DE19619382C2 - Leuchte mit Reflektor - Google Patents
Leuchte mit ReflektorInfo
- Publication number
- DE19619382C2 DE19619382C2 DE19619382A DE19619382A DE19619382C2 DE 19619382 C2 DE19619382 C2 DE 19619382C2 DE 19619382 A DE19619382 A DE 19619382A DE 19619382 A DE19619382 A DE 19619382A DE 19619382 C2 DE19619382 C2 DE 19619382C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- reflector
- lamp
- electrically conductive
- interior lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/80—Circuits; Control arrangements
- B60Q3/82—Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/02—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Innenbeleuchtungsleuchte eines
Fahrzeugs, mit einem Gehäuse, einer am Gehäuse schwenkbar
montierten Lichtscheibe, mindestens einem im Gehäuse mon
tierten Kontakt, einer im Gehäuse montierten Lampe und min
destens einer mit der Lichtscheibe in Verbindung stehenden
Schaltfeder, die in elektrisch leitende Verbindung mit dem
Kontakt gebracht werden kann, wobei durch eine Schaltbewe
gung der Lichtscheibe veranlaßt wird, daß elektrischer Strom
durch den Kontakt und über die Schaltfeder fließt, um die
Innenbeleuchtungsleuchte zum Leuchten zu bringen.
Eine derartige Innenbeleuchtungsleuchte ist beispielsweise
durch die DE-GM 74 42 109 bekanntgeworden.
Für Leuchten dieser Art bestehen vielseitige Anforderungen
der Kraftfahrzeugindustrie. Insbesondere müssen solche Be
leuchtungen möglichst kostengünstig produziert werden. Da
die Innenbeleuchtung oft im Deckenbereich eines Kraftfahr
zeugs mit geringer Bautiefe eingebaut werden muß, ist es
nötig, die Beleuchtung derart auszulegen, daß die gesamte
Tiefe der Beleuchtungsvorrichtung möglichst gering gehalten
wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinrichtung
einen möglichst hohen Lichtwert aufweist, um eine ausrei
chend starke Lichtintensität mittels einer Lampe mit gerin
ger Leistung, insbesondere mit einer Glühlampe zu erzeugen.
Zudem soll der Lampenwechsel möglichst einfach zu handhaben
sein.
Die aus der eingangs genannten DE-GM 74 42 109 bekannte In
nenbeleuchtungsleuchte wird durch Verschwenken ihres durch
sichtigen Deckels betätigt, wodurch eine zwischen Lampenhal
tekontakten im Gehäuse gehaltene Lampe an- oder ausgeschal
tet wird. Dazu steht ein Stift immer in Kontakt mit einem
federnden Fortsatz des einen Lampehaltekontakts. Als Folge
der ihm durch die Schwenkbewegung des Deckels erteilten
Längsbewegungen bringt der Stift den einen Lampenhaltekon
takt in elektrisch leitende Verbindung mit einem von zwei
seitlichen Kontakten, die Teile von zwei verschiedenen
Schaltkreisen zur Stromzufuhr zur Lampe darstellen.
Auch aus der GB-PS 768 726 ist eine Innenbeleuchtungsleuchte
bekannt, bei der durch Verschwenken ihres durchsichtigen
Deckels eine Lampe ein- und ausgeschaltet werden kann. Wenn
das eine Ende des Deckels gedrückt wird, unterbrechen Dec
kelwände den Stromkreis zwischen Gehäuse und Federkontakten,
wodurch die Lampe ausgeschaltet ist, und der Deckel kann in
dieser unterbrechenden Position eingerastet werden. Wenn der
Deckel aus seiner eingerasteten Position gelöst wird und zu
rückschwenkt, wird der Stromkreis zwischen Gehäuse und Fe
derkontakten geschlossen, wodurch die Lampe angeschaltet
ist.
In Anbetracht dessen ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Innenbeleuchtungsleuchte der oben genannten Art vorzustel
len, die die oben genannten Anforderungen erfüllt und die
möglichst kostengünstig produziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen im Ge
häuse montierten elektrisch leitenden Reflektor, der in
elektrisch leitende Verbindung mit der Lampe und der an der
Lichtscheibe montierten Schaltfeder gebracht werden kann.
Auf diese Weise ist die Aufgabe der Erfindung vollständig
gelöst. Gemäß der Erfindung wird der Reflektor auch als lei
tender Kontakt benutzt, wobei der Reflektor eine doppelte
Funktion erfüllt, indem er einerseits möglichst hohe Licht
werte mittels einer Lampe mit geringer Leistung ermöglicht
und andererseits als leitender Kontakt zwischen der Lampe
und einer durch die Schaltbewegung der Lichtscheibe akti
vierten Kontaktierung dient. Die Schaltfedern stellen je
nach Stellung der Lichtscheibe den elektrischen Kontakt zwi
schen dem Kontakt und dem Reflektor her. Dabei sind die
Schaltfedern an der schwenkbaren Lichtscheibe montiert.
Ein kleiner Schwenkwinkel reicht aus, um die nötigen Schalt
funktionen durchzuführen. Die Schwenklagerung erlaubt insbe
sondere die einfache Verwirklichung von drei Schaltfunktio
nen mit drei Schaltstellungen, beispielsweise AN oder AUS
oder eine Stellung, bei der die Leuchte leuchtet, wenn zum
Beispiel eine beliebige Tür eines Kraftfahrzeugs geöffnet
wird. Die drei Stellungen, die durch die Lichtscheibe auf
einfache Art und Weise einstellbar sind, erfüllen die Anfor
derungen einer solchen Beleuchtungseinrichtung.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein Haltelappen, der in
elektrisch leitende Verbindung mit der Lampe gebracht werden
kann, aus dem Reflektor ausgeschnitten ist. Dies hat den
Vorteil, daß die Lampe gleichzeitig mit dem als leitenden
Kontakt dienenden Reflektor fest und zuverlässig in der
Leuchteinrichtung gehalten werden kann. Durch das Aus
schneiden eines Teils des Reflektors und das Falten dieses
Teils in einen Haltelappen ist eine Materialersparnis und
durch eine möglichst geringe Anzahl von Komponenten eine zu
verlässige Halterung der Lampe gewährleistet. Der Flächen
verlust des Reflektors durch das ausgeschnittene Teil kann
möglichst gering gehalten werden, wobei die gesamte Licht
ausbeute der Leuchte weitgehend erhalten bleibt.
Es ist vorteilhaft, wenn ein Mittelkontakt, der in elek
trisch leitender Verbindung mit der Lampe steht, vorgesehen
ist. Dies hat den Vorteil, daß die elektrische Verbindung
zwischen dem Reflektor und dem Mittelkontakt über die Lampe
hergestellt wird, wobei der Mittelkontakt als zweiter Kon
takt für die durch die Schaltbewegung der Lichtscheibe akti
vierte Schaltung der Lampe dient. Der Strom fließt über den
Reflektor durch die Lampe und durch den Mittelkontakt, um
die Innenbeleuchtungsleuchte zu beleuchten.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Reflektor aus
Blech, insbesondere aus vorverzinktem Eisenblech, herge
stellt. Dies hat den Vorteil, dass ein kostengünstiger Re
flektor hergestellt werden kann, der trotzdem eine ausrei
chende Reflektorleistung gewährleistet.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Schaltfeder zwei Arme
aufweist, die einerseits den Reflektor und andererseits den
Kontakt kontaktieren. Dies hat den Vorteil, insbesondere in
Kombination mit einer Schwenklagerung, daß eine relativ ein
fache Gestaltung der Schaltfeder, die trotzdem zu einer zu
verlässigen Schaltfunktion führt, gewährleistet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Innenbeleuchtungsleuchte eine
einem ersten Kontakt zugeordnete erste Schaltfeder und eine
einem zweiten Kontakt zugeordnete zweite Schaltfeder auf
weist. Dies hat den Vorteil, daß eine Schaltfunktion mit
drei verschiedenen Schaltmöglichkeiten durch Bewegung der
Lichtscheibe, insbesondere, wenn diese schwenkbar gelagert
ist, auf einfache Art und Weise durchgeführt werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be
schreibung der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Innenbeleuchtungsleuchte;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnitt II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Schnitt III-III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt der Innenbeleuchtungsleuchte.
Die Innenbeleuchtungsleuchte ist in den Figuren derart dar
gestellt, daß die wesentlichen Merkmale betont werden, wobei
die Figuren nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen
sind. Die Gegenstände der Figuren sind teilweise sehr stark
schematisiert dargestellt, um die wesentlichen erfinderi
schen Merkmale zu veranschaulichen.
Fig. 1 zeigt die ein Gehäuse 1 aufweisende Innenbeleuch
tungsleuchte 20. Ein erster Kontakt 3 sowie ein zweiter Kon
takt 5, die jeweils in elektrisch leitender Verbindung mit
einem ersten Stecker 4 bzw. einem zweiten Stecker 6 stehen,
sind im Gehäuse 1 montiert. Ein Mittelkontakt 7 ist in elek
trisch leitendem Kontakt mit einem Mittelstecker 8. Der er
ste Stecker 4, der zweite Stecker 6 und der Mittelstecker 8
können derart geformt und im Gehäuse 1 angeordnet werden,
daß eine Industriestandardverbindung geschaffen wird.
Ein Reflektor 9 ist derart im Gehäuse 1 montiert, daß eine
elektrisch leitende Verbindung mit, einer Lampe 10, insbeson
dere einer Glühlampe, beispielsweise eine Soffitte, geschaf
fen wird. Der Reflektor 9 weist einen Haltelappen 18 auf,
der unmittelbar in elektrischem Kontakt mit der Lampe 10 ge
halten wird und der beispielsweise aus dem Blechmaterial des
Reflektors 9 ausgeschnitten wird. Eine erste Schaltfeder 11
sowie eine zweite Schaltfeder 12 sind derart in einer nur in
Fig. 1 bis 4 gezeigten, schwenkbar gelagerten Lichtscheibe 2
montiert, daß die Schwenkbewegung der Lichtscheibe zu einer
entsprechenden vertikalen Bewegung der ersten und zweiten
Schaltfedern 11, 12 führt. Die erste Schaltfeder 11 weist
einen ersten Reflektorarm 13 sowie einen ersten Kontaktarm
14 auf. Durch die Schwenkbewegung der ersten Schaltfeder 11
wird der erste Reflektorarm 13 in elektrisch leitenden Kon
takt mit dem Reflektor 9 und der erste Kontaktarm 14 in
elektrisch leitenden Kontakt mit dem ersten Kontakt 3 ge
bracht.
Eine an der der ersten Schaltfeder 11 gegenüberliegenden
Seite des Gehäuses 1 angeordnete zweite Schaltfeder 12 weist
ebenfalls einen zweiten Reflektorarm 15 sowie einen zweiten
Kontaktarm 16 auf, die beispielsweise durch die Schwenkbe
wegung der schwenkbar gelagerten Lichtscheibe, in der die
zweite Schaltfeder montiert ist, jeweils in elektrisch
leitenden Kontakt mit dem Reflektor 9 bzw. dem zweiten Kon
takts 5 gebracht werden können.
Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte durch die Innenbeleuch
tungsleuchte nach der Fig. 1, die den in der Fig. 1 ge
zeigten Schnitten II-II bzw. III-III entsprechen. In den
Fig. 2 und 3 ist die durch ein Schwenklager 17 im Gehäuse 1
schwenkbar gelagerte Lichtscheibe 2, 2' erkennbar. Durch
Drücken der Lichtscheibe 2, 2' führt sie eine Schwenkbewe
gung um eine durch das Schwenklager 17 gehende Achse aus,
die senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 bzw. 3 liegt. In
folge dessen kippt die Lichtscheibe 2, 2' einerseits nach
unten und andererseits nach oben in die Stellung, die sche
matisch durch 2' gezeigt worden ist. In dem Querschnitt ge
mäß Fig. 2 ist der in Verbindung mit dem ersten Stecker 4
stehende erste Kontakt 3 sowie der in elektrischem Kontakt
mit dem zweiten Stecker 6 stehende zweite Kontakt 5 sicht
bar. Der Mittelstecker 8 ist zwischen dem ersten Stecker 4
und dem zweiten Stecker 6 angeordnet. Der Reflektor 9 ist im
Bodenbereich des Gehäuses 1 angeordnet.
Die erste Schaltfeder 11 ist an der Lichtscheibe 2, 2' mon
tiert und führt eine Schwenkbewegung gemeinsam mit der
Lichtscheibe 2, 2' aus. Im Schnitt gemäß Fig. 2 weist die
erste Schaltfeder 11 einen ersten Kontaktarm 14, 14' auf.
Durch die Schwenkung der Lichtscheibe 2, 2' um die durch das
Schwenklager 17 gehende Schwenkachse wird der erste Kontakt
arm 14, 14' in eine durch Bezugszeichen 14' angedeutete Po
sition gebracht, wodurch ein elektrisch leitender Kontakt
zum ersten Kontakt 3 hergestellt wird. Durch diese Schwenk
bewegung der ersten Schaltfeder 11 wird die auf der gegen
überliegenden Seite der Lichtscheibe 2 angeordnete zweite
Schaltfeder 12 nach oben geschwenkt. Die zweite Schaltfeder
12 weist ebenfalls einen zweiten Kontaktarm 16, 16' auf, der
durch die Schwenkbewegung gemäß Stellung 2' der Lichtscheibe
2 sich weitgehend vertikal in eine Position 16' bewegt. Auf
diese Weise entsteht ein elektrisch leitender Kontakt nur
über die erste Schaltfeder 11, wenn die Lichtscheibe 2 in
die Schwenklage gemäß 2' geschaltet wird.
In dem Schnitt gemäß Fig. 3 ist ein der ersten Schaltfeder
11 zugeordneter erster Reflektorarm 13, 13' sowie ein der
zweiten Schaltfeder 12 zugeordneter zweiter Reflektorarm 15,
15' gezeigt. Durch die Schaltbewegung der schwenkbar gela
gerten Lichtscheibe 2 in Stellung 2' wird der erste Reflek
torarm 13 weitgehend vertikal nach unten gemäß Bezugszeichen
13' verschoben und gleichzeitig der zweite Reflektorarm 15
weitgehend vertikal nach oben in die Lage 15' gebracht. Die
Lage 13' des ersten Reflektorarms 13 erlaubt eine elektrisch
leitende Verbindung zwischen der ersten Schaltfeder 11 und
dem Reflektor 9, um die Lampe 10 zum Leuchten zu bringen.
Eine entsprechende Schwenkbewegung der Lichtscheibe 2, 2' in
die umgekehrte Drehrichtung gemäß Lage 2 führt zu einer Un
terbrechung des elektrisch leitenden Kontakts zwischen der
ersten Schaltfeder 11 und dem ersten Kontakt 3 bzw. dem Re
flektor 9. Falls die Lichtscheibe weiter aus ihrer Lage ge
mäß 2' gedreht wird, bewegt sich die erste Schaltfeder 11
weiter nach oben und die zweite Schaltfeder 12 weiter nach
unten, wodurch ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der
zweiten Schaltfeder 12 und dem zweiten Kontakt 5 bzw. dem
Reflektor 9 zustandekommt, um ein weiteres möglicherweise
mit anderen Stromkreisbedingungen verknüpftes Einschalten
der Lampe 10 zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Innenbeleuch
tungsleuchte 20 nach den Fig. 1, 2 und 3. Die im Gehäuse
1 schwenkbar montierte Lichtscheibe 2 weist an ihrem einen
Endbereich das Schwenklager 17 sowie am anderen Endbereich
ein zweites Schwenklager 17' auf, die schwenkbar im Gehäuse
1 montiert sind. Der Mittelstecker 8 und der Mittelkontakt
7, der als bogenförmige Kontaktfeder ausgeführt worden ist,
sind hier sichtbar. Der Mittelkontakt 7 steht in elektrisch
leitender Verbindung mit der Lampe 10, die wiederum auf ih
rem dem Mittelkontakt 7 gegenüberliegenden Ende in elek
trisch leitendem Kontakt zu den Haltelappen 18 des Reflek
tors 9 steht.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 wird die Betätigung der Innenbe
leuchtungsleuchte 20 wie folgt durchgeführt: Wenn die Licht
scheibe 2, 2' sich in der horizontalen Lage 2 befindet, ist
elektrischer Kontakt weder über die erste Schaltfeder 11
zwischen dem ersten Kontakt 3 und dem Reflektor 9 noch über
die zweite Schaltfeder 12 zwischen dem zweiten Kontakt 5 und
dem Reflektor 9 gegeben. In dieser horizontalen Lage der
Lichtscheibe 2 ist die Innenbeleuchtungsleuchte 20 ausge
schaltet. In der Schwenklage der Lichtscheibe 2' gemäß den
Fig. 2 und 3 ist, wie oben beschrieben, ein elektrisch
leitender Kontakt zwischen dem ersten Kontakt 3 über die er
ste Schaltfeder 11 und dem Reflektor 9 mittels dem ersten
Reflektorarm 13' und dem ersten Kontaktarm 14' gegeben, wo
durch elektrischer Strom durch den ersten Stecker 4, den er
sten Kontakt 3, den ersten Kontaktarm 14', den ersten Re
flektorarm 13', den Reflektor 9, die Lampe 10, den Mittel
kontakt 7 und den Mittelkontaktstecker 8 fließen kann. Ein
entsprechender Stromkreis entsteht durch die Schwenkung der
Lichtscheibe 2 in die andere nicht in den Fig. 2 und 3
gezeigte Stellung, wobei ein zweiter Stromkreis aus dem
zweiten Stecker 6, zweiter Kontakt 5, zweiter Kontaktarm 16,
zweiter Reflektorarm 15, Reflektor 9, Lampe 10, Mittelkon
takt 7 und Mittelstecker 8 zustandekommt.
1
Gehäuse
2
Lichtscheibe
2
' Lichtscheibe
3
Kontakt
4
Stecker
5
Kontakt
6
Stecker
7
Mittelkontakt
8
Mittelstecker
9
Reflektor
10
Lampe
11
Schaltfeder
12
Schaltfeder
13
Arm
13
' Reflektoram
14
Arm
14
' Kontaktarm
15
Arm
15
' Reflektoram
16
Arm
16
' Kontaktarm
17
Schwenklager
17
' Schwenklager
18
Haltelappen
20
Innenbeleuchtungsleuchte
Claims (6)
1. Innenbeleuchtungsleuchte eines Fahrzeuges, mit einem
Gehäuse (1), einer am Gehäuse (1) schwenkbar montierten
Lichtscheibe (2), mindestens einem im Gehäuse (1) mon
tierten Kontakt (3, 5), einer im Gehäuse (1) montierten
Lampe (10), und mindestens einer mit der Lichtscheibe
(2) in Verbindung stehenden Schaltfeder (11, 12), die
in elektrisch leitende Verbindung mit dem Kontakt (3,
5) gebracht werden kann, wobei durch eine Schaltbewe
gung der Lichtscheibe (2) veranlaßt wird, daß elektri
scher Strom durch den Kontakt (3, 5) und über die
Schaltfeder (11, 12) fließt, um die Innenbeleuchtungs
leuchte (20) zum Leuchten zu bringen,
gekennzeichnet durch
einen im Gehäuse (1) montierten elektrisch leitenden
Reflektor (9), der in elektrisch leitende Verbindung
mit der Lampe (10) und der an der Lichtscheibe (2) mon
tierten Schaltfeder (11, 12) gebracht werden kann.
2. Innenbeleuchtungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Haltelappen (18), der in elek
trisch leitende Verbindung mit der Lampe (10) gebracht
werden kann, aus dem Reflektor (9) ausgeschnitten ist.
3. Innenbeleuchtungsleuchte nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelkontakt
(7), der in elektrisch leitender Verbindung mit der
Lampe (10) steht, vorgesehen ist.
4. Innenbeleuchtungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (9) aus
Blech, insbesondere aus vorverzinktem Eisenblech, be
steht.
5. Innenbeleuchtungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfedern (11,
12) zwei Arme (13, 15; 14, 16) aufweisen, die einer
seits den Reflektor (9) und andererseits den Kontakt
(3, 5) kontaktieren.
6. Innenbeleuchtungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem ersten Kon
takt (3) zugeordnete erste Schaltfeder (11) und eine
einem zweiten Kontakt (5) zugeordnete zweite Schaltfe
der (12) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619382A DE19619382C2 (de) | 1996-05-14 | 1996-05-14 | Leuchte mit Reflektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619382A DE19619382C2 (de) | 1996-05-14 | 1996-05-14 | Leuchte mit Reflektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619382A1 DE19619382A1 (de) | 1997-11-20 |
DE19619382C2 true DE19619382C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7794263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19619382A Expired - Fee Related DE19619382C2 (de) | 1996-05-14 | 1996-05-14 | Leuchte mit Reflektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19619382C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000207929A (ja) * | 1999-01-14 | 2000-07-28 | Teeantee:Kk | 照明装置 |
DE10117525B4 (de) * | 2001-04-07 | 2015-12-24 | Volkswagen Ag | Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor |
JP5494145B2 (ja) * | 2010-04-02 | 2014-05-14 | 市光工業株式会社 | 車両用室内灯具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB768729A (en) * | 1953-10-02 | 1957-02-20 | Takeda Pharmaceutical | Derivatives of dihydrosantonin |
DE7442109U (de) * | 1973-12-21 | 1975-05-22 | Vitaloni Electronika Viel Spa | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge |
-
1996
- 1996-05-14 DE DE19619382A patent/DE19619382C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB768729A (en) * | 1953-10-02 | 1957-02-20 | Takeda Pharmaceutical | Derivatives of dihydrosantonin |
DE7442109U (de) * | 1973-12-21 | 1975-05-22 | Vitaloni Electronika Viel Spa | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19619382A1 (de) | 1997-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026411T2 (de) | Wippschalter | |
DE4331884B4 (de) | Abdeckeinrichtung für einen Kosmetikspiegel | |
DE3247449A1 (de) | Innen- und leseleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10159647B4 (de) | Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge | |
DE3338279A1 (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE3116757C2 (de) | Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter | |
DE19619382C2 (de) | Leuchte mit Reflektor | |
EP0338521A2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3133134A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19624013C1 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE2911464A1 (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE2655478A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, signalleuchte o.dgl. | |
DE3246985C2 (de) | ||
DE19544807C2 (de) | Leuchte | |
DE19704355B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0939461A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE3050942C2 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE2734258C3 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE29519317U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE69517095T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer insbesondere mit elliptischem Reflektor zum Emittieren eines Lichtbündels mit zwei selektiv umschaltbaren Lichtbegrenzungen | |
DE19548216A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3332191A1 (de) | Innenleuchte mit wippenschalter | |
DE19629274A1 (de) | Schalterbaueinheit | |
DE3210965C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE4003768C1 (en) | Sun-visor used in vehicle - incorporates mirror, movable cover and light switch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |