DE10151016A1 - Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE10151016A1 DE10151016A1 DE10151016A DE10151016A DE10151016A1 DE 10151016 A1 DE10151016 A1 DE 10151016A1 DE 10151016 A DE10151016 A DE 10151016A DE 10151016 A DE10151016 A DE 10151016A DE 10151016 A1 DE10151016 A1 DE 10151016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- control element
- air conditioning
- manual adjustment
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/06—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/0065—Control members, e.g. levers or knobs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/005—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/28—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unauthorised access to the controlling member or its movement to a command position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
- H01H25/065—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/126—Rotatable input devices for instruments
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H2003/085—Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem drehbar um eine Achse gelagerten Bedienelement für eine manuelle Einstellung einer Betriebsfunktion und mit einem konzentrisch innerhalb desselben angeordneten Bedienelement zur Betätigung einer automatischen Betriebsfunktion. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Bedienvorrichtung alternativ und so zu gestalten, daß diese raumsparend anordbar und einfach betätigbar ist. Dazu ist das Bedienelement (1, 6) für die manuelle Einstellung einem fahrzeugfest angeordneten Drehregler (5) zugeordnet und axial verstellbar angeordnet und dabei zwischen einer drehreglerfernen Bedienstellung und einer drehreglernahen Parkstellung durch eine Push-Push-Mechanik verbringbar, und das Bedienelement (3, 7) für die Betätigung der automatischen Betriebsfunktion ist als Druckelement ausgebildet und einem fahrzeugfest angeordneten Tastelement (2) zugeordnet und nur in der Parkstellung des Bedienelementes (1, 6) für die manuelle Einstellung betätigbar.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit der sowohl eine manuelle Regelung von Betriebsfunktionen an der Klimaanlage vornehmbar als auch ein Automatikmodus betätigbar ist.
- Derartige Bedienvorrichtungen sind bekannt. So beschreibt die DE 38 21 702 A1 eine Bedienvorrichtung mit mehreren Drehschaltern zur manuellen Einstellung bestimmter Betriebsfunktionen und mit einem Drucktaster zum Ein- und Ausschalten eines vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Automatikmodus. In der DE 198 40 060 A1 ist eine Bedieneinheit mit einem Drehschalter und mit einem Druckschalter zum Einstellen mindestens zweier Funktionen einer Klimaanlage offenbart, bei der der Drehschalter ein um eine Drehachse drehbares und in Richtung derselben verschiebbares Drehorgan zu seiner Betätigung und der Druckschalter ein Stößelelement aufweist, das in Richtung auf das Drehorgan vorgespannt und parallel zur Drehachse verschiebbar ist und mit dem Drehorgan in Wirkverbindung steht.
- In einer in der DE 295 05 606 U1 beschriebenen Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sind zwei Bedienelemente raumsparend um eine gemeinsame Achse angeordnet, wobei ein Bedienelement für die Einstellung einer automatischen Betriebsfunktion konzentrisch innerhalb des Bedienelementes für die manuelle Einstellung der Betriebsfunktion angeordnet ist. Dabei ist das Bedienelement für die automatische Betriebsfunktion axial beweglich und das Bedienelement für die manuelle Einstellfunktion um diese Achse drehbar gelagert.
- Eine weitere, in der DE 196 21 025 C2 vorgestellte Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs weist ein für eine manuelle Einstellung einer Betriebsfunktion in einer Bedienebene drehbeweglich gelagertes Bedienelement auf, das zur Betätigung einer automatischen Betriebsfunktion der Klimaanlage zusätzlich lotrecht zur Bedienebene beweglich angeordnet ist und mit einer Schaltanordnung in Wirkverbindung steht. Dabei kann diesem Bedienelement eine axial wirkende Federanordnung zugeordnet sein, die in Verbindung mit verschiedenen Raststellungen desselben eine sog. Push-Push-Mechanik für dieses bildet.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 alternativ und so zu gestalten, daß diese raumsparend anordbar und einfach betätigbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Bedienvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, die in bekannter Weise ein drehbar um eine Achse gelagertes Bedienelement für eine manuelle Einstellung einer Betriebsfunktion und ein konzentrisch innerhalb dieses Bedienelementes angeordnetes Bedienelement zur Betätigung einer automatischen Betriebsfunktion aufweist, das Bedienelement für die manuelle Einstellung einem fahrzeugfesten Drehregler zugeordnet und gegenüber diesem axial verstellbar angeordnet und dabei zwischen einer drehreglerfernen Bedienstellung und einer drehreglernahen Parkstellung verbringbar und nur in der Bedienstellung betätigbar ist, wobei dem Bedienelement für das Verbringen von der einen in die jeweils andere Stellung eine Push-Push-Mechanik zugeordnet ist, und das Bedienelement für die Betätigung der automatischen Betriebsfunktion als Druckelement ausgebildet ist und auf ein fahrzeugfestes Tastelement ("Drucktaster", Signalgeber bei einer Druckausübung) wirkt, welches jedoch nur in der Parkstellung des Bedienelementes für die manuelle Einstellung betätigbar ist. Die Bedienvorrichtung benötigt einen nur kleinen Anordnungsraum im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise in der Armaturentafel. Ihre Handhabung ist einfach und klar. Überdies erscheint die Bedieneinrichtung einstückig und kann flächenbündig mit der Armaturentafel oder einer anderen Oberfläche angeordnet werden, obwohl zwei Bedienelemente vorhanden sind. Diese wirken jeweils auf ein Stellteil und können dieses jeweils nur in einer vorbestimmten Position betätigen, in der eine Betätigung des anderen Stellteils durch das andere Bedienelement nicht möglich ist, so daß eine Überlagerung der vorgesehenen Betriebsfunktionen der Klimaanlage ausgeschlossen ist. Entweder es läßt sich das Tastelement durch das Druckelement betätigen oder der Drehregler durch das äußere Bedienelement.
- Die Bedienvorichtung kann dabei so gestaltet sein, daß das Druckelement ortsfest zum Tastelement und damit auch zum Fahrzeug und das Bedienelement für die manuelle Einstellung der Klimaanlage gegenüber dem Druckelement drehbar angeordnet ist.
- Dadurch kann das Bedienelement gegenüber dem Druckelement axial zwischen den genannten Positionen verbracht und um die Achse gedreht werden, so daß in der Bedienposition unterschiedliche Positionen gegenüber dem Drehregler einstellbar sind, verbunden mit unterschiedlichen Einstellungen der Klimaanlage.
- Die Bedienvorrichtung kann aber auch so gestaltet sein, daß das Druckelement mit dem Bedienelement für die manuelle Einstellung verbunden ist, so daß es bei einem axialen Verbringen dieses Bedienelementes in dessen Bedienposition außer Wirkverbindung mit dem Tastelement gerät und dieses in der Bedienposition nicht betätigbar ist. Das Druckelement ist dabei vorteilhaft in axialer Richtung elastisch verformbar, so, daß das in seiner Parkstellung befindliche Bedienelement nicht betätigt wird, wenn ein Druck auf das Druckelement ausgeübt wird, um das Tastelement anzutippen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen schematisch:
- Fig. 1a eine Bedienvorrichtung mit einem in Parkstellung befindlichen Bedienelement für eine manuelle Einstellung und einem separaten Druckelement für einen automatischen Betriebsmodus,
- Fig. 1b die Bedienvorrichtung mit dem in Bedienposition befindlichen Bedienelement,
- Fig. 2a eine Bedienvorrichtung mit einem in Parkstellung befindlichen Bedienelement für eine manuelle Einstellung und einem mit diesem verbundenen Druckelement für einen automatischen Betriebsmodus und
- Fig. 2b die Bedienvorrichtung mit dem in Bedienposition befindlichen Bedienelement.
- Die in den Fig. 1a und 1b dargestellte Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage weist ein drehbar um eine Achse A gelagertes hohlzylinderförmiges Bedienelement 1 für eine manuelle Temperaturregelung und innerhalb desselben ein mit einem Tastelement 2 in Wirkverbindung stehendes konzentrisch angeordnetes Druckelement 3 zur Betätigung eines Automatikmodus der Klimaanlage auf, wobei das Tastelement 2 mit einem nicht dargestellten Steuergerät für die Klimaanlage verbunden ist, das die von diesem gesendeten Signale empfängt und umsetzt. Die Bedienvorichtung ist im Cockpit 4 eines Kraftfahrzeugs eingelassen, wobei das Bedienelement 1 einem fahrzeugfest angeordneten und ebenfalls mit dem Steuergerät verbundenem Drehregler 5 zugeordnet und gegenüber diesem zwischen einer drehreglernahen Parkstellung (Fig. 1a) und einer drehreglerfernen Bedienstellung (Fig. 1b) axial verbringbar angeordnet ist. Zum Verbringen von der einen in die jeweils andere Stellung dient ein nicht dargestellter Push-Push-Mechanismus (auch als Tipp-Mechanismus bekannt), der zwischen dem Bedienelement 1 und dem Druckelement 3 ausgebildet ist. Letzteres (3) ist mit dem fahrzeugfesten Tastelement 2 gekoppelt und damit ebenfalls fahrzeugfest angeordnet.
- In der gezeigten Parkstellung ist das Bedienelement 1 nicht greifbar und kann somit auch nicht betätigt werden. Wohl aber kann das Druckelement 3 gedrückt und der Automatikmodus der Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet werden. Soll die Klimaanlage manuell geregelt werden, muß das Bedienelement 1 durch einen Druck auf dessen oberen ringförmigen Rand und den Push-Push-Mechanismus in seine drehreglerferne Bedienstellung verbracht werden. In dieser ist das Bedienelement 1 greif- und drehbar, und es können über den Drehregler 5 im Fahrzeuginneren gewünschte Temperaturen eingestellt werden. Fig. 1b zeigt das Bedienelement in seiner Bedienposition im ausgefahrenen Zustand. Das Druckelement 3 ist bei dieser Position des Bedienelementes 1 nicht betätigbar.
- Eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt. Bei dieser sind die Bedienelemente 6 und 7 zur Betätigung der Klimaanlage miteinander verbunden, wobei das mit dem Drehregler 5 zusammenwirkende Bedienelement 6 wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform hohlzylindrisch ausgebildet ist. Das als Druckelement ausgebildete linsenförmige Bedienelement 7 (Druckelement 7) ist im Bereich der fahrzeuginnenraumseitigen Öffnung des Bedienelementes 6 unter dessen Öffnungsrand befestigt und besteht aus einem elastisch verformbarem PUR. Fahrzeuginnenraumseitig kann es zusätzlich mit einer der Innenraumausstattung des Fahrzeugs entsprechenden Dekorfolie versehen sein. Das Bedienelement 6 ist von einer fahrzeugfesten Hülse 8 umgeben. Zwischen dieser (8) und dem Bedienelement 6 ist ein nicht dargestellter Push-Push-Mechanismus ausgebildet.
- Fig. 2a zeigt die Bedienvorrichtung mit in seiner Parkstellung befindlichem Bedienelement 6. In dieser kann nur der Automatikmodus der Klimaanlage durch eine Druckausübung auf das elastische Druckelement 7 ein- oder ausgeschaltet werden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Druckelement 7 nur angetippt zu werden braucht, um am Tastelement 2 ein Signal zu erzeugen, so daß der Push-Push- Mechanismus nicht ausgelöst wird, da das Antippen dazu nicht ausreicht und ein größerer Druck erforderlich ist und überdies das Bedienelement 6 auch erst eine durch die Ausbildung des Mechanismus vorbestimmte Wegstrecke in Richtung auf den Drehregler 5 zurücklegen muß, ehe dieses durch den genannten Mechanismus in die entgegengesetzte Richtung bis in seine Bedienstellung verbracht wird. Nur durch eine größere Druckkraft, ausgeübt auf den Rand des Bedienelementes 6, kann dieses in eine drehreglernahe Umkehrstellung gedrückt werden, aus der heraus es durch den Push- Push-Mechanismus in die Bedienstellung verbracht wird. Das elastische Druckelement 7 stellt dafür kein Hindernis dar.
- In Fig. 2b ist die Bedienstellung des Bedienelementes 6 dargestellt, in der dieses zur Einstellung von gewünschten Temperaturen gegenüber dem Drehregler 5 gedreht werden kann. Das Druckelement 7 befindet sich außerhalb einer Wirkverbindung mit dem Tastelement 2, so daß der Automatikmodus der Klimaanlage in dieser Position nicht betätigt werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Bedienelement
2 Tastelement
3 Druckelement
4 Cockpit
5 Drehregler
6 Bedienelement
7 Druckelement
8 Hülse
A Achse
Claims (5)
1. Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit einem drehbar
um eine Achse gelagerten Bedienelement für eine manuelle Einstellung einer
Betriebsfunktion und mit einem konzentrisch innerhalb desselben angeordneten
Bedienelement zur Betätigung einer automatischen Betriebsfunktion, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bedienelement (1, 6) für die manuelle Einstellung
einem fahrzeugfest angeordneten Drehregler (5) zugeordnet und axial verstellbar
angeordnet und dabei zwischen einer drehreglerfernen Bedienstellung und einer
drehreglernahen Parkstellung durch eine Push-Push-Mechanik verbringbar ist, und
daß das Bedienelement (3, 7) für die Betätigung der automatischen
Betriebsfunktion als Druckelement ausgebildet und einem fahrzeugfest
angeordneten Tastelement (2) zugeordnet und nur in der Parkstellung des
Bedienelementes (1, 6) für die manuelle Einstellung betätigbar ist.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druckelement (3) ortsfest zum Tastelement (2) und das Bedienelement (1) für die
manuelle Einstellung gegenüber dem Druckelement (3) drehbar angeordnet ist.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druckelement (7) mit dem Bedienelement (6) für die manuelle Einstellung
verbunden und gemeinsam mit diesem axial verbringbar ist.
4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bedienelement (1, 6) für die manuelle Einstellung hülsenförmig ausgebildet ist.
5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druckelement (7) in axialer Richtung elastisch verformbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10151016A DE10151016A1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10151016A DE10151016A1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151016A1 true DE10151016A1 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7702658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10151016A Ceased DE10151016A1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10151016A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2879772A1 (fr) * | 2004-12-20 | 2006-06-23 | Renault Sas | Dispositif de selection de fonctions |
DE102006045735A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
DE102004048309B4 (de) * | 2004-10-05 | 2008-09-11 | Memmert Gmbh & Co. Kg | Inkrementalgeber |
CN106055023A (zh) * | 2016-06-29 | 2016-10-26 | 广东美的厨房电器制造有限公司 | 一种可伸缩旋钮 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821702A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Heizungs- und/oder klimaanlage |
EP0605324A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-06 | Valeo Thermique Habitacle | Steuertafel für Fahrzeug-Heizung oder -Klimaanlage |
DE29505606U1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik |
DE19635259A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Asahi Optical Co Ltd | Schaltervorrichtung |
DE19621025C2 (de) * | 1996-05-24 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE19840060A1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-23 | Hella Kg Hueck & Co | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeuginnenraum-Heizungs- oder Klimaanlage |
EP1102294A2 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-23 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Drehknopf mit Tastfunktion |
DE10016180A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Audi Ag | Multifunktionsbedienelement |
-
2001
- 2001-10-16 DE DE10151016A patent/DE10151016A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821702A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Heizungs- und/oder klimaanlage |
EP0605324A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-06 | Valeo Thermique Habitacle | Steuertafel für Fahrzeug-Heizung oder -Klimaanlage |
DE29505606U1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik |
DE19635259A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Asahi Optical Co Ltd | Schaltervorrichtung |
DE19621025C2 (de) * | 1996-05-24 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE19840060A1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-23 | Hella Kg Hueck & Co | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeuginnenraum-Heizungs- oder Klimaanlage |
EP1102294A2 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-23 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Drehknopf mit Tastfunktion |
DE10016180A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Audi Ag | Multifunktionsbedienelement |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048309B4 (de) * | 2004-10-05 | 2008-09-11 | Memmert Gmbh & Co. Kg | Inkrementalgeber |
FR2879772A1 (fr) * | 2004-12-20 | 2006-06-23 | Renault Sas | Dispositif de selection de fonctions |
DE102006045735A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
US7642886B2 (en) | 2006-09-18 | 2010-01-05 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Operating device for an electrical appliance and operating method |
CN106055023A (zh) * | 2016-06-29 | 2016-10-26 | 广东美的厨房电器制造有限公司 | 一种可伸缩旋钮 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0814965B1 (de) | Bediengerät für eine kraftfahrzeug-klimaautomatik | |
EP1337414B1 (de) | Multifunktions-bedieneinrichtung | |
DE19937463B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst | |
DE19715360B4 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE19621025C2 (de) | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
WO2009015733A1 (de) | Bedieneinrichtung für funktionen in einem fahrzeug | |
EP1061429B1 (de) | Versenkbarer Drehknopf | |
DE102011112944A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0839682B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE10004500A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige | |
DE10061187C2 (de) | Bedienelement für ein motorisch öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit transparentem Deckel und Rollo für diesen | |
DE102011106784A1 (de) | Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage | |
DE19806147C1 (de) | Schalteranordnung | |
DE10016180C2 (de) | Multifunktionsbedienelement | |
DE10151016A1 (de) | Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE19947406C1 (de) | Einstelleinrichtung | |
DE60300813T2 (de) | Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett | |
DE10059793A1 (de) | Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1703175B1 (de) | Fahrzeuggetriebe-Schalthebel mit Schalter zur Steuerung von wenigstens einer Vorrichtung im Fahrzeug | |
EP1072452A2 (de) | Bedienelement | |
DE102014018397A1 (de) | Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug zum Bedienen einer Mehrzahl an unterschiedlichen Funktionen | |
WO2022058265A1 (de) | Bedienvorrichtung mit einem drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben | |
DE19633892A1 (de) | Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster | |
DE10036394B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008028381B4 (de) | Multifunktionsschalter zur Ansteuerung der Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20110423 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130305 |