DE19618421C2 - Device for automatic length correction of cables - Google Patents
Device for automatic length correction of cablesInfo
- Publication number
- DE19618421C2 DE19618421C2 DE19618421A DE19618421A DE19618421C2 DE 19618421 C2 DE19618421 C2 DE 19618421C2 DE 19618421 A DE19618421 A DE 19618421A DE 19618421 A DE19618421 A DE 19618421A DE 19618421 C2 DE19618421 C2 DE 19618421C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rack
- housing
- gear
- encoder
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 16
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/04—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
- B60T7/108—Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/101—Intermediate connectors for joining portions of split flexible shafts and/or sheathings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/22—Adjusting; Compensating length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transportation (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Seilzügen, insbesondere zur Nachstellung von Bremsseilzügen bei Kraftfahrzeugen, mit einem eine Aufnahme aufweisenden Gehäuse und einer in der Aufnahme verschiebbar geführten Zahnstange, wobei das Gehäuse und die Zahnstange jeweils über einen Seilzug mit einem Geber und einem Nehmer gekoppelt sind, bei Aktivierung des Gebers das Gehäuse und die Zahnstange mittels eines Getriebes koppelbar sind und bei einer Deaktivierung des Gebers die mit einer Vorspannung beaufschlagte Zahnstange zur Kompensation etwaiger im System vorhandener Lose bezüglich des Gehäuses in Richtung einer Verkürzung der Vorrichtung verschiebbar ist.The invention relates to a device for automatic Length correction of cables, especially for adjustment of brake cables in motor vehicles, with a one Recording housing and one in the recording slidably guided rack, the housing and the Rack each with a cable with an encoder and are linked to a slave when the encoder is activated Housing and the rack can be coupled by means of a gear are and with a deactivation of the encoder with a Preloaded rack to compensate for any Loose in the system with respect to the housing in the direction a shortening of the device is displaceable.
Derartige Vorrichtungen zur Längenkorrektur von mechanisch flexiblen Fernbetätigungen sind in vielfältiger Weise bekannt. Sie dienen zum automatischen Ein- beziehungsweise Nachstellen der Länge des Seilzuges, sobald eine Längung infolge Verschleißes der Bremseinrichtung oder eine Längung des Seiles aufgrund von Alterung auftritt. Hinsichtlich der Funktion haben sich diese bekannten Vorrichtungen durchaus bewährt, jedoch sind diese Vorrichtungen in der einen oder anderen Hinsicht noch weiter verbesserungswürdig. So führt eine Blockade des Nehmers, beispielsweise der Bremse unter Frosteinwirkung bei einigen bekannten Nachstelleinrichtungen zu einer irreversiblen Verkürzung des Seilzug-Systems, was zur Folge hat, daß die Nachstellvorrichtung erst von Hand wieder in den Ausgangszustand überführt werden muß, um eine ordnungsgemäße Betätigung des Systems zu gewährleisten. Weiterhin ist bei anderen bekannten Vorrichtungen zur Betätigung des Nehmers eine große Hubbewegung des Gebers erforderlich, was sich unter Umständen nachteilig auf die Baugröße des Gebers sowie den erforderlichen Bauraum auswirken kann.Such devices for length correction of mechanical Flexible remote controls are known in many ways. They are used for automatic adjustment or readjustment the length of the cable as soon as it is elongated Wear of the braking device or elongation of the rope occurs due to aging. In terms of function these known devices have proven their worth however, these devices are in one way or another In terms of further improvement. So one leads Blockage of the slave, for example the brake under Frost effects in some known adjustment devices to an irreversible shortening of the cable system, which leads to The consequence is that the adjusting device is only by hand again must be transferred to the initial state in order to to ensure proper operation of the system. Furthermore, in other known devices for Actuation of the slave makes a large stroke of the encoder required, which may adversely affect the Size of the encoder and the required installation space can.
Eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist aus der US 4,448,090 bekannt. Hierbei ist das Getriebe als Gesperre ausgebildet, wobei ein federbelasteter Schwenkarm mit einer Zahnung bei einer Aktivierung des Gebers mit einer Zahnstange in Eingriff kommt, so daß die geber- und nehmerseitigen Seilzüge miteinander gekoppelt sind. Bei einer Deaktivierung des Gebers wird das Gesperre wieder gelöst, so daß die Zahnstange zur Kompensation etwaiger Lose mittels einer Federkraft in Richtung einer Verkürzung der Vorrichtung verschiebbar ist. Diese bekannte Vorrichtung ist konstruktiv sehr aufwendig aufgebaut und somit teuer in der Herstellung.A device with the features mentioned above is out the US 4,448,090 known. Here is the gearbox as Locked trained, with a spring-loaded swivel arm with a toothing when the encoder is activated with a Rack comes into engagement so that the donor and customer-side cables are coupled together. At a Deactivating the encoder releases the lock again, see above that the rack by means of compensation for any loose a spring force in the direction of shortening the device is movable. This known device is constructive very complex and therefore expensive to manufacture.
Aus der DE 33 21 187 C2 ist eine Betätigungsvorrichtung für Bowdenzüge bekannt, bei der die Bowdenzughülse an ein Betätigungsgehäuse und der Bowdenzugdraht an ein in dem Gehäuse geführtes, über einen sektorförmigen Teilbereich einer drehbaren Trommel verlagerbares, biegsames Zug- und Druckelement angeschlossen ist. An der Trommel ist ein sektorförmiger Hebelarm angeformt, an dem über einen Zapfen ein sich auf einer Anlage abstützendes und in einer Führung geführtes weiteres biegsames Zug- und Druckelement angeschlossen ist, das über einen Betätigungsknopf im wesentlichen linear verschiebbar ist. Durch das aus einem entsprechenden biegsamen Material bestehende Zug- und Druckelement wird die Schwenkbewegung für das Öffnen einer Klappe bereitgestellt, wobei durch die vorgesehene Übersetzung zwischen dem Hebelarm des ersten Zug-Druckelements und dem Hebelarm des zweiten Zug-Druckelements eine Verringerung der Betätigungskräfte am Betätigungsknopf erreicht wird.DE 33 21 187 C2 is an actuating device for Bowden cables are known in which the Bowden cable sleeve on Actuator housing and the Bowden wire to one in the Housing guided, over a sector-shaped portion of a rotatable drum displaceable, flexible pull and Pressure element is connected. There is a on the drum sector-shaped lever arm, on which a pin one that is supported on a system and in a guide guided further flexible tension and compression element is connected, which is via an operating button in the is essentially linearly displaceable. Through that from one corresponding flexible material existing tensile and Pressure element is the pivoting movement for opening one Flap provided, provided by the translation provided between the lever arm of the first train pressure element and the Lever arm of the second train pressure element a reduction in Actuation forces on the actuation button is reached.
Die DE 38 33 280 A1 offenbart einen automatischen Längenregler für Kupplungskabel, wobei zur Erleichterung des Einbaus dieser in einer Auskehlung einen um einen Verschlußhalbkörper liegenden und an diesen anstoßenden umgebörtelten Rand aufweist. Hierdurch ist eine leichte Einführung des Endstücks in die hierfür an einem Hebel vorgesehene Aufnahme möglich. Die Entspannung des Sekundärkabels ist durch einen Rückhaltemechanismus einer kräftigen Rückstellfeder möglich, welche aus einem außerhalb des Verschlußhalbkörpers liegenden Rückhaltering besteht, über dessen Oberfläche er sich aufgrund des geringen Spiels gleitend bewegen kann. Der Ring besteht aus einem Schaft, der sich längs einer abgewinkelten Nute des genannten Verschlußhalbkörpers bewegen kann, wobei die Rückhaltung der Feder mittels dessen breiten Kopfstücks erfolgt, welches am genannten Schaft zum Anschlag kommt.DE 38 33 280 A1 discloses an automatic length regulator for coupling cables, whereby to facilitate the installation of these in a groove one around a closure half-body lying and bordered on this bordered edge having. This makes the end piece easy to insert possible in the holder provided for this purpose on a lever. The relaxation of the secondary cable is through one Retention mechanism of a powerful return spring possible, which lie outside the closure half body Retaining ring exists, over the surface of which it is due of the small game can move smoothly. The ring is there from a shaft that extends along an angled groove of the mentioned closure half-body can move, the Retention of the spring by means of its wide head piece takes place, which comes to a stop on the named shaft.
Schließlich zeigt die US 5,167,166 einen Bewegungsübertragungsmechanismus für einen flexiblen Bewegungsübertrager, bei dem ein oder mehrere Zahnräder einseitig auf einer Zahnstange abrollen.Finally, US 5,167,166 shows one Movement transmission mechanism for a flexible Motion transmitter in which one or more gears roll on one side on a rack.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß eine verbesserte Funktion und Handhabung sowie ein vereinfachter konstruktiver Aufbau gewährleistet ist.In contrast, the invention is based on the object Device with the above-mentioned features to further develop that improved function and handling as well as a simplified constructive structure is.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Getriebe wenigstens ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes, am Gehäuse gelagertes Zahnrad aufweist, daß das als Übersetzungsgetriebe ausgebildet ist und einen Freilauf besitzt, wobei bei einer Aktivierung des Gebers Zahnstange und Gehäuse mittels des Übersetzungsgetriebes gekoppelt sind und bei einer Deaktivierung des Gebers das Zahnrad auf der Zahnstange im Freilauf abrollt.This task is the device with the above mentioned features according to the invention essentially thereby solved that the gearbox at least one with the rack Has meshing gear mounted on the housing, that it is designed as a transmission gear and one Freewheel has, when the encoder is activated Rack and housing by means of the transmission gear are coupled and when the encoder is deactivated Gearwheel on the rack rolls freely.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß eine im Gesamtsystem - Geber, Seilzüge, Nehmer - etwaige vorhandene Lose selbsttätig bei Deaktivierung des Gebers kompensiert wird. Desweiteren besteht der Vorteil, daß bei deaktiviertem Geber die Vorrichtung offen ist, sozusagen einen Freilauf aufweist. Somit ist auch eine Verlängerung des Seilzugsystems beispielsweise dann möglich, wenn der zunächst beispielsweise infolge Frosteinwirkung blockierte Nehmer nach einem später erfolgenden Lösen der Blockierung eine Längung des Seilzuges erforderlich macht. Weiterhin wird dadurch, daß ein Getriebe zur Kopplung des Gehäuses und der Zahnstange vorgesehen ist, die Möglichkeit geschaffen, mit einem geringen Hub auf der Geberseite einen großen Hub auf der Nehmerseite zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Getriebe als Übersetzungsgetriebe ausgebildet ist. Durch diese Übersetzung bedarf es im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen einer reduzierten Hubbewegung an der Geberseite, um eine entsprechende vergleichbare Hubbewegung auf der Nehmerseite zu erzeugen.The invention advantageously ensures that one in the overall system - encoder, cables, slave - any existing lots automatically when the encoder is deactivated is compensated. Furthermore, there is the advantage that at deactivated transmitter the device is open, so to speak Has freewheel. Thus, an extension of the Cable system possible, for example, when the first for example, blocked recipients due to the effects of frost an elongation if the blocking is released later of the cable makes it necessary. Furthermore, that a gearbox for coupling the housing and the rack is provided, the possibility is created with a small Stroke on the encoder side a large stroke on the slave side guarantee. Another advantage of the invention is in that the transmission is designed as a transmission gear is. This translation requires compared to the known devices of a reduced stroke movement on the Encoder side to a corresponding comparable stroke movement to generate on the subscriber side.
Von Vorteil ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Übersetzungsverhältnis etwa 2, so daß ein Hub des geberseitigen Seilzuges in einen in etwa doppelten Hub des nehmerseitigen Seilzuges übersetzt wird.According to one embodiment of the invention, this is advantageous Gear ratio about 2, so that a stroke of encoder-side cable in about a double stroke of cable side is translated.
Die Vorspannung der Zahnstange in Richtung einer Verkürzung der Vorrichtung wird besonders vorteilhaft dadurch realisiert, daß zwischen einem nehmerseitigen Endabschnitt der Zahnstange und einem Widerlager eine Druckfeder eingespannt ist.The preload of the rack in the direction of a shortening the device is realized particularly advantageously by that between a slave end portion of the rack and an abutment a compression spring is clamped.
Das Getriebe wird in konstruktiv besonders einfacher und günstiger Ausgestaltung dadurch realisiert, daß insbesondere in einer Durchbrechung oder dergleichen einer Wand des Gehäuses wenigstens ein, insbesondere zwei Zahnräder drehbar gelagert aufgenommen sind, das beziehungsweise die mit der Zahnung der Zahnstange in Eingriff stehen. Während bei einem deaktivierten Geber die Zahnstange mit der Zahnung in das oder die Zahnräder eingreift und quasi in Art eines Freilaufes in der Aufnahme des Gehäuses unter der Wirkung der Vorspannung oder einer sonstigen vom Nehmer ausgehenden Kraft frei hin- und herbewegbar ist, findet bei einer Aktivierung des Gebers eine kraft- und/oder formschlüssige Kopplung zwischen der Zahnstange und dem Gehäuse beziehungsweise dem geberseitigen Seilzug statt.The gearbox is particularly simple and constructively Favorable embodiment realized in that in particular in an opening or the like of a wall of the Housing at least one, in particular two gears rotatable stored are included, that with the Toothing of the rack are engaged. While with one deactivated encoder the rack with the toothing in the or the gears engages and quasi in the manner of a freewheel the inclusion of the housing under the effect of the preload or any other force emanating from the recipient and is movable, takes place when the transmitter is activated a non-positive and / or positive coupling between the Rack and the housing or the encoder side Cable pull instead.
In konstruktiv besonders einfacher Ausgestaltung der Erfindung ist zur Herbeiführung der selbsttätigen Kopplung zwischen der Zahnstange und dem Gehäuse bei einer Aktivierung des Gebers das Gehäuse in einer Führung verschiebbar aufgenommen, wobei die Führung eine Gegenzahnung aufweist, welche bei einer Aktivierung des Gebers in Eingriff mit dem wenigstens einem Zahnrad gelangt. Dabei wird das Gehäuse um den Betätigungsweg hin zur Geberseite gezogen, wobei die auf der Zahnstange abrollenden Zahnräder in Eingriff mit der Gegenzahnung der ortsfesten Führung gelangen. Durch die Bewegung des Seilzuges in Richtung des Gebers und die zusätzliche Abrollbewegung der Zahnräder auf der Gegenzahnung der Führung ergibt sich darüber hinaus eine 1 : 2 Übersetzung, d. h., daß der nehmerseitige Seilzug im Vergleich zum geberseitigen Seilzug den doppelten Weg zurücklegt. Somit wird eine Hubbewegung an dem geberseitigen Seilzug in einen doppelten Hub am Seilzug des Nehmers übersetzt. Durch diese Übersetzung bedarf es im Vergleich zu den bekannten Vorrichtung nur noch der halben Hubbewegung an der Geberseite, um eine entsprechende, mit herkömmlichen Vorrichtungen vergleichbare Hubbewegung auf der Nehmerseite zu erzeugen.In a structurally particularly simple embodiment of the invention is to bring about the automatic coupling between the Rack and the housing when the encoder is activated the housing slidably received in a guide, wherein the leadership has a counter toothing, which at a Activation of the encoder in engagement with the at least one Gear comes. The housing moves around the actuation path pulled towards the encoder side, the one on the rack rolling gears mesh with the counter teeth of the get a fixed tour. By the movement of the cable towards the encoder and the additional rolling movement of the Gears on the counter toothing of the guide result from it plus a 1: 2 ratio, d. that is, the subscriber side Cable double compared to the cable on the encoder side Covered way. Thus, a lifting movement on the cable on the encoder side in a double stroke on the cable of the Nehmers translated. This translation requires Compared to the known device only half Stroke movement on the encoder side to a corresponding, with comparable lifting movement on the conventional devices To generate the subscriber side.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß bei einer Aktivierung des Gebers und einem Eingreifen des wenigstens einen Zahnrades in der Gegenzahnung der Führung eine Kopplung zwischen den Seilzügen gegeben ist.It has proven to be particularly advantageous that at activation of the encoder and intervention by the at least one gear in the counter teeth of the guide there is a coupling between the cables.
Demgegenüber ist bei einer Deaktivierung des Gebers eine Entkopplung der Seilzüge gegeben, so daß insbesondere neben einer selbsttätigen Längennachstellung im Sinne des Herausnehmens von Lose auf dem Gesamtsystem auch eine Längung der Vorrichtung, beispielsweise nach dem Aufheben einer Blockade des Nehmers, gewährleistet ist.In contrast there is a when the encoder is deactivated Decoupling of the cables, so that in particular in addition an automatic length adjustment in the sense of Taking out lots on the overall system also an elongation the device, for example after picking up a Blockage of the recipient is guaranteed.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zahnstange in einem Anlieferungs- beziehungsweise Vormontagezustand der Vorrichtung mittels eines Sperrelements oder dergleichen in einer im wesentlichen maximal ausgezogenen Position gehalten. Dies erweist sich insoweit als vorteilhaft, als die Enden der Seilzüge an dem Nehmer beziehungsweise Geber leicht montiert werden können. Nach der Beendigung der Montage kann dieses Sperrelement zum Entriegeln oder Lösen der Zahnstange ohne weiteres entfernt und eine Ersteinstellung zur Kompensation der Lose des Systems durchgeführt werden.According to another advantageous embodiment of the invention is the rack in a delivery respectively Pre-assembly state of the device by means of a locking element or the like in a substantially maximum extended Position held. In this respect, this proves to be advantageous than the ends of the cables on the slave or encoder can be easily assembled. After completing the assembly can this locking element for unlocking or releasing the Rack easily removed and an initial setting for Compensation of the lots of the system can be carried out.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.Further advantages and possible uses of the present Invention result from the following description an embodiment with reference to the drawings.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ausgangsstellung vor der Ersteinstellung, Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention, in a starting position before the initial setting
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Ausgangsstellung nach einer Ersteinstellung und Fig. 2 shows the device of FIG. 1 in the starting position after an initial setting and
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Betätigungsstellung Fig. 3 shows the device of FIG. 2 in an actuating position
Fig. 1 zeigt den Anlieferungszustand der Ein- und Nachstelleinrichtung an das Band des Automobilherstellers. Dabei ist die Nachstelleinrichtung auf maximale Länge ausgezogen, um die Montage der geber- und nehmerseitigen Seilenden zu erleichtern. Mit Bezugszeichen 1 ist ein Gehäuse der automatischen Nachstelleinrichtung bezeichnet, welches in einer ortsfesten, bspw. am Bodenblech des Fahrzeuges befestigten Führung 2 verschieblich geführt ist. Das Gehäuse 1 weist eine Aufnahme 3 auf, in welche eine Zahnstange 4 einschiebbar ist. Die Zahnstange 4 ist auf ihrem gegenüberliegenden Ende mit dem zur Nehmerseite führenden Seilende des Seilzuges 6 verbunden. Zwischen einem fahrzeugseitig ortsfesten Widerlager 7, welches eine Durchbrechung 8 für den Durchtritt des Seilzuges 6 aufweist und dem zugewandten Ende der Zahnstange 4 ist eine Druckfeder 9 eingesetzt. An dem der Zahnstange 4 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 1 ist eine Halterung 10 zur Fixierung des zur Geberseite hin führenden Seilzuges 11 angeordnet. Weiterhin sind an dem Gehäuse 1 wenigstens ein, vorzugsweise mindestens zwei Zahnräder 12 gelagert, welche sich im Eingriff mit der Zahnung 5 der Zahnstange 4 befinden. Wie weiter unten noch näher beschrieben, sind die Zahnräder 12 so ausgebildet, daß sie beim Verschieben des Gehäuses 1 in der Führung 2 auch in Eingriff mit einer Gegenzahnung 13 an der ebenfalls ortsfesten Führung 2 gelangen. Beim Anliefern des Seilzuges mit Nachstelleinrichtung wird die Zahnstange 4 auf maximale Länge aus dem Gehäuse 1 herausgenommen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, um die Seilzüge 6, 11 an dem Nehmer 16 und Geber 14 montieren zu können. Hierfür kann u. U. ein Sperrelement vorgesehen sein, welches die Nachstellung in dieser maximalen ausgezogenen Stellung hält. Fig. 1 shows the delivery state of the adjustment and readjustment to the belt of the automobile manufacturer. The adjustment device is extended to the maximum length to make it easier to assemble the encoder and receiver ends. Reference number 1 denotes a housing of the automatic adjusting device, which is displaceably guided in a fixed guide 2 , for example fastened to the floor panel of the vehicle. The housing 1 has a receptacle 3 , into which a rack 4 can be inserted. The rack 4 is connected on its opposite end to the cable end of the cable pull 6 leading to the slave side. Between a fixed abutment 7 on the vehicle side, which has an opening 8 for the passage of the cable 6 and the facing end of the rack 4 , a compression spring 9 is used. At the end of the housing 1 opposite the rack 4 , a holder 10 is arranged for fixing the cable 11 leading to the sensor side. Furthermore, at least one, preferably at least two, gear wheels 12 are mounted on the housing 1 and are in engagement with the toothing 5 of the toothed rack 4 . As described in more detail below, the gear wheels 12 are designed such that when the housing 1 is displaced in the guide 2 they also come into engagement with counter teeth 13 on the likewise fixed guide 2 . When delivering the cable with adjusting device, the rack 4 is removed from the housing 1 to the maximum length, as shown in FIG. 1, in order to be able to mount the cables 6 , 11 on the slave 16 and encoder 14 . For this u. U. a locking element may be provided which holds the adjustment in this maximum extended position.
Nachdem das Sperrsegment herausgezogen wird, wird die Zahnstange 4 aufgrund der sich an dem Widerlager 7 abstützenden Druckfeder 9 in das Gehäuse 1 hineingeschoben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei wird eine eventuell auf der Nehmerseite vorhandene Seillose herausgenommen, wobei die Zahnräder 12 auf der Zahnstange 4 nach Art eines Freilaufes abrollen. Wird nun der Geber 14 betätigt, bspw. der Handbremshebel angezogen, wird über den Betätigungsweg 18 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem nehmerseitigen Seilende 6 über die Zahnstange 4, die Zahnräder 12, die Gegenzahnung 13 der Führung 2 zum geberseitigen Seilzug 11 geschaffen. Dies erfolgt dadurch, daß das Gehäuse 1 um den Betätigungsweg 18 zur Geberseite hin gezogen wird, wobei die auf der Zahnstange 5 abrollenden Zahnräder 12 in Eingriff mit der Gegenzahnung 13 der ortsfesten Führung 2 gelangen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Durch die Bewegung des Seilzuges 6, 11 in Richtung des Gebers 14 und die zusätzliche Abrollbewegung der Zahnräder 12 auf der Gegenzahnung 13 der Führung ergibt sich eine 1 : 2 Übersetzung, d. h., daß der nehmerseitige Seilzug 6 im Vergleich zum geberseitigen Seilzug 11 den doppelten Weg zurücklegt. Somit wird eine Hubbewegung an dem geberseitigen Seilzug 11 in einen doppelten Hub am Seilzug 6 des Nehmers 16 übersetzt. Durch diese Übersetzung bedarf es im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen nur noch der halben Hubbewegung an der Geberseite um eine entsprechende Hubbewegung auf der Nehmerseite zu erzeugen. Diese mit der erfindungsgemäßen Vorrichtungen nur noch erforderliche halbe Schwenkbewegung wirkt sich in vielfältiger Weise auf den erforderlichen Bauraum, Baugröße des Gebers aus.After the locking segment is pulled out, the toothed rack 4 is pushed into the housing 1 due to the compression spring 9 supported on the abutment 7 , as shown in FIG. 2. Any rope loose on the slave side is removed, the gears 12 rolling on the rack 4 in the manner of a freewheel. If the transmitter 14 is now actuated, for example the handbrake lever is tightened, a positive connection between the slave end 6 of the cable 6 via the toothed rack 4 , the toothed wheels 12 , the counter-toothing 13 of the guide 2 to the cable-side pull 11 is created via the actuation path 18 . This is done in that the housing 1 is pulled by the actuation path 18 toward the transmitter side, the gear wheels 12 rolling on the rack 5 coming into engagement with the counter teeth 13 of the stationary guide 2 , as shown in FIG. 3. The movement of the cable 6 , 11 in the direction of the encoder 14 and the additional rolling movement of the gears 12 on the counter-toothing 13 of the guide results in a 1: 2 translation, ie that the slave-side cable 6 compared to the encoder-side cable 11 is double the way travels. Thus, a stroke movement on the encoder cable 11 is translated into a double stroke on the cable 6 of the slave 16 . As a result of this translation, only half the stroke movement on the transmitter side is required in comparison to the known devices in order to generate a corresponding stroke movement on the slave side. This half swivel movement, which is only required with the devices according to the invention, affects the required installation space and size of the encoder in a variety of ways.
Ein weiterer Vorteil der Einstellvorrichtung ist, daß das System im nichtbetätigten Zustand gemäß Fig. 2 offen ist, sozusagen einen Freilauf aufweist. Wenn bei betätigter Geberseite gemäß Fig. 3 die Nehmerseite blockiert ist, bspw. infolge Frosteinwirkung, erfolgt nach Überführen des Gebers 14 in seine Ausgangsstellung bzw. Ablegen des Handbremsbetätigungshebels bei einem späteren Lösen der Blockade der Nehmerseite auch eine Einstellung in entgegengesetzter Richtung, d. h. in Richtung einer Verlängerung des Seilzugsystems. Bei einigen bekannten Nachstelleinrichtungen führt nämlich ein Blockieren der Nehmerseite dazu, daß die Nachstelleinrichtung irreversibel das Seilsystem zusätzlich zu verkürzen trachtet, mit der Folge, daß die Nachstellvorrichtung erst von Hand wieder in den Ausgangszustand überführt werden muß, um eine ordnungsgemäße Befestigung des Systems zu gewährleisten. Dies ist besonders deshalb von Nachteil, da der Fahrzeugführer üblicherweise nicht feststellen kann, ob in kälteren Jahreszeiten bspw. das Bremssystem festgefroren ist oder nicht.Another advantage of the adjusting device is that the system is open in the non-actuated state according to FIG. 2, so to speak has a freewheel. If at operated donor side of FIG. 3, the slave side is blocked, eg. Due to the effects of frost, is carried out by transferring the sensor 14 in its initial position or placement of the parking brake operating lever in a later release of the blockade of the receiving side also an adjustment in the opposite direction, ie, in the direction an extension of the cable system. In some known adjustment devices, blocking the slave side leads to the fact that the adjustment device tries irreversibly to shorten the cable system additionally, with the result that the adjustment device only has to be brought back to the initial state by hand in order to ensure proper fastening of the system. This is particularly disadvantageous because the driver of the vehicle cannot usually determine whether the braking system is frozen or not in colder seasons.
11
- Gehäuse
- Casing
22nd
- Führung
- leadership
33rd
- Aufnahme
- Admission
44th
- Zahnstange
- rack
55
- Zahnung
- serration
66
- Seilzug (Nehmer)
- cable pull (slave)
77
- Widerlager
- abutment
88th
- Durchbrechung
- breakthrough
99
- Druckfeder
- compression spring
1010th
- Halterung
- Bracket
1111
- Seilzug (Geber)
- cable pull (encoder)
1212th
- Zahnrad
- gear
1313
- Gegenzahnung
- counter teeth
1414
- Geber
- Giver
1616
- Nehmer
- taker
1818th
- Betätigungsweg
- Actuation path
Claims (8)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618421A DE19618421C2 (en) | 1995-11-16 | 1996-05-08 | Device for automatic length correction of cables |
PCT/EP1996/004909 WO1997018401A1 (en) | 1995-11-16 | 1996-11-09 | Device for automatic length adjustment of cables |
EP96938162A EP0804692A1 (en) | 1995-11-16 | 1996-11-09 | Device for automatic length adjustment of cables |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542670 | 1995-11-16 | ||
DE19618421A DE19618421C2 (en) | 1995-11-16 | 1996-05-08 | Device for automatic length correction of cables |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618421A1 DE19618421A1 (en) | 1997-05-22 |
DE19618421C2 true DE19618421C2 (en) | 1999-07-01 |
Family
ID=7777585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618421A Expired - Fee Related DE19618421C2 (en) | 1995-11-16 | 1996-05-08 | Device for automatic length correction of cables |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19618421C2 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837614C2 (en) * | 1998-08-19 | 2002-09-26 | Wandschneider Ingeborg | Device for operating a cable pull |
DE10059261B4 (en) * | 1999-12-07 | 2010-05-20 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Motor vehicle body with torsional stiffening |
FR2805508B1 (en) * | 2000-02-24 | 2002-05-10 | Rapid Sa | METHOD FOR ASSEMBLING AN ARRANGEMENT, SUCH AS A HAND BRAKE, AND ASSEMBLY FOR IMPLEMENTING THE METHOD |
CA2460912A1 (en) * | 2001-09-21 | 2003-03-27 | Gregory H. Petrak | Method and apparatus for tensioning an emergency brake system on a vehicle |
US7331255B2 (en) | 2001-09-21 | 2008-02-19 | Petrak Gregory H | Method and apparatus for tensioning an emergency brake system on a vehicle |
WO2009018471A1 (en) | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Petrak Gregory H | System and method for tensioning an emergency brake system |
WO2013163458A2 (en) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Innovative System Solutions, Inc | Apparatus, system and method for tensioning an emergency brake system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448090A (en) * | 1980-05-14 | 1984-05-15 | Societe Anonyme Dba | Device for automatically taking up play in a mechanical control |
DE3321187C2 (en) * | 1983-06-11 | 1985-08-14 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Actuating device for Bowden cables, in particular for heating and ventilation flaps in motor vehicles |
DE3833280A1 (en) * | 1987-10-09 | 1989-04-20 | Pujol & Tarago | AUTOMATIC LENGTH REGULATOR FOR CLUTCH CABLES |
US5167166A (en) * | 1991-10-11 | 1992-12-01 | Teleflex Incorporated | Rack and roller core element adjust |
-
1996
- 1996-05-08 DE DE19618421A patent/DE19618421C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448090A (en) * | 1980-05-14 | 1984-05-15 | Societe Anonyme Dba | Device for automatically taking up play in a mechanical control |
DE3321187C2 (en) * | 1983-06-11 | 1985-08-14 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Actuating device for Bowden cables, in particular for heating and ventilation flaps in motor vehicles |
DE3833280A1 (en) * | 1987-10-09 | 1989-04-20 | Pujol & Tarago | AUTOMATIC LENGTH REGULATOR FOR CLUTCH CABLES |
US5167166A (en) * | 1991-10-11 | 1992-12-01 | Teleflex Incorporated | Rack and roller core element adjust |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19618421A1 (en) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606385T2 (en) | PARKING BRAKE MECHANISM | |
DE102018123949A1 (en) | actuator | |
DE10041498B4 (en) | Locking device for a vehicle door | |
DE102014016787A1 (en) | Motor vehicle lock | |
EP1760239A2 (en) | Driving device and method for operating a body part of a vehicle | |
DE102006037363B3 (en) | Actuating device for door i.e. sliding door, of motor vehicle, has spring-loaded adjusting unit with locking unit, and fixing unit arranged at housing upper part, where fixing unit is engaged at locking unit in closed condition of coupling | |
DE19618421C2 (en) | Device for automatic length correction of cables | |
WO1997020719A1 (en) | Compensation device for a cable-operated brake system | |
DE19618422C2 (en) | Device for automatic length correction of cables | |
DE102006036283A1 (en) | Adjustment mechanism for length adjustment of a Bowden cable | |
DE3901989A1 (en) | Vehicle brake system | |
DE19618423C2 (en) | Device for automatic length correction of cables | |
EP1241366B1 (en) | Device for compensating automatically variations in the length of push-pull cable | |
DE102016114884B4 (en) | Motor vehicle interior arrangement with an actuating device for a locking system and locking system | |
WO1998046463A1 (en) | Regulator for automatically adjusting the length of an actuating link | |
DE9212795U1 (en) | Self-adjustable wire tension | |
DE19718320C2 (en) | Adjustment device with automatic length compensation for a cable system or the like | |
EP1102908B1 (en) | Doorstop | |
DE102021118274A1 (en) | motor vehicle lock | |
DE4119241A1 (en) | Transmission for traction medium, esp. for vehicle parking brake - has actuating lever with locking device locked by pivoting lever and traction medium tensioning spring | |
DE102018133159A1 (en) | Coupling, cable-operated actuation system, body arrangement and working device | |
EP0861177B1 (en) | Device for automatically correcting the length of a bowden cable | |
WO1997018401A1 (en) | Device for automatic length adjustment of cables | |
DE102007012684A1 (en) | Operating device consists of Bowden sheath and core coupled to lock building group that is activated via pulling force generated by operating system located at operating section of Bowden sheath | |
DE102004036361C5 (en) | Belt feeder for a motor vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |