DE19621025A1 - Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19621025A1 DE19621025A1 DE19621025A DE19621025A DE19621025A1 DE 19621025 A1 DE19621025 A1 DE 19621025A1 DE 19621025 A DE19621025 A DE 19621025A DE 19621025 A DE19621025 A DE 19621025A DE 19621025 A1 DE19621025 A1 DE 19621025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control element
- air conditioning
- conditioning system
- operating
- operating function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00985—Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für eine Klimaan
lage eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem in einem Innen
raumbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement, das
für eine manuelle Einstellung einer Betriebsfunktion in einer
Bedienebene beweglich gelagert ist, sowie mit einer Schaltanord
nung für eine Betätigung einer automatischen Betriebsfunktion
der Klimaanlage.
Eine solche Bedienvorrichtung ist aus der DE 38 21 702 A1 be
kannt. Die Bedienvorrichtung weist mehrere Dreh- oder Rollschal
ter zur manuellen Einstellung bestimmter Betriebsfunktionen der
Klimaanlage auf. Zusätzlich weist die Bedienvorrichtung einen
Druckschalter zum Ein- und Ausschalten einer automatischen Be
triebsfunktion der Klimaanlage auf, in der die Klimaanlage in
einem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Automatikmodus gere
gelt wird. Zur Bedienung des Automatikmodus ist zusätzlich zu
den Dreh- oder Rollelementen ein Drucktaster vorgesehen. Um bei
unterschiedlichen Bedienpersonen jeweils individuelle günstige
Einstellungen der manuellen Betriebsfunktion wieder aufrufen zu
können, weist die Bedienvorrichtung zusätzlich einen Speicher
auf, der mittels einer als Schrittschalttaste ausgebildeten
Speichertaste aktivierbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung der ein
gangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine
individuelle Einstellbarkeit einer Betriebsfunktion sowie einen
Automatikbetrieb unter gleichzeitiger Speicherung der manuell
eingestellten Betriebsfunktion ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bedienelement zusätz
lich lotrecht zu der Bedienebene axial beweglich gelagert ist,
und daß die Schaltanordnung zur Betätigung der automatischen Be
triebsfunktion der Klimaanlage mit der Axialbeweglichkeit des
Bedienelementes in Wirkverbindung steht. Durch die axiale Bewe
gung des Bedienelementes ist die automatische Betriebsfunktion
der Klimaanlage aktivierbar oder deaktivierbar, ohne daß die
Stellung des Bedienelementes bezüglich der zuvor erfolgten manu
ell eingestellten Betriebsfunktion verändert wird. Insbesondere
von Vorteil ist die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung bei einem
als Drehknopf ausgestalteten Bedienelement, der zusätzlich längs
seiner Drehachse zur Aktivierung und Deaktivierung des Automa
tikmodus axial beweglich ist.
In Ausgestaltung der Erfindung fluchtet eine Vorderseite des Be
dienelementes in seiner axial inneren Endposition mit einer Au
ßenkontur des das Bedienelement umschließenden Randabschnittes
des Innenraumbereiches, und dieser inneren Endposition ist die
Aktivierung der automatischen Betriebsposition durch die Schalt
anordnung zugeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung
wird ein Zugriff auf das Bedienelement während der Aktivierung
der automatischen Betriebsfunktion für eine manuelle Einstellung
einer Betriebsfunktion verhindert, da ein manuelles Erfassen des
Bedienelementes aufgrund der in dem Randabschnitt des Innenraum
bereiches eingebetteten Lage nicht möglich ist. Eine Bedienung
kann in dieser Position lediglich durch ein erneutes axiales
Mineindrücken erfolgen, das die automatische Betriebsfunktion
wieder deaktiviert und das Bedienelement mittels eines Federme
chanismus wieder über die Außenkontur des Randabschnittes des
Innenraumbereiches nach außen bis in seine äußere Endposition
herausdrückt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein erstes Bedienelement einer Ausführungsform ei
ner erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung für eine Klimaan
lage eines Personenkraftwagens,
Fig. 2 ein weiteres Bedienelement einer erfindungsgemäßen Be
dienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Personenkraft
wagens,
Fig. 3 schematisch ein Schnitt durch einen Teil der Bedienvor
richtung auf Höhe des Bedienelementes, wobei das Be
dienelement sich in seiner äußeren Endposition befindet,
Fig. 4 schematisch das Bedienelement nach Fig. 3 in seiner inne
ren Endposition, und
Fig. 5 schematisch eine zentrale Steuereinheit der Bedienvor
richtung.
Ein Personenkraftwagen ist mit einer an sich bekannten Klimaan
lage ausgestattet, mittels der der Innenraum des Personenkraft
wagens klimatisierbar ist. Dabei kann die Klimaanlage lediglich
mit einer Heizfunktion oder aber zusätzlich mit einer Kühlfunk
tion versehen sein, so daß der erfindungsgemäße Begriff der Kli
maanlage sowohl Heizungs- als auch kombinierte Heizungs- und
Kühlanlagen umfaßt. Zur Bedienung der Klimaanlage ist in einem
einen Innenraumbereich im Sinne der Erfindung darstellenden
Cockpit des Personenkraftwagens eine Bedienvorrichtung angeord
net, die mehrere Stell- und Tastelemente aufweist, die Bedien
elemente der Bedienvorrichtung darstellen. Diese Bedienelemente
steuern über entsprechende Schalt- und Steueranordnungen die
einzelnen Funktionseinrichtungen der Klimaanlage wie Luftklap
pen, Gebläse, Kühlkompressor und ähnliches an. Die Klimaanlage
ist mittels der Bedienelemente der Bedienvorrichtung entweder
nach den individuellen Bedürfnissen einer Bedienperson in ihren
Betriebsfunktionen manuell einstellbar, oder aber durch eine
Schaltanordnung in einen Automatikmodus überführbar, in der die
Klimaanlage in einer vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Funk
tionseinstellung gesteuert wird. Bei einem nicht dargestellten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Bedienvorrichtung
in einer Fondraumkonsole untergebracht, die ebenfalls einen In
nenraumbereich im Sinne der Erfindung darstellt.
Erfindungsgemäß ist die Aktivierung und Deaktivierung der auto
matischen Betriebsfunktion der Klimaanlage durch ein Bedienele
ment (3, 3a) durchführbar, das gleichzeitig zur manuellen Ein
stellung eines Betriebsfunktionsbereiches dient. Das Bedienele
ment (3, 3a) weist somit eine Doppelfunktion auf. Zur manuellen
Einstellung eines Betriebsfunktionsbereiches der Klimaanlage ist
das Bedienelement (3) als Drehknopf ausgebildet, der um eine
Drehachse (4) drehbar gelagert ist. Das Bedienelement (3) ist in
der Bedienfront (1) der Bedienvorrichtung, die gleichzeitig die
Cockpitfront darstellt, integriert. Das Bedienelement (3) wird
von einer Ringblende (2) umschlossen, die einen erfindungsgemä
ßen Randabschnitt des Cockpits darstellt. Das Bedienelement (3a)
nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Anordnung des Bedien
elementes (3) nach Fig. 1. Das Bedienelement (3a) ist jedoch zur
Steuerung eines anderen Betriebsfunktionsbereiches der Klimaan
lage vorgesehen. Aus diesem Grund ist die Ringblende (2a), die
das Bedienelement (3a) umschließt, mit einer anderen Symbolik
versehen. Auch das Bedienelement (3a) ist jedoch als Drehknopf
zur manuellen Einstellung des entsprechenden Betriebsfunktions
bereiches der Klimaanlage ausgebildet. Das Bedienelement (3)
nach Fig. 1 dient zur Steuerung eines Gebläses der Klimaanlage,
das Bedienelement (3a) gemäß Fig. 2 hingegen zur Luftklappenbe
tätigung der in den Innenraum führenden Luftdüsen. Um den Auto
matikmodus entweder des jeweiligen Betriebsfunktionsbereiches,
dem das jeweilige Bedienelement (3, 3a) zugeordnet ist, oder der
Gesamtbetriebsfunktion der Klimaanlage zu aktivieren oder zu de
aktivieren, ist das Bedienelement (3, 3a) zusätzlich längs sei
ner Drehachse (4) axialbeweglich gelagert. Dazu ist das Bedien
element (3, 3a) mit einer zur Drehachse (4) koaxialen Welle (5)
versehen, deren unteres Stirnende gemäß Fig. 3 einen Schaltstift
zur Betätigung einer Schalttaste (8) bildet. Die Schalttaste (8)
ist Teil der Schaltanordnung zur Aktivierung und Deaktivierung
des Automatikmodus. Die Aktivierung und Deaktivierung des Auto
matikmodus erfolgt somit durch eine entsprechende Axialbewegung
in Richtung des Doppelpfeiles (A) des Bedienelementes (3, 3a)
und des einstückig mit dem Bedienelement (3, 3a) verbundenen
Schaltstiftes. Die durch den Schaltstift, d. h. durch die Welle
(5) und durch das Bedienelement (3, 3a) hervorgerufenen Schalt
signale der Schalttaste (8) werden über entsprechende Leiterbah
nen auf einer Platine (9) als digitale Signale über die Leitung
(Sd) zu einer zentralen Steuereinheit (10) (Fig. 5) weitergelei
tet. Dort werden die Signale ausgewertet und an diverse Steuer
ausgänge (Sdiv) weitergeleitet, die die entsprechenden elektri
schen Antriebseinheiten der verschiedenen Funktionseinrichtungen
der Klimaanlage ansteuern. Die Weiterleitung der manuellen Ein
stellungen der Betriebsfunktionsbereiche durch eine Verdrehung
des Bedienelementes (3, 3a) erfolgt durch ein Drehpotentiometer,
das mit Hilfe von Anschlußleitungen (7) und entsprechenden Lei
terbahnen auf der Platine (9) an die zentrale Steuereinheit (10)
angeschlossen ist. Von dem Drehpotentiometer (6) werden analoge
Signale (Sa) an die Steuereinheit weitergeleitet, die wiederum
nach einer entsprechenden Auswertung die verschiedenen Steuer
ausgänge (Sdiv) für die Funktionseinrichtungen der Klimaanlage
ansteuert. Die Welle (5) des Bedienelementes (3, 3a) ist dazu
drehschlüssig mit dem Drehpotentiometer (6) verbunden, gleich
zeitig jedoch ohne eine Axialverschiebung des Drehpotentiometers
(6) relativ zu diesem axial beweglich gehalten. Im Bedienelement
(3, 3a) ist zusätzlich in nicht dargestellter Weise eine axial
wirkende Federanordnung zugeordnet, die in Verbindung mit ver
schiedenen Raststellungen des Bedienelementes (3, 3a) fach
sprachlich eine sogenannte "Push-Push"-Mechanik für das Bedien
element (3, 3a) gewährleistet.
In seiner äußeren Endposition ragt das Bedienelement (3, 3a)
(Fig. 3) nach außen über die Außenkontur der Ringblende (2, 2a)
ab, so daß es in dieser Position manuell ergriffen und verdreht
werden kann. In dieser äußeren Endposition ist der Automatikmo
dus deaktiviert. Zur Aktivierung des Automatikmodus der Klimaan
lage wird das Bedienelement (3, 3a) in einfacher Weise nach in
nen gedrückt, wodurch mittels des "Push-Push"-Mechanismus die
innere Endposition (Fig. 4) erreicht wird. In dieser inneren
Endposition ist der Automatikmodus aktiviert. In dieser Endposi
tion schließt die Frontseite des Bedienelementes (3, 3a) bündig
mit der Außenkontur der Ringblende (2, 2a) ab (Fig. 3), so daß
ein manuelles Ergreifen des Bedienelementes (3, 3a) für eine
Verdrehung des Bedienelementes (3, 3a) nicht möglich ist. Durch
ein erneutes Hineindrücken des Bedienelementes (3, 3a) schnappt
das Bedienelement (3, 3a) wieder in seine äußere Endposition
nach Fig. 3 zurück. Gleichzeitig wird auch der Automatikmodus
wieder deaktiviert. Da während der Aktivierung des Automatikmo
dus eine Verdrehung des Bedienelementes (3, 3a) nicht möglich
ist, kann auch eine zuvor eingestellte individuelle Drehstellung
des Bedienelementes (3, 3a) im Automatikmodus nicht verändert
werden. Nach dem Deaktivieren des Automatikmodus befindet sich
das Bedienelement (3, 3a) daher automatisch wieder in der zuvor
manuell eingestellten Position. Ein neuer manueller Einstellvor
gang entfällt dadurch.
Anstelle eines axial angeordneten Schalters oder Tasters für die
Erfassung der automatischen Betriebsfunktion der Klimaanlage
kann auch ein Hallsensor mit einem entsprechenden Magneten vor
gesehen sein. Anstelle eines Drehpotentiometers (6) für die ma
nuelle Einstellung des jeweiligen Betriebsfunktionsbereiches ist
es auch möglich, radial angeordnete Tasten vorzusehen, die über
einen Nocken stufenweise betätigbar sind, so daß eine stufen
weise Verstellung ermöglicht wird. In gleicher Weise kann auch
eine optische Erkennung vorgesehen sein, die entsprechende Dre
himpulse zählt. Bei dieser Ausführungsform ist dann zusätzlich
eine die Drehimpulse zählende Speichereinheit notwendig. Die je
weiligen elektronischen Bauelemente wirken auf korrespondierende
digitale oder analoge Schalteingänge der Steuereinheit (10)
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die manuelle Ein stellung der Betriebsfunktion durch eine Drehbewegung des Be dienelementes. In gleicher Weise kann ein Bedienelement zur ma nuellen Einstellung jedoch auch in der Ebene der Bedienfront li near verschoben werden. Das axiale Hineindrücken zur Aktivierung der Automatikfunktion entspricht dann im übrigen dem zuvor be schriebenen Ausführungsbeispiel.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die manuelle Ein stellung der Betriebsfunktion durch eine Drehbewegung des Be dienelementes. In gleicher Weise kann ein Bedienelement zur ma nuellen Einstellung jedoch auch in der Ebene der Bedienfront li near verschoben werden. Das axiale Hineindrücken zur Aktivierung der Automatikfunktion entspricht dann im übrigen dem zuvor be schriebenen Ausführungsbeispiel.
Claims (2)
1. Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
mit wenigstens einem in einem Innenraumbereich des Kraftfahr
zeugs angeordneten Bedienelement, das für eine manuelle Ein
stellung einer Betriebsfunktion in einer Bedienebene beweglich
gelagert ist, sowie mit einer Schaltanordnung für eine Betäti
gung einer automatischen Betriebsfunktion der Klimaanlage,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bedienelement (3, 3a) zusätzlich lotrecht zu der Bedien
ebene axial beweglich gelagert ist, und daß die Schaltanordnung
(8) zur Betätigung der automatischen Betriebsfunktion der Klima
anlage mit der Axialbeweglichkeit des Bedienelementes (3, 3a) in
Wirkverbindung steht.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorderseite des Bedienelementes (3, 3a) in seiner axial
inneren Endposition mit einer Außenkontur eines das Bedienele
ment (3, 3a) umschließenden Randabschnitts (2, 2a) des Innen
raumbereiches fluchtet, und daß dieser inneren Endposition die
Aktivierung der automatischen Betriebsfunktion durch die Schalt
anordnung (8) zugeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621025A DE19621025C2 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
IT97RM000249A IT1291900B1 (it) | 1996-05-24 | 1997-04-28 | Dispositivo di azionamento per l'impianto di climatizzazione di un autoveicolo |
GB9710462A GB2313481B (en) | 1996-05-24 | 1997-05-21 | Air conditioning control device incorporated in a motor vehicle in order to control an air conditioning system of the motor vehicle |
JP9166463A JPH1053018A (ja) | 1996-05-24 | 1997-05-21 | 自動車の空調装置用操作装置 |
FR9706249A FR2748973A1 (fr) | 1996-05-24 | 1997-05-22 | Dispositif de commande pour un systeme de climatisation d'un vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621025A DE19621025C2 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621025A1 true DE19621025A1 (de) | 1997-11-27 |
DE19621025C2 DE19621025C2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=7795268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621025A Expired - Lifetime DE19621025C2 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH1053018A (de) |
DE (1) | DE19621025C2 (de) |
FR (1) | FR2748973A1 (de) |
GB (1) | GB2313481B (de) |
IT (1) | IT1291900B1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847916A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-20 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Gebläseschalter mit Relaisfunktion |
WO2000029230A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Mannesmann Vdo Ag | Bedieneinheit einer kraftfahrzeugklimaanlage |
DE19906035A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Trw Automotive Electron & Comp | Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür |
DE19919950A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung mit einer Drehachse, die in Drehrichtung zumindest zwei stabile Stellungen und zumindest einen instabilen Bereich aufweist |
EP1072452A2 (de) | 1999-07-28 | 2001-01-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienelement |
DE19947406C1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-02-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einstelleinrichtung |
DE19941948A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Volkswagen Ag | Anzeige- und Bedieneinheit für eine Standheizung in einem Kraftfahrzeug |
US6744374B1 (en) | 2000-10-02 | 2004-06-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Setting device with rotating actuator and illuminated index display |
DE102005040243A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienelement |
DE102006057310A1 (de) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Cherry Gmbh | Eingabemodul und Verfahren zum Betrieb eines Eingabemoduls |
DE102007003012A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-09-04 | Nsm-Löwen Entertainment Gmbh | Bedienelement |
DE102004048309B4 (de) * | 2004-10-05 | 2008-09-11 | Memmert Gmbh & Co. Kg | Inkrementalgeber |
DE10239387B4 (de) * | 2002-03-01 | 2011-04-07 | Volkswagen Ag | Versenkbarer Schalter |
EP2347921A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-07-27 | Ford Global Technologies, LLC | Manuelle Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19840060B4 (de) * | 1998-09-03 | 2004-06-24 | Hella Kg Hueck & Co. | Dreh-Druck-Schalter für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeuginnenraum-Heizungs- oder Klimaanlage |
DE10060763B4 (de) * | 2000-12-07 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Drehsteller |
DE10151016A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Volkswagen Ag | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE10319132A1 (de) * | 2003-04-28 | 2004-11-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Drehwähler mit Druckfunktion |
DE102004001592B4 (de) * | 2004-01-09 | 2013-11-28 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Drehdrückschalter und Feldgerät mit einem solchen |
GB2519639B (en) * | 2012-09-06 | 2016-04-13 | Jaguar Land Rover Ltd | Vehicle control system and method |
CN103809621B (zh) * | 2012-11-13 | 2018-04-06 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 以机械式控制作为备用的电控式流量控制系统 |
CN103809620B (zh) * | 2012-11-13 | 2017-10-10 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 电子流量控制方法和系统 |
CN103809619B (zh) * | 2012-11-13 | 2019-03-05 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 流体流量控制系统 |
CN103809622B (zh) * | 2012-11-13 | 2017-07-28 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 以机械式控制作为备用的电控式流量控制系统及方法 |
US8887746B2 (en) | 2012-11-14 | 2014-11-18 | Mindray Ds Usa, Inc. | Electronic and manual backup flow control systems |
US9069353B2 (en) * | 2012-11-14 | 2015-06-30 | Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co. Ltd. | Electronic and manual backup flow control systems |
JP6034242B2 (ja) * | 2013-05-21 | 2016-11-30 | 株式会社東海理化電機製作所 | 操作装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821702A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Heizungs- und/oder klimaanlage |
DE29505606U1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB318253A (en) * | 1928-09-01 | 1930-12-29 | Jaeger Ets Ed | Improvements in electric switches |
US2779827A (en) * | 1954-09-22 | 1957-01-29 | Gen Motors Corp | Control device |
GB1316439A (en) * | 1969-12-09 | 1973-05-09 | Lucas Industries Ltd | Electrical switches |
US5264821A (en) * | 1990-11-27 | 1993-11-23 | United Technologies Automotive | Rotary, push-pull headlight switch with ceramic coated metal substrate rheostat and cam actuated dome light bypass switch |
GB2260026B (en) * | 1991-09-27 | 1995-01-04 | Gibbs & Hill Limited | Dual function electrical control unit |
FR2699871B1 (fr) * | 1992-12-28 | 1995-02-17 | Valeo Thermique Habitacle | Tableau de commande de chauffage ou climatisation de véhicule. |
-
1996
- 1996-05-24 DE DE19621025A patent/DE19621025C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-28 IT IT97RM000249A patent/IT1291900B1/it active IP Right Grant
- 1997-05-21 JP JP9166463A patent/JPH1053018A/ja active Pending
- 1997-05-21 GB GB9710462A patent/GB2313481B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-22 FR FR9706249A patent/FR2748973A1/fr active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821702A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Heizungs- und/oder klimaanlage |
DE29505606U1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847916A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-20 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Gebläseschalter mit Relaisfunktion |
WO2000029230A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Mannesmann Vdo Ag | Bedieneinheit einer kraftfahrzeugklimaanlage |
DE19853095A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-31 | Mannesmann Vdo Ag | Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE19853095C2 (de) * | 1998-11-18 | 2002-07-25 | Siemens Ag | Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE19906035A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Trw Automotive Electron & Comp | Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür |
DE19919950A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung mit einer Drehachse, die in Drehrichtung zumindest zwei stabile Stellungen und zumindest einen instabilen Bereich aufweist |
EP1072452A2 (de) | 1999-07-28 | 2001-01-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienelement |
DE19941948A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Volkswagen Ag | Anzeige- und Bedieneinheit für eine Standheizung in einem Kraftfahrzeug |
EP1089307A2 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einstelleinrichtung |
DE19947406C1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-02-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einstelleinrichtung |
EP1089307A3 (de) * | 1999-10-01 | 2003-04-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einstelleinrichtung |
US6744374B1 (en) | 2000-10-02 | 2004-06-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Setting device with rotating actuator and illuminated index display |
DE10239387B4 (de) * | 2002-03-01 | 2011-04-07 | Volkswagen Ag | Versenkbarer Schalter |
DE102004048309B4 (de) * | 2004-10-05 | 2008-09-11 | Memmert Gmbh & Co. Kg | Inkrementalgeber |
DE102005040243A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienelement |
DE102005040243B4 (de) | 2005-08-24 | 2022-09-29 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienelement |
DE102006057310A1 (de) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Cherry Gmbh | Eingabemodul und Verfahren zum Betrieb eines Eingabemoduls |
DE102007003012A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-09-04 | Nsm-Löwen Entertainment Gmbh | Bedienelement |
EP2347921A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-07-27 | Ford Global Technologies, LLC | Manuelle Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM970249A1 (it) | 1998-10-28 |
GB9710462D0 (en) | 1997-07-16 |
DE19621025C2 (de) | 1999-03-11 |
FR2748973A1 (fr) | 1997-11-28 |
GB2313481B (en) | 1998-05-20 |
IT1291900B1 (it) | 1999-01-21 |
ITRM970249A0 (it) | 1997-04-28 |
GB2313481A (en) | 1997-11-26 |
JPH1053018A (ja) | 1998-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19621025C2 (de) | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP0738619B1 (de) | Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
WO2009015733A1 (de) | Bedieneinrichtung für funktionen in einem fahrzeug | |
DE19725175A1 (de) | Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld | |
DE19829568A1 (de) | Bedieneinheit einer fest in einem Fahrzeug installierten Vorrichtung | |
DE4329157C2 (de) | Spiegelanordnung mit einer einziehbaren Spiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Hecktüre | |
DE10061187C2 (de) | Bedienelement für ein motorisch öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit transparentem Deckel und Rollo für diesen | |
DE602004013198T2 (de) | Schaltmechanismus | |
DE102004062758B4 (de) | Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug | |
EP1708899A1 (de) | Stellvorrichtung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung | |
DE102018214183A1 (de) | Fahrzeug mit entlang verschiedener Verstellbahnen verstellbarer Fahrzeugtür | |
DE19947406C1 (de) | Einstelleinrichtung | |
DE3042854A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine fahrzeug-klimaanlage | |
DE19926521B4 (de) | Bedienanordnung zur elektrischen Betätigung eines motorisch betätigbaren Schiebedaches bei Kraftfahrzeugen | |
WO2000029230A1 (de) | Bedieneinheit einer kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP3448700B1 (de) | Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug | |
DE19927180C1 (de) | Vorrichtung zum Abbau des Luftdruckanstiegs im Innern einer Fahrgastzelle | |
EP0932514B1 (de) | Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP1101654A2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen | |
DE10058360B4 (de) | Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug | |
DE10036394B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges | |
DE10151016A1 (de) | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005036624A1 (de) | Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019203672A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102020110628A1 (de) | Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |