DE9006708U1 - Dekorations-Hohlkörper - Google Patents
Dekorations-HohlkörperInfo
- Publication number
- DE9006708U1 DE9006708U1 DE9006708U DE9006708U DE9006708U1 DE 9006708 U1 DE9006708 U1 DE 9006708U1 DE 9006708 U DE9006708 U DE 9006708U DE 9006708 U DE9006708 U DE 9006708U DE 9006708 U1 DE9006708 U1 DE 9006708U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- wall
- body according
- elements
- igr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/06—Natural ornaments; Imitations thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/04—Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/14—Parts, details or accessories not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
■ r ·
Anneliese Gross 532'2
Die Neue: mg betrifft einen Dekorations-Hohlkörper, der
aus I'unstetoffeleir-nten zu einer geschlossenen Einheit zusammengefügt
ist, wobei zumindest ein TiI der Elemente auf der Außenseite
die Form und Struktur eines herkömmlichen Natursteinblocks,
insbesondere eines Felsblocks oder Findlings aufweist.
Solche aus Kunststoff hergestellten Hohlkörper findet m~^ in oder neben den Becken von sogenannten Spaß-Schwimmbädern
als einzelne Einheit oder als aus mehreren Einheiten zusammengestellte
Gruppe, wobei diese künstlichen Felsen solche Abmessungen haben, daß Kinder und auch Erwachsene darauf herumklettern können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, solch künstlichen Felsen außer ihrer Dekorations- und Spaßfunktion auch noch
eine technische Funktion zu verleihen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Elemente doppelwandig mit einem Hohlraum zwischen
der Außenwand und der Innenwand ausgebildet sind, daß wenigstens ein Teil der Elemente mit wenigstens einem Wassereinlauf-Anschluß
und wenigstens einem Wasserauslauf-Anschluß versehen ist, und daß die Hohlräume über die Anschlüsse in Reihe miteinander verbunden
sind, so daPj Wasser im Kreislauf durch alle Ho1 !räume leitbar1
1st.
Wenn als Wasserkreislauf z.B. das Filtersystem eines
Schwimmbeckens dient, kann über den Üekorations-Hohikörper oder
über eine Gruppe von mehreren Dekorations-Hohlkörpern, deren
Hohlräume alle in Reihe geschaltet sind, das Wasser im Schwimmbecken durch die auf die Dekoration ·-'<·.·_i-per fallende Sonnenstrahlung bzw. bei hohen Außentemperaturen auch durch die auf die
Ko.i-AÖrper wirkend- warme Umgebungsluft erwärmt werden. Bei
ausreichender Zahl und Größe der Dekorationshohlkörper läßt sich der Wärmebedarf eines Schwimmbeckens einschließlich ,.er Duschen
weitgehend decken.
Schwimmbeckens dient, kann über den Üekorations-Hohikörper oder
über eine Gruppe von mehreren Dekorations-Hohlkörpern, deren
Hohlräume alle in Reihe geschaltet sind, das Wasser im Schwimmbecken durch die auf die Dekoration ·-'<·.·_i-per fallende Sonnenstrahlung bzw. bei hohen Außentemperaturen auch durch die auf die
Ko.i-AÖrper wirkend- warme Umgebungsluft erwärmt werden. Bei
ausreichender Zahl und Größe der Dekorationshohlkörper läßt sich der Wärmebedarf eines Schwimmbeckens einschließlich ,.er Duschen
weitgehend decken.
Stehen die Dekorations-Hohlkörper in Form einer bekletterbaren Insel inmitten eines Schwimmbeckens, wird das Wasser in
einen Hohlraum gepumpt up.d durchläuft weitere angeschlossene
Hohlräume, bis es aus einem überlauf, z.B. in Form eines Wasserfalls wieder in das Becken abgegeben wird.
Hohlräume, bis es aus einem überlauf, z.B. in Form eines Wasserfalls wieder in das Becken abgegeben wird.
Zur Herstellung der Außenwand eines Elements dient vorzugsweise eine Form, die von einem Naturstein abgenommen wird,
wobei als Material für die Vorderwand glasfaserverstärkter Kunststoff, insbesondere ein schwer entflammbares bzw. selbstverlöschendes Harz mit hohem Wärmeleitvermögen verwendet wird.
wobei als Material für die Vorderwand glasfaserverstärkter Kunststoff, insbesondere ein schwer entflammbares bzw. selbstverlöschendes Harz mit hohem Wärmeleitvermögen verwendet wird.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig 1 ein Element eines Dekorations-Hohlkörpers im
Querschnitt,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Element in der Ansicht auf die Rückseite und
Fig. 3 eine Gruppe von in einem Schwimmbecken aufgestellten
Dekorations-Hohlkörpern.
Das in Fig. 1 dargestellte Element 1 besteht aus einer
Außenwand 2 und einer Innenwand 3, wobei sich zwischen r\,--t Außenwand
2 und der Innenwand 3 ein Zwischenraum 4 befindet. Der Rand der Außenwand 2 ist mit dem Rand der Innenwand 3 rundum durch ein
Element 5 verbunden, so daß der Zwischenraum &Iacgr; einen geschlossenen
Hohlraum bildet. In der· Innenwand befinden sich mehrere Stutz· &eegr; 6, die einen Zugang von außen zum Hohlraum U ermöglichen.
Mehrere &oacgr;&eegr;&ngr; in Fig. 1 dargestellten Elemente 1 werden dann zu
ei .em Hohlkörper zusammengefügt, der äußerlich einem Felsblock
oder Findling gleicht.
Die Herstellung eines solchen Elements geht folgendermaßen vor sich. Zunächst wird die Oberfläche eines Natur teins ,
z.B. eines Felsblocks, in einem Steinbruch abgr'f<~>rmt , und er werden
nv hrere Formen, z.B. sechs hergestellt, die insgesamt di"
Außenfläche des Felsblocks al? Negativ wiedergeben.
In jeder der Formen wird dann die VordTwand 2 eines der Elemente 1 hergestellt, &ngr;&kgr; für vorzugsweise glasfaserverstärkter
Kunststoff, z.B. Polyesterharz verwendet ^ird, das noch
schief er farbig eingefärbt- werden kann, um die Aufheizung durch auftreffende Sonnenstrahlung zu begünstigen. Bei der Herstellung
der Vorderwand 2 oder im Anschluß daran werden auf deren Rückseite nicht dargestellte Abstandshalter angebracht, und dann wird
auf diesen die Rückwand 3 geformt, deren Konturen annähernd den Konturen der Vorderwand 2 entsprechen. Dann wird der Rand der
Rückwand 3 mit dem Rand der Vorderwand 2 durch ein Laminat 5 verbunden, das ebenso wie die Rückwand 3 auch aus glasfaserverstärktem
Polyesterharz besteht. Die Breite des Hohlraumes beträgt zwiscnen etwa ', und 5 cm. Bei dem dargestellten Ausführungsbeisciel
sind in der Rückwand 3 vier Stutzen 6a bis 6d angebracht, von denen der Stutzen 6a als Wassereinlauf und der Stutzen 6b als
Wasserauslauf dient. Der Stutzen 6c dient zur Aufnahme eines Cberdru-tkventils, und der Stutzen 6d ist ein Reservestutzen, der
entweder geschlossen wird oder ebenfalls als Wasserauslauf ver-
Die Elemente 1 werden dann an ihren Rändern ebenfalls
durch ein Laminat aus glasfaserverstärktem Polyesterharz z'>
einem Hohlkörper 7 verbunden. In dem Hohlkörper 7 werden die Wasserei.nlauf-
und Wasserauslaufstutzen durch Schläuche oder Rohre so miteinander
verbunden, daß durch den Einlaufstutzen in eines der
Elemente hineingepumptes War.ser nacheinander alle Hohlräume 4
durchströmt und an Auslaufstutzen des letzten Elements wieder
austritt.
Fig. ' zeigt mehrere Hohlkörper 7, die als Gruppe von
künstlichen Felsblöcken auf dem Boden eines Schwimmbeckens angeordnet sind. Die Anordnung kann dab^i so getroffen werden, daß
der Wasserauslauf nach Art eines Wasserfalls wieder in das Becken zurückfließt.. Die Hohlkörper 7 können auch so ausgebildet sein,
d?.ß sie selbst in Verbindung mit dem Wasserauslauf eine Wasserrutsche bilden, jdoch kann der Wasserauslauf auch eine getrennte
Wasserratsche speiser..
Die Hohlkörper 7 können auch als Dekorationsgruppe z.B. im Garten eines Hauses, angeordnet werden und zur Aufheizung
eine-5 im Hau? befindlichen -Schwimmbades verwendet werden.
Anstelle von glasfaserverstärktem Polyesterharz können auch andere gleichwertige Stoffe verwendet werden, z.B. Glasfaserbeton
.
Es wäre auch denkbar, d?'e Hohlkörper auf andere Weise
anzuordnen, z.B. als Feisenboden rundherum um das Schwimmbecken
oder als Mauer.
Claims (7)
1. Dekorations-Hohlkörper, d ;r aus mehreren Kunststoffelomenten
zu einer geschlossenen Einheit zusammengefügt ist, wobei zumindest ein Teil der Elemente auf der Außenseite die Form und
Struktur einer, herkömmlichen Naturstrinblocks, insbesondere eines
Feisbiocks oder Findlings aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elemente (1) doppelwandig mit einem geschlossenen Hohlraum (4) zwischen der Außenwand (2) und der Innenwand (3) ausgebildet
3ind, daß wenigstens ein Teil der Elemente (1) mit wenigstens einem Wassereinlauf-Anschluß (6a) und wenigstens einem Wasserauslauf-Anschluß
(6b) versehen ist, und daß die Hohlräume (4) über die Anschlüsse in Reihe miteinander verbunden sind, so daß Wasser
im Kreislauf durch alle Hohlräume ( ·) leitbar ist.
2. Dekorations-Hohlkörper nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß dieser aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere aus einem schwerentflammbaren
bzw. selbstverlöschenden Harz besteht.
3· Dekorations-Hohlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Zwischenraum (4) zwischen Außenwand (2) des Elements (1) zwischen etwa 1 und 5 cm beträgt.
4. Dekorations-Hohlkörper nach einem der vorhergehenden
|j Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Elemente
(1) mit einem überdruckventil (6c) versehen ist.
5. Dekorations-Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der
Außenwände (2) des Hohlkörpers (7) von einem Naturstein abgenommene Formen dienen.
ft III!
■ · t ·
■ · I
* i i
6. Dekorations-Hohlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Außenwand (2'] unt' r Verwendung von
Abstandshaltern getrennt hergestellte Innenwand (J) am Rand wasserdicht
mit der Außenwand verbunden i"t.
7. Dekor-i tiono-Hohlkörper na°h einen; der vor-hersehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , da Z die-er mi' mehreren v/ei te-
" *~* *^>
&Rgr;&idiagr;&eegr;&idiagr;/&Lgr;,&igr;&ogr;&idiagr;-&idigr;&Lgr;&eegr;^ _.i..»Tt./ r\ o r· t~i ( . ) 7 &igr; &igr; dir"io>" &Pgr; &rgr; ! &igr; &Ggr;&igr; &Pgr; P 7 ! I " &idiagr;) &Ggr;&Ggr;. &Ggr;'" '- &idigr; -~ (~&iacgr; , ) ] ^" \~.
ist ",nd die Hohlräume ( 4 '· al: ;r Einheiten (1) in Reih'5 miteinander für das An sch Ii ;ß°r, ar. einen 'Sser kreislauf verbunden jii; : .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006708U DE9006708U1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Dekorations-Hohlkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006708U DE9006708U1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Dekorations-Hohlkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9006708U1 true DE9006708U1 (de) | 1990-08-30 |
Family
ID=6854671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9006708U Expired - Lifetime DE9006708U1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Dekorations-Hohlkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9006708U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512136A1 (de) * | 1990-03-09 | 1992-11-11 | Peter S.C. Cheng | Künstliche Blume |
EP2216187A3 (de) * | 2009-01-29 | 2012-10-03 | NATCON Nature Construction Sima GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Objektes mit natürlichem Aussehen |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE231574C (de) * | ||||
US1000425A (en) * | 1910-05-26 | 1911-08-15 | Bruno Melzer | Method of making solid colored bodies. |
AT52657B (de) * | 1910-04-02 | 1912-03-11 | Horn & Schneider Fa | Verfahren zur Herstellung von plastischen Bildern nach Flachbildern oder seichten Reliefbildern. |
GB959544A (en) * | 1962-02-03 | 1964-06-03 | Nicole Bertrand | Improvements in and relating to articles of plastics materials |
US3546052A (en) * | 1967-05-11 | 1970-12-08 | Julie H Mcnamara | Artificial rocks having shells filled with fluent material |
US3634179A (en) * | 1969-07-30 | 1972-01-11 | American Standard Inc | Ceramic sanitary ware resembling natural stone or marble |
DE2300674A1 (de) * | 1972-01-06 | 1973-07-19 | Andre Cazenave | Durchscheinende verkleidung zur imitation von massivem stein |
DE3026316A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-04 | P & G Products Inc., Van Nuys, Calif. | Verfahren zur herstellung eines nachgeahmten marmor- oder onyx-produkts sowie nach dem verfahren hergestelltes produkt |
US4385088A (en) * | 1981-05-22 | 1983-05-24 | David Baskin | Decorative artificial rock-like article |
EP0150547A1 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-07 | Gilbert B. Ross | Onyximitationsprodukte und ihr Herstellungsverfahren |
BE905148A (fr) * | 1986-07-22 | 1986-11-17 | Transcar Sa | Procede de fabrication d'un moule pour matieres minerales moulables permettant l'imitation des produits naturels ou autres. |
DE2627081C2 (de) * | 1975-06-18 | 1987-08-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del., Us |
-
1990
- 1990-06-15 DE DE9006708U patent/DE9006708U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE231574C (de) * | ||||
AT52657B (de) * | 1910-04-02 | 1912-03-11 | Horn & Schneider Fa | Verfahren zur Herstellung von plastischen Bildern nach Flachbildern oder seichten Reliefbildern. |
US1000425A (en) * | 1910-05-26 | 1911-08-15 | Bruno Melzer | Method of making solid colored bodies. |
GB959544A (en) * | 1962-02-03 | 1964-06-03 | Nicole Bertrand | Improvements in and relating to articles of plastics materials |
US3546052A (en) * | 1967-05-11 | 1970-12-08 | Julie H Mcnamara | Artificial rocks having shells filled with fluent material |
US3634179A (en) * | 1969-07-30 | 1972-01-11 | American Standard Inc | Ceramic sanitary ware resembling natural stone or marble |
DE2300674A1 (de) * | 1972-01-06 | 1973-07-19 | Andre Cazenave | Durchscheinende verkleidung zur imitation von massivem stein |
DE2627081C2 (de) * | 1975-06-18 | 1987-08-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del., Us | |
DE3026316A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-04 | P & G Products Inc., Van Nuys, Calif. | Verfahren zur herstellung eines nachgeahmten marmor- oder onyx-produkts sowie nach dem verfahren hergestelltes produkt |
US4385088A (en) * | 1981-05-22 | 1983-05-24 | David Baskin | Decorative artificial rock-like article |
EP0150547A1 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-07 | Gilbert B. Ross | Onyximitationsprodukte und ihr Herstellungsverfahren |
BE905148A (fr) * | 1986-07-22 | 1986-11-17 | Transcar Sa | Procede de fabrication d'un moule pour matieres minerales moulables permettant l'imitation des produits naturels ou autres. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512136A1 (de) * | 1990-03-09 | 1992-11-11 | Peter S.C. Cheng | Künstliche Blume |
EP2216187A3 (de) * | 2009-01-29 | 2012-10-03 | NATCON Nature Construction Sima GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Objektes mit natürlichem Aussehen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810269A1 (de) | Anlage zur wassergewinnung aus luft und verfahren zu deren betrieb | |
DE9006708U1 (de) | Dekorations-Hohlkörper | |
DE2128035A1 (de) | Dachziegelgaube | |
DE3730893A1 (de) | Fussbodenbelag | |
DE202005021229U1 (de) | Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen | |
EP0706411B1 (de) | Ski | |
DE69228989T2 (de) | Demontierbare Wanne mit Überlaufrinne | |
DE102008003016A1 (de) | Bauplatte mit Illuminations- bzw. Leuchtelementen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3837430C2 (de) | ||
DE2924867A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eine ziegel- oder natursteinanordnung imitierenden erzeugnisses und nach dem verfahren hergestelltes einfriedungselement | |
DE2929593A1 (de) | Bauelement fuer schallschutzwaende | |
DE202024107038U1 (de) | Modularer Schutz mindestens eines Objektes vor Witterungseinflüssen, insbesondere zum Schutz für Pflanzen im Außenbereich sowie Formstein und Abdeckung für den modularen Schutz | |
AT296105B (de) | Schi | |
DE4029234A1 (de) | Nass-raumzelle mit 6-eck-grundflaeche links und rechts verwendbar | |
DE4409959A1 (de) | Grabmal | |
DE3815762A1 (de) | Kunststoffolie zum dichtenden auslegen von gartenteichen | |
DE870937C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartplatten mit fliesenartig unterteilter Oberflaeche | |
DE2064476C3 (de) | Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton | |
DE1478073A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von witterungsbestaendigen Tischtennis-Tischplatten | |
DE2132342A1 (de) | Wandverkleidungselement | |
DE7008110U (de) | Vorgefertigte abdeckplatte fuer graeber, grabstaetten und dgl. | |
DE2263610A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer lehrund demonstrationszwecke im schulischen, gewerblichen und militaerischen bereich | |
DE1873147U (de) | Waerme- und stoffaustauschkoerper. | |
DE2454132A1 (de) | Gewoelbte platte zur herstellung eines polyeders | |
CH670740A5 (de) |