DE19618367A1 - Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenstruktur in einer Werkzeugoberfläche - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenstruktur in einer WerkzeugoberflächeInfo
- Publication number
- DE19618367A1 DE19618367A1 DE19618367A DE19618367A DE19618367A1 DE 19618367 A1 DE19618367 A1 DE 19618367A1 DE 19618367 A DE19618367 A DE 19618367A DE 19618367 A DE19618367 A DE 19618367A DE 19618367 A1 DE19618367 A1 DE 19618367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- individual
- signal
- signals
- control signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/408—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/16—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/222—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using machine-driven mechanical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/44—Mechanical treatment of leather surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/44—Mechanical treatment of leather surfaces
- C14B1/56—Ornamenting, producing designs, embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0838—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50212—Giving a texture, structure to surface, like leather, wood appearance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 genannten Art.
Durch DE 43 24 970 C2 ist es bekannt, eine Tiefenstruk
tur in der Oberfläche einer Prägewalze aus Silikonkautschuk
dadurch zu schaffen, daß zunächst von der Oberfläche einer
Mustervorlage eine endlose Positivform erzeugt wird, auf die
eine Schicht Silikonkautschuk aufgegossen oder aufgestrichen
wird, die zu einer Prägetochter vulkanisiert wird, die von
der Positivform abgezogen und mit der negativen Prägeober
fläche nach außen auf die Umfangsfläche der Prägewalze aufge
klebt wird. Zur Erzeugung der endlosen Positivform wird die
Oberfläche der Mustervorlage mechanisch oder optisch abgeta
stet, und die so gewonnene optische Information wird in eine
entsprechende elektrische Information, also ein Steuersignal,
umgewandelt. Auf den Umfang einer Walze wird eine Schicht
eines Materials aufgebracht, dessen Oberfläche mittels eines
auf sie gerichteten Laserstrahls gravierbar ist. Ein Laser
strahl wird auf die Oberfläche des Materials auf der Walze
gerichtet. Der Laserstrahl und die Oberfläche der Walze wer
den zueinander bewegt, und die Intensität des Laserstrahls
wird mittels des Steuersignals in Abhängigkeit von der elek
trischen Information moduliert, derart, daß das Muster durch
den Laserstrahl in die Oberfläche des Materials der Walze
eingraviert wird. Die Wiedergabegüte der Gravierung ist sehr
groß, jedoch besteht der Nachteil, daß das Graviermuster von
der Mustervorlage abhängig ist. Zwar ist es möglich, mit dem
gleichen Steuersignal mehrere Prägewalzen zu gravieren, je
doch ist immer nur die Erzeugung des gleichen Graviermusters
in Abhängigkeit von der Mustervorlage möglich.
Durch DE 41 33 620 C1 ist ein Verfahren der betreffenden
Art bekannt, bei dem die Vorrichtung zur Erzeugung einer Tie
fenstruktur in einer Werkstückoberfläche einen Laserstrahl
erzeugt, der mittels eines eine Steuereinheit steuernden
Steuersignals längs einer durch Spurpunkte vorgegebenen Spur
linie auf der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche geführt
wird. Zur Bestimmung der Spurlinie werden zunächst Koordina
ten von Bahnkurven ermittelt und dann die Koordinaten von
Sollpunkten, die die Bahnkurve in diskrete Teilstrecken un
terteilt. Darauf wird ein jedem Sollpunkt zugeordneter ellip
tischer oder kreisförmiger Flächenbereich ermittelt. Die
Spurpunkte, die in dem Flächenbereich enthalten sind, werden
willkürlich ausgewählt. Im Ergebnis wird ein Steuersignal
verwendet, das den bearbeitenden Laserstrahl veranlaßt, die
Spurlinie abzufahren, so daß in der Werkstückoberfläche ein
entsprechender Linienzug entsteht. Durch entsprechende Wahl
der Größe der Teilstücke und/oder der Größe der elliptischen
oder kreisförmigen Flächenbereiche sowie durch vielfaches
Wiederholen dieser Vorgänge, ggf. in unterschiedlichen Rich
tungen, wird eine hohe Zahl von unterschiedlichen, sich ggf.
schneidenden Linien auf der Werkstückoberfläche erzeugt, so
daß eine Oberflächenstruktur mit etwa gleichbleibender Rau
higkeit entsteht. Wenn auch bei diesem bekannten Verfahren
das Steuersignal so variabel ist, daß die Spurlinien und da
mit die Bearbeitungslinien unterschiedliche Verläufe haben
und bei mehrfachem Wiederholen des Arbeitsganges eine Viel
zahl von größeren Vertiefungen an den Kreuzungspunkten der
Spurlinien, also an unterschiedlichen Orten, entstehen, so
ergibt sich doch eine bei der Betrachtung gleichförmige und
damit eintönige Oberflächenstruktur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen,
mit dessen Hilfe sich ein Steuersignal zur Erzeugung von we
niger eintönigen Oberflächenstrukturen unabhängig von einer
Mustervorlage erzeugen läßt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch
die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke dieser Lehre besteht darin, das Steuer
signal für die Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenstruktur
künstlich aus wenigstens zwei Einzelsignalen zu bilden, deren
Verlauf und Stärke jeweils gesondert bestimmt werden können
und die dann durch Addition überlagert werden. Das bedeutet,
daß bei der Erzeugung der Einzelsignale jeweils unterschied
liche Grundcharakteristika der zu schaffenden Tiefenstruktur
berücksichtigt werden können, was in einer summarischen Bil
dung nur eines einzelnen Steuersignals nicht möglich ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Verfahrens kann z. B. ein Einzelsignal entsprechend
einer Feinstruktur und ein anderes Einzelsignal entsprechend
einer Grobstruktur der gewünschten Tiefenstruktur gebildet
werden. Handelt es sich bei der gewünschten Tiefenstruktur z. B.
um die einer imitierten Lederoberfläche, so kann die Fein
struktur den Poren und die Grobstruktur der Narbung der Ober
fläche eines natürlichen Leders entsprechen. Ergänzend kann
dann ein weiteres Einzelsignal einer Furchenstruktur gebildet
werden. Um dann der Oberfläche noch eine gewisse Rauhigkeit
zu verleihen, ist es zusätzlich möglich, ein Einzelsignal als
Rauschsignal zu bilden. Als Addition aller dieser Signale
ergibt sich dann ein Steuersignal, das zur Steuerung einer
Oberflächenbearbeitungsmaschine, z. B. eines Fräsers, oder
zur Steuerung der Intensität oder Wandergeschwindigkeit eines
Laserstrahls verwendet werden kann, um so die Tiefenstruktur
in der Oberfläche des Werkstücks zu schaffen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Ein
zelsignale in ihrer Größe zueinander verändert werden. Z. B.
ist es möglich, zur Erzeugung eines Steuersignals zur Bildung
einer Tiefenstruktur entsprechend einer Lederoberfläche die
Porengröße im Verhältnis zur Größe einer Narbung abzuändern
und so unterschiedliche Lederimitationen zu schaffen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Erzeu
gung der Fein- und/oder Grobstruktur von einer Zellstruktur
ausgegangen, bei der die Bearbeitungsfläche in ein Muster von
Einzelflächen, hier Zellen genannt, aufgeteilt werden, die
sich in der absoluten und relativen Größe und bezüglich ihrer
Grenzlinien mehr oder weniger voneinander unterscheiden kön
nen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden zur Be
stimmung der Lage der einzelnen Zellen in der Zellstruktur in
Richtung der Fläche des zu bearbeitenden Werkstücks zunächst
Zellkerne nach Ort und gegenseitigem Abstand willkürlich oder
zufällig bestimmt und in Abhängigkeit davon Zellränder ge
bildet. Die Bildung dieser Zellränder kann in verschiedener
Weise erfolgen. Eine zweckmäßige Möglichkeit besteht darin,
die Zellränder als Mittelsenkrechte auf benachbarte Zellkerne
verbindend gedachte Linien zu bilden. Bereits dies ergibt ein
sehr natürliches Zellenmuster, jedoch sind die Grenzlinien
zwischen den Zellen immer gerade, die Zellen bilden also
Vielecke. Diese Geometrie kann unter Umständen mit dem Auge
ohne weiteres erkannt werden, was nachteilig ist, wenn es
sich um die Nachbildung von Poren und/oder Narben eines na
türlichen Leders handelt.
Aus diesem Grunde ist es besonders zweckmäßig, die Zell
ränder ausgehend von den Zellkernen unregelmäßig wachsend,
vorzugsweise zufällig wachsend, auszubilden. Dabei können
wenigstens zwei Iterationsstufen vorgegeben und so unter
schiedlich große Zellstrukturen überlagert werden.
Da die so gebildeten Zellen lediglich Flächenbereiche
auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks darstel
len, ist es zur Bildung einer Tiefenstruktur erforderlich,
jeder Zelle frei oder zufällig gewählte Höhensignale zuzuord
nen, die dann zusammen die Einzelsignale bilden.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildungsform der Erfindung
wird eines der Einzelsignale entsprechend einer Linienstruk
tur bestehend aus in bestimmten oder zufällig gewählten Win
keln aufeinanderstoßenden Linienabschnitten gebildet. Da na
türlich dieses Einzelsignal auch ein Tiefensignal ist, ent
stehen in der Werkstückoberfläche aufgrund dieses Einzelsi
gnals furchenähnliche Vertiefungen, die z. B. den Falten ei
nes natürlichen Leders entsprechen können. Zweckmäßigerweise
werden dabei die Querschnittsprofile der einzelnen Linien
abschnitte jeweils einzeln oder insgesamt vorbestimmt
und/oder zufällig aus einer Liste vorbestimmter Querschnitts
profile ausgewählt. Auf diese Weise lassen sich kleine oder
große Falten in einer natürlichen Lederoberfläche nachbilden.
Schließlich kann gemäß einer zweckmäßigen Ausführungs
form der Erfindung ein Einzelsignal entsprechend einer Punkt
struktur gebildet werden. Dadurch ist es möglich, beispiels
weise Haarporen einer natürlichen Lederoberfläche nachzubil
den. Auch in diesem Falle ist es zweckmäßig, die Orte und
gegenseitigen Abstände der Punkte frei oder zufällig zu wäh
len, und vorteilhafterweise werden jeweils einem Punkt der
Punktstruktur entsprechende Signalteile des Einzelsignals
entsprechend einer Glockenkurve gebildet.
Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläu
tert werden.
Fig. 1 verdeutlicht die Lage von Zellkernen und
deren Ränder,
Fig. 2A bis 2F verdeutlichen den Vorgang zufällig
wachsender Zellen,
Fig. 3 zeigt in Schattendarstellung eine einfache
Zellstruktur,
Fig. 4 zeigt in Schattendarstellung eine mehrstufi
ge Zellstruktur,
Fig. 5 zeigt eine Linienstruktur,
Fig. 6 zeigt in Schattendarstellung eine Furchen
struktur auf der Grundlage der Linienstruk
tur gemäß Fig. 5,
Fig. 7 verdeutlicht eine Oberflächenstruktur bei
Überlagerung der Strukturen gemäß Fig. 4 und
6,
Fig. 8 zeigt die Struktur gemäß Fig. 7 mit einer
über lagerten Rauhstruktur und
Fig. 9 entspricht Fig. 8 und zeigt zusätzlich die
Überlagerung einer Punktstruktur.
Fig. 1 zeigt schematisch einen willkürlich ausgewählten
Flächenteil einer Fläche entsprechend der zu bearbeitenden
Werkstückoberfläche. Das angewendete Verfahren besteht darin,
daß zur Erzeugung einer Fein- und/oder Grobstruktur zunächst
Zellkerne 1 in zufälliger Lage mit bestimmten Mindest- und
Maximalabständen bestimmt werden. Dann werden Zellränder 2
als Mittelsenkrechte auf benachbarte Zellkerne 3 und 4 ver
bindend gedachte Linien gebildet, so daß sich Zellen 5 mit
Zellrändern in Form von Vielecken ergeben.
Da die so bestimmten Zellränder durch ihren vieleckigen
Charakter verhältnismäßig gleichförmig und eintönig wirken,
wird entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung die
Zellenstruktur durch unterschiedlich schnell und ungleich
mäßig in verschiedene Richtungen wachsende Zellränder er
zeugt, wie das in Fig. 2 verdeutlicht ist. Fig. 2A zeigt zu
nächst nur wenige kleine Zellen, für die ein in verschiedene
Richtungen ungleichmäßiges und ungleich schnelles Wachstum
vorgegeben wird, so daß die Zellen in unregelmäßiger Form
wachsen, wie das fortlaufend in den Fig. 2B bis 2F gezeigt
ist. Die in den Fig. 2A bis 2F willkürlich ausgewählte Fläche
ist sehr klein. In Wirklichkeit ist die Fläche na
türlich sehr viel größer, und entsprechend sind auch mehr
Zellen gebildet. Somit entsteht insgesamt eine Zellstruktur,
deren Charakter in Schattendarstellung in Fig. 3 deutlich
wird.
Der Zellwachstumsprozeß, wie er in Fig. 2 verdeutlicht
ist, kann auch mehrmals hintereinander iterativ angewendet
werden. Dadurch ergeben sich feinere Zellstrukturen in groß
flächigeren Zellen, wie das in Fig. 4 in Schattendarstellung
gezeigt ist. Es ist klar, daß die Strukturiertheit sich durch
Vorgabe der Anzahl der Iterationsstufen steuern läßt, so daß
unterschiedlich große Zellstrukturen überlagert sind.
Fig. 5 ist ein Beispiel für eine Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung einer Struktur von
Linien 6 mit dem Ziel, die Falten einer natürlichen Ledero
berfläche nachzubilden. Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß die
Linienstruktur aus in zufällig gewählten Winkeln aufeinander
stoßenden Linienabschnitten, z. B. 7, 8, 9 und 10 gebildet
werden.
Ausgehend von der Linienstruktur gemäß Fig. 5 wird nun
dem entsprechenden elektrischen Signal den einzelnen Linien
abschnitten, z. B. 7, 8, 9, 10, jeweils ein Querschnittsprofil
zugeordnet, das in Fig. 6 in Schattendarstellung verdeutlicht
ist.
Fig. 7 zeigt in Schattendarstellung eine Tiefenstruktur,
die die Tiefenstruktur einer natürlichen Lederoberfläche
nachbilden soll und die durch Überlagerung der elektrischen
Einzelsignale erzeugt worden ist, die den Strukturen in den
Fig. 4 und 6 entsprechen. Es ist offensichtlich, daß diese
Tiefenstruktur einer natürlichen Lederoberfläche schon sehr
nahekommt.
Fig. 8 zeigt die Tiefenstruktur gemäß Fig. 7, wobei je
doch den Einzelsignalen für die einzelnen Strukturen ein wei
teres Einzelsignal als Rauschsignal hinzugefügt worden ist.
Dadurch ergibt sich eine gewisse Rauheit in der Oberflächen
struktur, was ein weiterer Schritt bedeutet, um einer natür
lichen Lederoberfläche nahezukommen.
Schließlich zeigt Fig. 9, ebenfalls in Schattendarstel
lung, die Oberflächenstruktur gemäß Fig. 8, wobei ein weite
res Einzelsignal entsprechend einer Punktstruktur überlagert
worden ist, so daß durch diese Punktstruktur Haarporen einer
natürlichen Lederoberfläche nachgebildet sind.
In den Fig. 1 bis 9 verdeutlichen die Fig. 1 und 2 in
geometrischer Darstellung die Bildung von Zellstrukturen in
einer Ebene, wobei diesen Zellstrukturen jeweils Höhenstruk
turen überlagert sind, so daß sich insgesamt ein Einzelsignal
zur Steuerung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefen
struktur in einer Werkstückoberfläche ergibt. Die Steuerung
kann beispielsweise zeilenförmig sein, wobei das Werkzeug,
Laserstrahl oder Fräskopf, linienförmig über die zu bearbei
tende Werkstückoberfläche geführt werden.
Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen die Erzeugung unter
schiedlicher Zellstrukturen, denen natürlich wieder entspre
chende elektrische einzelne Steuersignale entsprechen.
Fig. 5 und 6 verdeutlichen die Erzeugung eines Einzel
signals entsprechend einer Linien- oder Furchenstruktur. Ein
Einzelsignal entsprechend einem Rauschsignal ist nicht dar
gestellt, jedoch ist für jeden Fachmann offensichtlich, wie
ein solches Rauschsignal aufgebaut ist.
Durch Überlagerung der Einzelsignale ergibt sich dann
ein Gesamtsteuersignal, mit dem dann die Vorrichtung zur Er
zeugung einer Tiefenstruktur gesteuert wird. Entscheidend
ist, daß die Einzelstrukturen und damit die entsprechenden
Einzelsignale zur Bildung des Gesamtsteuersignals einzeln
erzeugt und damit auch unabhängig von anderen Einzelsignalen
gestaltet und bearbeitet werden können. Als Gesamtsignal ist
dies nicht möglich. Dadurch kann gezielt eine Anpassung an
gewünschte Oberflächengestalten erfolgen.
Claims (16)
1. Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals
für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenstruktur
in einer Werkstückoberfläche, insbesondere zur Erzeugung
einer Lederstruktur, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst wenigstens zwei unterschiedliche Ein zelsignale erzeugt und
daß aus diesen Einzelsignalen anschließend durch Addition das Steuersignal gebildet wird.
daß zunächst wenigstens zwei unterschiedliche Ein zelsignale erzeugt und
daß aus diesen Einzelsignalen anschließend durch Addition das Steuersignal gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Einzelsignal entsprechend einer Feinstruktur und ein
anderes Einzelsignal entsprechend einer Grobstruktur der
gewünschten Tiefenstruktur gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Einzelsignal entsprechend einer Furchenstruktur
(Fig. 5, 6) gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Einzelsignal als Rauschsignal gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Einzelsignale in ihrer
Größe zueinander verändert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fein- und/oder Grobstruktur in Form einer Zellstruk
tur gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bestimmung der Lage der einzelnen Zellen (Fig. 1) in
Richtung der Fläche des zu bearbeitenden Werkstücks zu
nächst Zellkerne (1, 3) nach Ort und gegenseitigem Ab
stand willkürlich oder zufällig bestimmt und in Abhän
gigkeit davon Zellränder (2) gebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zellränder (2) als Mittelsenkrechte auf benachbarte
Zellkerne (3, 4) verbindend gedachte Linien gebildet
sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zellränder ausgehend von den Zellkernen unregelmäßig
wachsend, vorzugsweise zufällig wachsend gebildet werden
(Fig. 2).
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Zelle frei oder zufällig gewählte Höhensignale
zugeordnet werden, die zusammen die Einzelsignale bil
den.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Einzelsignal entsprechend einer Linienstruktur be
stehend aus in bestimmten oder zufällig gewählten Win
keln aufeinanderstoßenden Linienabschnitten gebildet
wird (Fig. 5).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querschnittsprofile der einzelnen Linienabschnitte
jeweils einzeln oder insgesamt vorbestimmt und/oder zu
fällig aus einer Liste vorbestimmter Querschnittsprofile
ausgewählt oder als Teile von Rändern zufällig wachsen
der Zellen bestimmt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Einzelsignal entsprechend einer Punktstruktur ge
bildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Orte und gegenseitigen Abstände der Punkte frei oder
zufällig gewählt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die jeweils einem Punkt der Punktstruktur entsprechenden
Signalteile des Einzelsignals entsprechend einer Glockenkurve
gebildet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bildung der Zellen wenigstens zwei Iterationsstufen
vorgegeben und so unterschiedlich große Zellstrukturen
überlagert werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618367A DE19618367A1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenstruktur in einer Werkzeugoberfläche |
US08/852,748 US6337749B1 (en) | 1996-05-08 | 1997-05-06 | Method for generating a control signal for apparatus producing topological depths on a workpiece |
JP9116815A JPH10124112A (ja) | 1996-05-08 | 1997-05-07 | 部材表面内に深さ構造を形成するための装置用の電気制御信号の発生方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618367A DE19618367A1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenstruktur in einer Werkzeugoberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618367A1 true DE19618367A1 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=7793629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618367A Ceased DE19618367A1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenstruktur in einer Werkzeugoberfläche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6337749B1 (de) |
JP (1) | JPH10124112A (de) |
DE (1) | DE19618367A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032275A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Polywest Kunststofftechnik Saueressig & Partner Gmbh & Co. Kg | Form für das rotative bedrucken, beschichten oder prägen von bahnförmigen materialien und verfahren zur herstellung der form |
WO2001073372A1 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Rosen Bengt Goeran | Method for producing a surface texture |
EP1331085A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-30 | Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines aus einer thermoplastischen Folie tiefgezogenen Formteils |
DE19855962C5 (de) * | 1998-12-04 | 2004-07-08 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Zwischenmodells in Negativform |
DE102005022696A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Benecke-Kaliko Ag | Verfahren zur Herstellung von dreidimensional strukturierten Oberflächen |
US7406883B2 (en) | 2002-07-23 | 2008-08-05 | Schlumberger Technology Corporation | Compact device for measuring the speed and the direction of rotation of an object |
CN102275446A (zh) * | 2011-07-08 | 2011-12-14 | 董广超 | 一种家具皮革布艺印花方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345080A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-05-12 | Peguform Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur schichtabtragenden 3-dimensionalen Materialbearbeitung |
DE10345081A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-05-19 | Peguform Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Bearbeitung einer dreidimensionalen Oberfläche |
DE102005045047A1 (de) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Matrizen zur Herstellung von Dekor-Zurichtungen |
US20110159231A1 (en) * | 2009-08-04 | 2011-06-30 | Mohawk Carpet, Llc | Systems and methods for laser etching carpet |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133620C1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-22 | Maho Ag, 8962 Pfronten, De | |
DE4324970C2 (de) * | 1993-07-24 | 1995-06-14 | Benecke Kaliko Ag | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einem Muster |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3396401A (en) | 1966-10-20 | 1968-08-06 | Kenneth K. Nonomura | Apparatus and method for the marking of intelligence on a record medium |
US3632305A (en) | 1968-12-16 | 1972-01-04 | Universal Oil Prod Co | Process for decontaminating a flue gas system |
US3663793A (en) | 1971-03-30 | 1972-05-16 | Westinghouse Electric Corp | Method of decorating a glazed article utilizing a beam of corpuscular energy |
US3739038A (en) | 1971-06-08 | 1973-06-12 | Monsanto Co | Stilbene production |
US4010320A (en) | 1972-10-06 | 1977-03-01 | Schablonen Technik Kufstein Ges.M.B.H. | Drum recording means with dual scanning heads |
GB1540064A (en) * | 1975-07-08 | 1979-02-07 | Atomic Energy Authority Uk | Laser removal of material from workpieces |
US4156124A (en) | 1977-04-14 | 1979-05-22 | Optical Engineering, Inc. | Image transfer laser engraving |
US4500929A (en) | 1979-07-11 | 1985-02-19 | Buechler Lester W | Method of engraving an invisible joint within a gravure printing cylinder |
US4422101A (en) | 1980-07-30 | 1983-12-20 | Toppan Printing Co., Ltd. | Electronic cylinder making method |
JPS58151983A (ja) | 1982-03-03 | 1983-09-09 | Nec Corp | レ−ザマ−キング装置 |
US4734558A (en) | 1983-05-16 | 1988-03-29 | Nec Corporation | Laser machining apparatus with controllable mask |
US4629858A (en) | 1983-12-12 | 1986-12-16 | Interface Flooring Systems, Inc. | Method for engraving carpet and carpet so engraved |
CS258703B1 (en) | 1985-01-17 | 1988-09-16 | Peter Urbanek | Method of decoration's selective formation on solid axially symmetrical products by means of laser and method for realization of this method |
US4758705A (en) * | 1985-08-06 | 1988-07-19 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for texturing a roller |
US4744936A (en) | 1986-01-30 | 1988-05-17 | Plastic Film Corporation Of America | Process for embossing thermoplastic material |
DE3613013A1 (de) | 1986-04-17 | 1987-10-22 | Siemens Ag | Verfahren zum eingravieren graphischer elemente mit hilfe einer laser-beschriftungseinrichtung in oberflaechen von gegenstaenden |
DE8717969U1 (de) | 1987-01-16 | 1991-12-19 | Bystronic Laser AG, Niederönz | Anlage zur Herstellung von Werkstücken |
US4977512A (en) | 1987-02-05 | 1990-12-11 | Shibuya Kogyo Co., Ltd. | Three dimensional simultaneous machining and measuring system |
JPH0741431B2 (ja) | 1987-10-07 | 1995-05-10 | 三菱電機株式会社 | レーザによる彫刻方法 |
US5379059A (en) * | 1988-10-03 | 1995-01-03 | Cirrus Technology Inc. | Adjustment mechanism for equipment converting digital data into a light image |
DE3834788A1 (de) | 1988-10-12 | 1990-04-26 | Eichstaedt Helmuth H Dipl Volk | Verfahren zur verhinderung von ungewollter beschleunigung bei kraftfahrzeugen |
US5003153A (en) | 1989-07-04 | 1991-03-26 | Kabushiki Kaisha | Laser beam machining and apparatus therefor |
US4947022A (en) | 1989-08-04 | 1990-08-07 | Standard Chair Of Gardner, Inc. | Laser engraving method |
JP2937361B2 (ja) | 1989-09-29 | 1999-08-23 | 日本電気株式会社 | レーザ加工機 |
JP2811338B2 (ja) | 1989-12-07 | 1998-10-15 | マツダ株式会社 | Nc加工データ作成方法およびその装置 |
DE4041105A1 (de) | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Toepholm & Westermann | Verfahren zum herstellen von individuell an die konturen eines ohrkanals angepassten otoplastiken oder ohrpassstuecken |
US5269983A (en) | 1991-02-04 | 1993-12-14 | James River Corporation Of Virginia | Rubber-to-steel mated embossing |
DE4213106A1 (de) | 1991-04-18 | 1992-11-05 | Laserprodukt Gmbh | Verfahren zur bearbeitung von werkstuecken und zur verwendung in diesem verfahren geeignete vorrichtung |
JP2781898B2 (ja) | 1991-07-30 | 1998-07-30 | 株式会社セブンファースト | 画像彫刻方法 |
GB9215140D0 (en) * | 1992-07-16 | 1992-08-26 | Zed Instr Ltd | Laser engraving apparatus |
DE4326874C3 (de) * | 1993-08-11 | 1999-11-25 | Benecke Kaliko Ag | Verfahren zum Gravieren eines Musters in eine Oberfläche eines Werkstücks |
DE4441216C2 (de) * | 1994-11-19 | 2000-10-26 | Benecke Kaliko Ag | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie |
-
1996
- 1996-05-08 DE DE19618367A patent/DE19618367A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-05-06 US US08/852,748 patent/US6337749B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-07 JP JP9116815A patent/JPH10124112A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133620C1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-22 | Maho Ag, 8962 Pfronten, De | |
DE4324970C2 (de) * | 1993-07-24 | 1995-06-14 | Benecke Kaliko Ag | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einem Muster |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Spur G., Potthast A., Wojcik L.: "Erweiterungsmöglichkeiten einer CNC-Steuerung für die 5-Achsen- Fräsbearbeitung", in: ZwF (1989), Heft 3, S. 109-113 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032275A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Polywest Kunststofftechnik Saueressig & Partner Gmbh & Co. Kg | Form für das rotative bedrucken, beschichten oder prägen von bahnförmigen materialien und verfahren zur herstellung der form |
DE19855962C5 (de) * | 1998-12-04 | 2004-07-08 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Zwischenmodells in Negativform |
WO2001073372A1 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Rosen Bengt Goeran | Method for producing a surface texture |
EP1331085A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-30 | Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines aus einer thermoplastischen Folie tiefgezogenen Formteils |
US7406883B2 (en) | 2002-07-23 | 2008-08-05 | Schlumberger Technology Corporation | Compact device for measuring the speed and the direction of rotation of an object |
DE102005022696A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Benecke-Kaliko Ag | Verfahren zur Herstellung von dreidimensional strukturierten Oberflächen |
US7822294B2 (en) | 2005-05-18 | 2010-10-26 | Benecke-Kaliko Ag | Method and apparatus for producing three-dimensionally structured surfaces |
CN102275446A (zh) * | 2011-07-08 | 2011-12-14 | 董广超 | 一种家具皮革布艺印花方法 |
CN102275446B (zh) * | 2011-07-08 | 2012-12-05 | 董广超 | 一种家具皮革布艺印花方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6337749B1 (en) | 2002-01-08 |
JPH10124112A (ja) | 1998-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0906193B1 (de) | Verfahren zur herstellung von prägeplatten | |
EP0536625B1 (de) | Verfahren zur Strukturierung von Werkstückoberflächen mit einem Laserstrahl | |
DE4326874C2 (de) | Verfahren zum Gravieren eines Musters in eine Oberfläche eines Werkstücks | |
DE102005063034A1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
DE19618367A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenstruktur in einer Werkzeugoberfläche | |
DE10345081A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer dreidimensionalen Oberfläche | |
EP0189909A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faltschachtelzuschnittes | |
EP2567043B1 (de) | Paneel mit abgeschrägten kanten und verfahren zur herstellung solcher paneele | |
EP3072627A1 (de) | Verfahren zur strukturerzeugung an einer zu bearbeitenden kontur eines bauteils durch laserstrahl | |
WO2021043445A1 (de) | Presswerkzeug, werkstück, verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs und verfahren zum herstellen eines werkstücks | |
DE102004006164B4 (de) | Verfahren zum Fräsen einer Nut auf einem Zylindermantel | |
DE10345087A1 (de) | Verfahren zur schichtabtragenden 3-dimensionalen Materialbearbeitung | |
DE102022116423B4 (de) | Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs | |
DE3600257C2 (de) | ||
DE2344233A1 (de) | Druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1798359B1 (de) | Langpaneel mit Quernut | |
DE3619765A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schneidwerkzeugeinrichtung sowie nach diesem verfahren hergestellte werkzeugeinrichtung | |
DE3805067C2 (de) | ||
DE102023111934B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte | |
DE4341325A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gießmodellen | |
DE69106230T2 (de) | Analytisches Verfahren zur Wiedergabe der Gravur von Stein oder anderem Material. | |
DE2358045A1 (de) | Verfahren zum strukturieren der oberflaeche eines werkstueckes, z.b. eines brettes od. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und strukturierte oberflaeche aus holz | |
DE102022116424A1 (de) | Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstoffplatten in Heizpressen | |
DE4028186C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheibenfiguren | |
EP3928982A1 (de) | Verfahren zum gravieren einer intaglio-stichtiefdruckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |