Rauch­ gase einen Speisewasservorwärmer 42 und einen Luftvorwärmer 43, in denen die Rauchgase auf 190°C abgekühlt und gleichzei­ tig Speisewasser und Verbrennungsluft vorgewärmt werden. Nach dem Luftvorwärmer 43 wird ein Teil des Rauchgases wie bereits erwähnt an den Verbrennungsofen 10 zurückgeführt. Die nicht zurückgeführten Rauchgase können noch weiter in einem Wäscher 44 gereinigt werden. In dem Wäscher 44 werden unter Zuführung von CaCO₃ und Wasser nochmals Schadgase aus dem Rauchgas aus­ gewaschen. Da dieser Auswaschprozeß besonders gut bei niedri­ gen Temperaturen funktioniert, werden die Rauchgase, bevor sie an den Wäscher 44 gelangen, in einem Wärmetauscher 45 ab­ gekühlt und anschließend in einem zweiten Wärmetauscher 46, der mit dem ersten Wärmetauscher 45 in Verbindung steht, er­ neut erwärmt.Following the SCR device 41 , the flue gases pass through a feed water preheater 42 and an air preheater 43 , in which the flue gases are cooled to 190 ° C. and feed water and combustion air are preheated at the same time. After the air preheater 43 , part of the flue gas is returned to the incinerator 10 as already mentioned. The non-recirculated flue gases can be further cleaned in a washer 44 . In the scrubber 44 harmful gases from the flue gas are washed out again with the addition of CaCO₃ and water. Since this washing-out process works particularly well at low temperatures, the flue gases are cooled before they reach the scrubber 44 in a heat exchanger 45 and then re-heated in a second heat exchanger 46 which is connected to the first heat exchanger 45 .

Die wiedererwärmten Rauchgase werden daraufhin noch durch ei­ nen Gewebefilter 47 geleitet, in dem unter Zuführung von Sor­ balit noch Restschadstoffe, wie Schwermetalle, Dioxine und andere Rest-Anorganika ausgefiltert werden. Über einen Saug­ zug 55 gelangen die Rauchgase anschließend in einen Kamin 56 und können daraufhin ausreichend aufbereitet an die Umwelt abgegeben werden.The reheated flue gases are then passed through a tissue filter 47 , in which residual pollutants such as heavy metals, dioxins and other residual inorganic substances are filtered out with the addition of Sor balit. Via a suction train 55 , the flue gases then enter a chimney 56 and can then be released into the environment in a sufficiently prepared state.

Die beschriebene Abfallentsorgungsanlage zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus, der es gestattet, die beschriebe­ nen Einrichtungen zum Teil durch andere zu ersetzen oder ein­ zelne Einrichtungen aus Kostengründen und wenn der zu entsor­ gende Abfall es zuläßt, beiseite zu lassen. Beispielsweise ist der Wäscher 44 mit den Wärmetauschern 46 optional und kann - falls die Rauchgase nicht überdurchschnittlich stark belastet sind - ausgespart werden. Gleiches gilt für die SCR- Einrichtung 41.The waste disposal system described is characterized by a modular structure that allows the described facilities to be partially replaced by others or individual facilities for cost reasons and if the waste to be disposed of allows it to be set aside. For example, the scrubber 44 with the heat exchangers 46 is optional and can be left out if the flue gases are not loaded to an above-average extent. The same applies to the SCR device 41 .

Die beschriebene Anlage ist außerordentlich flexibel ausge­ legt. Der Verbrennungsprozeß 26 und der Vergärungsprozeß 25 lassen sich auf 4 verschiedene Grundarten miteinander kombi­ nieren:The system described is extremely flexible. The combustion process 26 and the fermentation process 25 can be combined in 4 different basic ways:

  • 1. Separate Anlieferung von organischem Abfall 19 und an­ organischem Abfall 20 bzw. Mischabfall mit Nutzung des Gärrückstandes beispielsweise als Düngemittel oder De­ ponieabdeckmaterial;1. Separate delivery of organic waste 19 and organic waste 20 or mixed waste using the digestate, for example as fertilizer or poniard covering material;
  • 2. Trennen von Mischabfall in organischen Abfall 19 und an­ organischen Abfall 20 und Nützen des Gärrückstandes bei­ spielsweise als Düngemittel oder Deponieabdeckmaterial;2. Separating mixed waste into organic waste 19 and organic waste 20 and using the digestate for example as fertilizer or landfill covering material;
  • 3. separate Anlieferung von organischem Abfall 19 und anor­ ganischem Abfall 20 bzw. Mischabfall und Verbrennung des Gärrückstandes;3. separate delivery of organic waste 19 and inorganic waste 20 or mixed waste and incineration of the digestate;
  • 4. Trennung von Mischabfall in organischen Abfall 19 und anorganischen Abfall 20 und Verbrennung des Gärrückstan­ des.4. Separation of mixed waste into organic waste 19 and inorganic waste 20 and combustion of the digestate.

Die angegebenen vier Möglichkeiten können auch nach Errich­ tung einer Anlage je nach konkret anfallender Zusammensetzung der Abfälle gewechselt werden, so daß sich eine äußerst an­ passungsfähige Abfallentsorgungsanlage ergibt. The four options given can also be according to Errich system depending on the specific composition of the wastes are exchanged, so that an extremely fit waste disposal system.  

Bei der vorgestellten Anlage lassen sich aufeinander abge­ stimmte industrielle Standardkomponenten so kombinieren, das eine Reststoffbehandlung weitgehend autark (ohne zusätzliche Energiebereitstellung) wirtschaftlich und redundant betrieben werden kann. Sollte einer der Hauptkomponenten ausfallen, so ist durch die jeweils andere sichergestellt, daß ein Teil­ strom der anfallenden Abfälle weiterbehandelt werden kann. Des weiteren sinkt durch die geringe Kapazität der logisti­ sche Aufwand. Gleichzeitig ist die Anlage in der Lage, auf die konkret angelieferten Abfälle abgestimmt betrieben zu werden.In the system presented, they can be coordinated agreed to combine standard industrial components so that residual substance treatment largely self-sufficient (without additional Energy supply) operated economically and redundantly can be. If one of the main components fails, so the other ensures that part stream of waste generated can be further processed. Furthermore, the logisti's low capacity decreases cal effort. At the same time, the facility is able to the specifically delivered waste is operated in a coordinated manner will.

BezugszeichenlisteReference list

10 Verbrennungsofen
11 Annahme
13 erster Magnetabscheider/Trenneinrichtung
14 zweiter Magnetabscheider/Trenneinrichtung
15 dritter Magnetabscheider/Trenneinrichtung
16 Wirbelabscheider/Trenneinrichtung
17 Windsichter/Abscheideeinrichtung
18 Trockenabscheider
19 organischer Abfall
20 anorganischer Abfall
21 Vergärungseinrichtung
22 Biogase
24 Gärrückstand
25 Vergärungsprozeß
26 Verbrennungsprozeß
27 Abwasser
29 Rauchgasaufbereitungsprozeß
30 Gaszuführung
31 Eindüsanlage
32 Abwasserzuführung
33 erster Ausgang (der Abscheideeinrichtung)
34 zweiter Ausgang (der Abscheideeinrichtung)
35 Zuführung der Gärrückstände
36 Trocknungseinrichtung
37 Zerkleinerungseinrichtung/Hammermühle
38 Überhitzer
39 Turbine
40 Verdampfer
41 SCR-Einrichtung
42 Speisewasservorwärmer
43 Luftvorwärmer
44 Wäscher
45 erster Wärmetauscher
46 zweiter Wärmetauscher
47 Gewebefilter
48 Trocknungsprozeß
49 Müllbunker
50 Sieb
51 Grobschrebber
52 Eisenbestandteile
53 Nichteisen-Metalle
54 Tank
55 Saugzug
56 Kamin
57 Zwischenlagerung
58 Nachrotte
10 incinerator
11 assumption
13 first magnetic separator / separating device
14 second magnetic separator / separator
15 third magnetic separator / separator
16 vortex separator
17 Air classifier / separator
18 dry separators
19 organic waste
20 inorganic waste
21 fermentation device
22 biogases
24 fermentation residue
25 fermentation process
26 combustion process
27 waste water
29 Flue gas treatment process
30 gas supply
31 injection system
32 Waste water supply
33 first output (of the separating device)
34 second outlet (of the separating device)
35 Feeding the fermentation residues
36 drying device
37 Shredding device / hammer mill
38 superheaters
39 turbine
40 evaporators
41 SCR device
42 feed water preheaters
43 air preheater
44 washers
45 first heat exchanger
46 second heat exchanger
47 fabric filters
48 Drying process
49 garbage bunkers
50 sieve
51 Coarse shrimp
52 iron components
53 non-ferrous metals
54 tank
55 induced draft
56 fireplace
57 Temporary storage
58 post-rotting

Claims (41)

1. Abfallentsorgungsanlage, in der ein Verbrennungsprozeß (26) und ein Vergärungsprozeß (25) durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallentsorgungsanlage folgendes umfaßt:
  • - eine Vergärungseinrichtung (21) für organischen Abfall (19), die so ausgebildet ist, daß die bei der Vergärung entstehenden Biogase (22) und Abwasser (27) gesammelt werden können und
  • - einen Verbrennungsofen (10), der mit der Vergärungs­ einrichtung (21) zumindest über eine Gaszuführung (30) in Verbindung steht, und daß wenigstens anorganischer Abfall (20) und die bei der Vergärung entstehenden Bio­ gase (22) gemeinsam verbrannt werden können.
1. Waste disposal system in which a combustion process ( 26 ) and a fermentation process ( 25 ) can be carried out, characterized in that the waste disposal system comprises the following:
  • - A fermentation device ( 21 ) for organic waste ( 19 ) which is designed so that the biogas ( 22 ) and waste water ( 27 ) formed during fermentation can be collected and
  • - An incinerator ( 10 ) which is connected to the fermentation device ( 21 ) at least via a gas supply ( 30 ), and that at least inorganic waste ( 20 ) and the resulting bio-gases ( 22 ) can be burned together.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbrennungsofen (10) eine Rauchgasaufbereitungs­ einrichtung (18, 40, 31, 44) angeschlossen ist, die eine Eindüsanlage (31) umfaßt, wobei die Eindüsanlage (31) der Rauchgasaufbereitungseinrichtung über eine eine Ab­ wasserzuführung (32) mit der Vergärungseinrichtung (21) in Verbindung steht, so daß das bei der Vergärung ent­ stehende Abwasser (27) der Rauchgasaufbereitungseinrich­ tung zugeführt werden kann.2. Installation according to claim 1, characterized in that a flue gas treatment device ( 18 , 40 , 31 , 44 ) is connected to the combustion furnace ( 10 ), which comprises a injection system ( 31 ), the injection system ( 31 ) of the flue gas treatment device via a From a water supply ( 32 ) with the fermentation device ( 21 ) is in communication, so that the resulting waste water during fermentation ( 27 ) can be fed to the flue gas preparation device. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abscheideeinrichtung (17), insbesondere ein Wind­ sichter (17) vorgesehen ist, wobei die Abscheideeinrich­ tung (17) einen ersten Ausgang (33) aufweist, der mit dem Verbrennungsofen (10) in Verbindung steht und einen zweiten Ausgang (34), der mit der Vergärungseinrichtung (21) in Verbindung steht, wobei in der Abscheideeinrich­ tung Mischabfall in organischen (19) und in anorgani­ schen Abfall (20) getrennt wird und der anorganische Ab­ fall (20) über den ersten Ausgang (33) dem Verbrennungs­ ofen und der organische Abfall (19) über den zweiten Ausgang (34) der Vergärungseinrichtung (21) zugeführt wird.3. Plant according to claim 1 or 2, characterized in that a separating device ( 17 ), in particular a wind sifter ( 17 ) is provided, the separating device ( 17 ) having a first output ( 33 ) which with the incinerator ( 10 ) is connected and a second outlet ( 34 ) which is connected to the fermentation device ( 21 ), mixed waste being separated into organic ( 19 ) and inorganic waste ( 20 ) in the separating device and the inorganic waste ( 20 ) via the first outlet ( 33 ) to the combustion furnace and the organic waste ( 19 ) via the second outlet ( 34 ) of the fermentation device ( 21 ). 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbrennungsofen (10) und der Vergärungs­ einrichtung (21) eine Zuführung (35) für Gärrückstände (24) vorgesehen ist, mittels derer die im Vergärungspro­ zeß (25) zurückbleibenden Gärrückstände (24) dem Ver­ brennungsofen (10) zugeführt werden können.4. Plant according to one of claims 1 to 3, characterized in that between the incinerator ( 10 ) and the fermentation device ( 21 ) a feed ( 35 ) for fermentation residues ( 24 ) is provided, by means of which in the fermentation process ( 25 ) remaining digestate ( 24 ) can be fed to the combustion furnace ( 10 ). 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zuführung (35) für die Gärrückstände eine Trocknungseinrichtung (36) vorgesehen ist, wobei die Trocknungseinrichtung (36) eine Trocknung der Gärrück­ stände (24) bewirkt.5. Plant according to claim 4, characterized in that a drying device ( 36 ) is provided in the region of the feeder ( 35 ) for the fermentation residues, the drying device ( 36 ) causing drying of the fermentation residues ( 24 ). 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung als mechanische Presse, ins­ besondere als Siebband- oder Bandfilterpresse ausgebil­ det ist.6. Plant according to claim 5, characterized in that  the drying device as a mechanical press, ins specially trained as a belt filter or belt filter press det. 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung (36) als Trockenlager ausge­ bildet ist, in dem eine Trocknung der Gärrückstände (24) durch Lagerung erreicht wird.7. Plant according to claim 5, characterized in that the drying device ( 36 ) is formed as a dry storage in which drying of the fermentation residues ( 24 ) is achieved by storage. 8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen (10) als Wirbelschichtofen aus­ gebildet ist.8. Plant according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the combustion furnace ( 10 ) is formed as a fluidized bed furnace. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zerkleinerungseinrichtung (37), insbesondere eine Hammermühle (37) vorgesehen ist, um anorganischen Abfall (20), organischen Abfall (19) oder Mischabfall, bevor er der Abscheideeinrichtung (17) bzw. dem Verbrennungsofen (10) zugeführt wird, zu zerkleinern, und zwar vorzugs­ weise auf eine Partikelgröße mit maximaler Kantenlänge im Bereich von 30 bis 50 mm.9. Plant according to one of claims 1 to 8, characterized in that a comminution device ( 37 ), in particular a hammer mill ( 37 ) is provided to inorganic waste ( 20 ), organic waste ( 19 ) or mixed waste before it the separating device ( 17 ) or the incinerator ( 10 ) is fed to comminute, preferably as a particle size with a maximum edge length in the range of 30 to 50 mm. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Trenneinrichtungen (13, 14, 15), ins­ besondere Magnetabscheider (13, 14, 15) vorgesehen sind, die Eisenbestandteile (52) aus dem anorganischen Abfall (20) oder Mischabfall heraustrennen bevor er der Abscheideeinrichtung (17) bzw. dem Verbrennungsofen (10) zugeführt wird.10. Plant according to one of claims 1 to 9, characterized in that one or more separation devices ( 13 , 14 , 15 ), in particular magnetic separators ( 13 , 14 , 15 ) are provided, the iron components ( 52 ) from the inorganic waste ( 20 ) or separate mixed waste before it is fed to the separating device ( 17 ) or the incinerator ( 10 ). 11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirbelabscheider (16) vorgesehen ist, der Nichtei­ sen-Metalle (53) aus dem anorganischen Abfall (20) oder Mischabfall heraustrennt bevor der Abfall der Ab­ scheideeinrichtung (17) bzw. dem Verbrennungsofen (10) zugeführt wird.11. Plant according to one of claims 1 to 10, characterized in that a vortex separator ( 16 ) is provided, the non-ferrous metals ( 53 ) from the inorganic waste ( 20 ) or mixed waste separates before the waste from the separating device ( 17 ) or the incinerator ( 10 ) is supplied. 12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbrennungsofen (10) ein Überhitzer (38) nachgeord­ net ist, in dem die sich im Verbrennungsofen bildenden Rauchgase Dampf zum Antrieb einer Turbine (39) erzeugen.12. Plant according to one of claims 1 to 11, characterized in that the combustion furnace ( 10 ) has a superheater ( 38 ) nachgeord net, in which the flue gases forming in the combustion furnace generate steam for driving a turbine ( 39 ). 13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasaufbereitungseinrichtung (18, 40, 44) einen Trockenabscheider (18) umfaßt, der eine Abscheidung von Staub und/oder Schadgasen in einem Trockenverfahren vor­ nimmt.13. Installation according to one of the preceding claims 2 to 12, characterized in that the flue gas treatment device ( 18 , 40 , 44 ) comprises a dry separator ( 18 ) which takes out a separation of dust and / or harmful gases in a drying process before. 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenabscheider (18) in einem Temperaturbereich von 250°C bis 500°C, vorzugsweise 400°C bis 450°C oder 440° bis 460° arbeitet.14. Plant according to claim 13, characterized in that the dry separator ( 18 ) operates in a temperature range from 250 ° C to 500 ° C, preferably 400 ° C to 450 ° C or 440 ° to 460 °. 15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasaufbereitung (18, 40, 44) einen Verdampfer (40) umfaßt, in dem Wasser, insbesondere Abwasser (27) aus dem Vergärungsprozeß (25) eingespeist wird.15. Plant according to one of the preceding claims 2 to 14, characterized in that the flue gas treatment ( 18 , 40 , 44 ) comprises an evaporator ( 40 ) in which water, in particular waste water ( 27 ) from the fermentation process ( 25 ) is fed. 16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasaufbereitung (18, 40, 44) einen Wäscher (44) umfaßt, in dem die abgekühlten Rauchgase ausgewaschen und verbleibende Staubpartikel und Schadgase ausgeschie­ den werden.16. Installation according to one of the preceding claims 2 to 15, characterized in that the flue gas conditioning (18, 40, 44) comprises a washer (44), in which the cooled flue gases is washed and remaining dust particles and harmful gases excreted be the. 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscher (44) zwischen einem ersten Wärmetauscher (45) und einem zweiten Wärmetauscher (46) angeordnet ist, wobei der erste Wärmetauscher (45) das Rauchgas auf eine für die Rauchgaswäsche günstige Temperatur abkühlt und gleichzeitig die abgezogene Wärme wenigstens teil­ weise an den zweiten Wärmetauscher (46) weiterleitet, um das Rauchgas nach der Rauchgaswäsche im zweiten Wärme­ tauscher (46) erneut zu erwärmen.17. Plant according to claim 16, characterized in that the scrubber ( 44 ) between a first heat exchanger ( 45 ) and a second heat exchanger ( 46 ) is arranged, wherein the first heat exchanger ( 45 ) cools the flue gas to a temperature favorable for flue gas scrubbing and at the same time at least partially transfers the heat removed to the second heat exchanger ( 46 ) in order to reheat the flue gas after the flue gas scrubbing in the second heat exchanger ( 46 ). 18. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasaufbereitung (18, 40, 41, 44) eine SCR-Ein­ richtung (41) umfaßt, die über eine selektive kataly­ tische Reduktion die Rauchgase von Stickoxiden befreit.18. Plant according to one of the preceding claims 2 to 17, characterized in that the flue gas treatment ( 18 , 40 , 41 , 44 ) comprises an SCR device ( 41 ) which frees the flue gases from nitrogen oxides via a selective catalytic reduction. 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die SCR-Einrichtung (41) weitere Katalysatoren umfaßt, die speziell noch vorhandene Mengen an Dioxinen durch Oxidation beseitigen.19. Plant according to claim 18, characterized in that the SCR device ( 41 ) comprises further catalysts which specifically remove still present amounts of dioxins by oxidation. 20. Verfahren zur Entsorgung von Abfall mit einer Ab­ fallentsorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß organischer Abfall (19) einem Vergärungsprozeß (25) unterworfen wird;
  • - daß anorganischer Abfall (20) einem Verbrennungsprozeß (26) unterworfen wird, wobei sich an den Verbrennungs­ prozeß (26) ein Rauchgasreinigungsprozeß (29) anschließt und
  • - wobei zumindest ein oder mehrere der im Vergärungspro­ zeß (25) entstehenden Nebenprodukte, wie Biogase (22) und Abwasser (27) dem Verbrennungsprozeß (26) und/oder dem Rauchgasreinigungsprozeß (29) zugeführt werden.
20. A method for the disposal of waste with a waste disposal system from one of claims 1 to 19, characterized in that
  • - That organic waste ( 19 ) is subjected to a fermentation process ( 25 );
  • - That inorganic waste ( 20 ) is subjected to a combustion process ( 26 ), with the combustion process ( 26 ) being followed by a flue gas cleaning process ( 29 ) and
  • - Wherein at least one or more of the by-products in the fermentation process ( 25 ), such as biogases ( 22 ) and waste water ( 27 ), the combustion process ( 26 ) and / or the flue gas cleaning process ( 29 ) are supplied.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Biogase (22) dem Verbrennungsprozeß (26) und gleich­ zeitig das Abwasser (27) dem Rauchgasreinigungsprozeß (29) zugeführt werden.21. The method according to claim 20, characterized in that the biogas ( 22 ) the combustion process ( 26 ) and at the same time the waste water ( 27 ) are fed to the flue gas cleaning process ( 29 ). 22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Vergärungsprozeß (25) verbleibende Gär­ rückstand (24) ebenfalls dem Verbrennungsprozeß (26) zu­ geführt wird.22. The method according to claim 20 or 21, characterized in that the fermentation residue ( 24 ) remaining after the fermentation process ( 25 ) is also fed to the combustion process ( 26 ). 23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gärrückstand (24) nach dem Vergärungsprozeß abge­ führt und zu Düngemittel oder Deponieabdeckmaterial wei­ terverarbeitet wird.23. The method according to claim 20 or 21, characterized in that the digestate ( 24 ) leads abge after the fermentation process and is further processed to fertilizer or landfill covering material. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gärrückstände (24) mechanisch und/oder durch Trock­ nung an der Luft getrocknet werden.24. The method according to any one of claims 20 to 23, characterized in that the fermentation residues ( 24 ) are dried mechanically and / or by drying in air. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Biogase (23) zunächst in einem Tank (54) zwischen­ gelagert werden.25. The method according to any one of claims 20 to 24, characterized in that the biogases ( 23 ) are initially stored in a tank ( 54 ). 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Biogase (22), bevor sie dem Verbrennungsprozeß (26) zugeführt werden, homogenisiert werden.26. The method according to any one of claims 20 to 25, characterized in that the biogases ( 22 ) are homogenized before they are fed to the combustion process ( 26 ). 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Abfall (19) aus Mischabfall in einem Ab­ scheideprozeß abgetrennt wird, wobei der verbleibende anorganische Abfall (20) zusammen mit dem aus dem Vergä­ rungsprozeß (25) erhaltenen Gärrückstand (24) verbrannt wird.27. The method according to any one of claims 20 to 26, characterized in that the organic waste ( 19 ) is separated from mixed waste in a From separation process, the remaining inorganic waste ( 20 ) together with the fermentation residue obtained from the fermentation process ( 25 ) ( 24 ) is burned. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Abscheideprozeß eine Windsichtung vorgenommen wird, bei der die leichteren Anteile des Mischabfalls als an­ organischer Abfall (20) und die schwereren Anteile als organischer Abfall (19) abgeführt werden. 28. The method according to claim 27, characterized in that a wind sifting is carried out in the separation process, in which the lighter fractions of the mixed waste than organic waste ( 20 ) and the heavier fractions as organic waste ( 19 ) are removed. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abscheideprozeß mehrere Trennprozesse und ein Zer­ kleinerungsprozeß vorgeschaltet sind.29. The method according to any one of claims 27 or 28, characterized in that the separation process several separation processes and a Zer reduction process are upstream. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zerkleinerungsprozeß der organische (19), anorga­ nische (20) oder Mischabfall eine Hammermühle (37) durchläuft, in der der Abfall auf eine Partikelgröße mit maximaler Kantenlänge im Bereich von 30 bis 50 mm ge­ bracht wird.30. The method according to claim 29, characterized in that in the crushing process the organic ( 19 ), inorganic ( 20 ) or mixed waste passes through a hammer mill ( 37 ) in which the waste to a particle size with a maximum edge length in the range of 30 to 50 mm is brought. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Trennprozeß Eisenbestandteile (52) und andere ferroelektrische Materialien durch einen Magneten ausge­ sondert werden.31. The method according to any one of claims 20 to 30, characterized in that in a separation process iron components ( 52 ) and other ferroelectric materials are separated out by a magnet. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Trennprozeß Nichteisen-Metalle (53) durch einen Wirbelabscheider (16) ausgesondert werden.32. The method according to any one of claims 20 to 31, characterized in that in a further separation process non-ferrous metals ( 53 ) are separated out by a vortex separator ( 16 ). 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vergärungsprozeß (25) zusätzlich oder anstelle des im Abscheideprozeß erhaltenen organischen Abfalls (19) auch externer organischer Abfall (19′) zuführbar ist.33. The method according to any one of claims 20 to 32, characterized in that the fermentation process ( 25 ) in addition or instead of the organic waste obtained in the separation process ( 19 ) and external organic waste ( 19 ') can be fed. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasaufbereitungsprozeß (29) eine trockene Staub- und Schadgasabscheidung umfaßt, wobei die Ab­ scheidung auf mechanischem, insbesondere strömungsme­ chanischem Weg oder durch elektrostatische Aufladung der abzuscheidenden Partikel erfolgt.34. The method according to any one of claims 20 to 33, characterized in that the flue gas processing process ( 29 ) comprises a dry dust and noxious gas separation, wherein the separation takes place mechanically, in particular mechanical flow or by electrostatic charging of the particles to be separated. 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasaufbereitungsprozeß (29) unter Einspritzung von Wasser, insbesondere Abwasser (27) aus dem Vergä­ rungsprozeß (25) durchgeführt wird und das Rauchgas durch das eingespritzte Wasser auf eine gewünschte Tem­ peratur abgekühlt wird.35. The method according to any one of claims 20 to 34, characterized in that the flue gas treatment process ( 29 ) with injection of water, in particular waste water ( 27 ) from the fermentation process ( 25 ) is carried out and the flue gas by the injected water to a desired temperature temperature is cooled. 36. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasaufbereitungsprozeß (29) eine nasse Staub- und Schadgasabscheidung umfaßt, wobei eine Rauchgaswä­ sche bei Rauchgastemperaturen im Bereich von 70°C bis 120°C, vorzugsweise um 100°C durchgeführt wird.36. The method according to any one of claims 20 to 35, characterized in that the flue gas processing process ( 29 ) comprises a wet dust and noxious gas separation, a flue gas scrubber at flue gas temperatures in the range from 70 ° C to 120 ° C, preferably around 100 ° C is carried out. 37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Rauchgase vor der Rauchgaswäsche durch einen ersten Wärmetauscher (45) erniedrigt und die abgezogene Wärme zumindest teilweise zu einer nachfol­ genden nochmaligen Erwärmung des Rauchgases genutzt wird.37. The method according to claim 36, characterized in that the temperature of the flue gases before the flue gas scrubbing is lowered by a first heat exchanger ( 45 ) and the heat withdrawn is used at least partially for a subsequent reheating of the flue gas. 38. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasaufbereitungsprozeß (29) ein Ausfiltern von Staub- und Schadgaspartikeln in einem Gewebefilter (47) umfaßt.38. The method according to any one of claims 20 to 37, characterized in that the flue gas processing process ( 29 ) comprises filtering out dust and harmful gas particles in a fabric filter ( 47 ). 39. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß Mischabfall nach folgenden Schritten entsorgt wird:
  • - Vorbehandeln des Mischabfalls durch Trenn- und/oder Zerkleinerungsprozesse;
  • - Trennen von organischem (19) und anorganischem Abfall (20) in einer Abscheideeinrichtung (17);
  • - Vergären des organischen Abfalls (19);
  • - Verbrennen zumindest des anorganischen Abfalls (20) und der bei der Vergärung entstehenden Biogase (22);
  • - Reinigen des Rauchgases in einem Rauchgasaufberei­ tungsprozeß und
  • - Abführen der Verbrennungsrückstände.
39. The method according to any one of claims 20 to 38, characterized in that mixed waste is disposed of according to the following steps:
  • - Pretreatment of the mixed waste by separation and / or crushing processes;
  • - Separation of organic ( 19 ) and inorganic waste ( 20 ) in a separating device ( 17 );
  • - fermenting the organic waste ( 19 );
  • - Burning at least the inorganic waste ( 20 ) and the biogases ( 22 ) formed during fermentation;
  • - Cleaning the flue gas in a flue gas treatment process and
  • - removal of combustion residues.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Vergärung entstehende Abwasser (27) dem Rauchgasaufbereitungsprozeß (29) zugeführt wird.40. The method according to claim 39, characterized in that the waste water produced during fermentation ( 27 ) is fed to the flue gas treatment process ( 29 ). 41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Vergärung entstehende Gärrückstand (24) zu­ sammen mit dem anorganischen Abfall (20) und den Bioga­ sen (22) verbrannt wird.41. The method according to claim 39 or 40, characterized in that the fermentation residue formed during fermentation ( 24 ) is burned together with the inorganic waste ( 20 ) and the biogas sen ( 22 ).
DE1996121751 1996-05-30 1996-05-30 Apparatus for incinerating inorganic refuse esp. small-scale municipal refuse Expired - Fee Related DE19621751C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121751 DE19621751C1 (en) 1996-05-30 1996-05-30 Apparatus for incinerating inorganic refuse esp. small-scale municipal refuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121751 DE19621751C1 (en) 1996-05-30 1996-05-30 Apparatus for incinerating inorganic refuse esp. small-scale municipal refuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621751C1 true DE19621751C1 (en) 1997-11-20

Family

ID=7795707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121751 Expired - Fee Related DE19621751C1 (en) 1996-05-30 1996-05-30 Apparatus for incinerating inorganic refuse esp. small-scale municipal refuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621751C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251311A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-23 SÜDFLEISCH GmbH Process for the energy supply of a slaughter house
WO2008072052A3 (en) * 2006-12-12 2008-09-04 Ecodeco S R L Integrated process and related system for obtaining energy from waste with low investments and high thermoelectric yields
EP3441452A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-13 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Energy generating system including cogeneration plant and a fermentation plant and method for the production of energy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347406A1 (en) * 1988-05-02 1989-12-20 Hans Schindler Refuse combustion equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347406A1 (en) * 1988-05-02 1989-12-20 Hans Schindler Refuse combustion equipment

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buschner G., Klinkmüller L., Strumpf W.: Die anaerobe Behandlung von Abfällen als Alternative zur Deponierung, Verbrennung und Kompostierung in DE-Z: Energieanwendung, Energie- und Umwelttechnik, 43. Jhrg. Heft 1, Januar 1994 S. 28 bis 33 *
DE-Z: Energie Spektrum 2/96, Seiten 12, 13, 18, 2022, Titel o. Verfasser: "Vergärungstendenzen" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251311A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-23 SÜDFLEISCH GmbH Process for the energy supply of a slaughter house
WO2008072052A3 (en) * 2006-12-12 2008-09-04 Ecodeco S R L Integrated process and related system for obtaining energy from waste with low investments and high thermoelectric yields
EP3441452A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-13 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Energy generating system including cogeneration plant and a fermentation plant and method for the production of energy
US10883715B2 (en) 2017-08-10 2021-01-05 Martin Gmbh Fuer Umwelt- Und Energietechnik Power-generation system having a combined heat and power plant and method for power generation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515792B1 (en) Method for treating residues from a waste incineration plant and waste incineration plant for carrying out said method
DE69323479T2 (en) METHOD FOR THE COMBUSTION OF SULFURIZED CARBON MATERIALS
DD272497A5 (en) METHOD AND APPENDIX FOR THERMAL WASTE DISPOSAL
EP0253079B1 (en) Method of and plant for reclaiming contaminated soils and similar materials
EP0581918B1 (en) Process for melting down combustion residues in slag
EP0372039B1 (en) Process and device for processing residues from refuse incinerators
DE2141171A1 (en) Method and apparatus for disposing of gauze
DD286295A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING CONTAMINATED BOEDES
DE4222379A1 (en) Refuse treatment esp. domestic and industrial refuse - by 21-stage sieving, sorting, mixing size redn. drying and combustion for energy recovery from combustion and residual material calcination and recycling
DE3635068C2 (en)
EP0543133B1 (en) Process and installation for treating thickened sewage sludge
EP1060035A1 (en) Method and device for processing refuse material batches and for converting carbon-containing refuse or raw materials into refuse material batches
EP0767011A1 (en) Plant for the mechanical-biological intermediate treatment of waste
DE19621751C1 (en) Apparatus for incinerating inorganic refuse esp. small-scale municipal refuse
EP1874476B1 (en) Waste disposal method and device
EP0692679A2 (en) Method and plant layout for drying and incinerating sewage sludge
WO1990012986A1 (en) Process for salvaging waste and device for preparing said waste
EP0672457A2 (en) Method for the residue-free waste treatment
EP0571722B1 (en) Process and plant layout for drying and burning waste materials
DE4209166A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CATALYTICALLY REMOVING POLLUTANTS FROM FLUE GAS
EP0179045A2 (en) Plant for waste disposal
DE69429017T2 (en) PLANT FOR PRODUCING ASH-CONTAINING PRODUCTS AND ENERGY FROM WASTE
DE19807539C2 (en) Process for the thermal treatment of waste
EP1289665B1 (en) Method for treating waste
WO2000071934A1 (en) Method for thermally disposing of fractions having a high calorific value and contained in refuse in fossil-fired power plants

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee