[go: up one dir, main page]

DE1962166A1 - Marmoriertes,gegossenes sanitaeres Steinzeug - Google Patents

Marmoriertes,gegossenes sanitaeres Steinzeug

Info

Publication number
DE1962166A1
DE1962166A1 DE19691962166 DE1962166A DE1962166A1 DE 1962166 A1 DE1962166 A1 DE 1962166A1 DE 19691962166 DE19691962166 DE 19691962166 DE 1962166 A DE1962166 A DE 1962166A DE 1962166 A1 DE1962166 A1 DE 1962166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
mold
slip
sanitary
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691962166
Other languages
English (en)
Inventor
Anderson Warren Gregory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE1962166A1 publication Critical patent/DE1962166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/005Devices or processes for obtaining articles having a marble appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

"Marmoriertes, gegossenes sanitäres Steinzeug11
Die Erfindung betrifft ein marmoriertes, gegossenes und aus Porzellan oder anderen keramischen Materialien hergestelltes Steinzeug, wie beispielsweise Toiletten, Waschbecken, Bidets, Pissoirs und ähnliche Gegenstände. Diese Gegenstände besitzen ein Aussehen, das Naturstein oder Marmor ähnelt. Die Erfindung betrifft ebenfalls das Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Gegenstände. Zwei oder mehrere den keramischen Gegenstand nach der Erfindung bildende Schlicker (slips) verschiedener Farben werden in einem einheitlichen System kombiniert, jedoch nicht vollständig vermischt, wenn sie in den Hohlraum einer feuchtigkeitsabsorbierenden Form eingegossen werden. Es werden besondere Giess- und Füllmethoden verwendet, um eine annähernde Wiederholung des Musters des so hergestellten Gegenstandes zu erleichtern. Dies ist insbe-
Poftntonwält· Dipl.-Iofl. Martin Licht, Dipl.rWirtick-hie./AiiehHiuiifiann, Dipl.-Phys. Sebäitkm Herrmann PATENTANWALT D«. «eiNHOLD SCHMIDT
1962160
sondere dann von Vorteil, wenn man das besondere Muster iinme.r wieder herstellen möchte. Falls erwünscht, kann das Eingiessen und Vermischen so kontrolliert werden, dass ein anfänglicher Kontakt zwischen dem einheitlichen Schlickerstrom und der sichtbaren Oberfläche der Gussform, die das Endprodukt bildet, verhindert wird, wenn ein Erzeugnis mit einem besonderen Aussehen erwünscht ist. Dadurch erhält das Enderzeugnis das Aussehen von Naturstein oder Marmor und das besondere Muster kann bei der Herstellung immer wiederholt werden,, Das Ein— giessen kann auch so geregelt werden, dass es zu einem Kontakt ^- mit der sichtbaren Oberfläche kommt, wenn ein marmoriertes bzw. gesprenkeltes Aussehen erwünscht ist. Diese Variationen von Produkt zu Produkt können durch Veränderung der Färb— und Schlickermischungen erreicht werden.
Es ist bekannt, dass sanitäre Gegenstände, die aus Porzellan oder anderen keramischen Materialien hergestellt werden und als Waschbecken, Toiletten, Toilettenbehälter, Pissoirs, Bidets und für andere sanitäre Zwecke in Baderäumen und öffentlichen Wartesälen benutzt werden, normalerweise in weissen Farben , hergestellt werden, wobei die Farbe durch einen Glasurüberzug entsteht, der auf dem Gegenstand angebracht wird und dessen Glanz durch einen Brennprozess erzeugt wird. Gefärbte sanitäre " Gegenstände in blauen, grünen, rosaroten und ähnlichen Farben können dadurch hergestellt werden, dass anorganische Farbstoffe oder Pigmente der Glasur zugesetzt werden und diese auf dem Gegenstand angebracht wird. Der Glanz wird dann durch einen Brennprozess erreicht. Bei der Herstellung solcher Gegenstände wird der Schlicker von oben in Gipsformen gegossen, bis der Hohlraum der Form gefüllt ist. Nachdem die erwünschte Wanddicke erhalten worden ist, wird der überschüssige flüssige Schlicker von der Form entfernt. Um eine solche gleichmässige, durchgehende Färbung zu verhindern, wurden giessbare plastische Materialien zur Herstellung der sanitären Gegenstände . verwendet. Dadurch konnte eine Aderung und eine Imitation von Naturstein und Marmor erreicht werden. Die so marmorierten
009667/1767 - 3 -
bzw. gesprenkelten plastischen Produkte besitzen ein gutes Aussehen, sind jedoch recht zerbrechlich und haben weichere Oberflächen, die schneller abgenutzt werden als anderes keramisches Steinzeug. Solche plastischen Oberflächen können leicht durch Zigaretten oder Streichhölzer beschädigt werden und es können auch Flecken durch Chemikalien entstehen, wie beispielsweise durch medizinische Mittel, wie sie in Baderäumen oft verwendet werden. Trotz des guten Aussehens besitzen diese plastischen Materialien mechanische und chemische Nachteile.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes gegossenes sanitäres Steinzeug zu schaffen, das die Härte von glasartigem Porzellan und das Aussehen von Naturstein oder Marmor besitzt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war die Schaffung einer Gussform mit einem Hohlraum zur Herstellung eines Gegenstandes aus glasartigem Pox'zellan oder einem keramischen Material mittels eines eingegossenen Schlickers, wobei der Gegenstand eine steinartige oder marmorierte bzw. gesprenkelte Oberfläche besitzt und aus der Gussform entfernt werden, bearbeitet, glasiert und in einem Ofen hitzebehandelt werden kann, und zwar in der gleichen Welse wie das herkömmliche sanitäre Steinzeug.
Der Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch das die verschiedenartigsten reproduzierbaren sanitären Segenstände erzeugt werden können, die das Aussehen von Naturstein oder Marmor besitzen und bei dem in wirksamer Weise eine Aderung des aus Schlicker gegossenen Körpers durchgeführt werden kann. Das Herstellungsverfahren muss so geregelt werden können, dass für jedes Produkt die verschiedensten Farbverhältnisse und Mischungen des Schlickers durch die Handhabung der Form verwendet werden können und die Menge des gefärbten Schlickere und die Bezirke im Hohlraum des Schlickers, denen der.-zusammengesetzte Schlicker zugeführt wird, kontrolliert werden können. -
009887/1787 - * -. ·
Eine weitere Aufgabe der Erfindung lag darin, eine wasser— absorbierende Schlickergussform zu entwickeln, in die ein mehrfarbiger Schlicker zu vorbestimmten Bezirken in der Gussform zugeführt werden kann, um besondere Aderungen zu erzeugen. Es soll auch eine besondere Schlickergussformanordnung geschaffen werden, mittels derer ein zusammengesetzter mehrfarbiger Schlicker in den Formhohlraum gegen die Hohlraumwand gegossen wird, die nicht die für den Verkauf vorgesehene Oberfläche des Gegenstandes bildet und die diese Oberfläche wieder den anfänglichen Eontakt mit dem mehrfarbigen Schlicker gewinnen lässt, wenn dieser in dem Hohlraum der Gussform auf— W steigt aufgrund des kontinuierlichen Zugiessens des Schlickers.
Der Gegenstand nach der Erfindung und das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung dieses Gegenstandes werden in der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Paar wasserabsorbierender Pariser Gipsformen, die einen Hohlraum bilden und bei denen die Eingiesstrichter angesetzt sind; die Form ist . teilweise mit einem flüssigen mehrfarbigen Schlicker gefüllt;
"' Fig. 2 zeigt die Gussform nach vollständiger Füllung mit
einem zweifarbigen Schlicker, jedoch bevor der überschüssige Schlicker abgelassen worden ist;
Fig. 3 zeigt den teilweise dehydratisierten Schlicker, der in der Form zurückbleibt, nachdem der überschüssige flüssige Schlicker abgelassen worden ist;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein Waschbecken, das das Aussehen von Naturmarmor besitzt und mittels der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung und dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt worden ist, wobei die Eingiessöffnung zu einer Seite des
009887/1787
1962188
— 5 —
Waschbeckens abgesetzt worden ist;
Pig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Waschbecken, das das Aussehen von Naturmarmor besitzt und das mittels der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung und dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt worden ist, wobei die Eingiessöffnung zentriert angebracht wurde in Bezug auf die Seiten des Waschbeckens ;
Fig. 6 zeigt eine alternative Vorrichtung zum Eingiessen von zwei verschiedenfarbigen Schlickern durch den Bezirk, der die Abgussöffnung des Waschbeckens bilden wird; das Waschbecken erhält dabei das Aussehen von Naturstein oder Marmor;
Fig. 7 zeigt das Steinmuster, das erhalten wird, wenn zwei verschiedenfarbige Schlicker mit djar in Fig* 6 dargestellten Vorrichtung verwendet werden;
Fig. 8 zeigt eine Gussform, die in einem schrägen Winkel aufgestellt ist, so dass der Schlicker in die Form gegossen werden kann, ohne dass er zunächst mit der Oberfläche des äusseren Formteils in Kontakt kommt, der die für den Markt vorgesehene Oberfläche des fertigen Waschbeckens bilden soll;
Fig. 9 zeigt das Naturmarmormuster, das durch Eingiessen von zwei- oder möhrfarbigen Schlickern nach dem Verfahren nach Fig. 8 erhalten wird;
Fig.IO zeigt einen Formhohlraum, der mit einem unvollständig vermischten mehrfarbigen Schlicker durch die Ablass-Öffnung einer umgekehrten Form gefüllt wird;
Fig. 11 zeigt das Muster, das erhalten wird, wenn eine Form nach dem in Flg. 10 dargestellten Verfahren gefüllt
wird· 009887/1767
- 6 —
■ - 6 -
Das Verfahren nach der Erfindung und die damit hergestellten Gegenstände werden anhand der Herstellung von Waschbecken beschrieben, die das Aussehen von Naturstein oder Marmor besitzen* Anstelle der Waschbecken können selbstverständlich Formen verwendet werden, durch die Toiletten, Bidets, Behälter, Pissoirs oder andere keramische Waren hergestellt werden können, die zur Zeit gleichmässig durchgefärbt sind.
In Fig. 1 ist ein Paar' wasserabsorbierender zusammenpassender Formen 10 und 12 dargestellt, mit dem bei einem Waschbecken eine Aderung erzeugt werden kann, die sich von der einen Ecke des Waschbeckens quer durch das Becken zu der entgegengesetzten Seite des Beckens erstreckt. Biese Gussformen bilden einen Hohlraum, der die Form des herzustellenden Gegenstandes besitzt. Gussformen dieser Art sind bekannt und werden normaler-, weise aus gebranntem Gips hergestellt.
Die zwei Formen werden durch geeignete Vorrichtungen, wie beispielsweise durch C—geformte Klammern 16 oder andere ähnliche Haltevorrichtungen an ihren peripheren Flanschen 14 zusammengehalten. Diese C-Klammern werden mittels einer geeigneten Klammerschraube 17 in bekannter Weise geöffnet und verschlossen» Es ist eine geeignete Ablassöffnung 11 vorgesehen, mit der überschüssiger Schlicker aus dem Hohlraum der Form abgelassen wird. Ein plastischer Stöpsel 15 ist in die Öffnung eingesetzt, damit der Schlicker nicht durch die Öffnung it herausläuft, wenn dies nicht beabsichtigt ist. Wenn der überschüssige Schlicker durch die Entfernung des Stöpsels 15 durch die Öffnung Ii aus der Form herausgelaufen ist und die in der Form zurückbleibenden festen Bestandteile abgebunden haben, werden die C-Klammern geöffnet. Dadurch kann man die innere Form 10 und die äussere Form 12 trennen, um den gegossenen Gegenstand freizusetzen. Der gegossene Gegenstand soll zu diesem Zeitpunkt fest genug geworden sein, um seine Form zu halten, jedoch noch weich genug, damit er leicht deformiert und mittels eines Messers oder einer geeigneten Schneid-
009807/1787
1962168
— 7 —
vorrichtung geschnitten werden kann.
Die umgekehrt angeordnete innere bzw. untere Gussform 10 besitzt eine Öffnung 18 in dem Bereich des Waschbeckens, in dem die Ablassöffnung des Waschbeckens angebracht werden soll. In diese Öffnung 18 ist der Trichter 20 eingesetzt. Eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen 22 sind im oberen Teil der Form 10 angebracht, damit Luft entweichen kann, wenn der Schlicker im Hohlraum 24 aufsteigt. Eine Eingiess~ öffnung 26, in der ein grosser Trichter 28 eingesetzt ist, 1st an der Basis des Gussformteils 10 angebracht, und zwar an dem Teil, der den hinteren Band bilden soll«, Zu Anfang des Verfahrens wird der Schlicker primär durch den Trichter 28 eingegossen, damit dem vorgesehenen Gegenstand das beabsichtigte Endaussehen verliehen wird. Die Eingiessöffnung kann nach beiden Seiten des hinteren Bandes des Waschbeckens versetzt werden oder sie kann auch in der Mitte angeordnet sein.
Wird die Öffnung 26 nach einer Seite abgesetzt, dann verteilt sich die Aderung des Waschbeckens diagonal über die Oberfläche des Waschbeckens. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Falls die Eingiessöffnung im hinteren Band zentriert ist, dann kommt es zu einem symmetrischen Wirbel, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Verbindungslinie befindet sich entgegengesetzt zur Eingiessöffnung, Demgemäss wird die Anordnung der Eingiessöffnung zu einer Lokalisierung der Verbindungslinie führen, die sich im wesentlichen gegenüber der Eingiessöffnung befindet» Die Anordnung der Eingiessöffnung kann je nach dem erwünschten Muster verändert werden.
Zwei oder mehrere. Schlicker, die aus verschiedenen Farben · oder aus einem neutralen und einem gefärbten Schlicker bestehen? werden zusammen eingegossen. Dies kann beispielsweise mittels der Kübel 30 und 32 geschehen» Die beiden eingegossenen Schlickerströme,verbinden sich physikalisch an der
009887/1787 · "8~
1962168
Bodenöffnung des Trichters 28, ohne dass eine gleichmässige Vermischung der Schlicker stattfindet.
Die verwendeten Schlicker können eine der bekannten Zusammensetzungen besitzen, die zur Herstellung von keramischen Waren verwendet werden. Eine neutrale Schlickermischung besitzt beispielsweise folgende Zusammensetzung:
30 fo Töpferton
20 fo Porzellanton (China Clay)
20 fo Feldspat
30 % Flint
100 fo -
Diese Bestandteile sind im Handel erhältlich.
Anorganische Farben werden zu einer oder mehreren separater Schlickerchargen hinzugesetzt, die in der in Fig. 1 dargestellten Art zusammengegossen werden, so dass sie sich zu einem gemeinsamen Strom vereinigen, jedoch nicht miteinander gleichmässig vermischt werden.
Solche Farbstoffe und Pigmente sind ebenfalls im Handel erhältlich und sind als Körper- oder Glasurfarben bekannt.
Die Menge der Farbe, die den Schlickerchargen zugesetzt wird, wird verändert entsprechend dem erwünschten Grad und Kontrast der Farbe. Dies geschieht in ähnlicher Weise wie beim Zusatz von Farben zu Anstrichmaterialien.
Der Strom der vereinten Schlickerchargen, die durch die Zuführeinrichtungen 30 und 32 zugesetzt werden, beginnt die Form vom Boden des Hohlraums 2k anzufüllen« Es können auch andere Zufuhreinrichtungen 30 und 32 verwendet werden-, wie beispielsweise Pumpen, Abmessventile, Zuführschläuche und dergleichen. Diese dienen zur Eingabe der verschieden gefärbten Schlicker in den Trichter 28« Wesentlich ist, dass
009887/1787
1362168
es zu keiner gl ei chinas si gen Vermischung der verschieden gefärbten Schlicker kommt.
Durch Absetzen des Schlickers auf einer Seite der Gussform, die der für den Handel vorgesehenen Oberfläche entgegengesetzt liegt, verteilt sich der Schlicker horizontal j nachdem er im Hohlraum aufgestiegen ist kommt er dann erst in Kontakt mit der für den Handel vorgesehenen Oberfläche, d.h. mit der sichtbaren Oberfläche des geplanten Gegenstandes, Dadurch entstehen Streifen, Schichtungen oder Aderungen, die die Tiefe im Körper des fertigen Endprodukts besitzen und eine ähnliche Aderung bilden, wie sie in der Natur bei sedementierten Felsen zu sehen ist. Dadurch erhält der so hergestellte keramische Artikel das Aussehen von Naturstein oder Marmor,,
Die im Hohlraum 24 abgeschiedenen kombinierten Schlicker füllen den Hohlraum 24 vom Boden desselben her auf. Der erste Kontakt des Schlickers bei dieser Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung mit der für den Handel vorgesehenen Oberfläche 13 der Gipsform 12 kommt dann zustande, wenn der Schlicker vom Boden aufsteigt und nicht direkt auf die äussere Form gegossen wirde
In Fig. 1 ist dargestellt, wie der Schlicker im Hohlraum 24 der Gussform aufsteigt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hohlraum nur teilweise mit Schlicker gefüllt.
Der äussere Teil 12 der Gussform bildet die fertige, für den Handel vorgesehene Oberfläche 13» d.h. die Oberfläche des fertigen Produkts, die für den Verbraucher permanent sichtbar sein wird. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. ί erwähnt, wird der erste Kontakt der kombinierten neutralen und gefärbten Schlicker mit dem Formteil 12 dann stattfinden, wenn der Schlicker im Hohlraum 24 aufsteigt und nicht,wenn er die Seite der Formoberfläche herabläuft.
- 10 -
009887/1787
Wenn der gefärbte Schlicker aufsteigt, sich horizontal vei— terbewegt und in einen ersten Kontakt .mit der Oberfläche der Form 12 kommt, bilden sich Streifen und Schichtungen aufgrund der Streckung und Ausdehnung des gefärbten Schlickers' bei der Bewegung desselben im Hohlraum der Gussform, Dadurch entstehen Farbstreifen entlang der Oberfläche der Gussform. Wenn diese Verfahrensweise und die Aufstellung der Gussform beim nächsten Auffüllen des Hohlraumes der Gussform beibehalten wird, ist es möglich, im allgemeinen das gleiche Streifenmuster zu reproduzieren, wenn die physikalischen Eigenschaften, die Zuführgeschwindigkeit und die Zusammensetzung des verwendeten Schlickers kontrolliert werden.
Der Fülltrichter 28 passt fest in die Öffnung 26 hinein, so dass kein Schlicker herausläuft. Wenn der Hohlraum 24 vollständig mit Schlicker gefüllt ist, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind alle Hohlraumteile desselben gefüllt und die Luft wird durch die Entlüftungsöffnungen 22 und durch die Abgussöffnung 18 entwichen sein.
Wasser wird aus dem hineingegossenen Schlicker durch die Wände der Gussformen 10 und 12 aus gebranntem Gips absorbiert0 Wenn dieses Wasser durch den gegossenen Gips der Gussformen 10 und 12 absorbiert worden ist, fliesst Schlicker aus den Trichtern 20 und 28 nach, um den durch die Wasser-» entfernung frei gewordenen Raum aufzufüllen» Wenn das Wasser entfernt worden ist, werden die Festteilchen durch die kapillare Wirkung des zu der ausseren Oberfläche der Gussform wandernden Wassers zu der Oberfläche äer Gussform gezogen. In dieser Weise bauen sich die Festteilchen auf den Gussformwänden auf und es wird das teilweise abgebundene Produkt (green ware) gebildet, das entfernt werden kanns wenn die Gussformen getrennt werden,
Man lässt den Schlicker solange in üem Hohlraum 24 der Gussform stehen, bis die erwünschte Wassermenge aus dem Schlicker
00988 7/17 87
1962168
absorbiert worden ist. Dadurch erhält das Produkt die erwünschte Wanddicke. Dann wird der Stöpsel 15 aus der Öffnung 11 entfernt und der überschüssige Schlicker, der noch flüssig ist, läuft aus der Öffnung 11 heraus. Wenn der überschüssige Schlicker aus der öffnung 11 herausgelassen worden ist, bildet sich, wie in Fig. ^ dargestellt, ein Überfliessweg 2f5, dex- mit dein Auslass 18 in Verbindung steht0 Eine Öffnung 27 wird in den oberen Hand des Beckens mit einem Messer geschnitten, wenn der Ton fest genug ist, um ihn zu bearbeiten. Dadurch wird ein Überfliesseingang vom Becken in bekannter Weise in den Überfliessweg hergestellt.
Wenn die Klammern 16 entfernt xrorden sind, kann der obere Gussformteil 10 von dem Gussformteil 12 leicht entfernt werden, um das teilweise gehärtete Produkt zu entfernen. Die in den Figuren Λ und 5 dargestellten Becken aus einem zusammengesetzten Schlicker zweier verschiedener Färbungen sind mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung hergestellt worden.'und haben das Aussehen von Stein oder Marmor. Das Mustex· hängt ab von der Anordnung der Eingiessöffnung.
Durch die Verwendung einer Gussform, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist und in der sich die Einlasse für den Schlicker am Boden des Hohlraums der Gussform befinden, und mit der nach dem oben beschriebenen Verfahren gearbeitet wird, ist es möglich, im allgemeinen ähnliche Steinstreifungen bei jedem Eingiessen zu reproduzieren.
Es ist ebenfalls möglich, die Intensität der Kontraste zu variieren, indem die Farbstoffmenge in dem gefärbten und in dem neutralen Schlicker verändert werden. Es ist ebenfalls möglich, einen oder mehrere gefärbte Schlicker simultan mit dem neutralen Schlicker zuzusetzen, um verschiedene Färbungen, Streifungen und Aderungen zu erhalten. Die Streifenmuster und die Aderungen werden zwar nicht exakt dem vorhergehenden Muster entsprechen, sie werden jedoch im allgemeinen starke
— 12 —
GO9 887/1787
1912166
Msthetigeiie ihnliehkeiten aufweisen* Dies kann insbesondere dann erreicht werden, weiin die Gussform in der entsprechenden An&taiiüiig gehalten wird und die gefärbten Schlicker und die Eiügiessgese&wiridigkeit konstant gehalten werden. Wenn keine unterschiedlichen Aderungsmuster erwünscht sind, können Veränderungen dann erhalten werden, wenn die eben erwähnten Paktoren verändert werden, und zwar die Gtissform, die Eingiesstelluhg, die Färbkombinationen und die Eingiessgeschwindigkeit. Der zusammengesetzte Schlicker braucht nicht .am Buden des Hohlraums der Gussform eingegossen zu werden* Er ^ kann auch ah einem anderen Punkt des Hohlräume- der Gussform ™ eingeführt werden, um ein anderes Aussehen des Endproduktes zu erreichen.
in der in Pig. 6 dargestellten Ausführüngsform der Erfindung WiM ein vermischter Schlicker 70 aus zwei getrennten ge- . färbten S.chlicker^Zuführvorrichtungen 72 und Ik in die Gussforffl hineingegossen werden, und zwar direkt durch den Trichter 77 lh die Ausgussöffnung 76, die in dem oberen Gussformteil 78 aus gebranntem Gips befindlich ist. Die Gussform wifd so veriiendet, dass sich der obere Teil des Beckens nach oben befindet. Die herkömmlichen Belüftungsöffnungen 80 und 82 befinden sich in dem oberen Gussteil 78. Durch diese kann k Luft entweichen, wenn der hineingegossene Schlicker aufsteigt und den Hohlraum mit dem mehrfarbigen Schlicker auffüllt*
Auch in diesem Falle kommt der eingegossene Schlicker mit der oberen Oberfläche 86 der Gussform in Kontakt, wenn der Schlicker im Hohlraum der Gussform aufsteigt. In diesem Falle erstrecken sich die Aderungen und das Streifenmuster von der Ablassöffnung weg und strahlen von dieser Öffnung in konzentrischen Kreisen weg. Sie neigen dazu, symmetrische Muster auf den entgegengesetzten Seiten der sanitären Gegenstände zu erzeugen. Überschüssiger Schlicker ifird vom Hohlraum der Gussform durch Entfernung des Stöpsels 79 entfernt. In Fig. sind die symmetrischen Streifenmuster dargestellt, wenn ein
009887/1787 - i3 -
Waschbecken nach dem oben beschriebenen Verfahren nach der Erfindung hergestellt wird.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform wird der Schlicker durch den oberen Rand der Gussform eingegossen, während der obere und der untere bzw. der äussere und der innere Gussformteil in dem dargestellten Winkel gehalten werden. Das simultane Eingiessen verschieden gefärbter Schlicker aus den Gefässen 50 und 52 wird durch eine Öffnung 54 durchgeführt, die sich im oberen Gussteil 56 befindet. Der Gussteil 56 und der Gussteil 58 werden durch geeignete C-Klaminern 60 und 62 zusammengehalten, wie bereits in Fig.l dargestellt. Die Entlüftungsöffnungen 64 und 66 lassen die Luft entweichen, wenn sich der Hohlraum 68 der Gussform mit dem Schlicker auffüllt. In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird gezeigt, wie der Schlicker eingegossen werden kann, ohne dass sich eingegossener Schlicker, der mit Farbsehlicker vermischt ist, direkt auf den Oberteil, d.h. auf der Oberfläche des Gussformteiles absetzt. Dadurch kommt es zu einem anfänglichen Kontakt des eingegossenen Schlickers mit dem Teil der Gussf o.rm, der später die sichtbare Oberfläche des Produkts bildet, wenn 4er Schiicker in der Gussform aufsteigt. Wenn die Farben. mp^^Lom. .später sichtbaren Oberflächenteil der Gussform beim Aufsteigen in Kontakt kommen, bewegen sie sich geradlinig zur.; Gussformoberfläche. Dadurch bleiben Streifenmuster und Aderungen in dem Schlickerkörper zurück« Kein Schlicker läuft aus den Entlüftungsöffnungen 64 und 66 heraus, weil das Wasser aus dem Schlicker mittels der Gussform absorbiert wird und die Öffnungen sich selbst verstöpseln*
Wenn die erwünschte Wanddicke erreicht worden ist, wird,, wie in Verbindung mit Fig. 1. dargestellt, die Gussform aufgerichtet, so dass überschüssiger Schlicker, der sich noch in einer, flüssigen Form befindet, durch die Öffnung 59herauslaufen kann, wenn der Stöpsel 6i entfernt worden 1st. Dadurch
009887/1787 ~ lk "
entsteht ein Hohlraum in dem gegossenen Schiitierkörper zwischen dessen äusserer und innerer Obexflache. Wenn dieser Körper aus der Gussform entfernt worden ist, können die üblichen Öffnungen, wie beispielsweise Überfllessöffnungen, Abflüsse und Einlassbefestigungsöffnungen hineingeschnitten werden. Die Überfliessöffnung steht mit dem Hohlraum in Verbindung und dient zur Piers teilung eines Überfliessweges, um überfliessendes Wasser vom oberen Teil des Waschbeckens. in den Abfluss zu entfernen.
fc Fig. 9 zeigt das Waschbeckenmuster, nachdem das. Waschbecken aus der Gussform nach Fig. 8 entfernt wordenist. In diesem Falle entsteht ein Huster, das von der einen Seite des Waschbeckens in der Nähe des Auslasses wegstrahlt. Dieses Muster kann im wesentlichen reproduziert werden, wenn bei jedem Giessen die Stellung der Gussform und die Qualität, die Farbe und die Giessgeschwindigkeit der verschieden gefärbten Schlicker konstant gehalten werden.
In Fig» 10 ist dargestellt, wie teilweise vermischte unterschiedlich gefärbte Schlicker 90 und 92 durch die Abflussöffnung 94 einer umgekehrten Gussform eingegossen werden können. Geeignete Entlüftungsöffnungen 96 und 98 ermöglichen W ein vollständiges Auffüllen des Hohlraumes 100 der Gussform mit den teilweise vermischten mehrfarbigen Schlickern.
Die gebrannten Gipsgussförmen 102 und 104 werden mittels kugelartiger Dübel iO6 und 108 ausgerichtet und werden durch geeignete Klammern 110 und 112 zusammengehalten.
Bei dieser Ausführungsform kommt das eingegossene Material zunächst mit der für den Handel vorgesehenen Oberfläche der Gussform, also der später sichtbaren Oberfläche in Kontakt und läuft auf den beiden Seiten dieses Gussformteils herab. Das in Fig. 11 dargestellte Muster wird bei dem Arbeiten mit dieser Ausführungsform erhaltene Wenn ein mehrfarbiger, teilweise vermischter Schlicker den Hohlraum der Gussform
009887/1787
. - 15 -
1SS2188
vollständig ausgefüllt hat, wird ein zusätzlicher Kopfteil in den Trichter HO hineingegossen, um den aufgrund von Wasserabsorption eingeschrümpten Teil zu ersetzen* Dadurch wird der Hohlraum der Gussform vollständig mit Schlicker gefüllt gehalten und trotz des Einschrumpferis bleibt der Schlicker solange in der Gussform, bis man die erwünschte Wanddicke erhalten hat«
Der überschüssige flüssige Schlicker wird dann durch Entfernen des Stöpsels iOi aus der Öffnung 103 entfernt· Dadurch bleibt ein Hohlraum in dem fertiggestellten Artikel zurück, der als Überfliessöffnung verwendet werden kann· Nach der Entfernung der Gussform können die notwendigen und geeigneten Öffnungen für den Abfluss, den Überfluss und für die Armaturen in das Produkt hineingeschnitten werden.
Das so gegossene Produkt wird dann zwecks Ilitzebehandlung durch einen Ofen hei etwa 2300° durchgeführt, damit dieses gesintert wird. Vor der Sinterung (vitrification) wi^d der Gegenstand getrocknet und mit einer Glasur besprüht, die durchscheinend oder transparent ist und eine glänzende Oberfläche nach der Behandlung im Ofen bildet. Nach dem Verfahren der Erfindung und mit den Vorrichtungen nach der Erfindung können vorteilhafte keramische sanitäre Steinzeugwaren hergestellt werden, die nicht nur sehr gute mechanische Und chemische Eigenschaften besitzen, sondern auch ein besonders vorteilhaftes Aussehen, wie beispielsweise Marmor haben*
009887/170

Claims (1)

  1. Patentanmeldung; "Marmoriertes, gegossenes sanitäres
    Steinzeug"
    PATENTANSPRÜCHE
    Keramisches, marmoriertes sanitäres Steinzeug, gekennzeichnet durch eine Kombination von Schlickern, die der Erzeugung der Feststoffe und zur Herstellung der sichtbaren Oberfläche des sanitären Gegenstandes dienen, wobei einer der Schlicker eine unterschiedliche Farbe hat, um einen sanitären Gegenstand zu bilden, dessen Oberfläche Naturstein ähnelt. ipix-
    O (O OO OO
    2, Sanitäres Steinzeug nach Anspx-uch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sanitäre Gegenstand eine durchscheinende Glasur besitzt, um kontrastierende Farben zur Geltung zu bringen, die poliertem Marmor gleichen,
    3. Sanitäres Steinzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren, teilweise vermischten Schlickern verschiedener Farbe besteht, die eine Aderung besitzen, die Naturstein ähnelt und auf dem in der EndbearT beitiung eine Glasur aufgebracht worden ist.
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    8 MÖNCHEN 2, THERESJENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telearamni-Adre««·. Upatli/MQndisn Bayer. Vereintbank München, Zweigst. Oikar-von-Miller-RIng, Kto.-Nr, 832 495 · Ppstichedc-Konlo! München Nr. 1433 97
    Opptnauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    — 2 —
    196216a
    -t-
    4. Sanitäres Steinzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dessen sichtbare Oberflächen mit einem farbigen Streifenmuster versehen sind und darüber eine in einem Ofen gesinterte Glasur angebracht ist.
    5. Verfahren zur Herstellung eines keramischen, sanitären Steinzeugs, das das Aussehen von Naturstein oder Marmor besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass wasserabsorbierende Gussform verwendet wird, die einen Hohlraum besitzt, in dem der eine bestimmte Form besitzende sanitäre Gegenstand gebildet wird, der Hohlraum mit einem Schlicker von mindestens zwei Zufuhrquellen gefüllt wird, wobei einer der Schlicker eine kontrastierende Farbe besitzt, und die Auffüllung so durchgeführt wird, dass die getrennten Ströme der Schlicker vereint werden, jedoch sich nicht vollständig miteinander vermischen und somit in dem so hergestellten keramischen Steinzeug kontrastierende Farben zeigen.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,dass die getrennten Schlicker in der Nähe des Bereiches miteinander vereint werden, an dem die Schlicker in den Hohlraum der Gussform eintreten, sich jedoch nicht vollständig vermischen, und jeder Schlicker einen wesentlichen Teil seiner ursprünglichen Färbung behält, wenn er in den Hohlraum der Gussform eingefüllt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum bildende Gussform eine Oberfläche besitzt, die eine Fläche besitzt, die später sichtbar sein wird und eine Fläche, die später normalerweise für den Benutzer nicht sichtbar sein wird, und der Schlicker in den Hohlraum so eingegossen wird, dass er zunächst mit der Gussformoborfläche in Kontakt kommt, die später den für den Benutzer nicht sichtbaren Teil des sanitären Gegenstandes bildet, und der im Hohlraum aufsteigende Schlicker dann mit der Oberfläche der GuMform in Kontakt kommt, die später die Oberfläche bildet, die für den Benutzer normalerweise sichtbar sein wird»
    00*887/1787 " _
    8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass Schlicker verschiedener Färbungen in den Hohlraum der Gussform eingegossen werden, und zwar in einem Zustand, in dem die Schlickerfarben nicht vollständig miteinander vermischt sind, wenn sie den Hohlraum der Gussform ausfüllen,
    9. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Schlicker verschiedener Farbe unvollständig miteinander vermischt sind, wenn sie in den Hohlraum der umgekehrt aufgestellten Gussform durch den Abguss bzw. Auslassteil der Guss-
    p form hineingegossen werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Schlicker verschiedener Farben, die unvollständig miteinander vermischt worden sind, in den Hohlraum einer umgekehrt aufgestellten Gussform durch eine Öffnung hineingegossen werden, die im unteren Teil der Gussform gebildet ist, so dass der flüssige Schlicker entlang der Oberfläche der Gussform läuft, die die später sichtbare Oberfläche des Produktes bildet, wenn er im Hohlraum der Gussform aufsteigt.
    11. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass . der Hohlraum in der Gussform die Ausmasse eines Waschbeckens besitzt, die Gussform so aufgestellt ist, dass der Waschbecken-Hohlraum in einem Winkel mit dem Frontteil des Waschbeckens steht, der sich in einer aufrechten Stellung befindet, der Schlickerstrom, der aus mindestens zwei unvollständig vermischten gefärbten Schlickern besteht, durch eine Öffnung eingegossen wird, die sich im oberen erhöhten Teil der Gussform befindet, so dass der Schlicker mit der Gussformoberfläche in Kontakt kommt, die die später sichtbare Oberfläche des sanitären Gegenstandes bildet, wenn der Schlicker in dem Hohlraum der Gussform aufsteigt und eine Aderung in dem gegossenen Gegenstand verursacht.
    - "4 009887/1787
    12. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserabsorbierende Gussform verwendet wird, die einen Hohlraum zur Herstellung eines sanitären keramischen Gegenstandes einer bestimmten Form besitzt, der Hohlraum aus mindestens zwei Zuführvorrichtungen mit Schlicker aufgefüllt wird, von denen einer mindestens eine unterschiedliche Farbe besitzt, die Auffüllung so durchgeführt wird, dass sich die beiden eingegossenen Ströme in dem Bereich miteinander verbinden, an dem sie in den Hohlraum der gegenüberliegenden Gussformteile eintreten, die kombinierten Schlicker bis zu einem Festwerden stehengelassen werden, um den sanitären Gegenstand zu bilden und dieser dann aus der wasserabsorbierenden Gussform entfernt wird, eine Glasur auf dem sanitären Gegenstand angebracht wird und der Gegenstand gebrannt wird, van ihm das Aussehen von Marmor zu verleihen. .
    13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserabsorbierende Gussform mit einem Hohlraum vei'wendet wird, der eine ähnliche Form hat wie der herzustellende Gegenstand, die Gussform eine EinfüllÖffnung besitzt, die mit dem Hohlraum in Verbindung steht, eine Vorrichtung vorhanden ist, die eine Kombination der Schlicker— ströme zuführt, wobei mindestens einer der Schlicker eine unterschiedliche Farbe zum anderen Schlicker besitzt, der Schliderstrom in den Hohlraum und gegen eine Oberfläche dieses Hohlraumes eingegossen wird, die eine Oberfläche des sanitären Gegenstandes bildet, die normalerweise für den Benutzer dieses Gegenstandes nicht sichtbar ist, und das Einfüllen der Schlickerkombination In den Hohlraum solange fortgeführt wird, bis der gesamte Hohlraum ausgefüllt ist und die Form des herzustellenden Gegenstandes besitzt.
    Ik. Gussform zur Herstellung eines sanitären Steinzeugs, das das Aussehen von Naturstein oder Marmor besitzt, gekeimzeichnet durch wassez'absorblerende Gussformen, die im zusammengesetzten Zustand einen Hohlraum dazwischen bilden, der
    009887/1787
    die Ausmasse des herzustellenden Gegenstandes besitzt, eine Öffnung in der Gussform, die mit dem untersten Teil des Hohlraumes in Verbindung steht, wenn die Gussform so aufgestellt ist, dass sie mit einem mehrfarbigen Schlicker aufgefüllt werden kann, und Belüftungsö'ffnungen zum Herauslassen der Luft aus dem oberen Teil des Hohlraumes, wenn der Hohlraum gefüllt ist,
    15. Gussform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussformen aus gebranntem Gips hergestellt sind und in zusammengesetzter Stellung einen Hohlraum zwischen sich bilden, der die Form des herzustellenden Gegenstandes besitzt, die Gussform eine Öffnung besitzt, die sich vom Aussenende des Hohlraumes in den Hohlraum hinein erstreckt, um den mehrfarbigen Schlickerstrom aufzunehmen, wobei diese Öffnung am Boden des Hohlraumes und in Richtung auf eine Seite des Hohlraumes angeordnet ist, damit der mehrfarbige Schlicker lateral und abwärts innerhalb des Hohlraumes der Gussform f Hessen kann, wodurch die gefärbten Aderungen im Schlicker gebildet werden, wenn dieser im Hohlraum fest wird.
    iß. Gussform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum die Form eines Waschbeckens besitzt und die Öffnung, die sich in den Hohlraum erstreckt, um den Schlicker aufzunehmen, in Richtung auf.eine Seite des Hohlraumes angeordnet ist, so dass sich Aderungen des gefärbten Schlickers diagonal von der Ecke des Waschbeckens zu anderen Teilen des Waschbeckens erstrecken.
    17. Gussform nach Anspruch 14, dadui~ch gekennzeichnet, dass die Ausmasse des Hohlraumes die Form eines sanitären Gegenstandes besitzen und die sich in den Hohlraum erstreckende Öffnung in Richtung auf eine Seite des Hohlraumes angeordnet ist, wodurch Aderungen des mehrfarbigen Schlickers sich radial von dieser Öffnung zu entfernteren Teilen des sanitären Gegenstandes erstrecken, der durch das Eingiessen des mehrfarbigen Schlickers gebildet wird,
    009887/1787
    1362166
    18. Gussform nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum die Ausmasse eines sanitären Gegenstandes besitzt und die Öffnung, durch die der mehrfarbige flüssige Schlicker in den Bohlraum der Gussform eingegossen wird, in einer mittleren Fläche der Gussform angeordnet ist, um den mehrfarbigen Schlicker zu den entgegengesetzten Seiten des Hohlraumes laufen zu lassen und eine symmetrische Aderung zu verursachen, die in dem keramischen sanitären Gegenstand gebildet wird.
    009887/17 87
    Leerseite
DE19691962166 1969-07-30 1969-12-11 Marmoriertes,gegossenes sanitaeres Steinzeug Ceased DE1962166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84614269A 1969-07-30 1969-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962166A1 true DE1962166A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25297062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962166 Ceased DE1962166A1 (de) 1969-07-30 1969-12-11 Marmoriertes,gegossenes sanitaeres Steinzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3634179A (de)
AT (1) AT302144B (de)
BE (1) BE743310A (de)
BR (1) BR7015863D0 (de)
CH (1) CH540863A (de)
DE (1) DE1962166A1 (de)
ES (1) ES378722A1 (de)
FR (1) FR2030954A5 (de)
GB (1) GB1249075A (de)
IE (1) IE34005B1 (de)
NL (1) NL166209C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105734A (en) * 1975-04-25 1978-08-08 Topla, Inc. Marble-patterned bathtub, basin or sink
US4320078A (en) * 1978-02-13 1982-03-16 Allen Harvey D Process for making marbleized gypsum pottery
US4343752A (en) * 1978-11-30 1982-08-10 Irving Cann Synthetic onyx and method
US4428895A (en) 1979-03-02 1984-01-31 Blasch Precision Ceramics, Inc. Composite inorganic structures and process of producing same
DE3163464D1 (de) * 1980-03-31 1984-06-14 Ciba Geigy Ag Bisazo compounds
US4374688A (en) * 1981-03-17 1983-02-22 Andrew Quient Marbleized ceramic articles
US4446177A (en) * 1982-03-12 1984-05-01 Munoz George L Reinforced plastic product
US4626454A (en) * 1985-08-05 1986-12-02 Kohler Co. Decorative fitting
DE9006708U1 (de) * 1990-06-15 1990-08-30 Groß, Anneliese, 3000 Hannover Dekorations-Hohlkörper
US5248338A (en) * 1992-05-05 1993-09-28 Gary Price Colored marbled concrete and method of producing same
US5868993A (en) * 1996-08-15 1999-02-09 Mintchenko; Igor Process for applying color to clay
RU2263030C1 (ru) * 2004-06-23 2005-10-27 Петривний Владимир Иванович Декоративно-облицовочный материал из листового материала
CN111409183A (zh) * 2020-04-27 2020-07-14 惠达卫浴股份有限公司 一种高压成型托坯工具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106415A (en) * 1936-07-27 1938-01-25 Bernard S Purinton Method and apparatus for the molding of covered ceramic receptacles
US2517100A (en) * 1946-03-23 1950-08-01 Dental Res Corp Method of forming ceramic articles and producing different colors or shades along different portions of the article
US2654912A (en) * 1948-07-28 1953-10-13 Cambridge Tile Mfg Company Method of making blended tile
US3287476A (en) * 1961-03-10 1966-11-22 Tredco Ltd Ceramic product and process
AT256690B (de) * 1963-04-20 1967-09-11 Ferunion Mueszaki Kuelkeresked Verfahren zur Herstellung von baugewerblichen Belagplatten
US3488246A (en) * 1966-08-31 1970-01-06 Du Pont Cast plastic simulated marble building product

Also Published As

Publication number Publication date
CH540863A (de) 1973-08-31
ES378722A1 (es) 1972-06-16
GB1249075A (en) 1971-10-06
BE743310A (de) 1970-05-28
US3634179A (en) 1972-01-11
BR7015863D0 (pt) 1973-02-08
IE34005B1 (en) 1975-01-08
NL166209C (nl) 1981-07-15
NL166209B (nl) 1981-02-16
FR2030954A5 (de) 1970-11-13
IE34005L (en) 1971-01-30
NL7011315A (de) 1971-02-02
AT302144B (de) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212706T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Form-Körpers
DE1962166A1 (de) Marmoriertes,gegossenes sanitaeres Steinzeug
DE3586918T2 (de) Verfahren zum herstellen geformter gegenstaende mit marmoraehnlichem aussehen.
DE2606291A1 (de) Verfahren zum formen von zementartigen massen
US3812229A (en) Process for forming ceramic sanitary ware having a stone-like appearance
DE3445189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine
DE2816848A1 (de) Sanitaerinstallationskoerper mit dekorativer oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE2802652C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Körpers mit einem Formhohlraum durch Schlickerguß
EP0127575A2 (de) Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Werkstoffes
US1486208A (en) Method of coloring white transparent crushed marble, silica, or the like for making colored art marble, terraza, or the like
EP0316653A3 (de) Beton-Palisade sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102007036091A1 (de) Lochziegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE1584847C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Gasbeton
DE1912C (de) Verfahren zur Formerei goldener und silberner Fingerringe, dünner Bleche und feiner Drähte
DE29822348U1 (de) Fossilienformstück
DE872633C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne
DE69103385T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tonwaren mit Strömungsbilddekor oder Flammierung.
DE441854C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Bauteilen
US1376748A (en) Method of producing a predetermined color effect in concrete and stucco
DE1504052C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, ungleichmäßig gemusterter Kunststoffplatten oder beschichtungen von Grundplatten
US1890798A (en) Artificial stone
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE531140C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinen mit verschieden gefaerbten marmorartigen Musterungen
DE582370C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Kunststeinoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection