DE1961871U - Schmalfilmkamera. - Google Patents
Schmalfilmkamera.Info
- Publication number
- DE1961871U DE1961871U DEA27393U DEA0027393U DE1961871U DE 1961871 U DE1961871 U DE 1961871U DE A27393 U DEA27393 U DE A27393U DE A0027393 U DEA0027393 U DE A0027393U DE 1961871 U DE1961871 U DE 1961871U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- cassette
- crank
- camera according
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/60—Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
- G03B1/66—Counting number of exposures
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
- G03B21/43—Driving mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
Description
f ■- P.A. 154151*18.3.67
AGi1A-GEYAERT AKTIEIGESEIISCHAFT .15. März -196?
10-eh-an leverkusen
MK 533
Die Neuerung betrifft eine Schmalfilmkamera für in Kassetten
konfektionierten Film.
Es ist bei Registrierkameras bekannt, laufanzeigen vorzusehen,
wobei bei fehlendem Film oder gegen Filmende während des. Betriebes der Kamera optische oder akustische Signaleinrichtungen
wirksam werden, z.B. lampen aufleuchten. Diese Anordnungen sind für Amateur-Schmalfilmkameras gewöhnlich
viel zu teuer und aufwendig, obgleich auch hier eine Anzeige für in die Kamera eingelegten Film und anderer-
MK 533.
seits eine Lauf anzeige erwünscht sind. Der !Teuerung liegt
daher die Aufgabe zugrunde, eine Film- und laufanzeige so
einfach auszubilden, daß sie in Schmalfilmkameras ohne erhebliche Kostenerhöhung oder Vergrößerung der Kamera einbaubar
ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der !Teuerung für eine Schmalfilmkamera
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine durch die einzusetzende Kassette in ein Betrachtungsfenster
schwenkbare, durch die Filmantriebsvorrichtung bewegbare, kombinierte PiIm- und Lauf anzeigevorrichtung vorgesehen
ist. . ■ '
ist. . ■ '
Erfindungsgemäß ist es dabei zweckmäßig, daß eine kamera-,seitige,
mit der Filmaufwickelspule der Kassette in Eingriff bringbare Antriebsvorrichtung entgegen der Wirkung
einer Feder durch die einzusetzende Kassette verschiebbar ist und mittels eines Exzenters eine zusammen"mit der Antriebsvorrichtung verschiebbare Kurbel antreibt, die eine Anzeigemarke steuert. Dabei kann die Anzeigemarke starr
mit der Kurbel verbunden sein. Nach einer anderen Ausführungsform kann aber die Kurbel auch eine Steuerkurve aufweisen, an der ein die Anzeigemarke tragender Hebel kraft-
einer Feder durch die einzusetzende Kassette verschiebbar ist und mittels eines Exzenters eine zusammen"mit der Antriebsvorrichtung verschiebbare Kurbel antreibt, die eine Anzeigemarke steuert. Dabei kann die Anzeigemarke starr
mit der Kurbel verbunden sein. Nach einer anderen Ausführungsform kann aber die Kurbel auch eine Steuerkurve aufweisen, an der ein die Anzeigemarke tragender Hebel kraft-
MK 533 - ■ . ■ . -
schlüssig anliegt. Vorteilhafterweise umfaßt die Anzeigemarke einen etwa die Breite des Betrachtungsfensters aufweisenden
Streifen mit bildlichen Darstellungen, die die Bewegung des Streifens gegenüber dem Bildfenster sichtbar
machen. Die ganze Anordnung läßt sich noch vereinfachen,
wenn die Kurbel zugleich die Antriebsklinke für ein Bildzählwerk bildet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansieht von Teilen einer neuerungsgemäßen Schmalfilmkamera, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 Teile einer anderen neuerungsgemäßen Ausgestaltung.
In Fig. 1 sind das Gehäuse einer Schmalfilmkamera mit 1,
der Sucher mit 2, das Bildfenster mit 3, und ein daneben angeordnetes Betrachtungsfenster mit 4, der Kassettenraum
mit 5 j eine in den Kassettenraum 5 eingesetzte Schmalfilmkassette
mit 6 und deren Antriebskupplung für die Filmaufwickelspule
mit 7 bezeichnet.
In bekannter Weise ist die kameraseitige Kupplungsklaue 8
mit der Antriebskupplung 7 axial federnd in Eingriff bringbar, wobei sie koaxial zu einer Welle 9 über eine Friktion
1[6 mit dieser verbunden ist. Die Welle 9 stützt sich unter
Zwischenschaltung einer Feder 10 an einer Wand 1b des Kameragehäuses 1 federnd ab und wird durch- die Feder 10 in
Richtung auf den Kassettenraum 5 gedruckt. Mit der Welle 9 ist ein Stirnrad 11 verbunden, dessen Breite mindestens
gleich dem maximalen Yerschiebeweg der Welle 9 ist. Das
Stirnrad 11 ist über weitere Zahn- bzw. Schneckenräder 12, 13 von einem nicht dargestellten Motor antreibbar, so daß
über die Teile 7, 8, 9, 11 bis 13 die Filmaufwickelspule
antreibbar ist. Die Welle 9 umfaßt einen Exzenter 9a, auf dem eine Antriebsklinke 14 für das Filmzählwerk gelagert
ist. Beim Einsetzen einer Kassette 6 wird durch diese die Kupplungsklaue 8 samt Welle 9 und Zahnrad 11 unter Spannung
der Feder 10 in Richtung des Pfeiles 15 verschoben-,1, beim
Herausnehmen der Kassette dagegen bewegen sich diese Teile •unter Entspannung der Feder 10 entgegen der Richtung des
Pfeiles 15. Während des Filmtransportes dreht sich das Zahnrad 11, so daß die Antriebsklinke 14 infolge ihrer exzentrischen
lage eine Hin- und Herbewegung in Richtung des Pfeiles 17 macht.
Fach der Neuerung ist an der Antriebsklinke 14 eine Fahne
MK 533
an einem lichtdurchlässigen Teil 19 angeordnet. Im Teil 19
ist ein Streifen 19a vorgesehen, der eine punktförmige
Rasterung oder eine verkleinerte Darstellung eines belichteten Filmstreifens oder ähnliche Darstellungen zeigt. Ist
keine Kassette 6 in die Kamera 1, 5 eingelegt, so ist der Streifen 19a aus dem Bereich des Bildfensters 4 verschoben.
Beim Einsetzen der Filmkassette. 6 und der damit verbundenen
Verschiebung der Welle 9 und der Antriebsklinke 14 in Richtung des Pfeiles 15 gelangt der Streifen 19a in den
Bereich des Betrachtungsfensters 4 und zeigt somit das Vorhandensein einer Kassette 6 in der Kamera 1, 5 an. Wird
die Kamera in Betrieb gesetzt, so bewegt sich der Streifen 19a zusammen mit der Antriebsklinke 14 auf und ab, so daß
die Darstellungen auf dem Streifen 19a in Bewegung sind und
ein Benutzer nicht nur erkennen kann, daß eine Kassette 6
in die Kamera 1, 5 eingesetzt ist, sondern auch, daß der
Film transportiert wird.
Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß der den Streifen tragende
durchsichtige Teil nicht auf einer mit der Antriebsklinke 14 verbundenen Fahne angeordnet ist. Dafür weist die Antriebsklinke
14 eine Kurve 14a auf. Um eine gehäusefeste
Achse 20 ist ein Hebel 21 mit einer die Kurve 14a abtastenden
Uocke 21a gelagert und wird unter der Wirkung einer
Feder 22 gegen die Antriebsklinke 14 gezogen. An seinem freien Ende ist ein durchsichtiger Lappen 23 vorgesehen,
der einen mit Darstellungen versehenen Streifen 23a auf-, weist. Beim Einsetzen einer Kassette wird die- Antrtebsklinke
14 entsprechend der Anordnung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 15 verschoben, so daß der Streifen 23a
im Bereich des Betrachtungsfensters 4 liegt. Beim Filmtransport
bewegt sich die Antriebsklinke 14 in Richtung des Pfeiles 17 auf und ab, wobei der Hebel 22 durch die
Kurve 14a um seine Achse 20 hin- und hergeschwenkt wird, so daß die Darstellung auf dem Streifen 23a im Betrachtungsfenster
4 in Bewegung sind als Zeichen für den stattfindenden Filmtransport.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte an die Stelle
des Hebels 21 ein senkrecht zur Antriebsklinke 14 geführter federnder Schieber treten.
Claims (6)
1. Schmalfilmkamera für in Kassetten konfektionierten Film,
dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die einzusetzen-
(.de'Kassette (6) in ein Betrachtungsfenster (4) schwenkbare,
durc.h die Filmantriebsvorrichtung (11) bewegbare,
kombinierte Mim- und laufanzeigevorrichtung vorgesehen
ist.
2. Schmälfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine kameraseitige, mit der Filmaufwickelspule der Kassette (6) in Eingriff bringbare Antriebsvorrichtung
(9, 11) entgegen der Wirkung einer Feder (10) durch die einzusetzende Kassette (6) verschiebbar ist und
mittels eines Exzenters (9a) eine zusammen mit der Antriebsvorrichtung
(9j 11) verschiebbare. Kurbel (14) antreibt, die eine Anzeigemarke (19; 23) steuert.
3. Sehmalfilmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigemarke (19) mit der Kurbel (14) starr verbunden ist.
MK 535
4. Schmalfilmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Kurbel (14) eine Steuerkurve (14a) aufweist, an der ein die Anzeigemarke (23) tragender
Heftel (21) kraftschlüssig anliegt.
5. Schmalfilmkamera nach'einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemarke (19; 23) einen etwa die Breite des Betrachtungsfensteos
(4) aufweisenden durchsichtigen Streifen (19a; 23a) mit bildlichen Darstellungen,' die die Bewegung des Streifens (19a; 23a) gegenüber dem Betrachtungsfenster
(4) sichtbar machen, umfaßt.
6. Schmalfilmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (14) zugleich eine Antriebsklinke für ein Bildzählwerk
bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA27393U DE1961871U (de) | 1967-03-18 | 1967-03-18 | Schmalfilmkamera. |
US710866A US3536387A (en) | 1967-03-18 | 1968-03-06 | Motion picture camera |
FR1562319D FR1562319A (de) | 1967-03-18 | 1968-03-12 | |
GB02769/68A GB1214541A (en) | 1967-03-18 | 1968-03-15 | Sub-standard size cine camera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA27393U DE1961871U (de) | 1967-03-18 | 1967-03-18 | Schmalfilmkamera. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961871U true DE1961871U (de) | 1967-06-08 |
Family
ID=6926386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA27393U Expired DE1961871U (de) | 1967-03-18 | 1967-03-18 | Schmalfilmkamera. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3536387A (de) |
DE (1) | DE1961871U (de) |
FR (1) | FR1562319A (de) |
GB (1) | GB1214541A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3752570A (en) * | 1969-09-02 | 1973-08-14 | Bell & Howell Co | Film footage indicator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2392212A (en) * | 1942-06-17 | 1946-01-01 | Bell & Howell Co | Photographic camera |
US2926560A (en) * | 1952-12-24 | 1960-03-01 | Coutant Andre Clement | Motion picture camera with film feeding indication in the view finder |
US3120781A (en) * | 1960-08-08 | 1964-02-11 | Eastman Kodak Co | Motion picture camera with drive means controlled by film cassette |
US3297397A (en) * | 1964-10-02 | 1967-01-10 | Bell & Howell Co | Combined footage counter and end of film run indicator mechanism for motion picture camera |
GB1109327A (en) * | 1965-10-07 | 1968-04-10 | Nippon Kogaku Kk | Improvements relating to cameras |
-
1967
- 1967-03-18 DE DEA27393U patent/DE1961871U/de not_active Expired
-
1968
- 1968-03-06 US US710866A patent/US3536387A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-03-12 FR FR1562319D patent/FR1562319A/fr not_active Expired
- 1968-03-15 GB GB02769/68A patent/GB1214541A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3536387A (en) | 1970-10-27 |
FR1562319A (de) | 1969-04-04 |
GB1214541A (en) | 1970-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0041211B1 (de) | Vorführsystem für Dias | |
DE2159858B2 (de) | Filmkassette | |
DE2141524A1 (de) | Filmbetrachter | |
DE1961871U (de) | Schmalfilmkamera. | |
DE7112872U (de) | Filmkassette | |
DE602571C (de) | Rollfilmkamera | |
DE1472619B2 (de) | Schmalfilmkamera | |
AT276090B (de) | Schmalfilmkamera | |
DE4337376A1 (de) | Zeichen abbildendes Gerät für eine Kamera | |
CH424463A (de) | Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm | |
DE876471C (de) | Geraet zur Betrachtung und Projektion sowie auch Aufnahme von bzw. auf Kleinbildfilmen | |
DE2063673A1 (de) | Film-Vorratsanzeiger | |
DE1472619C (de) | Schmalfilmkamera | |
DE944634C (de) | Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder | |
DE225878C (de) | ||
DE1547440C3 (de) | Bildbetrachter fur bewegte Szenen wiedergebende Bildfolgen zum Handgebrauch | |
DE7603449U1 (de) | Endlosfilm-kassette fuer ein filmbetrachtungsgeraet | |
DE1293795B (de) | Anzeigevorrichtung fuer Perforatoren zum Markieren von Lochstreifen fuer die Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE374539C (de) | Guckkasten mit Filmband | |
DE7901492U1 (de) | Lichtbildwand | |
DE2604772A1 (de) | Filmbetrachtungsgeraet | |
DE2604771A1 (de) | Endlosfilm-kassette fuer ein filmbetrachtungsgeraet | |
DE7603450U1 (de) | Filmbetrachtungsgeraet | |
DE1899266U (de) | Fotografische kamera. | |
DE2624294A1 (de) | Einrichtung zur projizierung von diapositiven oder filmen |