DE19617155A1 - Sputterbeschichtungsstation - Google Patents
SputterbeschichtungsstationInfo
- Publication number
- DE19617155A1 DE19617155A1 DE19617155A DE19617155A DE19617155A1 DE 19617155 A1 DE19617155 A1 DE 19617155A1 DE 19617155 A DE19617155 A DE 19617155A DE 19617155 A DE19617155 A DE 19617155A DE 19617155 A1 DE19617155 A1 DE 19617155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sputter
- station according
- coating
- opening
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 8
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32733—Means for moving the material to be treated
- H01J37/32752—Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
- H01J37/32761—Continuous moving
- H01J37/32779—Continuous moving of batches of workpieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3411—Constructional aspects of the reactor
- H01J37/3414—Targets
- H01J37/3423—Shape
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sputterbeschichtungs
station mit einem Paar sich gegenüberliegender Sputterquel
len.
Wenn im folgenden von "Targets" gesprochen wird, so wird
nicht nur die zu zerstäubende Platte darunter verstanden,
sondern auch die ganze Quelle.
Aus der US-A-4 407 894, der EP-A-0 273 685, der DE-A-39 31
212 sowie aus dem Artikel "Rf and dc discharge characteri
stics for opposed-targets sputtering", M. Matsuoka et al.,
J. Appl. Phys. 60(6), 15. September 1986, sind Sputterbeschich
tungsstationen mit einem Paar sich gegenüberliegender Sput
terquellen (Zerstäubungsquellen) bekannt.
Zu beschichtende Werkstücke werden dabei seitlich, außerhalb
des durch die sich gegenüberliegenden Sputterquellen defi
nierten Raumes angeordnet. Dieses prinzipielle Vorgehen ist
u. a. nachteilig, weil die Werkstücke außerhalb des Plasma
raumes, aufgespannt zwischen den sich gegenüberliegenden
Sputterquellen, angeordnet werden und damit relativ weit weg
von den je den Quellen zugeordneten Targets, womit die Be
schichtungsrate entsprechend tief ist.
Im weiteren führt dieses Prinzip zu relativ voluminösen Sta
tionen, weil, zusätzlich zum genannten Raum zwischen den
Sputterquellen, Raum für das Haltern sowie Ein- und Ausbrin
gen der Werkstücke vorgesehen werden muß.
Im weiteren ist eine homogene Schichtdickenverteilung entlang
der seitlich des genannten Raumes angeordneten Werkstückober
flächen nur schwierig zu erreichen, weil die Abstandsrelatio
nen von zu beschichtenden Flächenbereichen je zu den Target
flächen entlang der zu beschichtenden Oberfläche variieren.
Auch die Ausnützung des Targetmaterials ist unter zwei Aspek
ten relativ schlecht, einerseits, weil zentrale Targetflä
chenbereiche nur wenig zur Beschichtung bei tragen, sich die
Targets in diesem Bereich im wesentlichen gegenseitig be
schichten, und zweitens, weil die zentralen Targetbereiche an
sich weniger sputtererodiert werden als periphere Bereiche.
Aus der US-A-4 558 388 sowie der EP-A-0 546 251 sind eben
falls Sputterbeschichtungsstationen eingangs genannter Art,
d. h. mit einem Paar sich gegenüberliegender Sputterquellen,
bekannt. Hier werden zu beschichtende Werkstücke in den zwi
schen den Sputterquellen aufgespannten Raum eingebracht, und
zwar seitlich eingeschoben. Dadurch können Werkstücke gleich
zeitig allseitig beschichtet werden, insbesondere scheiben
förmige Werkstücke beidseitig.
Nachteilig an letzterwähntem Vorgehen ist, daß die so konfi
gurierten Stationen voluminös sind, weil seitlich des zwi
schen den Sputterquellen aufgespannten Raumes, entsprechend
dem Transporthub vorgesehener Werkstück - Transportanordnungen,
ausladende Antriebseinheiten vorgesehen werden müssen. Im
weiteren ist auch hier das Erzielen einer homogenen Schicht
dickenverteilung nur schwierig realisierbar, weil die sich
gegenüberliegenden, im wesentlichen planen Targetflächen, wie
bekannt, ungleichmäßig erodiert werden, d. h. im Zentralbe
reich weniger als im Peripheriebereich, und daß, damit ein
hergehend, das Targetmaterial schlecht ausgenützt wird. Zu
sätzlich sind zwei Powersupplies notwendig, da die Entladun
gen beider Quellen separat initiiert werden.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Sput
terbeschichtungsstation eingangs genannter Art zu schaffen,
mittels welcher weiterhin Werkstücke gleichzeitig all- oder
beidseitig beschichtet werden können,
- - die in ihrem Aufbau kompakt ist,
- - woran das Targetmaterial der Sputterquellen besser ausge nützt wird und
- - woran eine verbesserte Homogenität der Schichtdickenver teilung, insbesondere an scheibenförmigen Werkstücken, erzielbar ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß mindestens eine der erwähn
ten Sputterquellen eine lichte Öffnung umspannt und eine
diesbezüglich ein Werkstück zentral positionierende Träger
anordnung vorgesehen ist. Dadurch wird prinzipiell erreicht:
- - Weiterhin können Werkstücke in den zwischen den Sputter quellen aufgespannten Raum eingebracht werden und somit allseitig oder beidseitig gleichzeitig beschichtet wer den.
- - Es ist die Möglichkeit gegeben, mit einer Werkstück- Transportanordnung durch die erwähnte Öffnung durchzu greifen, womit keine seitlich ausladenden Transport- bzw. Antriebsvorkehrungen vorzusehen sind. Dabei kann eine Werkstückscheibe mit ihrer Fläche parallel oder senkrecht zur aufgespannten Öffnung in den Raum zwischen die Tar gets ein- oder durch den Raum durchgeschoben werden. Auch kann eine solche Scheibe seitlich zwischen die Targets eingeschoben werden und dort durch öffnungszentrale Fi xierorgane positioniert gehaltert werden.
- - Weil mindestens eine der Sputterquellen durch Umspannen der lichten Öffnung nur entlang einer rahmenartigen Struktur Sputterflächen aufweisen kann, wird das Target material verbessert ausgenützt; ein üblicherweise weniger abgesputterter Zentralbereich an einem durchgehend flä chigen Target ist schon gar nicht vorhanden.
- - Weil die die lichte Öffnung umspannende oder mindestens teilweise umspannende Sputterfläche ihrerseits relativ homogen sputtererodiert wird, ergibt sich eine verbesser te Schichtdickenhomogenität, insbesondere an den Flächen planer, scheibenförmiger Werkstücke.
- - Es können je Target tunnelförmige Magnetfelder vorgesehen werden und/oder von Target zu Target verlaufende Magnet felder. Dabei kann die Plasmaringentladung peripher außerhalb des Werkstückbereiches wesentlich intensiver sein als im Bereich des zentral angeordneten Werkstückes und/ oder ein Magnetfeld im Werkstückbereich homogen und/oder parallel zu Werkstück-Scheibenflächen angelegt werden.
- - Magnetische Targets können als Polschuhe des von Target zu Target verlaufenden Magnetfeldes eingesetzt werden, ohne dabei in magnetischer Sättigung betrieben werden zu müssen.
- - Wegen der Plasmaentladung, ringförmig um die Öffnung ausgebildet, ist es möglich, empfindliche Substrate, wie aus PMMA oder lackierte Substrate, nicht dem Plasma aus zusetzen, so daß daran nur Kondensationsenergie wirkt.
Bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Sput
terbeschichtungsstation sind in den Ansprüchen 2 bis 11 spe
zifiziert, erfindungsgemäße Verfahren in den Ansprüchen 12
bzw. 14/15, eine erfindungsgemäße Anlage in Anspruch 13 und
bevorzugte Verwendungen in Anspruch 16.
Die Erfindung wird anschließend beispielsweise anhand von
Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und im Querschnitt, die Minimalkonfi
guration einer erfindungsgemäßen Station;
Fig. 2a in Darstellung analog zu Fig. 1, eine erste bevor
zugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sta
tion;
Fig. 2b in Darstellung analog zu Fig. 2a, eine weitere be
vorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Station, wobei nur gegenseitige Lage von Sputter
quellen und Transportanordnung nochmals darge
stellt sind;
Fig. 3a schematisch, eine mit mehreren erfindungsgemäßen
Stationen ausgerüstete Behandlungsanlage;
Fig. 3b ausgehend von einer Anlage gemäß Fig. 3a, eine
weitere Ausbildungsvariante, um gleichzeitig meh
rere Werkstücke an unterschiedlichen Stationen zu
behandeln;
Fig. 4 schematisch eine weitere Ausbildungsvariante der
erfindungsgemäßen Sputterbeschichtungsstation;
Fig. 5 schematisch und perspektivisch eine weitere Aus
bildungsvariante der erfindungsgemäßen Sputter
beschichtungsstation;
Fig. 6 in Darstellung analog zu Fig. 5, eine weitere Aus
bildungsvariante;
Fig. 7 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Station;
Fig. 8a schematisch ein erster prinzipieller Magnetfeld
verlauf an einer erfindungsgemäßen Station;
Fig. 8b in Darstellung analog zu Fig. 8a, ein zweiter
prinzipieller Magnetfeldverlauf;
Fig. 9 in Abhängigkeit des Radius eines kreisförmigen, an
einer erfindungsgemäßen Station gemäß einer der
Fig. 1 bis 2b erreichtes qualitatives Erosionspro
fil;
Fig. 10 die für die Ermittlung der Verläufe gemäß den
Fig. 11 und 12 eingesetzte Stationenkonfiguration;
Fig. 11 die mit der Station gemäß Fig. 10 sich ergebende
Schichtdickenverteilung bei einer Magnetfeldver
teilung, wie in Fig. 12 dargestellt;
Fig. 12 die Magnetfeldverteilung an der Station gemäß
Fig. 10 zur Erzielung einer Schichtdickenvertei
lung gemäß Fig. 11.
Die nachfolgend beschriebene, erfindungsgemäße Sputterbe
schichtungsstation kann zur Sputterbeschichtung in allen be
kannten Varianten eingesetzt werden.
An Sputterbeschichtungsstationen notorisch vorgesehene Aggre
gate, wie Evakuierungspumpen, Gaseinlässe für Arbeits- und/
oder Reaktivgas, sind als dem Fachmann bekannt vorausgesetzt
und nicht beschrieben.
Wie nur in Fig. 1 schematisch mit den Wahlmöglichkeitsblöcken
W dargestellt, kann an einer erfindungsgemäßen Sputterbe
schichtungsstation das Werkstück auf Schwebepotential oder
auf vorzugsweise einstellbares DC-Potential oder auf vorzugs
weise einstellbares gepulstes Potential, generell auf ein AC-
+ DC-Mischpotential oder auf AC-, dabei z. B. auf Rf-Potential
gelegt werden.
Jedes Target der Sputterquellen kann wahlweise auf DC-Poten
tial oder gepulstes Potential, generell auf AC- + DC-Misch
potential oder auf reines AC-, dabei z. B. auf Rf-Potential
gelegt werden.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Sputterbeschichtungssta
tion in Minimalkonfiguration dargestellt. In einem Rezipien
tengehäuse 1 sind, sich gegenüberliegend, zwei Sputterquellen
3a und 3b, bezüglich Gehäuse 1 elektrisch isoliert, vorgese
hen. Mindestens die eine Sputterquelle, gemäß Fig. 1 3a, um
spannt eine lichte Öffnung 5, wobei bevorzugterweise ein
Target 7a dieser Quelle die lichte Öffnung 5 rahmenartig um
gibt, z. B. als Ring oder als rechteckförmiger Rahmen, gegebe
nenfalls auch nur partiell umgibt. In Minimalkonfiguration
ist die zweite Sputterquelle 3b als durchgehend flächige
Quelle ausgebildet mit dem Target 7b.
In der dargestellten Ausführungsvariante greift eine Werk
stück-Transporteinrichtung 9a durch die lichte Öffnung 5 so
durch, daß mindestens ein Oberflächenbereich eines zu be
schichtenden Werkstückes in bzw. am zwischen den Targets 7a,
7b in Fig. 1 gestrichelt eingetragenen Raum R freiliegt.
In Fig. 1 ist das Werkstück 11, als bevorzugt mit der erfin
dungsgemäßen Station zu beschichtendes Werkstück, als pla
nes, scheibenförmiges Substrat dargestellt. Die Öffnung 5
ist so dimensioniert, daß das jeweils zu beschichtende Werk
stück 11 oder die größten, mit einer derartigen Station zu
beschichtenden Werkstücke mit der Transportanordnung 9a durch
die Öffnung 5 in den Raum R eingeführt werden können.
In bevorzugter Ausführungsform sind, wie anhand von Fig. 2a
und 2b prinzipiell beschrieben werden soll, beide sich gegen
überliegenden Sputterquellen, wie die Quelle 3a von Fig. 1,
mit einer lichten Öffnung ausgebildet.
In Fig. 2a und 2b sind für dieselben Bauteile, die bereits
anhand von Fig. 1 beschrieben wurden, dieselben Bezugszeichen
verwendet. Dabei ist auch die zweite Sputterquelle, entspre
chend 3a′, mit einer Öffnung 5′ versehen. Die Werkstück-
Transportanordnung 13 ist als Transportstange ausgebildet,
entlang welcher Werkstücke, insbesondere scheibenförmige
Werkstücke 11, gelagert sind. Aufgrund der vorgesehenen
fluchtenden zwei Öffnungen 5 und 5′ kann die Transportstange
13 mit hintereinander daran gelagerten Werkstücken 11 z. B. im
Durchlaufbetrieb durch die erfindungsgemäße Station durch
bewegt werden.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2a werden beide Flächen der
Werkstückscheibe 11 gleichzeitig sputterbeschichtet, gleich
bei gleichen Targets 7a, 7a′, gegebenenfalls unterschiedlich
bei unterschiedlichen Targets, insbesondere was ihr Material
anbelangt.
Wie gestrichelt in Fig. 2a dargestellt, wird dabei bevorzug
terweise die zerstäubte Fläche F des Targetrahmens gegen die
zugeordnete lichte Öffnung 5 hin geneigt, sei dies im Neuzu
stand plan oder bereits, wie ebenfalls gestrichelt darge
stellt, konkav eingeformt, um damit die erzielte Homogenität
der Schichtdickenverteilung an den beiden gleichzeitig zu be
schichtenden Werkstückoberflächen zusätzlich zu verbessern.
Zudem sind an der erfindungsgemäßen Station, auch in Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 1, vorzugsweise Spulen 15 vorgesehen,
womit, im Raum zwischen den Sputterquellen, ein Magnetfeld
erzeugt wird, mit dessen Hilfe die erzielte Beschichtungs
dickenhomogenität weiter optimiert wird. Besteht dabei eines
oder beide Targets aus magnetischem Material, so wird es bzw.
werden sie vorzugsweise, wie bei der Quelle 3a′ schematisch
dargestellt, gleichzeitig als Polschuh für das Magnetfeld
eingesetzt. Das Magnetfeld wird vorzugsweise, wie darge
stellt, von Target zu Target verlaufend angelegt, kann aber
auch anstelle oder zusätzlich tunnelförmig je über einem oder
beiden Targets verlaufen.
Ausgehend von der Darstellung gemäß Fig. 2a, sind in Fig. 2b
nurmehr die beiden Sputterquellen 3a und 3a′ dargestellt, mit
einer weiteren Ausführungsform der Werkstück-Transportanord
nung und einer weiteren Beschichtungsart.
Gemäß Fig. 2b sind, jeder Quellenanordnung 3a, 3a′ zugeord
net, je eine Werkstück-Trägeranordnung 9a gemäß Fig. 1 bzw.
9a′ vorgesehen, die je endständig ein scheibenförmiges, zu
beschichtendes Substrat tragen. Mit den Transportanordnungen
9a und 9a′ werden die beiden Substrate 11 erst in der ausge
zogen dargestellten Position "I" an je der einen ihrer Ober
flächen beschichtet.
Werden mit den Transportanordnungen 9a, 9a′ die beiden Sub
strate im Raum zwischen den Sputterquellen dann aneinanderge
legt, so werden, in Analogie zur Beschichtung gemäß Fig. 2a
und verglichen mit den Substraten in Position "I", je die
beiden anderen Oberflächen beschichtet. Mithin können bei
Vorgehen gemäß Fig. 2b in Position "I" die einen beiden Sub
stratflächen beschichtet werden, durch Anheben in Position
"II" die beiden anderen, so daß gleichzeitig zwei Substrate
beidseits beschichtet werden können.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 2a eignet sich vorzüglich
als Station in einer Mehrstationen-Produktionsanlage, wie sie
in Fig. 3a schematisch dargestellt ist.
Eine zu beschichtende Werkstückscheibe 11 wird mittels eines
Beladeautomaten auf einen Schwenkdeckel 19 abgelegt, und zwar
auf einen Teil 13a der Transportanordnung mit endständiger,
kolbenartiger Dichtungsscheibe 21. Nach Schließen des
Deckels 19 wird der Behandlungsraum der Anlage, 23, mit einer
ersten Pumpe 25 evakuiert. Durch Vortreiben des Stößels 13
wird der Teil 13a mit der Scheibe 11 durch den Stößelteil
13b aufgenommen und, in der Figur, nach rechts bewegt. Die
Scheibe 11 gelangt dadurch in eine erste, gemäß Fig. 2a auf
gebaute Sputterstation 27, mit Sputterquellen 3a und 3a′, und
wird darin einer ersten Beschichtung unterzogen. Darnach wird
durch weitere Nach-rechts-Bewegung des Transportstößels 13
das Substrat 11 sequentiell in die weiteren erfindungsgemäßen
Sputterstationen 29 und schließlich 31 bewegt.
Der kolbenartige Dichtteil 21 sowie ein entsprechender kol
benartiger Dichtteil 21a am Teil 13b des Transportstößels 13
dichten dabei jeweils eine Station gemäß Fig. 2a von den üb
rigen Anlagestationen ab, wie dies in Fig. 3 eingetragen ist.
Eine Prozeßpumpanlage 33 konditioniert jeweils die Sputter
stationen 27, 29, 31 gemeinsam oder selektiv.
Mit 15 sind wiederum die Spulen zur Steuerung der jeweiligen
Beschichtungsdickenhomogenität dargestellt.
Wie insbesondere aus Fig. 3a ersichtlich, ermöglicht an sich
bereits die erfindungsgemäße Einzelstation nach den Fig. 2a
oder 2b, aber insbesondere das Hintereinanderanordnen mehre
rer derartiger Stationen, derart, daß jeweils zwei Quellen
praktisch Rücken an Rücken aneinanderliegen, mit optimal we
nig Aufwand die Sputterquellen elektrisch voneinander zu iso
lieren, wie schematisch in Fig. 3a bei 35 eingetragen, sie
gemeinsam zu kühlen und gegebenenfalls auch mit optimal kom
binierten elektrischen Quellen zu verbinden, um sie zu be
treiben. So ist es ohne weiteres möglich, jeweils Rücken an
Rücken liegende Quellen ab dem gleichen Generator praktisch
wie eine einheitliche Quelle zu betreiben. Gegebenenfalls
kann auch die Zwischenisolation 35 weggelassen werden, und es
können die beiden aneinanderliegenden Sputterquellen auf
gleichem Potential betrieben werden. Dann muß lediglich die
Isolation zur Anlagenwand 37 hin gewährleistet werden. An den
einzelnen Sputterstationen werden die Substrate vorzugsweise
mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen.
Bei Betrachtung von Fig. 3a ist unmittelbar ersichtlich, daß
auch mehrere Substrate 11 am gleichen Transportstößel 13,
13b stapelartig angeordnet werden können, derart, daß
gleichzeitig an mehreren Sputterstationen gemäß 27 bis 31
jeweils ein Substrat beschichtet wird. Schematisch ist dies
in Fig. 3b dargestellt.
Es versteht sich von selbst, daß je nach den an den erfindungsgemäßen
Stationen und übrigen an der Anlage gemäß Fig.
3a vorgesehenen Behandlungsstationen durchzuführenden Prozes
sen die jeweiligen Kammertrennungen durch die Dichtkolben 21
bzw. 21a in gefordertem Umfang form- oder kraftschlüssig oder
mittels Spaltdichtungen oder überhaupt nicht erfolgen.
In Fig. 4 ist, ausgehend von einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Sputterbeschichtungsstation nach Fig. 2a, sche
matisch, eine weitere Ausführungsform, insbesondere was Werk
stücktransport und Werkstückhalterung während des Beschich
tungsprozesses anbelangt, dargestellt.
Eine Substratscheibe 11, beispielsweise in Form einer CD oder
einer anderen Speicherplatte, wird lateral mit einer hier
nicht dargestellten Transporteinrichtung, wie mit dem Pfeil P
dargestellt, zwischen die erfindungsgemäß ausgebildeten Tar
gets bzw. Sputterquellen 3a bzw. 3a′ eingeführt und, bezüg
lich der Öffnungen 5, 51 zentriert, zwischen zwei angetrie
benen, wie mit den Pfeilen F schematisch dargestellt, beweg
ten Maskierungsstößeln eingeklemmt. Damit wird der zentrale
Scheibenbereich einerseits maskiert und gleichzeitig die
Scheibe 11 während des Beschichtungsprozesses positioniert.
Selbstverständlich ist es auch ohne weiteres möglich, das ak
tive Festklemmen zwischen den Maskierungsstößeln 40, 40′
vorzunehmen, indem der eine stationär bleibt und nur der
zweite gegen den stationären, die Scheibe 11 dazwischen fest
klemmend, wirkt.
In Fig. 5 ist schematisch und perspektivisch eine weitere
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sputterbeschich
tungsstation dargestellt. Die Targets bzw. Sputterquellen
40′, 43a bzw. 43a′, je mit einer Öffnung 45 bzw. 45′, sind
in dieser Ausführungsform rechteckförmig ausgebildet und
spannen ebenso rechteckförmige Öffnungen auf.
Beispielsweise auf einer Halte- und Transportplatte 47 beid
seitig angeordnet, werden eine oder mehrere Substratscheiben
51, im wesentlichen senkrecht zu den Target- bzw. Zerstäu
bungsflächen, durch die Öffnungen 45, 45′ durchbewegt und
dabei beschichtet. Wiederum ist das Magnetfeld in bevorzug
ter Ausrichtung dargestellt, wobei die Targets direkt als Ma
gnetpolschuhe eingesetzt werden und hierfür aus magnetischem
Material ausgebildet sind.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Targets analog
zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wirkend darge
stellt, bei der, wie als Beispiel dargestellt, die Zerstäu
bungsflächen, einander gegenüberliegend, konkav geformt sind,
z. B. um gezielt erwünschte Schichtdickenverteilungen am da
zwischenliegenden Werkstück zu erzielen.
An dieser Stelle sei ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß
ausgebildeten Sputterbeschichtungsstation erwähnt: Durch
die gegenseitige Beschichtung der Targets ist es durchaus
möglich, sicherzustellen, daß diese im metallischen Mode be
trieben werden. Dies auch, wenn im Mittenbereich, d. h. im Be
reich der Öffnungen, ein Reaktivgasfluß bzw. ein Reaktiv
gaspartialdruck so gewählt wird, daß dort, auch aufgrund der
dort vorherrschenden geringeren Rate abgestäubten Materials,
im reaktiven oder im Intra-Mode beschichtet wird. Im Metall-
Mode wird eine isolierende Störbeschichtung der Targets mit
einhergehender Störfunkenbildung verhindert.
Das Vorgehen nach Fig. 5 bzw. Fig. 6 ist insbesondere für
Schichten und Substrate geeignet, welche empfindlich auf
Plasmaeinflüsse reagieren, wie aus Indium/Zinnoxid, Tellur
usw. Die Plasmadichte im Zentralbereich der Targets ist im
wesentlichen verschwindend, und die zu beschichtenden Flächen
liegen parallel zum homogenen Magnetfeld.
In Fig. 7 ist, wiederum schematisch, die Anordnung der Tar
gets 3a bzw. 3a′ dargestellt, mit bevorzugterweise vorgesehe
ner Elektrodenanordnung 53 bzw. 53′, welche die innere und
die äußere Peripherie je der Targets umschließt, diesbezüg
lich mindestens auf Dunkelraumabstand gehalten. Gemäß Fig. 7
werden diese Elektroden einerseits, anderseits die beiden
Targets 3a, 3a′ von einer einzigen Quelle 55 betrieben, die
Elektroden 53, 53′ dabei als Anoden, die Targets als Katho
den. Selbstverständlich ist es auch ohne weiteres möglich,
die Elektroden 53, 53′ potentialfliegend als Schirme zu be
treiben oder als dritte, elektrisch aktiv gespiesene Elektro
den, beispielsweise auf einem Bias-DC-Potential.
In Fig. 8a ist, wiederum schematisch, die Anordnung einer er
sten Magnetanordnung 57 dargestellt, mittels welcher ein ma
gnetisches Feld zwischen den Targets 3a, 3a′ erzeugt wird,
welches im wesentlichen senkrecht zu den Targetneuflächen,
d. h. achsparallel zur Achse der Öffnungen 5 bzw. 5′ ver
läuft. Dieses Magnetfeld kann, wie dargestellt, durch Spulen
59 erzeugt werden oder durch entsprechend angeordnete Perma
nentmagnete oder durch Kombination von Elektro- und Perma
nentmagneten.
Eine zweite prinzipielle Art, ein Magnetfeld vorzusehen, ge
mäß ′ von Fig. 8b, entspricht derjenigen an einem planaren
Magnetron, bei welchem die Magnetfeldlinien an mindestens ei
nem der Targets 3a, 3a′ tunnelförmig verlaufen. In bekannter
Art und Weise wird dies durch statische oder bewegte Perma
nent- und/oder Elektromagnetanordnungen, je den Targets zu
geordnet, realisiert, wie dies schematisch bei 61 dargestellt
ist. Verläufe von Magnetfeldern gemäß Fig. 8a und gemäß
Fig. 8b können selbstverständlich beliebig kombiniert werden.
Insbesondere können an Elektromagneten Stelleingriffe oder
zeitlich variable Magnetfelder, wie gepulste Magnetfelder,
durch entsprechende Ansteuerung realisiert werden.
In Fig. 10 ist schematisch eine erfindungsgemäße Sputter
beschichtungsstation dargestellt, welche einer Kombination
der anhand von Fig. 7 und der anhand von Fig. 8a dargestell
ten Konstellationen entspricht. In Millimetern sind die Di
mensionen eingetragen.
In Fig. 12 ist das an den entsprechend markierten Bereichen
gemäß Fig. 10 gemessene bzw. entsprechend realisierte Ma
gnetfeld bzw. dessen Verlauf dargestellt. Es wurden Alumi
niumtargets zerstäubt und dabei im Prozeßraum ein Druck von
8·10-3mbar eingestellt.
In Fig. 11 ist die sich ergebende Schichtdickenverteilung am
Substrat 11 gemäß Fig. 10 dargestellt, wobei bis auf eine
zentrale Halterung, wie in Fig. 10 angedeutet, der Mittenbe
reich nicht maskiert war. Es ergibt sich, wie ohne weiteres
ersichtlich, eine äußerst homogene, im wesentlichen gleiche
Beschichtung der beiden Substratflächen.
In Fig. 9 ist in Funktion des Targetringradius die relative
Erosionstiefe dargestellt; es ergibt sich eine gute, im we
sentlichen gleichmäßige Erosion und damit Ausnützung des
Targetmaterials.
Die erfindungsgemäße Sputterbeschichtungsstation eignet sich
insbesondere für die Beschichtung scheibenförmiger Werk
stücke, insbesondere für die Beschichtung von Hard Disks,
Mini Disks und CDs.
Zusammengefaßt ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Sta
tion folgende Vorteile:
- - kompakte Bauweise;
- - gleichzeitiges Rundumbeschichten von Werkstücken, insbe sondere gleichzeitiges Beschichten beider Flächen schei benförmiger Werkstücke oder gleichzeitiges Beschichten der Oberflächen zweier, insbesondere scheibenförmiger Werkstücke und gegebenenfalls anschließendes gleichzei tiges Beschichten ihrer anderen Fläche, sowohl mittels kreisringförmiger Targets wie auch mittels rechteckförmi ger, rahmenartiger Targets gemäß Fig. 5;
- - aufgrund der mit den Magnetfeldern steuerbaren Plasmaein schnürung kann bei sehr tiefen Arbeitsgas-Partialdrücken beschichtet werden;
- - die Schichtdickenverteilung kann mit den dargestellten Magnetfeldern optimiert werden;
- - der homogene Targetabtrag ergibt eine hohe Targetausnüt zung, und es können magnetische Targetmaterialien zer stäubt werden;
- - vorgesehene elektrische Betriebsquellen können optimiert für den Betrieb mehrerer Zerstäubungsquellen eingesetzt werden;
- - vorzusehende Kühlkreisläufe können optimiert über mehrere Quellen geführt werden;
- - eine genügend homogene Schichtdickenverteilung ist auch ohne Werkstückbewegung gewährleistet;
- - die gegenseitige Isolation der Quellen ist konstruktiv einfach;
- - eine beidseitige Beschichtung eines Substrats oder eine einseitige Beschichtung zweier Substrate kann mit Vor sehen einer einzigen elektrischen Betriebsquelle reali siert werden;
- - es können äußerst dicke Targets eingesetzt werden, bei spielsweise von bis zu 6 cm Dicke, weil in der bevorzugten Ausführungsform, bei der die Feldlinien des Magnetfeldes von Targetfläche zu Targetfläche gerichtet sind, der Feldverlauf nurmehr unwesentlich von der momentanen Ero sionsform und der Targetdicke abhängt;
- - sollte ein zu beschichtendes Substrat während des Schichtwachstums in einem homogenen Magnetfeld geführt werden, wie dies z. B. für high density Hard Disks er wünscht ist, so ist dies wie durch ein Vorgehen gemäß Fig. 5 ohne Zusatzeinrichtungen möglich;
- - bei Hintereinanderschalten mehrerer erfindungsgemäßer Sputterbeschichtungsstationen können alle Targets mit der gleichen elektrischen Quelle betrieben werden, wobei die Plasmen wahlweise durch Ein- und Ausschalten der Magnet felder aktiviert bzw. desaktiviert werden;
- - aufgrund der unterschiedlichen Verhältnisse im Öffnungs bereich der Targets und im Zerstäubungsflächenbereich kann im Öffnungsbereich eine Schichtabscheidung im Re aktivmode mit elektrisch isolierendem Material erfolgen, wobei die bekannte Targetvergiftung im Zerstäubungsflä chenbereich im wesentlichen unterbleibt.
Claims (16)
1. Sputterbeschichtungsstation mit einem Paar sich gegen
überliegender Sputterquellen, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine (3a) eine lichte Öffnung (5) umspannt und
eine in diese (5) eingreifende Werkstückhalterung (9a, 13,
13a, 13b, 40, 47) vorgesehen ist.
2. Station nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Werkstückhalterung einen durch die Öffnung (5) durchgreifen
den, getrieben beweglichen, vorzugsweise als Maskierung für
ein Werkstück wirkenden Positionierungsstempel (40) umfaßt,
vorzugsweise mit einem ihm gegenüberliegenden weiteren Stem
pel (40′) zusammenwirkend.
3. Station nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß beide Sputterquellen eine lichte Öffnung
(5, 5′) und je eine in jeweils eine der Öffnungen (5, 5′)
eingreifende Werkstückhalterung (9a, 9a′, 13a, 13b, 40, 40′)
oder eine gemeinsam durch beide Öffnungen (5, 5′) durchgrei
fende Werkstückhalterung (13, 47) umfassen.
4. Station nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Werkstückhalterung für die Aufnahme von Werkstückscheiben
ausgebildet ist, mit Scheibenflächen, im wesentlichen paral
lel zu den Achsen der Öffnungen (5, 5′).
5. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die mindestens eine Sputterquelle ein um die
Öffnung mindestens teilweise umlaufendes rahmenförmiges Tar
get umfaßt, rechteckrahmenförmig umlaufend oder kreisring
förmig umlaufend.
6. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sputterneufläche der Targets gegen die
Öffnung hin geneigt ist, vorzugsweise linear oder konkav.
7. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Werkstückhalterung eine im wesentlichen
parallel zur Öffnungsachse getrieben bewegliche Transport
anordnung umfaßt.
8. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Magnetfeld-Erzeugungsanordnung vorgesehen
ist, welche zwischen den Sputterquellen ein im wesentlichen
zur Öffnungsachse paralleles Magnetfeld erzeugt und/oder ein
über der Targetfläche tunnelförmig gebogenes Magnetfeld, wo
bei die Magnetanordnung Elektro- und/oder Permanentmagnete
umfaßt.
9. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine lateral zwischen die Sputterquellen ge
trieben bewegliche Werkstück-Transportanordnung vorgesehen
ist und eine mindestens durch die eine lichte Öffnung ge
trieben durchgreifende Werkstückhalterung zur Übernahme und
Positionierung des Werkstückes während der Beschichtung.
10. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Werkstückhalterung und die Sputter
quellen während des Beschichtungsbetriebes relativ zueinan
der, vorzugsweise gleichförmig beweglich, antriebsgekoppelt
sind.
11. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß entlang der Öffnungsberandung und vor
zugsweise entlang der äußeren Sputterquellenberandung, dies
bezüglich mindestens auf Dunkelraumabstand gehalten, eine
Elektrodenanordnung vorgesehen ist, bevorzugterweise als
Anode betrieben.
12. Verfahren zur Sputterbeschichtung von Werkstücken, da
durch gekennzeichnet, daß sie durch eine Öffnung in einer
Sputterquelle hindurch im Beschichtungsraum mindestens gehal
tert werden und dort, bis auf einen Halterungsbereich frei
liegend, von besagter Sputterquelle und einer weiteren, ihr
gegenüberliegenden beschichtet werden.
13. Vakuumbehandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von
Werkstücken mit mindestens einer Sputterbeschichtungsstation
nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Verfahren zur Sputterbeschichtung von Werkstücken, vor
zugsweise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in
einer Ringplasmaentladung elektrisch leitendes Material zer
stäubt wird, das zerstäubte Material im Ringzentralbereich
mit einem Reaktivgas zur Reaktion gebracht wird und in diesem
Bereich ein Werkstück mit dem Reaktionsprodukt beschichtet
wird, vorzugsweise mit einem Reaktionsprodukt, welches elek
trisch schlechter leitet als das zerstäubte Material.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
im Ringplasmaentladungsraum ein bezüglich Ringachse im we
sentlichen achsparalleles Magnetfeld erzeugt wird.
16. Verwendung der Station nach einem der Ansprüche 1 bis 11
bzw. des Verfahrens nach Anspruch 12 bzw. der Anlage nach An
spruch 13 für die Beschichtung scheibenförmiger Substrate,
insbesondere von Speicherplatten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH189895 | 1995-06-28 | ||
CH1898/95 | 1995-06-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617155A1 true DE19617155A1 (de) | 1997-01-02 |
DE19617155B4 DE19617155B4 (de) | 2007-07-26 |
Family
ID=4221176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19617155A Expired - Fee Related DE19617155B4 (de) | 1995-06-28 | 1996-04-29 | Sputterbeschichtungsstation, Verfahren zur Herstellung sputterbeschichteter Werkstücke und Verwendung der Station oder des Verfahrens zur Beschichtung scheibenförmiger Substrate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5753089A (de) |
JP (1) | JPH0925570A (de) |
DE (1) | DE19617155B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115658A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-24 | Singulus Technologies Ag | Bauelement mit einer elektromagnetischen Spule und einer veränderbaren Kapazität |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6093293A (en) * | 1997-12-17 | 2000-07-25 | Balzers Hochvakuum Ag | Magnetron sputtering source |
US6336999B1 (en) | 2000-10-11 | 2002-01-08 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et Al Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Apparatus for sputter-coating glass and corresponding method |
KR20070004751A (ko) * | 2004-03-22 | 2007-01-09 | 오씨 외를리콘 발처스 악티엔게젤샤프트 | 박막제조용 스퍼터 장치 |
US8432603B2 (en) | 2009-03-31 | 2013-04-30 | View, Inc. | Electrochromic devices |
ES2657115T3 (es) | 2011-12-12 | 2018-03-01 | View, Inc. | Dispositivos de película fina y fabricación |
DE102013206210B4 (de) | 2013-04-09 | 2017-05-04 | Von Ardenne Gmbh | Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung |
DE102014004323B4 (de) | 2014-03-25 | 2021-11-11 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Beschichtungseinrichtung zum zumindest teilweisen Beschichten einer Oberfläche |
KR102037065B1 (ko) * | 2015-08-21 | 2019-10-28 | 한국과학기술연구원 | 금속관의 내벽 코팅 장치 및 방법 |
US11131018B2 (en) * | 2018-08-14 | 2021-09-28 | Viavi Solutions Inc. | Coating material sputtered in presence of argon-helium based coating |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3250694A (en) * | 1962-10-17 | 1966-05-10 | Ibm | Apparatus for coating articles by cathode sputtering |
US3728246A (en) * | 1970-01-22 | 1973-04-17 | E Barkhudarov | Device for applying thin films to articles |
GB1435344A (en) * | 1973-08-31 | 1976-05-12 | Boc International Ltd | Sputtering apparatus |
US4530750A (en) * | 1981-03-20 | 1985-07-23 | A. S. Laboratories, Inc. | Apparatus for coating optical fibers |
US4558388A (en) * | 1983-11-02 | 1985-12-10 | Varian Associates, Inc. | Substrate and substrate holder |
DE3611492A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-22 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von werkzeugen fuer die zerspanungs- und umformtechnik mit hartstoffschichten |
JPH0762249B2 (ja) * | 1986-06-12 | 1995-07-05 | 松下電器産業株式会社 | 光デイスク製造装置 |
JPS63121657A (ja) * | 1986-11-10 | 1988-05-25 | Hitachi Maxell Ltd | 真空成膜装置 |
US4842704A (en) * | 1987-07-29 | 1989-06-27 | Collins George J | Magnetron deposition of ceramic oxide-superconductor thin films |
US4915805A (en) * | 1988-11-21 | 1990-04-10 | At&T Bell Laboratories | Hollow cathode type magnetron apparatus construction |
DE3844064A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Leybold Ag | Katodenzerstaeubungsvorrichtung nach dem magnetron-prinzip mit einer hohlkatode und einem zylindrischen target |
JPH02217467A (ja) * | 1989-02-17 | 1990-08-30 | Pioneer Electron Corp | 対向ターゲット型スパッタリング装置 |
US5229358A (en) * | 1989-06-15 | 1993-07-20 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method and apparatus for fabricating superconducting wire |
DE4038497C1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-02-20 | Leybold Ag, 6450 Hanau, De | |
DE4140862A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-06-17 | Leybold Ag | Kathodenzerstaeubungsanlage |
DE4202211A1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-07-29 | Leybold Ag | Sputteranlage mit wenigstens einer magnetron-kathode |
-
1996
- 1996-04-29 DE DE19617155A patent/DE19617155B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-20 JP JP8159600A patent/JPH0925570A/ja active Pending
- 1996-06-25 US US08/673,155 patent/US5753089A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115658A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-24 | Singulus Technologies Ag | Bauelement mit einer elektromagnetischen Spule und einer veränderbaren Kapazität |
DE10115658B4 (de) * | 2001-03-29 | 2005-08-04 | Singulus Technologies Ag | Bauelement mit einer elektromagnetischen Spule und einer veränderbaren Kapazität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19617155B4 (de) | 2007-07-26 |
JPH0925570A (ja) | 1997-01-28 |
US5753089A (en) | 1998-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0205028B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat | |
DE3177309T2 (de) | Mittels magnetische Mitteln verbesserte Zerstäubungsquelle. | |
EP0603587B1 (de) | Plasmaerzeugungsvorrichtung | |
DE3854276T2 (de) | Kathodenzerstäubungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben. | |
EP2018653B1 (de) | Arcquelle und magnetanordnung | |
DE202009018428U1 (de) | Vorrichtung zum Vorbehandeln und Beschichten von Körpern | |
WO1999031290A1 (de) | Magnetronsputterquelle | |
DE69504716T2 (de) | System zum Behandeln und zum Handhaben von Substraten für Flachdisplays | |
DE3613018A1 (de) | Magnetron-zerstaeubungskathode | |
DE3506227A1 (de) | Anordnung zur beschichtung von substraten mittels kathodenzerstaeubung | |
EP2100322A1 (de) | Vakuumbeschichtungsanlage zur homogenen pvd-beschichtung | |
EP1399945A1 (de) | Magnetronzerstäubungsquelle | |
WO2000039355A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum beschichten von substraten mittels bipolarer puls-magnetron-zerstäubung und deren anwendung | |
DE19617155A1 (de) | Sputterbeschichtungsstation | |
EP2013374A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur homogenen pvd-beschichtung | |
DE112005001299B4 (de) | Magnetron-Sputterverfahren und Magnetron-Sputtervorrichtung | |
DE2208032A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung | |
DE10196150B4 (de) | Magnetron-Sputtervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorrichtung | |
DE1914747A1 (de) | Vorrichtung zum mehrseitigen Aufstaeuben | |
DE3044973A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kathodenzerstaeubungsbeschichtung unter vermeidung einer verunreinigung der zerstaeubungskathoden | |
DE69715180T2 (de) | Magnetanordnung für magnetrone | |
DE2241229C2 (de) | Vorrichtung zum Ätzen von Substraten durch eine Glimmentladung | |
DE69128544T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sputtenbeschichtung mit rotierender magnetischer kathode | |
DE19753684C1 (de) | Einrichtung zur Behandlung von Werkstücken in einem Niederdruck-Plasma | |
DE60005137T2 (de) | Magnetische anordnung zur effizienten verwendung eines targets beim zerstäuben eines kegelstumpfförmigen targets |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNAXIS BALZERS AG, BALZERS, LI |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OC OERLIKON BALZERS AG, BALZERS, LI |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |