DE19620978A1 - Entwässerungsrinne - Google Patents
EntwässerungsrinneInfo
- Publication number
- DE19620978A1 DE19620978A1 DE1996120978 DE19620978A DE19620978A1 DE 19620978 A1 DE19620978 A1 DE 19620978A1 DE 1996120978 DE1996120978 DE 1996120978 DE 19620978 A DE19620978 A DE 19620978A DE 19620978 A1 DE19620978 A1 DE 19620978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing groove
- channel
- sealing
- groove insert
- fold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/224—Surface drainage of streets
- E01C11/227—Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Entwässerungsrinnen werden aus stirnseitig aneinander gereihten
Rinnenelementen z. B. aus Polyesterbeton gebildet. Die Rinnen
elemente haben dazu auf der einen Seite einen Falz, in welchen
ein Vorsprung auf der gegenüberliegenden Seite des nächsten
Rinnenelementes konturengleich eingreift. Wenn die Entwässe
rungsrinne flüssigkeitsdicht sein soll, z. B. im Bereich von
Tankstellen, ist der Falz in Längsrichtung der Rinne länger als
der Vorsprung des gegenüberliegenden Rinnenelementes, das kon
turengleich in diesen Falz eingreift, so daß eine U-förmige Nut
gebildet wird. Diese Nut wird mit einer Dichtmasse ausgegossen.
Bei gewöhnlichen Anwendungen ist diese Abdichtung nicht erfor
derlich. Bei diesen Anwendungen (Normalrinne) ist deshalb der
Falz gleich lang wie der Vorsprung.
Die Rinnenelemente werden in 20-30 unterschiedlichen Höhen be
reitgestellt, um z. B. bei einer ebenen Oberfläche ein Gefälle
des Rinnenbodens zu erreichen. Damit ist eine entsprechend
große Produktpalette an Lager zu halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die La
gerhaltung zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die Merk
malskombination der Ansprüche gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Dichtnuteinsatz wird erreicht, daß
Rinnenelemente, die für flüssigkeitsdichten Abschluß durch
Dichtmassen ausgebildet sind, ohne weiteres auch für Anwendun
gen eingesetzt werden können, bei denen keine absolute Dicht
heit erforderlich ist. Es ist in diesem Falle lediglich der
Dichtnuteinsatz in den Falz einzusetzen, der einen glatten
Strömungsübergang zwischen den Rinnen gewährleistet. Dement
sprechend kann das an Lager zu haltende Rinnensortiment stark
reduziert werden und die Rinnenelemente können in größeren
Stückzahlen kostengünstiger hergestellt werden. Unter Umständen
reicht die Dichtung durch den Dichtnuteinsatz, insbesondere
wenn er zusätzliche Dichtwülste oder Dichtleisten an seinen
Stirnflächen hat oder wenn er eingeklebt wird, auch zur flüs
sigkeitsdichten Abdichtung zwischen den Rinnenelementen aus. In
diesem Falle entfällt das relativ arbeitsaufwendige Ausgießen
der Nut mit einer Dichtmasse.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Dichtnutein
satzes,
Fig. 2 drei Dichtnuteinsätze unterschiedlicher Höhe,
Fig. 3 eine Ansicht einer Stirnseite eines Rinnenele
mentes sowie des noch nicht eingesetzten Dicht
nuteinsatzes, und
Fig. 4 und 5 einen Längsschnitt und eine Draufsicht auf zwei
aneinander gereihte Rinnenelemente ohne und mit
Dichtnuteinsatz.
Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, haben die Rinnenelemente 3
auf der einen Stirnseite einen Falz 2, in welchem ein Vorsprung
8 des anschließenden Rinnenelementes 3 eingreift. Der Falz 2
ist in Längsrichtung des Rinnenelementes länger als die Länge
des Vorsprungs 8, so daß an der Verbindungsstelle eine in der
Stirnansicht U-förmige, im Querschnitt rechteckige Nut 4 gebil
det wird. Diese Nut 4 kann mit einer Dichtmasse ausgegossen
werden, wenn die Rinne nach unten flüssigkeitsdicht sein soll.
Falls keine absolute Dichtheit erforderlich ist, wird in diese
Nut 4 ein Dichtnuteinsatz 1 gemäß Fig. 1-3 eingelegt oder
eingeklebt. Der Dichtnuteinsatz 1 besteht aus Naturgummi oder
Kunststoff, z. B. aus einem Thermoplast oder einem Elastomer. Er
kann mit seinen beiden Schenkeln 5 eine Vorspannung aufweisen,
indem das Außenmaß a an den freien Enden der Schenkel 5 etwas
größer ist als die Breite b des Falzes 2.
Das Rinnensortiment kann eine Anzahl Rinnenelemente mit linear
ansteigender Höhe umfassen, um bei ebener Fahrbahnoberfläche
ein Gefälle des Rinnenbodens zu erreichen. Um die Lagerhaltung
zu vereinfachen, können an den Schenkeln 5 der Dichtnuteinsätze
1 Schneidkerben 6 zur Anpassung an jede Rinnenelementhöhe ein
geformt sein. Um aber bei einem großen Bereich der Rinnenele
menthöhen zu vermeiden, daß bei den niedrigen Elementen viel
Material von den Dichtnuteinsätzen weggeschnitten werden muß,
können die Dichtnuteinsätze 1 auch z. B. in drei verschiedenen
Höhen vorgesehen sein, wie dies Fig. 2 veranschaulicht. Es ist
jedoch auch möglich, für jede Rinnenhöhe einen passenden Dicht
nuteinsatz bereit zu stellen. Um die Längentoleranz von Falz 2
und Vorsprung 8 auszugleichen, können die Dichtnuteinsätze 1
auf mindestens einer ihrer Stirnseiten 7 einen Dichtlappen oder
einen Dichtwulst aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Dichtnuteinsätze haben den Vorteil, daß
sie sehr viel rascher einzubauen sind als die herkömmlichen
Dichtungs-Vergußmassen, und daß ein glatter, strömungsgünsti
ger Übergang ohne Vertiefungen oder Erhebungen zwischen be
nachbarten Rinnenelementen erzielt wird. Wegen des einfachen,
preisgünstigen Einbaus können die für das Ausgießen einer
Dichtnut gebauten Rinnenelemente auch dort eingesetzt werden,
wo im Betrieb keine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen be
nachbarten Rinnenelementen erforderlich wäre und üblicherweise
andere Rinnenelemente eingesetzt werden, deren Falzlänge gleich
der Länge des Vorsprungs am gegenüberliegenden Ende ist. Da
durch kann das an Lager zu haltende Sortiment an Rinnenelemen
ten erheblich reduziert werden.
Claims (8)
1. Entwässerungsrinne, welche aus Rinnenelementen (3)
besteht, die am einen Ende einen Falz (2) und am andern Ende
einen entsprechenden Vorsprung (8) zum im Querschnitt kontu
rengleichen Eingriff in den Falz (2) eines angrenzenden Rin
nenelementes (3) aufweisen, gekennzeichnet durch einen U-för
migen Dichtnuteinsatz (1) zum Einlegen oder Einkleben in den
Falz (2), wobei die Innenkontur des Dichtnuteinsatzes (1) im
eingebauten Zustand gleich der Innenkontur der Rinnenelemente
(3) ist.
2. Rinne nach Anspruch 1, wobei die Breite (a) des
Dichtnuteinsatzes (1) größer ist als die Breite (b) des Falzes
(2).
3. Rinne nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden
Schenkel (5) des Dichtnuteinsatzes (1) gegen die freien Enden
divergieren.
4. Rinne nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Schen
kel (5) des Dichtnuteinsatzes (1) gegen ihr freies Ende hin in
regelmäßigen Abständen Schneidkerben (6) aufweisen.
5. Rinne nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der Dicht
nuteinsatz (1) auf mindestens einer seiner Stirnflächen (7) ei
nen Dichtlappen oder einen Dichtwulst aufweist.
6. Rinne nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Dicht
nuteinsatz (1) aus Naturgummi oder Kunststoff, insbesondere aus
einem Thermoplast oder einem Elastomer besteht.
7. Bausatz für eine Entwässerungsrinne gemäß einem der
Ansprüche 1-6, bestehend aus einer limitierten Anzahl von
Dichtnutzeinsätzen (1), passend für Rinnenelementgruppen linear
ansteigender Höhe, wobei die Dichtnuteinsätze (1) Schneidkerben
(6) aufweisen, durch welche die Dichtnuteinsätze den einzelnen
Rinnenelementen innerhalb der Gruppe angepaßt werden können
(Fig. 2).
8. Bausatz nach Anspruch 7, wobei für jede Rinnenele
menthöhe ein passender Dichtnuteinsatz vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH179195 | 1995-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620978A1 true DE19620978A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=4218687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996120978 Withdrawn DE19620978A1 (de) | 1995-06-19 | 1996-05-24 | Entwässerungsrinne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19620978A1 (de) |
FR (1) | FR2735506A1 (de) |
GB (1) | GB2302354B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008320A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-28 | Franz Köhler Beton- und Fertigteilwerk (GmbH & Co.) | Schlitzrinne |
WO2005012661A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-10 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Oberflächenentwässerungseinrichtung |
WO2014086808A1 (de) * | 2012-12-07 | 2014-06-12 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Zarge einer entwässerungsrinne |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2791714B1 (fr) | 1999-03-31 | 2001-04-20 | Nicoll Raccords Plastiques | Procede de raccordement d'elements de caniveau extrude annele a double paroi et pieces de jonction |
DE60028197D1 (de) * | 1999-03-31 | 2006-06-29 | Aliaxis R & D Sas | Thermoplastisches Rinnenelement, Herstellungs- und Montageverfahren desselben und Bausatz mit mehreren Rinnenelementen |
CN107190836B (zh) * | 2017-06-05 | 2019-06-18 | 绿地集团森茂园林有限公司 | 一种公园u型排水沟及其施工方法 |
CN111472431A (zh) * | 2020-05-26 | 2020-07-31 | 天津永高塑业发展有限公司 | 一种pvc-u塑料排水沟体及其生产方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3225545A (en) * | 1962-07-10 | 1965-12-28 | Josam Mfg Co | Drain construction |
DE2347869C2 (de) * | 1973-09-22 | 1982-08-12 | Klaus 7550 Rastatt Werner | Fertigbauelement für eine Abflußrinne |
DE8333233U1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-02-16 | Poly Bauelemente AG, Adliswil | Entwaesserungsrinne |
DE4313956C2 (de) * | 1993-04-28 | 1997-01-09 | Ahlmann Aco Severin | Entwässerungsrinne |
AT587U1 (de) * | 1994-04-22 | 1996-01-25 | Poly Bauelemente Ag | Bausatz für einen einlauf- oder sinkkasten für eine entwässerungsrinne |
-
1996
- 1996-05-24 DE DE1996120978 patent/DE19620978A1/de not_active Withdrawn
- 1996-06-13 FR FR9607358A patent/FR2735506A1/fr active Pending
- 1996-06-19 GB GB9612822A patent/GB2302354B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008320A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-28 | Franz Köhler Beton- und Fertigteilwerk (GmbH & Co.) | Schlitzrinne |
WO2005012661A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-10 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Oberflächenentwässerungseinrichtung |
US7491017B2 (en) | 2003-07-30 | 2009-02-17 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Surface drainage system |
WO2014086808A1 (de) * | 2012-12-07 | 2014-06-12 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Zarge einer entwässerungsrinne |
US9809935B2 (en) | 2012-12-07 | 2017-11-07 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Rail of a drainage channel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2302354A (en) | 1997-01-15 |
GB9612822D0 (en) | 1996-08-21 |
GB2302354B (en) | 1998-10-14 |
FR2735506A1 (fr) | 1996-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008045510A1 (de) | Solarmodulrahmen mit Wasserablauf | |
DE10031639A1 (de) | Fussbodenplatte | |
EP2418322B1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE20021878U1 (de) | Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück | |
DE19620978A1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE2220638C2 (de) | Lüftungsgitter mit Jalousieleisten | |
DE9207859U1 (de) | Glasscheibenhalter | |
DE10137926A1 (de) | Kassettenfilter | |
DE4331963C2 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System | |
EP2514882B1 (de) | Entwässerungseinrichtung | |
EP0441162B1 (de) | Schubkasten | |
DE2213183C2 (de) | Abdeckung für Mauern od.dgl | |
DE9408079U1 (de) | Fahrzeugtür für öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere Omnibusse und Schienenfahrzeuge | |
DE102008016835B4 (de) | Glasfalzeinlage aus Kunststoff | |
DE9305040U1 (de) | Mittel zum Abdichten einer Verbindung zwischen Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit einem Pfosten | |
DE102008051440B4 (de) | Paneelelement | |
DE69410712T2 (de) | Wasserdichte Verbindungsvorrichtung für mehrschichtige Dachplatten | |
DE29618634U1 (de) | Einfaßprofilelement | |
DE3216857C2 (de) | ||
EP1762691B1 (de) | Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke | |
DE3711372C2 (de) | ||
EP1298260B1 (de) | Einrichtung zur Abdichtung der sich zwischen zwei Abschnitten eines Betonkörpers ausbildenden Fuge | |
DE20002983U1 (de) | Rolladenkasten | |
DE29514434U1 (de) | Verbindungselement für zwei miteinander fluchtende Glasplatten oder Glasplattenabschnitte | |
DE19603601B4 (de) | Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |