DE19619633C1 - Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial - Google Patents
Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von WerbematerialInfo
- Publication number
- DE19619633C1 DE19619633C1 DE1996119633 DE19619633A DE19619633C1 DE 19619633 C1 DE19619633 C1 DE 19619633C1 DE 1996119633 DE1996119633 DE 1996119633 DE 19619633 A DE19619633 A DE 19619633A DE 19619633 C1 DE19619633 C1 DE 19619633C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening device
- plates
- spring element
- fastening
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00029—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00368—Overall construction of the non-integral separating spacer
- B65D2519/00373—Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit beson
derer Eignung als Palettenadapter zur Befestigung von Werbe
material.
Der bereits marktbeherrschende und noch weiter zunehmende Ein
satz von Paletten, vornehmlich Euro- oder Chep-Paletten, beim
Warentransport ist mit dem Trend verbunden, Produkte für den
Endverbraucher im Selbstbedienungssystem direkt von der Trans
portpalette aus zu vermarkten.
Dazu ist es sinnvoll und üblich, die bestückte Palette mit
Informationsträgern (Signalisationen) zu versehen, die einer
seits dem Kunden verkaufsnotwendige Informationen über die Ware
(Art, Preis, gegebenen-falls auch deren Vorzüge) liefern, ande
rerseits die Werbestrategien der Industrie und des Handels wir
kungsvoll unterstützen.
Herkömmlicherweise werden dazu Signalisationsständer aus Metall
oder Kunststoff verwendet, die entweder eine Bodenplatte besit
zen, mit der sie auf die Waren oder auf den Boden des Verkaufs
raums neben die Palette gestellt werden, oder die bei geeigne
ter Ware mit ihrer Trägerstange einfach in die Warenschichtung
gesteckt werden.
Ein Nachteil solcher Ständer besteht bei Bodenplazierung in der
nicht gegebenen Standsicherheit und der Behinderung des Kunden
verkehrs, die Signalisationen werden, vor allem durch Einkaufs
wagen leicht angefahren, umgeworfen und beschädigt. Analoges
gilt für auf die Palette gestellte Ständer. Diese fallen schon
beim Herunternehmen oder Verschieben von Ware leicht um. Der
Versuch, durch ausladendere Bodenplatten oder eine insgesamt
Versuch, durch ausladendere Bodenplatten oder insgesamt
schwerere Ausführung der Ständer größere Standfestigkeit zu er
reichen, macht die Ständer teuer, die Handhabung (Plazierung, La
gerung) unbequem und erhöht deutlich die Unfallgefahren.
Die Palettensignalisation durch Einstecken von, notwendigerweise
kleinen, Informationsschildern in die Warenschichtung oder Schüt
tung vorzunehmen, hat ebenfalls Nachteile. Zum einen entspricht
der Aufmerksamkeitswert der kleinen Steckschilder nicht den
vorgegebenen Anforderungen, zum anderen ist die Beschädigung der
Waren oder ihrer Verpackung beim Einstecken nicht auszuschlie
ßen. Auch wächst die ohnehin vorhandene Kippneigung mit dem
Abverkauf der Ware zusehends.
Daneben kennt der Handel die Möglichkeit, bei entsprechender
Deckenausrüstung des Verkaufsraums, Signalisationen mit Hilfe von
Aufhängungssystemen über Paletten zu positionieren. Dies setzt
eine aufwendige technische Ausstattung voraus, ist nicht montage
freundlich, schränkt die Signalisationsmöglichkeiten deutlich
ein und hat den entscheidenden Nachteil, daß die Paletten für
den Verkauf nicht beliebig abgestellt oder auch bei Bedarf ver
schoben werden können.
Zu bevorzugen ist daher ein Signalisationssystem, das als tempo
rärer Palettenaufbau an der Palette selbst befestigt ist und bei
Ortsveränderung der Palette mit dieser mitbewegt werden kann.
Bisher gab es dazu nur die Möglichkeit, eine einzelne Träger
stange für die Palettensignalisation seitlich mit Hilfe einer
Klemmhalterung an einer äußeren Leiste des Tragbodens der
Palette anzubringen.
Hier ist nicht nur die Handhabungsschwierigkeit bei Anbringen
und Lösen der Trägerstange nachteilig; ausgesprochen beschränkte
Einsatzmöglichkeit, fragwürdige Stabilität und hohe Einstands
kosten haben diese Art der Aufbaubefestigung an Paletten keine
allgemeine Akzeptanz und Verbreitung finden lassen.
Ein weiterer Nachteil der vorgenannten, bisher beim Einsatz von
Paletten üblichen Aufbaubefestigungen besteht darin, daß sie als
Ständer aus Metall oder Kunststoff oder als Schraubhalterungen
aus Metall ökologisch hinsichtlich Herstellung und Entsorgung
nicht unbedenklich sind. Zudem können sie als Produkte hochauto
matisierter Fertigungsprozesse in der Kunststoff- und Metall
verarbeitung keinen Beitrag zur inländischen Arbeitsbeschaffung
im ausbildungsfreien Bereich leisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Befesti
gungsvorrichtung für Palettenaufbauten zur Verfügung zu stellen,
die die Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des An
spruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildun
gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 17 gekenn
zeichnet. Der Gegenstand wird nachfolgend beispielhaft anhand der
Zeichnungen unten näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Palette mit besonders zweckmäßiger
Befestigungsvorrichtung beim Anbringungsvorgang;
Fig. 2 eine Ausgestaltung der Befestigungsvor
richtung in materialsparender, dreieckiger Einfachausfüh
rung;
Fig. 3 eine Befestigungsvorrichtung mit lei
stenförmiger Aufkantung und darin integrierter doppelter
Objektführung für Palettenaufbauten;
Fig. 4 eine Befestigungsvorrichtung mit beson
ders stabiler Objektführung für schwere Palettenaufbauten
Fig. 5 einen Querschnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Ausfüh
rungsform;
Fig. 6 eine besonders verwindungssichere Mehrschichtausführung
der Befestigungsvorrichtung
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine verwin
dungssichere Befestigungsvorrichtung mit Sicherungsstift
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform
einer Befestigungsvorrichtung mit
mehreren Sicherungsstiften.
Fig. 9 eine Ausführungsform der Befestigungs
vorrichtung deren Befestigungskörper bei quadratischer
Flächengeometrie der Platten teilweise, nämlich
auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des
Befestigungskörpers, einer Wand aufweist, die an jeweils
nur einer der außenliegenden Platten befestigt ist.
Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Wandbereich einer
Befestigungsvorrichtung, bei der die Wand mit Vor
sprüngen gesichert ist, die in Hülsen eingreifen, die
sich in der, der wandtragenden Platte gegenüberliegenden
Platte befinden.
Fig. 11 und Fig. 11a zeigen zweckmäßige Gleitprofile.
Die beschriebene Befestigungsvorrichtung, wie sie zum Bei
spiel in Fig. 1 gezeigt ist, weist einen Befestigungskörper (1)
auf, in dem biegesteife, parallel angeordnete Platten (2) durch
ein Federelement (3) verbunden sind. Abmessungen und Material
von Platten (2) und Federelement (3) sind in weiten Grenzen va
riabel und sind ebenso wie die zu wählende Federstärke des Fe
derelements (3) das Resultat fachmännischer Routineüberlegungen,
in die die Art des zu befestigenden Palettenaufbaus ebenso ein
geht, wie Art und Umfang der verfügbaren technischen und finan
ziellen Fertigungsmittel. Für das Federelement (3) gilt dabei,
daß es durch das Gewicht der auf ihm lagernden Teile des Befesti
gungskörpers (1) nicht zusammengedrückt werden darf, dagegen auf
Handdruck so weit nachgeben muß, daß der Befestigungskörper (1)
unter den Tragboden der Palette (4) geschoben werden kann. Bei
Entspannung des Federelements (3) drücken die außen liegenden
Platten (2) der Befestigungsvorrichtung nach
unten gegen den Fußboden oder eine Bodenleiste der Palette (4)
und nach oben gegen den Tragboden der Palette (4). Dadurch
ergibt sich ein sicherer Klemmsitz der
Befestigungsvorrichtung.
Zur Verwendung mit Euro- oder Chep-Paletten ist bei der Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 1 etwa eine Höhe der beiden Platten (2) von
jeweils 45 mm, eine Breite von jeweils 175 mm und eine Länge von
jeweils 170 mm zweckmäßig; die Aufkantung (5) in Form einer Lei
ste (5a) kann dann eine Breite von 175 mm, eine Tiefe von 50 mm
und eine Höhe von 83 mm haben. Als Dicke des Federelements (3),
hier in Form eines als Schaumstoffschicht ausgebildeten Polymer
körpers (3a) sind 20 mm bis 25 mm bei 15 mm Federausgleich anzu
setzen.
Die Objektführung (8) ist eine Kombination (K) aus zwei Aus
nehmungen (A) mit rundem Querschnitt und einem über die gesamte
Breite (B) des Befestigungskörpers (1) laufenden Schlitz (S), so
daß wahlweise entweder Palettenaufbauten über Stangen oder Rohre
angebracht werden und/oder flache Objekte, wie steife Plakate
fixiert werden können. Im in Fig. 1 gezeigten Fall reicht die Ob
jektführung (8) nur in die Aufkantung (5) hinein. Diese ferti
gungsgünstige Gestaltung der Objektführung (B) eignet sich in er
ster Linie für die Befestigung leichter Palettenaufbauten. Bei
dieser Ausführungsform ist als Material der Platten (2) etwa ein
Weichholz vorzusehen, wobei die Aufkantung (5) in Form einer Lei
ste (5a) ebenfalls aus Weichholz besteht und auf die Platte (2)
aufgeklebt sein kann. Ebenso läßt sich umweltbewußt ein Recyc
lingkunststoff oder ein Strohpreßwerkstoff als Material der Plat
ten (2) einsetzen. In diesem Fall bietet es sich an, die Auf
kantung (5) als angeformte Leiste (5a) auszubilden.
Das Federelement (3) wird zweckmäßig durch einen dauerelasti
schen Polyurethan- oder Esterschaumstoff gebildet, wobei recycle
baren oder kompostierbaren Schaumstoffen der Vorzug gegeben
wird. Fertigungstechnisch ist die Zusammensetzung des Befesti
gungskörpers (1) durch einfaches, keine Fachkenntnisse erfor
derndes Einkleben des auf die Flächengeometrie der Platten (2)
zugeschnittenen Schaumstoffs zu erreichen.
In Fig. 2 wird eine einfache Ausführung der
Befestigungsvorrichtung gezeigt. Zur Einsparung von Material
wird für die biegesteifen Patten (2) eine Flächengeometrie in
Form eines spitzwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks gewählt,
bei der die Objektführung (8) sich an der Dreiecksbasis befin
det. In Fig. 2 ist die Befestigungsvorrichtung
mit einer Objektführung (8) bestehend aus an sich bekannten Me
tall-, Kunststoff- oder Holzbügeln ausgestattet, die an die der
Dreiecksbasis entsprechenden Außenfläche der Platten (2) ange
schraubt, -genagelt oder -geklebt sind. Die Wahl des Bügelmate
rials und der Bügelform richtet sich unter anderem nach dem Mate
rial der Platten (2), den zu befestigenden Palettenaufbauten und
den aesthetischen Ansprüchen an das Aussehen der Befestigungsvor
richtung.
Als Federelement (3) dient hier ein Polymerkörper (3c) aus
Schaumstoff, der den Raum zwischen den dreieckigen Platten (2)
im wesentlichen vollständig ausfüllt.
Die Endfertigung der in Fig. 2 gezeigten Befestigungsvorrichtung
ist bemerkenswert einfach; es sind lediglich die Bügel der Ob
jektführung (8) an den Platten (2) anzubringen und die entspre
chend auf die Dreiecksgeometrie der Platten (2) vorgeschnittenen
Schaumstoffstücke als Federelement (3c) zwischen die Platten (2)
einzukleben. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß der Ge
brauchswert der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Befestigungsvorrichtung auch dann nicht gefährdet
ist, wenn nicht mit hoher Präzision gearbeitet werden kann.
Trotz des geringen Materialeinsatzes verleiht die dreieckige Flä
chengeometrie der Platten (2) der Befestigungs
vorrichtung einen sehr sicheren Sitz.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Befesti
gungsvorrichtung die sich durch Stabilität, problemlosen Einsatz
sowohl an Euro- als an Chep-Paletten und durch besonders angeneh
mes Handling auszeichnet.
So sind Einschubführungen (9) vorgesehen, die als ausgeprägte Ab
schrägungen der Oberflächen der außenliegenden Platten (2a) an
der den Objektführungen (8) gegenüberliegenden Seite des Befesti
gungskörpers (1) ausgebildet sind. Sie erleichtern das Einschie
ben der zusammengedrückten Befestigungsvorrich
tung unter den Tragboden der Palette (4). Besonders gleitfreund
lich sind Einschubführungen (9), wenn die jeweilige Abschrägung
eine konvex gewölbte Oberfläche hat, die einen Schlittenkufen
effekt bringt.
Verstärkt wird die Handhabungsfreundlichkeit durch einen Hand
griff (14) am Befestigungskörper (1), hier in Form eines Bügels,
der beim Einschieben der Befestigungsvorrich
tung unter den Tragboden der Palette (4) oder beim Herausziehen
zweckmäßige Hilfe leistet. Selbstverständlich kann der Handgriff
(14) auch in andern Formen ausgebildet sein. Andere Gestaltungen
des Handgriffs (14) sind zum Beispiel Griffknöpfe, -leisten oder
-mulden. Diese letzteren können, wenn das Material der Platte (2)
ein Kunststoff ist, bei Spritzguß oder Pressung direkt angeformt
werden, so daß der Arbeitsgang der Handgriffmontage entfällt.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Be
festigungsvorrichtung hat zwei Objektführungen (8), die sich in
Form von Ausnehmungen (A) mit rundem Querschnitt ausgehend von
der Oberfläche der in Form einer Leiste (5a) vorliegenden Aufkan
tung (5) senkrecht zur Ebene (E) der Platten (2) durch den Befe
stigungskörper (1) hindurch erstrecken. Dies hat den Vorteil,
aufgrund der langen Objektführung (8), die durch den Befesti
gungskörper (1) hindurchgeht, eine sehr sichere Verankerung des
jeweiligen Rohrs oder der jeweiligen Stange zu bewirken. Ver
stärkt werden kann die Verankerung durch passende Innengewinde
in den Objektführungen (8, A) mit rundem Querschnitt.
Insbesondere ist sowohl bei Euro- als auch bei Chep-Paletten die
Anbringung gleichermaßen problemlos an der Schmal- und an der
Breitseite möglich, also unabhängig davon, ob die Palette (4) an
der Anbringungsstelle etwa eine Bodenplanke aufweist oder nicht.
In jedem Fall gewährt die hier als Leiste (5a) ausgebildete Auf
kantung (5) den notwendigen Höhenausgleich und die permanente
Planlage. Die Objektführungen (8) gehen als Ausnehmungen (A)
durch den gesamten Befestigungskörper (1) hindurch und gestatten
den Einsatz der Befestigungsvorrichtung sowohl
bei nach oben, als auch nach unten gerichteter Aufkantung (5).
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der
Befestigungsvorrichtung wird das Federelement (3) durch
einen Satz von vier zylindrische Schraubenfedern (3a) gebildet,
die jeweils in der Nähe der Ecken der eine viereckige Flächengeo
metrie aufweisenden Platten (2) angeordnet sind. Die Befestigung
der jeweiligen Schraubenfedern (3a) kann durch Klammern direkt
an den Platten (2) oder an nicht gezeigte Fußplatten erfolgen,
die dann auf die Platten (2) geklebt werden. Durch diese Aus
bildung des Federelements (3) ist im Gebrauch eine recht gute
Sicherheit gegen Verwindung und Verschiebung innerhalb des
Befestigungskörpers (1) gegeben. Wird als Federmaterial ein
Federstahl gewählt, kann mit sehr hoher Ermüdungsfestigkeit und
damit fast unbegrenzter Dauergebrauchsfähigkeit der
Befestigungsvorrichtung gerechnet werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der
Befestigungseinrichtung mit hoher Verwindungssicher
heit und Stabilität, selbst bei Einsatz mit schweren Palettenauf
bauten: die beiden Platten (2) des Befestigungskörpers (1) haben
hier die Flächengeometrie eines spitzwinkligen Dreiecks mit abge
rundeten Ecken. Bei eingeschobener Befestigungsvorrichtung befin
det sich in diesem Fall nahezu die gesamte Masse und Fläche des
Befestigungskörpers (1) im Klemmsitz unter dem Tragboden der Pa
lette (4). Die in den Befestigungskörper (1) integrierte Objekt
führung (8) in Form einer Ausnehmung (A) mit rundem Querschnitt
befindet sich an der Dreiecksspitze. Die Objektführung (8) geht
von der Aufkantung (5), die als Klotz (5b) in Zylinderform vor
liegt, aus und durch den Befestigungskörper (1) hindurch.
Der sichere Sitz des jeweiligen Palettenaufbaus wird durch die
durch alle Platten (2) und Federelemente (3) hindurchgehende
Objektführung (8) in Form einer Ausnehmung (A) mit quadratischem
Querschnitt erreicht.
Fertigungstechnisch und hinsichtlich des Materialbeschaffung ist
die Ausführungsform gemäß Fig. 6 überaus leicht zu realisieren.
Als Material der Platten (2) kommen bereits einfache Holz- oder
Spanplatten oder handelsübliche Kunststoffplatten in Frage, die
lediglich entsprechend zu lochen und in entsprechender Anzahl la
genweise mit üblichen, weichen Gummipuffern zu verkleben sind,
eine Produktionsweise, die auch auf nichtmaschinellem Wege gute
Ergebnisse zeigt.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt entlang der Mittellinie einer ge
ringen innere seitliche Verschiebung stabilen Ausführungsform der
Befestigungsvorrichtung in der Bauweise mit
nur zwei Platten (2). Hier reicht ein von der oberen außenlie
genden Platte (2) ein Stabilisierungsstift (6) in den Befesti
gungskörper hinein und durch das Federelement (3) hindurch in
eine Hülse (7), die sich in der gegenüber der stifttragenden
Platte (2s) befindlichen Platte (2g) befindet.
Der Stabilisierungsstift (6) sichert insbesondere solche Befesti
gungskörper (1), bei denen, wie in Fig. 7 gezeigt, eine einzelne
- dafür entsprechend dicke - Lage aus elastischem Polymerschaum
das Federelement (3c) bildet, gegen innere Verschiebung. Ein
Stabilisierungsstift (6) läßt sich an Platten (2) aus Kunst
stoff ohne weiteres anformen. An Platten (2) aus Holzwerkstoffen
oder anderen Materialien bis hin zu Metall kann der Stabilisie
rungsstift (6) auch auf andere Weise angebracht werden. Zum Bei
spiel können Metall- oder Holzstifte in entsprechende Boh
rungen gesteckt und verleimt oder geschraubt werden. Das Mate
rial des Stabilisierungsstifts (6) muß mit dem Material der
Platte (2s) nicht identisch sein. Die Länge (Ls) des Stabilisie
rungsstifts (6) ist auf die Tiefe (Lt) der Hülse (7) und den Ab
stand (Le) der Platten (2s) und (2g) bei maximal entspanntem Fe
derelement (3, 3a) und den Abstand der Platten (2s) und (2g) bei
maximal zusammengedrücktem Federelement (3, 3a) abgestimmt.
Fig. 8 zeigt analog anhand eines Querschnitts eine zusätzlich
gegen innere Verwindung stabilisierte Ausführungsform der
Befestigungsvorrichtung. Hier sind mehrere Sta
bilisierungsstifte (6) vorhanden. Innere Verdrehung des Befesti
gungskörpers (1) im Bereich des Federelements (3, 3c) um einen
einzelnen Stabilisierungsstift (6) ist nicht möglich. Anzahl und
Anordnung der Stabilisierungsstifte (6) sind weitgehend belie
big.
Fig. 9 zeigt eine Befestigungsvorrichtung, bei
der der Befestigungskörper (1) gegen Verwindung und innere Ver
schiebung dadurch geschützt ist, daß eine der Platten (2), hier
die der Aufkantung (5) entgegengesetzte Platte (2), an zwei ein
ander gegenüberliegenden Seiten mit einer Wand (12) versehen
ist. Die Wand (12) kann angeformt oder nachträglich an der Plat
te (2) befestigt sein. Das Material einer solchen Wand (12), die
lediglich hinreichend steif, schlag- und stoßresistent sowie
alterungsbeständig sein muß, kann in weiten Grenzen variieren;
in Frage kommen zum Beispiel: Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Metall
bleche, sogar entsprechend ausgerüstete Pappen. Die Verwendung
von Wänden (12) zur Stabilisierung von Befestigungskörpern (1)
ist bei jeder Art der Flächengeometrie der Platten (2) möglich;
die Befestigungskörper (1) können, wie für Fig. 9 angegeben,
teilweise (auf zwei gegenüberleigenden Seiten) oder vollständig
von Wänden (12) umgeben sein. Die Verbindung der Wände (1) mit
nur einer, der wandtragenden, Platte (2, 2w) gestattet ungehin
dertes Zusammendrücken und Entspannen des Federelements (3).
Die Wand (12) kann jeweils breiter oder schmaler gewählt werden,
auch durchbrochene Wände (12) oder Wände (12), die durch Einzel
streben gebildet werden, sind möglich.
Für die Höhe (Lw) der Wand (12) gilt, daß das Einschieben des zu
sammengedrückten Befestigungskörpers (1) unter den Tragboden der
Palette (4) nicht durch die Wand (12) behindert werden darf. Die
Höhe (Lw) der Wand (12) sollte daher nur so groß sein, wie die
Höhe H des Befestigungskörpers (1) in zusammengedrücktem Zu
stand.
Zweckmäßig ist die jeweilige Wand (12) so angebracht, daß sie
nicht störend in den Bereich der Einschubführung (9) hineinragt
oder aber die Wand (12) ist ihrerseits, der Einschubführung (9)
entsprechend, abgeschrägt.
Die Aufkantung (5) in Form einer Leiste (5a) ist bei der Ausfüh
rungsform nach Fig. 9 sowohl mit Objektführungen (8) in Form von
Ausnehmungen (A) mit rundem Querschnitt als auch mit einem über
die Gesamtbreite (B) dem Aufkantung (5) verlaufenden Schlitz (S)
versehen. Dadurch können gleichzeitig Rohre und/oder Stangen und
flache Objekte wie Plakate (Pappen) befestigt sein.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch den Wandbereich eines Be
festigungskörpers (1), bei dem die Wand (12) auf die wandtragen
de Platte (2w) aufgesetzt ist. Die Wand (12) ist mit, in diesem
Fall zwei, Vorsprüngen (13) versehen, die in Hülsen (7) eingrei
fen, die sich in der, der wandtragenden Platte (2w) gegenüberlie
genden, Platte (2g) befinden. Dies bringt zusätzlich zur Ver
schiebungssicherung senkrecht zur Fläche der Wand (12) auch Ver
schiebungssicherung in Seitenrichtung.
Fig. 11 zeigt die zweckmäßige Ausgestaltung einer außenliegenden
Platte (2a) für die Befestigungsvorrichtung mit
einem Gleitprofil (11). Dieses kann aus Kunststoff-, Metall-
oder Holzschienen bestehen, die auf die Oberfläche einer Platte
(2) aufgeklebt sind oder, bei geeignetem Material der Platte (2)
bei ihrem Formprozeß geprägt oder eingefräst werden.
Fig. 11a zeigt die zweckmäßige Ausgestaltung einer Platte (2a),
bei der das Gleitprofil (11) der Platte (2a) durch Belegen mit
einer Profilauflage erstellt wird.
Hinsichtlich der zu befestigenden Objekte ist der beschriebene Gegenstand
praktisch universell einsetzbar. Weite Objektführungen (8)
in Form von Ausnehmungen (A) oder Schlitzen (S) können mit Fixier
elementen kombiniert werden, die entweder von der
Befestigungsvorrichtung unabhängig sind (zum Beispiel Fi
xierkeile für den Zwischenraum zwischen dem Rand der Objekt
führung (8) und dem Objekt) oder in die Objektführung (8) inte
griert sind (zum Beispiel Fixierfedern an der Innenwand der Ob
jektführung (8)) aber auch als an die
Befestigungsvorrichtung angebrachte Fixiermechanismen, etwa
in Form von Blockierklötzen mit Schraubenvortrieb realisiert sein
können.
Die stabile und sichere Befestigungsvorrich
tung läßt sich, wie gezeigt, auf vielfache - darunter auch um
weltverträgliche und beschäftigungsfördernde - Weise herstellen
und kann nicht nur - bei fachüblicher Wahl der Abmessungen - an
jedem Palettentyp angebracht werden, sondern auch an Regalen und
ähnlichen Konstruktionen, bei denen offene Zwischenräume gegeben
sind.
Dem vereinfachten Auffinden der in den Zeichnungen dargestellten
Merkmale dient die folgende Bezugszeichenliste:
Bezugszeichenliste
(1) Befestigungskörper
(2) biegesteife Platte
(2a) außenliegende Platte
(2s) stifttragende Platte
(2w) wandtragende Platte
(2g) der stifttragenden Platte (2s) oder der wandtragenden Platte (2w) gegenüber liegende Platte
(3) Federelement
(3a) Schraubenfeder
(3b) Blattfeder
(3c) Polymerkörper
(4) Palette
(5) Aufkantung
(5a) Leiste
(5b) Klotz
(6) Stabilisierungsstift
(7) Hülse
(8) Objektführung
(9) Einschubführung
(10) Belag
(11) Gleitprofil
(12) Wand
(13) Vorsprung
(14) Handgriff
(A) Ausnehmung
(S) Schlitz
(K) Kombinierte Objektführung (6) Gesamtbreite des Befestigungskörpers (1)
(H) Höhe des Befestigungskörpers (1) in zusammengedrücktem Zu stand
(Ls) Länge eines Stabilisierungsstifts
(Lz) Abstand der außenliegenden Platten (2a) bei maximal zu sammengedrücktem(n) Federelement(en) (3)
(Le) Abstand der außenliegenden Platten bei maximal entspann tem(n) Federelement(en) (3)
(Lt) Tiefe der Hülse (7)
(Lw) Länge der Wand (12)
(Lg) Gesamthöhe von Wand (12) und Vorsprung (13).
(2) biegesteife Platte
(2a) außenliegende Platte
(2s) stifttragende Platte
(2w) wandtragende Platte
(2g) der stifttragenden Platte (2s) oder der wandtragenden Platte (2w) gegenüber liegende Platte
(3) Federelement
(3a) Schraubenfeder
(3b) Blattfeder
(3c) Polymerkörper
(4) Palette
(5) Aufkantung
(5a) Leiste
(5b) Klotz
(6) Stabilisierungsstift
(7) Hülse
(8) Objektführung
(9) Einschubführung
(10) Belag
(11) Gleitprofil
(12) Wand
(13) Vorsprung
(14) Handgriff
(A) Ausnehmung
(S) Schlitz
(K) Kombinierte Objektführung (6) Gesamtbreite des Befestigungskörpers (1)
(H) Höhe des Befestigungskörpers (1) in zusammengedrücktem Zu stand
(Ls) Länge eines Stabilisierungsstifts
(Lz) Abstand der außenliegenden Platten (2a) bei maximal zu sammengedrücktem(n) Federelement(en) (3)
(Le) Abstand der außenliegenden Platten bei maximal entspann tem(n) Federelement(en) (3)
(Lt) Tiefe der Hülse (7)
(Lw) Länge der Wand (12)
(Lg) Gesamthöhe von Wand (12) und Vorsprung (13).
Claims (19)
1. Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die
Befestigung von Werbematerial,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsvorrichtung einen Befestigungskör
per (1) aufweist, der wenigstens zwei parallel zuein
ander angeordnete, biegesteife Platten (2) sowie wenig
stens ein dazwischen angeordnetes Federelement (3) und
wenigstens eine Objektführung (8) aufweist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (3) aus einer oder mehreren zylindri
schen oder konischen Schraubenfedern (3a), vorzugsweise
aus Metall, besonders bevorzugt aus Federstahl, besteht.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (3) aus einer oder mehreren gebogenen
Blattfeder(n) (3b), vorzugsweise aus Holz, Kunststoff
oder Metall, besonders bevorzugt aus Federstahl,
besteht.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (3) aus einem oder mehreren, massiven
oder hohlen, elastischen Polymerkörpern (3c) gebildet
wird, wobei der oder die jeweiligen Polymerkörper vor
zugsweise mit vulkanisiertem Naturkautschuk, Polyurethan
kautschuk, Polyurethanschaum und/oder Polyesterschaum
gebildet ist (sind).
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der oder die das Federelement (3) bildenden Polymerkör
per (3c) im wesentlichen zylinderförmig, kugelförmig
oder quaderförmig sind.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (3) aus einem, den Raum zwischen den
Platten (2) im wesentlichen schichtförmig ausfüllenden
Polymerkörper (3c) besteht, der bevorzugt aus Polyurethan
schaum und/oder Polyesterschaum gebildet ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (3) aus einem oder mehreren Kissen aus
natürlichen und/oder synthetischen Materialien besteht.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Platten (2) aus Kunststoff, Hartgummi, Metall, Holz
werkstoff oder Werkstoff auf Basis nichtholziger nach
wachsender pflanzlicher Rohstoffe, vorzugsweise aus Stroh
preßmaterial, bestehen, wobei die Platten (2) eines
Befestigungskörpers (1) jeweils aus gleichem oder ver
schiedenem Material gebildet sind.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der im Befestigungskörper (1) außenliegenden Plat
ten (2a) eine Aufkantung (5) in Form einer Leiste (5a),
eines Klotzes (5b) oder mehrerer Klötze (5b) befindet.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine oder mehrere in den Befestigungskörper (1) inte
grierte Objektführung(en) (8) enthält, wobei die
jeweilige Objektführung (8) ausgestaltet ist:
- a) als Ausnehmung (A) mit beliebigem, bevorzugt drei-, vier- oder mehreckigem, ovalem oder rundem Querschnitt, wobei die Ausnehmung (A) zweckmäßig als Ausstanzung, Aus fräsung, Ausformung oder Bohrung gebildet ist und sich im beliebigen Winkel, vorzugsweise senkrecht zur Ebene (E) der Platten (2) ausgehend von der Oberfläche einer außenliegenden Platte (2a) oder Aufkantung (5) in den Befestigungskörper (1) hin ein und bevorzugt durch diesen hindurch erstreckt
oder
- b) als Schlitz (S), der ganz oder teilweise über die Breite (B) des Befestigungskörpers (1) verläuft und wobei der Schlitz (S) sich im beliebigen Winkel, vorzugsweise senkrecht zur Ebene (E) der Plat ten (2) ausgehend von der Oberfläche einer außen liegenden Platte (2a) oder Aufkantung (5) in die Aufkantung (5) und/oder die Platte (2) hin ein erstreckt.
oder
- c) als Kombination (K) von a) und b).
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10
dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine oder mehrere Objektführung(en) (8) mit rundem
Querschnitt und Innengewinde aufweist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11
dadurch gekennzeichnet, daß
eine oder beide der außenliegenden Platte(n) (2a) an ih
rer inneren Oberfläche mit einem oder mehreren Stabili
sierungsstift(en) (6) versehen ist (sind), die in Hül
sen (7) eingreifen, die sich jeweils in die der stifttra
genden Platte (2s) gegenüberliegende außenliegende
Platte (2g) hinein erstrecken, wobei die Länge (Ls) des
(der) Stabilisierungsstifts(e) (6) größer ist als der Ab
stand (Le) der außenliegenden Platten (2a) bei maximal
entspanntem(n) Federelement(en) (3) und kleiner als der
oder gleich dem Abstand (Lz) der außenliegenden Plat
ten (2a) bei maximal zusammengedrücktem Federelement (3)
plus der Tiefe (Lt) der sich in die gegenüberliegende
Platte (2g) erstreckenden Hülse (7).
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12
dadurch gekennzeichnet, daß
der Befestigungskörper (1) an seinen zu der Ebene (E)
Platten (2) senkrechten Außenflächen ganz oder teilweise
mit wenigstens einer Wand (12) umgeben ist, die jeweils
vom Rand einer der außenliegenden Plätten (2) ausgeht,
wobei
- - die Höhe (Lw) der Wand (12) größer ist als der Ab stand (Le) der außenliegenden Platten (2a) bei maximal entspanntem(en) Federelement(en) (3) und kleiner als die Höhe (H) des Befestigungskörpers (1) bei maximal zusammengedrücktem(n) Federelement(en) (3) und wobei die Wand (12) die Platte (2g) ganz oder teil weise umgreift oder
- - die Wand (12) mit wenigstens einem Vorsprung (13) ver sehen ist, der jeweils in eine Hülse (7) eingreift, die sich in der der wandtragenden Platte (2w) gegenüberliegenden außenliegenden Platte (2g) befindet, wobei die Höhe (Lw) der Wand (12) kleiner ist als der oder gleich dem Abstand (Lz) der außenliegenden Platten (2a) bei maximal zusammengedrücktem(n) Federelement(en) (3) ist und wobei die Gesamtlänge (Lg) von Wand (12) und Vorsprung (13) größer ist als der Abstand (Le) der außenliegenden Platten (2a) bei maximal entspanntem(en) Federelement(en) (3) und kleiner ist als der oder gleich dem Abstand (Lz) der außenliegenden Platten (2a) bei maximal zusammengedrücktem Federelement (3) plus der Tiefe (Lt) der Hülse (7), in die der Vorsprung (13) eingreift.
14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13
dadurch gekennzeichnet, daß
die Platten (2) im wesentlichen quadratische, rechteckige
dreieckige, kreisförmige oder ovale Flächengeometrie
aufweisen.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der außenliegenden Platten (2a) mit einer
Einschubführung (9) versehen ist.
16. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der außenliegenden Platten (2a) an
ihrer äußeren Oberfläche ganz oder teilweise mit einem an
sich bekannten rutschsichernden Profil oder einem an sich
bekannten, rutschsichernden Belag (10) versehen ist.
17. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der außenliegenden Platten (2a) an
ihrer äußeren Oberfläche ganz oder teilweise mit einem
Gleitprofil (11) aus plattenidentischem Material oder
Fremdmaterial versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609217U DE29609217U1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial |
DE1996119633 DE19619633C1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119633 DE19619633C1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619633C1 true DE19619633C1 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=7794426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996119633 Expired - Fee Related DE19619633C1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19619633C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809678U1 (de) | 1998-05-29 | 1998-11-12 | Display Partner Gmbh, 63829 Krombach | Paletten-Regalsystem |
DE20107548U1 (de) | 2001-05-03 | 2001-10-11 | May, Diethart, Dipl.-Ing., 89294 Oberroth | Stoß- und schwingungsdämpfende Palette aus Holz in Verbindung mit geschäumten PE-Kunststoff |
EP1479326A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-11-24 | MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Präsentationsständer |
DE202013105648U1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-03-13 | Knappe & Lehbrink Promotion Gmbh | Dekoständer für Paletten |
CN105173325A (zh) * | 2015-08-11 | 2015-12-23 | 振石集团华美新材料有限公司 | 一种托盘以及其制造方法 |
-
1996
- 1996-05-15 DE DE1996119633 patent/DE19619633C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809678U1 (de) | 1998-05-29 | 1998-11-12 | Display Partner Gmbh, 63829 Krombach | Paletten-Regalsystem |
DE20107548U1 (de) | 2001-05-03 | 2001-10-11 | May, Diethart, Dipl.-Ing., 89294 Oberroth | Stoß- und schwingungsdämpfende Palette aus Holz in Verbindung mit geschäumten PE-Kunststoff |
EP1479326A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-11-24 | MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Präsentationsständer |
DE202013105648U1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-03-13 | Knappe & Lehbrink Promotion Gmbh | Dekoständer für Paletten |
CN105173325A (zh) * | 2015-08-11 | 2015-12-23 | 振石集团华美新材料有限公司 | 一种托盘以及其制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0200760B1 (de) | Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl. | |
DE3688977T2 (de) | System von trennwandplatten. | |
WO2003028506A1 (de) | Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen | |
DE3029576A1 (de) | Stuetz- und haltevorrichtung fuer tafeln, insbesondere vitrinengestell | |
EP0268557B1 (de) | Tablar für die Präsentierung von Waren | |
DE29609442U1 (de) | Formteil | |
DE19619633C1 (de) | Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial | |
DE202004012141U1 (de) | Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen | |
EP0912408B1 (de) | Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück | |
DE10065962A1 (de) | Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen | |
DE3688113T2 (de) | Elementensatz fuer die einrichtung von ausstellungsraeumen, geschaeften und anderen orten. | |
DE29609217U1 (de) | Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial | |
EP0455875B1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE2625499A1 (de) | Regal | |
DE202014005649U1 (de) | Regalsystem | |
EP0357817A1 (de) | Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden | |
DE3821500C2 (de) | Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile | |
DE4139016C2 (de) | Stapelbare Palette | |
DE10242519A1 (de) | Schublade oder dergleichen | |
DE19800375C1 (de) | Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen | |
EP1330170B1 (de) | Regalsystem | |
DE9219069U1 (de) | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte | |
DE2054229B2 (de) | Palette aus Kunststoff | |
DE4012252C2 (de) | ||
DE10300590A1 (de) | Möbelsystem mit plattenförmigen Bauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |