DE1899266U - Fotografische kamera. - Google Patents
Fotografische kamera.Info
- Publication number
- DE1899266U DE1899266U DEA21665U DEA0021665U DE1899266U DE 1899266 U DE1899266 U DE 1899266U DE A21665 U DEA21665 U DE A21665U DE A0021665 U DEA0021665 U DE A0021665U DE 1899266 U DE1899266 U DE 1899266U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- photographic camera
- transport wheel
- lever
- camera according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
Description
Fotografische Kamera
Die Neuerung "betrifft eine fotografische Kamera, welche
eine durch den eingelegten Film steuerbare Anzeigevorrichtung für ihren Ladezustand aufweist.
Es sind bereits Kameras für unperforierten Rollfilm bekanntgeworden, bei welchen ein Hebel an der Innenseite
des Filmes anliegt und durch die Spannung des Filmes bei eingelegtem Film eine Marke in ein Sichtfenster
schwenkt. Auch eine Kamera für perforierten Rollfilm ist bekannt, welche eine Anzeigevorrichtung
aufweist, deren Schauzeichen bei eingelegtem Film von der ersten Filmschaltung ab von den Perforationslöchern oder von der Randkante des Filmes her in einer
den Ladezustand anzeigenden Stellung gehalten wird und bei allen weiteren Filmschaltungen die Bewegung des
Filmes erkennen läßt. Beide bekannten Anordnungen
ISD9266
Agii Aktien- U-
\
geseüschaft. Levetkusen-Bayerwerk. | JtU. O. Dt.
FotografisAe Kamera. 22. 4. 64. A 21665 .^ ' :
(T. 11; Z. 1) I --:■ ■ ■" - ι
MF 861
haben den Nachteil, daß für die Anzeigevorrichtung ein besonderes Betrachtungsfenster vorgesehen sein muß und
daß daher auch die Anzeige des Ladezustandes nicht gleichzeitig mit dem Einblick in den Sucher beobachtet
werden kann.
Bei anderen bekannten Kameras sind Vorrichtungen vorgesehen, durch welche das Filmfortschaltgetriebe oder
ähnliche Teile gesperrt sind, wenn keine Filmaufnahmeoder Vorratspatrone in die Kamera eingelegt ist. Diese
Anordnungen bieten jedoch keine Gewähr dafür, daß der Film auch über die Bildbühne geführt wird oder daß im
Patronenraum für die Vorratspatrone auch eine volle Patrone eingelegt worden ist. Den gleichen Nachteil
weisen auch Anzeigevorrichtungen für in die Kamera eingelegte Patronen auf.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird gemäß der
Neuerung vorgeschlagen, daß ein mit dem in die Kamera '
eingelegten Film direkt oder indirekt zusammenwirkender |
Hebel in den Sucherstrahlengang oder einen in diesen §
eingespiegelten Strahlengang einschwenkbar ist. Vorteilhafterweise
ist der Hebel zweiarmig ausgebildet und sein einer Hebelarm entgegen der Wirkung einer Feder aus dem
Strahlengang schwenkbar. Nach einer Ausgestaltung ent- t
. ι
m. si
57a, 22/OS. 1899266. Agfa Aktien- U -' ft kl" ϊ
gcscUscnaft, Leverkusen-Bayenveik. | ji ^. Ö.ÜTr ι
Fotografische Kameta. 22. 4. 64. A 21 665.' * \
Fotografische (T. 11; Z. I)
sprechend der .Neuerung liegt der andere Hebelarm bei
eingelegtem Film an dessen Kante und bei nicht vorhandenem oder bereits zu Ende gegangenem Film an einem Anschlag
an, wobei der eine Hebelarm außerhalb bzw. im Strahlengang angeordnet ist.
Nach einer anderen neuerungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, daß der andere Hebelarm auf einer gegenüber
einer Fiimantriebsach.se axial verschiebbaren, aber unverdrehbaren Scheibe aufliegt. Dabei ist die Antriebsachse
über einen Vierkant mit dem Filmtransportrad derart gekuppelt, daß das Filmtransportrad erst nach
einer kleinen Anfangsdrehung der Antriebsachse durch diese verdrehbar ist. Zweckmäßigerweise besitzen die
Scheibe und das Filmtransportrad je eine schiefe Ebene, wobei die Neigungswinkel beider Ebenen gegenüber
der Antriebsachse gleich sind und wobei bei eingelegtem Film nach Zurücklegung der kleinen Anfangsdrehung der
Antriebsachse eine schiefe Ebene gegenüber der anderen schiefen Ebene verdreht ist, so daß die Scheibe angehoben
ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die durch das Gewicht der Scheibe, des Hebels und durch die Feder auf die
schiefe Ebene des Filmtransportrades ausgeübte verdrehende Kraft kleiner als die zum Filmtransport erforderliche
Kraft, aber größer als die einer Drehung des
57a, 22/08. 1899266. Agfa Aktiengesellschaft.
Leverkusen-Bayensrerfc. \
Fotografische Kamera. 22. 4. 64. A 2J 665. (Τ.Π; Z. 1) ______
MP 861
Pilmtransportrades entgegenwirkende Reibungskraft zwischen dem Pilmtransportrad und dessen Lagerstellen
ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert» Es zeigen
Fig» 1 eine neuerungsgemäße Ausgestaltung,
Pig. 2 eine weitere neuerungsgemäße Ausgestaltung,
Fig. 3 Teile der Anordnung nach Fig. 2 im
Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III,
In den Figuren sind ein schematisch dargestelltes Gehäuse einer fotografischen Kamera mit 1, das Bildfenster mit 2,
das Kameraoberteil mit 3, ein Sucher mit 4, eine Filmaufnahmepatrone mit 59 eine Filmvorratspatrone mit 6
und ein Filmtransportrad mit 7 bezeichnet. Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist ein im Gehäuse 1 um die Achse 8
drehbar gelagerter, zweiarmiger Hebel 9 vorgesehen. Der eine Arm des Hebels 9 bzw. sein senkrecht zur Zeichenebene
verlaufendes Ende 9a wird durch eine Feder 10 in Richtung auf den Film 11 gezogen. Reicht dabei die
Kante 11a des Filmes 11 über den ganzen Bereich zwischen
Filmaufnahmepatrone 5 und Yorratspatrone 6, so liegt das
Ende 9a an der Kante 11a an. Der Hebel 9 ist also aus der
iü Ir II*
■ ~~"
■■■ ■""" ~ ύ
57a, 22!QS. 1899266. Agfa Aktien-1.-geseUsAaft,
Leverkusen-Bayerwerk. | " Fotografische Kamera. 22. 4. 64. A 21 (Si=S. I
(T. 11; Z. 1) L
MF
in Fig. 1 gezeigten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn soweit verdreht, daß das andere Ende des Hebels 9»
welches eine Marke 9b trägt, aus dem Bereich des Suchers 4 herausgeschwenkt ist. Ist kein Film eingelegt
oder ist er nahezu völlig in die Aufnahmepatrone 5 eingespult, so daß die schräge Kante 11b im Bereich des
Endes 9a des Hebels 9 liegt, so wird der Hebel 9 durch die Feder 10 im Uhrzeigersinn bis zu einem Anschlag
verschwenkt, wodurch die Marke 9b wieder in den Bereich des Strahlenganges des Suchers 4 gelangt und somit
beim Betrachten des Sucherbildes sichtbar wird als Zeichen für das erreichte Filmende.
Diese neuerungsgemäße Anordnung könnte auch benutzt werden, wenn der Film in eine Aufnahmepatrone oder auf
eine Aufnahmespule gewickelt wird und dann in die Vorratspatrone zurückgespult werden muß. Nach dem Filmeinlegen
würde die Marke 9b im Sucher 4 verschwinden, sobald der Film 11 in seiner ganzen Breite auf die Aufwickelspule
gespult würde. Beim Zurückspulen würde die Marke 9b wieder im Sucher 4 sichtbar, sobald die
schräge Kante 11b in den Bereich des Hebelendes 9a gelangt. In diesem Fall könnte also die neuerungsgemäße
Anzeigevorrichtung zur Vermeidung eines völligen Rückspulens des Filmes 11 in die Rückwiekelpatrone verwendet
werden.
57a, 22/08. 1899266. Agfa Aktien-Ri-I0. g>
gcseUsdiaft. Leverkusen-Bayerwerk. J fcÜ. Q.OS
Fotografische Kamera. 22. 4. 64. A 21 '«5. p· :
(T. 11; Z. 1) :::·---^
Die Anordnung nach Pig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Pig» 1 dadurch, daß das Ende 9a des
Heftels S nicht an der Filmkante, sondern auf einer Scheibe 13 aufliegt, so daß der Anschlag 12 entfallen
kann. Die Scheibe 13 ist axial verschiebbar auf einer Antriebsachse 14 für das Pilmtransportrad 7 gelagert,
der Antriebsachse 14 gegenüber jedoch unverdrehbar. Die Antriebsachse 14 ist mit dem Pilmtransportrad 7 so
gekuppelt, beispielsweise indem sie mit ihrem Vierkant 14a in eine viereckige, zur Drehachse symmetrische Ausnehmung
7a des Pilmtransportrades 7 eingreift, wobei die Abmessungen der Ausnehmung 7a größer sind als die
des Vierkantes 14a, daß sich die Antriebsachse gegenüber dem Pilmtransportrad 7 um einen gewissen ·
Winkelweg verdrehen kann bis in der in Pig. 3 gezeigten Lage bei weiterer Drehung eine Mitnahme des Pilmtransportrades
7 durch die Antriebsachse 14 stattfindet. Die Scheibe 13 weist eine schiefe Ebene 13a auf, die
auf einer zu ihr parallelen Fläche 7b am Filmtransportrad 7 aufliegt und die gezeichnete Lage einnimmt, wenn
die Seiten des Vierkantes 14a zu den Seiten der Ausnehmung 7a etwa parallel liegen, Soll nun ein Film 11
durch das Filmtransportrad 7 transportiert werden, so muß sich die Scheibe 13 mit der Antriebsachse 14 und
deren Vierkant 14a gegenüber dem Pilmtransportrad 7 in
57a, 22/08. 1899 266. Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayenverk. | Fotografische Kamera. 22. 4. 64. A ?i 665.
(T. U; Z. 1)
20.8.
Mf 861
die in Fig. 3 gezeigte Stellung verdrehen. Dabei wird
die Scheibe 13 über die nun nicht mehr parallelen Flächen 13a, 7b hochgehoben, so daß der an der Scheibe
anliegende Hebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Wie bei der Ausführungsform nach Fig» 1
wird also bei eingelegtem Film 11 die Marke 9b aus dem Sucherstrahlengang geschwenkt. Obgleich der Hebel 9 unter
der Wirkung der Feder 10 und das eigene Gewicht der Scheibe 13 diese nach unten zu drücken und somit das
Filmtransportrad 7 wieder in eine Stellung zu drehen suchen, in der die Ebenem 13a, 7b parallel zueinander
liegen, wird eine solche Drehung durch den eingelegten Film 11 verhindert. Solange die Zähne des Filmtransportrades
7 also in die Filmperforation eingreifen, bleibt die Marke 9b aus dem Sucherstrahlengang geschwenkt.
Wenn jedoch der Film 11 zu Ende geht und seine Perforation nicht mehr in Eingriff mit den Zähnen des Filmtransportrades
7 steht, dann läßt sich dieses leicht drehen, so daß Hebel 9 mit Feder 10 und das eigene Gewicht der
Scheibe 13 ausreichen, um durch ihren Druck nach unten das Filmtransportrad 7 zu drehen. Dabei gleitet die
Scheibe 13 nach unten in die in Fig» 2 gezeigte Stellung; der Hebel 9 ur-eht sich im Uhrzeigersinn und seine Marke 9b
wird im Sucher sichtbar als Zeichen dafür, daß der Film zu Ende ist.
mti SS.
57a, 22/08. 1899266. Agfa Aktieneeseüsdisft.
Leverkusen-Bayerwerk. | Fotoin-aS«*? Kamera. 22. 4. 64. A 2i tr'o.
(T. Π: Z. 1)
MP 861
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt» So braucht
die Marke 9b nicht direkt im Sucherstrahlengang angeordnet sein. Sie kann vielmehr auch in einem in den
Sucher eingespiegelten Strahlengang, z.B. einem Einspiegelungsstrahlengang für Bildfeldbegrenzungsmarken
liegen. Weiterhin könnte der Hebel 9 statt durch eine Feder 10 auch durch einen Magneten zur Anlage an der
Scheibe 13 oder an der Filmkante 11a bzw. dem Anschlagstift
12 gebracht werden. Schließlich wäre es möglich, die Marke 9b bei eingelegtem Film im Sucher sichtbar
werden zu lassen und bei zu Ende gegangenem oder nicht eingelegtem Film aus dem Sucherstrahlengang wegzuschwenken.
Claims (8)
1. Fotografische Kamera, welche eine durch den eingelegten
Film gesteuerte Anzeigevorrichtung für ihren Ladezustand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
ein mit dem in die Kamera (1) eingelegten Film (11) zusammenwirkender Hebel (9) in den Sucherstrahlengang
oder in einen in diesen eingespiegelten Strahlengang einschwenkbar ist,
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (9) zweiarmig ausgebildet ist und daß sein einer Hebelarm (9b) entgegen der
Wirkung einer Feder (10) aus dem Strahlengang schwenkbar ist.
3. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Hebelarm (9a)
bei eingelegtem Film (11) an dessen Kante (11a) und
bei nicht vorhandenem oder bereits zu Ende gegangenem Film (11) an einem Anschlag (12) anliegt, wobei der
eine Hebelarm (9b) außerhalb bzw. im Strahlengang angeordnet ist.
57s, 22/OS. 189? 2«. Agfc Aktien-L-ν « c«.'
gesellschart. Leverkusen-Bayerwerk | ULU. O. UT
Fotografische Kamera. 22. 4. 64. A 21 665. ^
(T. 11; Z. 1) I
./ J
■-/ 7 - 10 - J
MF 861
4. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Hebelarm (9a)
auf einer gegenüber einer Filmantriebsachse (14) axial verschiebbaren, aber unverdrehbaren Scheibe (13)
aufliegt,
5. Fotografische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsachse (14) über Mitnahmemittel, vorzugsweise einen Vierkant (14a, 7a) mit
dem Pilmtransportrad (7) derart gekuppelt ist, daß das Pilmtransportrad (7) erst nach einer kleinen
Anfangsdrehung der Antriebsachse (14) durch diese |
verdrehbar ist. ;?|
6. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 4 und 5, If
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) und I das Pilmtransportrad (7) je eine schiefe Ebene (13a, I
7b) aufweisen, wobei vorzugsweise die Neigungswinkel beider Ebenen (13a, 7b) gegenüber der Antriebsachse
(14) gleich sind.
7. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß bei eingelegtem Film (11)
nach Zurücklegung der kleinen Anfangsdrehung der Antriebsachse (14) eine schiefe Ebene (13a) gegenüber
57a, 22/08. 1S99 266. Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerweik. {
Fotografische Kamera. 22. 4. 64. A 21 665.
grafisch (T. 11; Z. i)
L U. Ö.UT ι : ·
; A m
der anderen schiefen Ebene (7b) verdreht ist, so daß
die Scheibe (13) angehoben ist.
8. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Gewicht
der Scheibe (13), des Hebels (9) und durch die Feder (10) auf die schiefe Ebene (7b) des Filmtransportrades
(7) ausgeübte verdrehende Kraft kleiner als die zum Filmtransport erforderliche Kraft, aber größer als
die einer Drehung des Filmtransportrades (7) entgegenwirkende Reibungskraft zwischen dem Filmtransportrad (7) i
und dessen Lagerstellen ist. I
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA21665U DE1899266U (de) | 1964-04-22 | 1964-04-22 | Fotografische kamera. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA21665U DE1899266U (de) | 1964-04-22 | 1964-04-22 | Fotografische kamera. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1899266U true DE1899266U (de) | 1964-08-20 |
Family
ID=33164857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA21665U Expired DE1899266U (de) | 1964-04-22 | 1964-04-22 | Fotografische kamera. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1899266U (de) |
-
1964
- 1964-04-22 DE DEA21665U patent/DE1899266U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009639T2 (de) | Einfache Kamera zum Gebrauch einer einen Filmbelichtungszustandsanzeiger aufweisenden Filmkassette. | |
DE3735488A1 (de) | Mit einem objektiv bestueckte fotografische filmpackung | |
DE2855312A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2907765A1 (de) | Kamera | |
DE7024573U (de) | Kassette fuer einen kinematographischen film mit einer loesbaren freilaufkupplung fuer die aufwickelspule und kamera fuer diese kassette | |
DE1232458B (de) | Photographische Kamera | |
DE1899266U (de) | Fotografische kamera. | |
DE2439473A1 (de) | Rollfilmkamera | |
DE1882841U (de) | Filmmagazin. | |
DE2244824C3 (de) | Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist | |
AT230179B (de) | Photographische Kamera | |
DE751121C (de) | Kinematografische Kamera mit einer Einrichtung zum Zurueckspulen des Films | |
DE2801226B2 (de) | Filmkassette für Kameras | |
DE2105033A1 (de) | Transportvorrichtung, insbesondere fur Lesegerate | |
DE568055C (de) | Photographische Stereo-Kamera | |
DE2507942C3 (de) | Laufbildkamera | |
DE854879C (de) | Photographische Kamera | |
DE2127320A1 (de) | Einäugige Reflexkamera | |
AT236216B (de) | Bildzählwerk für photographische Kameras | |
DE1963940C3 (de) | Filmspule für Kameras | |
DE1597249A1 (de) | Kinofilmprojektor | |
DE1076488B (de) | Abnehmbare Rollfilmkassette fuer Mattscheibenkameras | |
DE490935C (de) | Kleinbild-Filmkamera | |
DE877105C (de) | Kratzfreie Filmspule fuer Kleinbildkameras | |
DE1472598B2 (de) | Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals |