[go: up one dir, main page]

DE19616469A1 - DGPS-Ortungssystem - Google Patents

DGPS-Ortungssystem

Info

Publication number
DE19616469A1
DE19616469A1 DE1996116469 DE19616469A DE19616469A1 DE 19616469 A1 DE19616469 A1 DE 19616469A1 DE 1996116469 DE1996116469 DE 1996116469 DE 19616469 A DE19616469 A DE 19616469A DE 19616469 A1 DE19616469 A1 DE 19616469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference station
mobile
station
user
fixed points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996116469
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Ing Leschhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE1996116469 priority Critical patent/DE19616469A1/de
Publication of DE19616469A1 publication Critical patent/DE19616469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • G01S19/41Differential correction, e.g. DGPS [differential GPS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft und geht aus von einem DGPS-Ortungs­ system laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
DGPS (Differential Global Positioning System)-Ortungssysteme beispielsweise nach dem RTCM 104 Standard (Radio Technical Committee for Marine Services) sind bekannt und werden zwischenzeitlich auch auf dem zivilen Sektor zur genauen Positionierung von Fahrzeugen, Schiffen und dergleichen mobilen Nutzern eingesetzt (Datenblatt der Firma MAGNAVOX). Sie ermöglichen zwar die Positionsbestimmung eines Nutzers mit einer Genauigkeit besser als fünf Meter, die jedoch um so ungenauer wird, je weiter die Referenz­ station von dem mobilen Nutzer entfernt ist. Bei großen Entfernungen zwischen Referenzstation und mobilem Nutzer ergeben sich außerdem häufig Komplikationen mit der Telemetrie für die Übertragung der Referenzdaten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein DGPS-Ortungssystem bezüglich dieser sich aus großer Entfernung zwischen Referenzstation und mobilem Nutzer ergebenden Nachteile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem DGPS-Ortungssystem laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Gemäß der Erfindung ist auch die Referenzstation als Mobilstation ausgebildet, die Referenzstation kann damit unmittelbar in den Nahbereich der die Referenzstation nutzenden mobilen GPS-Empfänger gefahren werden und dort an einem geodätisch genau bekannten Fixpunkt abgestellt werden. Die Referenzkoordinaten des Fixpunktes können dann vom Betreiber der Referenzstation (Fahrer) einfach über eine entsprechende Benutzeroberfläche in den Prozessor der Referenzstation eingegeben werden. Diese Daten werden beispielsweise vom Katasteramt des Operationsgebietes dem Betreiber zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise sind diese Referenzkoordinaten der ausgewählten Fixpunkte des Operationsgebietes in einer Datenbank abgespeichert, die dem Prozessor der Referenzstation zugeordnet ist, so daß diese beim Abstellen der mobilen Referenzstation an einem dieser ausgewählten Fixpunkte auf einfache Weise in den Prozessor eingelesen werden können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die gewählte Position der mobilen Referenz­ station durch eine Mittelwertbildung der vom GPS-Empfänger der Referenzstation ausgegebenen Daten über einen längeren Zeitraum von beispielsweise 24 Stunden hinreichend genau zu bestimmen.
Da beim erfindungsgemäßen Ortungssystem die mobile Referenzstation in unmittelbare Nähe des Nutzers abgestellt werden kann, kann letzterer seine Position wesentlich genauer beispielsweise mit einer Genauigkeit von nur 1 Meter bestimmen. Auch die Übertragung der Korrekturdaten von der Referenzstation zum Nutzer ist wegen der kurzen Übertragungsstrecken mit einfacheren Übertragungseinrich­ tungen durchführbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt den Prinzipaufbau eines DGPS-Ortungssystems mit einem mobilen GPS-Nutzer 1 und einer ebenfalls mobilen Referenzstation 2. Die über den GPS-Empfänger 3 der Referenzstation empfangenen Positionsdaten werden in einem Prozessor 4 mit den geodätisch genau bekannten Referenzkoordinaten des Aufstellungsortes der Referenz­ station 2, die über eine Eingabe-Benutzeroberfläche 5 in den Prozessor 4 eingegeben werden, verglichen und als Fehlerkorrekturdaten über eine Telemetrieverbin­ dungsstrecke 6, 7 zum Prozessor 8 des mobilen GPS-Nutzers 1 übertragen. Im Prozessor 8 werden die vom GPS-Empfänger 9 des Nutzers empfangenen Ortungsdaten korrigiert und über eine Ausgabeeinrichtung 10 dem Nutzer angezeigt.
Da beim erfindungsgemäßen Ortungssystem auch die Referenz­ station mobil ist kann sie unmittelbar in die Nähe des Nutzers 1 gefahren werden, so daß dieser seine Ortung wesentlich genauer durchführen kann als dies bei einer weiter abliegenden Referenzstation möglich wäre.
So kann beispielsweise ein mit einem GPS-Empfänger ausgestattetes Entstörfahrzeug zur Reparatur einer vergrabenen Leitung, deren Koordinaten genau bekannt sind, in die Nähe des Reparaturortes gefahren werden, die mobile Referenzstation fährt ihrerseits zu einem möglichst benachbarten Fixpunkt, beispielsweise einem Grenzstein mit bekannten vom Katasteramt vorgegebenen Referenzkoordinaten, dort werden dann diese Referenz­ koordinaten in den Prozessor der Referenzstation eingelesen und das Entstörfahrzeug ist dann in der Lage, den Ort der zu reparierenden Leitung auf z. B. ein Meter genau festzustellen. An dieser genau vermessenen Stelle kann dann beispielsweise mit einem Bagger die gesuchte Leitung ausgegraben werden.

Claims (2)

1. DGPS-Ortungssystem mit mindestens einem mobilen GPS-Nutzer (1), einer Referenzstation (2), deren Position geodätisch genau bekannt ist, und einer Telemetrieverbindung (6, 7) zwischen mobilem Nutzer und Referenzstation, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Referenz­ station (2) mobil ist, im Nahbereich von die Referenz­ station nutzenden mobilen GPS-Nutzern (1) abstellbar ist und eine Einrichtung (5) zum Eingeben der dieser jeweiligen Abstellposition entsprechenden geodätischen Referenzkoordinaten aufweist.
2. DGPS-Ortungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der mobilen Referenzstation (2) die Referenzkoordinaten von ausgewählten Fixpunkten des Operationsgebietes abgespeichert sind, die beim Abstellen der mobilen Referenzstation an einem dieser Fixpunkte in den Prozessor (4) der Referenzstation einlesbar sind.
DE1996116469 1996-04-25 1996-04-25 DGPS-Ortungssystem Ceased DE19616469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116469 DE19616469A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 DGPS-Ortungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116469 DE19616469A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 DGPS-Ortungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616469A1 true DE19616469A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7792379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116469 Ceased DE19616469A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 DGPS-Ortungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616469A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229343A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company System und Verfahren zur Bestimmung des Standorts einer Mobileinheit
DE10119886A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Mueller Umwelttechnik Einrichtung und Verfahren zum Erfassen von Positionsdaten
WO2006086055A1 (en) * 2004-12-16 2006-08-17 Raytheon Company Determining usability of a navigation augmentation system

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011316C2 (de) * 1990-04-07 1992-03-12 Rheinbraun Ag, 5000 Koeln, De
US5225842A (en) * 1991-05-09 1993-07-06 Navsys Corporation Vehicle tracking system employing global positioning system (gps) satellites
GB2264837A (en) * 1992-02-20 1993-09-08 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Gps for a vehicle
US5323322A (en) * 1992-03-05 1994-06-21 Trimble Navigation Limited Networked differential GPS system
DE4312670A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Nord Systemtechnik Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines beweglichen Objektes
DE4439768A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Telia Ab Anordnung für Informationsübertragung und Positionierung in einer Führungsanlage
DE4432736A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Esg Elektroniksystem Und Logis Ladegut-Standort-Bestimmungssystem
WO1995018977A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Trimble Navigation A network for code phase differential gps corrections
WO1995018978A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Trimble Navigation A network for carrier phase differential gps corrections
US5471218A (en) * 1993-07-01 1995-11-28 Trimble Navigation Limited Integrated terrestrial survey and satellite positioning system
DE4433750C1 (de) * 1994-09-22 1995-12-14 Bail Guenther Führungssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug mit getrennter, mobiler Sendereinrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE4428261A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Sel Alcatel Ag Ortungssystem für spurgeführte Fahrzeuge

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011316C2 (de) * 1990-04-07 1992-03-12 Rheinbraun Ag, 5000 Koeln, De
US5225842A (en) * 1991-05-09 1993-07-06 Navsys Corporation Vehicle tracking system employing global positioning system (gps) satellites
GB2264837A (en) * 1992-02-20 1993-09-08 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Gps for a vehicle
US5323322A (en) * 1992-03-05 1994-06-21 Trimble Navigation Limited Networked differential GPS system
DE4312670A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Nord Systemtechnik Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines beweglichen Objektes
US5471218A (en) * 1993-07-01 1995-11-28 Trimble Navigation Limited Integrated terrestrial survey and satellite positioning system
DE4439768A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Telia Ab Anordnung für Informationsübertragung und Positionierung in einer Führungsanlage
DE4432736A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Esg Elektroniksystem Und Logis Ladegut-Standort-Bestimmungssystem
WO1995018977A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Trimble Navigation A network for code phase differential gps corrections
WO1995018978A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Trimble Navigation A network for carrier phase differential gps corrections
DE4428261A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Sel Alcatel Ag Ortungssystem für spurgeführte Fahrzeuge
DE4433750C1 (de) * 1994-09-22 1995-12-14 Bail Guenther Führungssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug mit getrennter, mobiler Sendereinrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229343A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company System und Verfahren zur Bestimmung des Standorts einer Mobileinheit
DE10119886A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Mueller Umwelttechnik Einrichtung und Verfahren zum Erfassen von Positionsdaten
WO2006086055A1 (en) * 2004-12-16 2006-08-17 Raytheon Company Determining usability of a navigation augmentation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332945A1 (de) Ortungs- und Navigationsgerät mit Satellitenstützung
EP0814345A2 (de) System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
DE19716354A1 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE10015679A1 (de) Navigationsgerät
DE102006057998A1 (de) Genaues Positionsbestimmungssystem für ein Fahrzeug und Positionsbestimmungsverfahren
DE10105175A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Bestimmung einer anzufahrenden Tankstelle
DE19836087A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Abbuchungsgeräts
DE19625561A1 (de) Verfahren zur Kursregelung von Wasserfahrzeugen über Grund
DE10037984A1 (de) Kartenanzeige
DE19654122C1 (de) Anordnung mit einem Schweißgerät
DE19521917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE19640068A1 (de) Zielführungshilfsmittel und Dienstleistungsrechner
DE102018220782A1 (de) Lokalisierung eines Fahrzeugs anhand von dynamischen Objekten
DE19616469A1 (de) DGPS-Ortungssystem
EP0866651B1 (de) Verfahren zur automatischen ausbringung von düngemmitteln, insbesondere von klärschlammfrischmasse
DE19652658A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Parametern in ein Gerät mit einer Anschlußeinrichtung zum Anschluß an das Fernmeldenetz, sowie Geräte hierfür
DE69326114T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugführung auf Verkehrsstrassen
DE19539302B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS)
DE19848192A1 (de) Navigationseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19544382C2 (de) Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
DE4328998C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes
WO2007042498A1 (de) Tragbare navigationsvorrichtung und verfahren
EP0849563B1 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
WO2010022693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs
DE19636572A1 (de) Steuersystem zum Steuern einer Funktion eines Fahrzeugsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection