[go: up one dir, main page]

DE19620634A1 - Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen

Info

Publication number
DE19620634A1
DE19620634A1 DE1996120634 DE19620634A DE19620634A1 DE 19620634 A1 DE19620634 A1 DE 19620634A1 DE 1996120634 DE1996120634 DE 1996120634 DE 19620634 A DE19620634 A DE 19620634A DE 19620634 A1 DE19620634 A1 DE 19620634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plastics
low surface
carried out
surface energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996120634
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620634C2 (de
Inventor
Erwin Dr Rer Nat Born
Juergen Dipl Ing Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1996120634 priority Critical patent/DE19620634C2/de
Publication of DE19620634A1 publication Critical patent/DE19620634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620634C2 publication Critical patent/DE19620634C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunst­ stoffoberflächen, insbesondere Polyolefinen, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Kunststoffe weisen neben ihrer oft sehr guten mechanischen Belastbarkeit, Hydrolyse- und chemischen Beständigkeit sowie Verarbeitbarkeit eine niedrige Oberflächenenergie auf. Ihre Weiterverarbeitung durch Beschichten bzw. Kleben ist daher problematisch und erfordert generell eine Vorbehandlung der zu beschichtenden bzw. zu klebenden Oberflächen. Derartige Vorbehandlungsverfahren sind bekannt, z. B. die Coronabehandlung, Plasma­ behandlung (DE 44 07 478) und das Fluorieren. Die Coronabehandlung wird vorzugsweise für Folien eingesetzt. Die Reproduzierbarkeit der erhaltenen Ergebnisse wird durch die Abhängigkeit des Verfahrens von den Umgebungsbedingungen, wie z. B. Feuchtigkeit, eingeschränkt. Plasmaverfahren erfordern in der Regel das Arbeiten unter Vakuum mit speziellen Prozeßgasen und sind daher mit einem entsprechenden apparativen Aufwand verbunden (DE 44 07 478, DE 30 26 615, EP 0 076 562). Außerdem liegt auch hier schlechte Reproduzierbarkeit der Ergebnisse vor, wodurch der technischen Anwendung dieses Verfahrens Grenzen gesetzt werden. Die Fluorierung erfolgt in einem Reaktor, eine örtliche Begrenzung der Vorbehandlung ist nur mit einem erhöhten Präparationsaufwand erreichbar (EP 0 116 499, EP 0 510 503). Weiterhin sind Verfahren bekannt, die die radioaktive Strahlung verwenden (DE 30 32 380). Diese erfordern spezielle Handhabungstechniken und sind allgemein sehr kostenintensiv.
Zum Überwinden dieser Nachteile wurden verschiedene Varianten der Oberflächen­ vorbehandlung mit Laserstrahlen vorgeschlagen. So werden beispielsweise durch Bestrahlen mit einem Excimerlaser der Wellenlänge 193-351 nm mit Paraffinwachs oder Zinkstearat bedeckte Polyurethanoberflächen gereinigt (EP 0 233 755). So werden beispielsweise durch Bestrahlen mit einem Excimerlaser der Wellenlänge 193 bis 351 mm mit Paraffinwachs oder Zinkstearat bedeckte Polyurethanoberflächen gereinigt (EP 0 233 755), um diese anschließend lackieren zu können. Als einfache Methode zum Überprüfen der Wirkung der Vorbehandlung, die i.a. allerdings nicht für Klebuntersuchungen ausreichend ist, wird oft ein Klebeband auf die beschichteten bzw. lackierten und anschließend getrockneten Oberflächen aufgebracht. Verbleibt bei dessen Abzug dann der Beschichtungswerkstoff unbeeinflußt auf dem behandelten Werkstück, so wird von einer positiven Vorbehandlungswirkung ausgegangen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht für Kunststoffe mit einer niedrigen Oberflächenenergie, z. B. Polyolefine anwendbar. Eine weitere Möglichkeit ist das Bestahlen mit hohen Impulszahlen in radikalbildenden Medien wie beispielsweise Ammoniak, Chlor, Fluor, Chlorwasserstoff oder Dlstickstoffmonoxid (US 4 803 021, EP 0510 503). Diese Verfahren sind jedoch problematisch in ihrer Handhabung, erfordern eine abgeschlossene Apparatur und in der Regel sehr lange Behandlungszeiten, die in einer Größenordnung von 9000 Impulsen liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen anzugeben, das einfach und kostengünstig durchführbar ist und darüberhinaus die zu behandelnde Oberfläche nicht verändert.
Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Haftfestigkeit für einen Klebe-, Beschichtungs- oder Lackiervorgang, sowie für das Bedrucken und Metallisieren wesentlich verbessert. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunst­ stoffoberflächen mit niedriger Oberflächenenergie, insbesondere auf Polyolefinen, z. B. Polypropylen, aus einem harzhaltigen Material Harzbestandteile durch Bestrahlung mit UV-Licht verdampft und auf die zu beschichtende Oberfläche niedergeschlagen werden sollen. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß das Verfahren auch unter Normalbedingungen, d. h. ohne Temperatur-, Druck- und Atmosphäreneinfluß durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der in den Tabellen 1 und 2 wiedergegebenen Beispiele näher erläutert. Vorteilhafterweise wird mit Wellenlängen im Bereich von 157 bis 351 nm, vorzugsweise von 193 bis 248 nm, bei einer Frequenz von 5 bis 500 Hz oder auch mit kontinuierlich strahlenden Quellen gearbeitet. Als geeignet erwiesen sich Behandlungen mit 30 bis 150 Impulsen von je 20 ns Dauer mit einer Impulsenergiedichte von 0,1 bis 10 J/cm², vorzugsweise von 0,5 bis 5 J/cm². Die Impulszahl kann über die angegebenen Grenzen hinaus erhöht werden, bewirkt jedoch keine signifikante Verbesserung der Ergebnisse. Die Herstellung der haffvermittelnden Schichten kann sowohl im Vakuum als auch unter Normalbedingungen erfolgen. Als zu beschichtende Kunststoffe werden Polypropylen und Polyoxymethylen verwendet.
Für die Klebungen wurde ein kalthärtendes Zweikomponenten-Epoxidharz verwendet. Die Aushärtung erfolgte stets in 24 Stunden unter Normalbedingungen. Die Klebungen erfolgten sofort nach der Laserbehandlung und nach dreiwöchiger Lagerung der Fügeteile unter Normalbedingungen.
Die in den Tabellen aufgeführten Zugscherfestigkeiten wurden in Anlehnung an die DIN 53 283 ermittelt. Die Prüfungen an den Klebungen erfolgten auch nach einer Auslagerung von sechs Monaten im Klimaschrank bei 40°C und 90% relativer Feuchte.
Die Vergleichsversuche erfolgten mit Polymerproben im Anlieferungszustand (ohne Oberflächenvorbehandlung).
Eine Vorrichtung des Verfahrens ist in Fig. 1 dargestellt. Es zeigen: Tabelle 1 Behandlung von PP, Tabelle 2 Behandlung von POM. Alle Behandlungen wurden mit der in der Fig. 1 dargestellten Apparatur vorgenommen. In einer mit einem UV-durchlässigen Quarzfenster 1 versehenen Kammer 2 wurden die zu behandelnden Proben 3 mit einer geeigneten Vorrichtung eingebracht. Nach dem Schließen der Kammer 2 wurde bei Bedarf Vakuum angelegt. Der Laserstrahl 4 wurde mit der Linse 5 auf eine Harzplatte 6 fokussiert, von der das abgetragene Material auf die Polymerprobe 3 niedergeschlagen wird. Die das Beschichtungsmaterial liefernde Harzplatte wurde aus einem aminisch gehärteten Epoxidharz hergestellt. Die Energiemessung erfolgt mit der Vorrichtung 7.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen mit niedriger Oberflächenenergie, insbesondere Polyolefinen, unter Verwendung von UV-Licht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtstrahl (4) mit Wellenlängen des UV-Lichts auf einen harzhaltigen Werkstoff (6) fokussiert wird und daß dadurch definiert verdampfende Harzbestandteile auf die zu behandelnde Oberfläche (6) niedergeschlagen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen des verwendeten Lichts im Bereich von 193 bis 308 nm liegen mit Frequenzen von 1 Hz bis zum kontinuierlichen Betrieb.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 30 bis 150 Impulse von je 20 ns Dauer mit einer Impulsenergiedichte von 0,1 bis 10 J/cm², vorzugsweise von 0,5 bis 5 J/cm², verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsprozeß bei einem Vakuum von 1 mbar, vorzugsweise von 10-1 mbar, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsprozeß unter Normalbedingungen, auch ohne Rezipient, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als zu beschichtende Kunststoffe Polypropylen und Ployoxymethylen verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die harzhaltigen Materialien aminisch gehärtete Epoxidharze sind.
DE1996120634 1996-05-22 1996-05-22 Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen Expired - Fee Related DE19620634C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120634 DE19620634C2 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120634 DE19620634C2 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620634A1 true DE19620634A1 (de) 1997-11-27
DE19620634C2 DE19620634C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7795035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120634 Expired - Fee Related DE19620634C2 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620634C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104626A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Tokyo Electron Limited Method and system for depositing a layer from light-induced vaporization of a solid precursor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026615A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Shinetsu Chemical Co Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von polymerformstoffen
DE3032380A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Celanese Corp., 10036 New York, N.Y. Verfahren zur herstellung hydrophiler mikroporoeser folien
EP0076562A2 (de) * 1981-10-07 1983-04-13 Becton Dickinson and Company Substrate mit chemisch modifizierter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0116499A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von geformten Gegenständen aus synthetischen Harzen
EP0233755A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-26 Amoco Corporation Behandlung von geformten Oberflächen mit Ultraviolettlaser
EP0510502A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 CATTANEO BORTOLOMEO, POLENGHI M. Maddalena trading as E.T.A. di CATTANEO BORTOLOMEO e POLENGHI M. MADDALENA S.n.c. Tragstruktur für ein endloses Materialband im Innern von Trocknungseinheiten
EP0510503A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Heraeus Noblelight GmbH Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
WO1993023249A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Maxwell Laboratories, Inc. Method for using pulsed optical energy to increase the bondability of a surface
DE4407478A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Fügen von Faserverbundkunststoffen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026615A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Shinetsu Chemical Co Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von polymerformstoffen
DE3032380A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Celanese Corp., 10036 New York, N.Y. Verfahren zur herstellung hydrophiler mikroporoeser folien
EP0076562A2 (de) * 1981-10-07 1983-04-13 Becton Dickinson and Company Substrate mit chemisch modifizierter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0116499A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von geformten Gegenständen aus synthetischen Harzen
EP0233755A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-26 Amoco Corporation Behandlung von geformten Oberflächen mit Ultraviolettlaser
US4803021A (en) * 1986-02-14 1989-02-07 Amoco Corporation Ultraviolet laser treating of molded surfaces
EP0510502A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 CATTANEO BORTOLOMEO, POLENGHI M. Maddalena trading as E.T.A. di CATTANEO BORTOLOMEO e POLENGHI M. MADDALENA S.n.c. Tragstruktur für ein endloses Materialband im Innern von Trocknungseinheiten
EP0510503A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Heraeus Noblelight GmbH Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
WO1993023249A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Maxwell Laboratories, Inc. Method for using pulsed optical energy to increase the bondability of a surface
DE4407478A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Fügen von Faserverbundkunststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104626A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Tokyo Electron Limited Method and system for depositing a layer from light-induced vaporization of a solid precursor
US8197898B2 (en) 2005-03-29 2012-06-12 Tokyo Electron Limited Method and system for depositing a layer from light-induced vaporization of a solid precursor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620634C2 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453463B1 (de) Verfahren zur einstellung von amplitude und frequenz der mikrofaltung bei der photochemischen mattierung strahlenhärtbarer beschichtungen
DE69219090T2 (de) Verfahren zur Herstellung, auf feste Oberflächen, einer Schicht mit diamantartigen Eigenschaften, so beschichteten festen Körpern, und so hergestellte selbständige Schicht
DE3144565C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer rauhen Oberfläche eines Kunststoffes
DE4343753C2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und Verfahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche mit einem UV-Laser
DE2022052A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Beschichtbarkeit der Oberflaeche eines Gegenstandes aus einem Polymerharz
DE102008014938A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Federschienen für Scheibenwischer
DE2257548A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche eines formkoerpers aus einem polymerisatharz
WO1995003344A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als pulverbeschichtungsmaterial und/oder schmelzkleber einsetzbaren kunststoffes
DE1290717C2 (de) Modifizieren der oberflaecheneigenschaften geformter polymerisatgebilde
EP0510503A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE19620634C2 (de) Verfahren zur Herstellung haftvermittelnder Schichten auf Kunststoffoberflächen
EP0513538A2 (de) Verwendung eines UV-Strahlers zur Behandlung von Oberflächen
DE4445048C2 (de) Verfahren zum chemischen Modifizieren von alkylgruppenhaltigen Thermoplasten und nach dem Verfahren erhältliche Thermoplaste
DE69217715T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Artikeln aus Harz oder Kompositmaterial mit härtbarem Matrixharz unter Verwendung von Elektronenstrahlen
DE69211272T2 (de) Verfahren zur Pfropfung von hydrophilen Monomeren enthaltenden Doppelbindungen auf geformten Körpern mit Polymeroberflächen
DE4235300A1 (de) Verfahren zur Hydrophilisierung von Festkörper-Oberflächen
DE69307106T2 (de) Gegenstände aus Polyoxymethylen mit einer bedruckbaren Oberfläche, Verfahren zum Erteilen von Bedruckbarkeit dazu und Verfahren zum Drucken auf Gegenständen aus Polyoxymethylen
EP3009469B1 (de) Verbund mit verbesserter lackhaftung und verfahren zu dessen herstellung
DE69014819T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhaftung von Polymergegenständen und Gegenstände, die so behandelt werden.
EP0558886A1 (de) Kunststoffhohlkörper mit herabgesetzter Durchlässigkeit
DE3687585T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines musters von klebemitteln.
WO2001068757A1 (de) Verfahren zum hydrophobieren der oberfläche eines polymeren werkstückes
DE2063259C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf die Oberfläche eines Kunststoffes
DE102019132535A1 (de) Druckverfahren zum Herstellen einer Mehrschichtkomponente mit einer Online-Prozesskontrolle und hierfür geeignete Vorrichtung
EP3061779B2 (de) Beschichtungsmittel und deren Verwendung, insbesondere zur Ausbildung einer Schutzbeschichtung auf einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee