[go: up one dir, main page]

DE19616278A1 - Semi automatic axle bolt for fixing dentures - Google Patents

Semi automatic axle bolt for fixing dentures

Info

Publication number
DE19616278A1
DE19616278A1 DE1996116278 DE19616278A DE19616278A1 DE 19616278 A1 DE19616278 A1 DE 19616278A1 DE 1996116278 DE1996116278 DE 1996116278 DE 19616278 A DE19616278 A DE 19616278A DE 19616278 A1 DE19616278 A1 DE 19616278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
axis
eyelet
semi
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996116278
Other languages
German (de)
Inventor
Bodo Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996116278 priority Critical patent/DE19616278A1/en
Publication of DE19616278A1 publication Critical patent/DE19616278A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/273Fastening prostheses in the mouth removably secured to residual teeth by using bolts or locks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

The semi automatic axle bolt has a prim. part and which accepts a bolt (4) of a sec. part into an eyelet. The dia. of the eyelet is the same as the bolt and is greater than that of the eyelet opening . The bolt has a slot formed in it whose dia. corresponds to that of the eyelet opening. A frictionless engagement of the sec. part with the prim. part is possible and a locking of the two is achieved by the sliding in of the bolt. The bolt is prevented from sliding out by a chip spring which clips over a further slot (9) in the bolt.

Description

Die Erfindung betrifft einen halbautomatischen Achsenriegel als logisch funktionierendes und einfach zu verarbeitendes Verbindungselement zwischen herausnehmbarem Zahnersatz und Restgebiß von Patienten. Der halbautomatische Achsenriegel findet Anwendung in der Zahntechnik.The invention relates to a semi-automatic axis bolt as logically functioning and easy to process Connection element between removable dentures and Remaining teeth from patients. The semi-automatic axis bolt is used in dental technology.

Bisher ist mit der DE 35 04 638 eine Lösung bekannt, bei wel­ cher partielle Modellgußprothesen mittels Federdruck eine Ak­ tivierung beziehungsweise Deaktivierung des Riegels erfahren. Diese Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer zahntechni­ schen Teilprothese an Kronen oder anderen restgebißseitigen Gegenstücken, bei der ein Verriegelungsbolzen gegen einen Feder­ druck in einem prothesenseitigen Riegelgehäuse durch Eingriff von außen längs verschiebbar ist und der Riegel durch eine seitliche Öffnung im Riegelgehäuse in eingeschobener Stellung die Prothese am Gegenstück freigibt und in Normallage an die­ sem verriegelt ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ver­ riegelungsbolzen ein senkrecht abstehender Riegel vorgesehen ist, der durch die als Längsschlitz ausgebildete Öffnung im Riegelgehäuse nach außen ragt und das freigebende und verrie­ gelnde Element bildet.So far with DE 35 04 638 a solution is known in which cher partial model cast prostheses using spring pressure an Ak Experience activation or deactivation of the bolt. This device for releasable attachment of a dental techni partial prosthesis on crowns or other teeth on the rest of the bit Counterparts where a locking bolt against a spring  pressure in a latch housing on the prosthesis side by engagement is longitudinally movable from the outside and the bolt by a lateral opening in the bolt housing in the inserted position releases the prosthesis on the counterpart and in normal position to the locked is characterized in that at a ver locking bolt a vertically protruding bolt is provided is that through the opening formed as a longitudinal slot in Bolt housing protrudes outwards and the releasing and locking current element forms.

Dieser Lösung haftet jedoch der Nachteil an, daß deren Hand­ habung nur mit einem komplizierten technischen Aufwand er­ reicht wird, der die Herstellung und Verarbeitung wesentlich verteuert. Außerdem ist diese Vorrichtung anwenderunfreund­ lich, da der Patient den Riegel bei der Ausgliederung der Pro­ these gedrückt halten muß, was speziell im molaren Bereich wenig komfortabel ist.However, this solution has the disadvantage that its hand habung only with a complicated technical effort is enough, the manufacture and processing essential more expensive. In addition, this device is not user-friendly Lich, since the patient put an end to the outsourcing of the Pro These must hold down, especially in the molar range is not very comfortable.

Ferner wurde mit der DE 40 17 205 eine Vorrichtung als Lösung bekannt, welche eine technisch-konstruktive Ausgestaltung be­ sitzt, bei welcher durch Herausziehen eines Sperriegels als Achse aus einer Einstecköffnung die Entriegelung erfolgt. Die­ se Vorrichtung zur lösbaren Verankerung einer zahntechnischen Teilprothese an einer Krone, die auf ihrer, der Teilprothese zugewandten Seite eine in Verriegelungsstellung von der Teil­ prothese kappenförmig übergriffene Anformung hat, wobei zur Sicherung der Teilprothese in ihrer Demontagerichtung ein von außen betätigbarer Sperriegel vorgesehen ist, der in eine Ein­ stecköffnung der Teilprothese verschiebbar ist und in Verrie­ gelungsstellung in eine Riegelaufnahme der Anformung eingreift, ist dadurch gekennzeichnet, indem der Sperriegel in Verriege­ lungsstellung zungenseitig mit einem, die Einstecköffnung umge­ bendem Bereich der Teilprothese bündig oder flächig abschließt, und daß am Sperriegel randseitig ein zur Krone oder einem be­ nachbarten Prothesenteil weisender Hintergreifungsvorsprung oder eine Hintergreifungsrille zum Betätigen und/oder Heraus­ ziehen des Sperriegels aus der Einstecköffnung vorgesehen ist.Furthermore, DE 40 17 205 was a device as a solution known which be a technical-constructive design sits in which by pulling out a locking bolt as Unlocking takes place from an insertion opening. The se device for releasably anchoring a dental Partial prosthesis on a crown on its, the partial prosthesis facing side one in the locked position of the part prosthesis cap-shaped overlap, with the Securing the partial denture in its dismantling direction externally operable locking bolt is provided, which in a insertion of the partial prosthesis is slidable and in Verrie engages in a locking receptacle of the molding, is characterized by the locking bolt in locks position on the tongue side with one, the insertion opening reversed the flush area of the partial prosthesis, and that on the locking bar on the edge of a crown or a be neighboring prosthetic part with a gripping projection  or an engagement groove for actuation and / or removal pull the locking bolt from the insertion opening is provided.

Dieser Vorrichtung haftet jedoch der Nachteil an, daß sie we­ gen einer Hintergreifungsrille zum Herausziehen der Achse nicht in der Lage ist, das Eindringen von Nahrungsresten in die Hintergreifungsrille zu verhindern, was die Mundhygiene verschlechtert.However, this device has the disadvantage that we towards an engagement groove for pulling out the axle unable to penetrate food residues into prevent the undercut groove from causing oral hygiene worsened.

Außerdem sind verhältnismäßig lange Wege der Achse notwendig, um die Funktion zu gewährleisten. Patienten ohne hinreichend lange Fingernägel sind dabei deutlich benachteiligt, erst recht im molaren Bereich. Riegelkonstruktionen, welche ohne Hintergreifungsrille ausgeführt sind, benötigen zu ihrem funk­ tionellen Einsatz unter anderem Hilfsteile, wie beispielswei­ se Steckschlüssel für deren Nutzung und sind daher als patien­ tenunfreundlich anzusehen.In addition, relatively long distances of the axis are necessary to ensure the function. Patients without sufficient long fingernails are clearly disadvantaged, first quite in the molar range. Bolt constructions, which without Grip grooves are required for their radio tional use including auxiliary parts, such as Socket wrenches for their use and are therefore patien to look unfriendly.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen halbau­ tomatischen Achsenriegel zu schaffen, welcher eine kostengün­ stige Herstellung ermöglicht, günstige Abmaße aufweist, gleich­ zeitig äußerst robust ist und eine einfache patientenfreund­ liche Handhabung beziehungsweise Anwendung gestattet.The invention is therefore based on the object of a semi-structure to create automatic axis bolt, which is a cost-effective Continuous production enables, convenient dimensions, the same is extremely robust at the time and a simple patient friend Permitted handling or application.

Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 aufgezeigten technischen Merkmale gelöst.The task is carried out by the in the characterizing part of the To solved 1 technical features shown.

Das Wesen der erfindungsgemäßen Lösung besteht in einem kom­ pakten Riegelkörper, bei welchem Schrauben, Stifte und ver­ gleichbare Verbindungselemente in Wegfall treten, weshalb auch kein Montageaufwand mehr erforderlich ist. Eine einzige aus­ tauschbare Clipfeder und die logische Konstruktion einer Rie­ gelachse mittels umlaufender Nuten im ansonsten zylindrischen Körper, führt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Hand­ habung bei gleichzeitiger Verbesserung des Wirkprinzipes.The essence of the solution according to the invention consists in a com compact bolt body, in which screws, pins and ver similar connecting elements are eliminated, which is why no more installation work is required. One out interchangeable clip spring and the logical construction of a strap gel axle by means of circumferential grooves in the otherwise cylindrical Body, leads to a significant simplification of the hand have while improving the active principle.

Die Erindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. The invention is shown below using an exemplary embodiment are explained in more detail.  

In der dazugehörigen Zeichnung zeigenShow in the accompanying drawing

Fig. 1 Gesamtansicht des Achsenriegels Fig. 1 general view of the axis bolt

Fig. 2 die Riegelachse Fig. 2 the bolt axis

Fig. 3 den Riegelkörper Fig. 3 the latch body

Fig. 4 die Clipfeder Fig. 4 the clip spring

Fig. 5 das Primärteil. Fig. 5 the primary part.

Ein Riegelkörper 3 besitzt eine Clipfeder 5, welche mit ei­ ner Riegelachse 4 durch eine Rasternut 9 in Verbindung steht. Ein Primärteil 1 weist eine Öse 2 auf, welche aus rückstands­ los verbrennbarem Kunststoff oder angießbarer Edelmetall-Den­ tallegierung hergestellt ist. Das Primärteil 1 wird in an sich bekannter Weise an dem festsitzenden Zahnersatz anmo­ delliert und ist nach dem Guß starr mit diesem verbunden. Es dient der Verankerung des herausnehmbaren Zahnersatzes, wobei der Durchmesser der Öse 2 größer ist, als die in Einschiebe­ richtung befindliche Ösenöffnung 7 der Öse 2. Der Durchmesser der Öse 2 entspricht dabei dem Durchmesser der Riegelachse 4 und die Ösenöffnung 7 der Öse 2 entspricht dem Durchmesser der in der Riegelachse 4 eingebrachten umlaufenden Nut 6. Da­ durch kann der Riegelkörper 3 bei entsprechender Achsenstel­ lunp in die Öse 2 friktionslos eingegliedert werden. Durch Drücken der Riegelachse 4 verschiebt sich die Lage der Nut 6 und damit ändert sich der Durchmesser der Riegelachse 4 in der Öse 2. Somit ist ein Ausgliedern des Riegelkörpers 3 un­ möglich, weil der Durchmesser der Riegelachse 4 größer ist, als die Ösenöffnung 7. Ein Drücken der Riegelachse 4 in die entgegengesetzte Richtung bewirkt, daß wiederum die umlaufen­ de Nut 6 der Riegelachse 4 unterhalb der Ösenöffnung positio­ niert wird und damit ein Ausgliedern des Riegelkörpers 3 mög­ lich wird.A locking body 3 has a clip spring 5 , which is in communication with egg ner locking axis 4 through a locking groove 9 . A primary part 1 has an eyelet 2 , which is made of residue-free combustible plastic or castable precious metal-den tal alloy. The primary part 1 is anodized in a known manner on the fixed dentures and is rigidly connected to it after the casting. It serves to anchor the removable dentures, the diameter of the eyelet 2 being larger than the eyelet opening 7 of the eyelet 2 which is in the insertion direction. The diameter of the eyelet 2 corresponds to the diameter of the locking axis 4 and the eyelet opening 7 of the eyelet 2 corresponds to the diameter of the circumferential groove 6 made in the locking axis 4 . Since the bolt body 3 can be incorporated into the eyelet 2 without friction with a corresponding axis position. Pressing the bolt axis 4 shifts the position of the groove 6 and thus changes the diameter of the bolt axis 4 in the eyelet 2 . This makes it possible to outsource the bolt body 3 because the diameter of the bolt axis 4 is larger than the eyelet opening 7 . Pressing the bolt axis 4 in the opposite direction causes the circumferential de groove 6 of the bolt axis 4 is positio ned below the eyelet opening and thus an outsourcing of the bolt body 3 is possible.

Die Funktion einer Clipfeder 5 ist dabei die Sicherung der Riegelachse 4 gegen ein ungewolltes Herausschieben der Riegel­ achse 4 aus dem Riegelkörper 3 sowie die Rasterung der Ein­ gliederungs- und der Ausgliederungsposition. The function of a clip spring 5 is the securing of the bolt axis 4 against unwanted sliding out of the bolt axis 4 from the bolt body 3 and the rasterization of an outline and the outsourcing position.

Der wichtige Austausch der Clipfeder 5 ist dadurch gewährlei­ stet, daß auch im eingebauten Zustand des Riegelkörpers 3 in der Prothese die Clipfeder 5 nach unten aus dem Riegelkörper 3 herausgezogen werden kann. Durch eine rillenförmige Aus­ dellung 8 der Clipfeder 5 ist eine Sicherung der Clipfeder 5 gegen ein etwaiges Herausfallen gewährleistet.The important exchange of the clip spring 5 is characterized stet ensu that can be pulled out 5 down from the latch body 3 in the installed condition of the locking body 3 of the prosthesis in the clip spring. By a groove-shaped dent 8 from the clip spring 5 , securing the clip spring 5 against possible falling out is ensured.

Die Wirkung der zwei verschiedenen Achsendurchmesser, in Kom­ bination mit einer Clipfeder 5 zum Einrasten und in Verbin­ dung mit der Ösenöffnung 7 der Öse 2 vereinfacht die Bedie­ nung des Riegels ohne Verkomplizierung durch mehrere Federn und Schrauben.The effect of the two different axis diameters, in combination with a clip spring 5 for latching and in conjunction with the eyelet opening 7 of the eyelet 2, simplifies the operation of the bolt without complication by several springs and screws.

Die Bedienung des Achsenriegels ist auch für den Patienten logisch, der ohne weitere Hilfsmittel den Riegelkörper 3 be­ dienen kann. Die Funktion sichert ein problemloses wie span­ nungsfreies Ein- und Ausgliedern.The operation of the axis bolt is also logical for the patient, who can serve the bolt body 3 without further aids. The function ensures problem-free and stress-free insertion and removal.

Die Riegelachse 4 ist vorzugsweise in Vollmaterial ausgeführt und kann seitlich beliebig gekürzt werden.The locking axis 4 is preferably made of solid material and can be shortened laterally as desired.

BezugszeichenlisteReference list

1 Primärteil
2 Öse
3 Riegelkörper
4 Riegelachse
5 Clipfeder
6 umlaufende Nut
7 Ösenöffnung
8 rillenförmige Ausdellung
9 Rasternut für Clipfeder
10 Federführung
11 Nut für Primärteil
1 primary part
2 eyelet
3 bolt bodies
4 bolt axis
5 clip spring
6 circumferential groove
7 eyelet opening
8 groove-shaped bulge
9 snap groove for clip spring
10 Leadership
11 Groove for primary part

Claims (5)

1. Halbautomatischer Achsenriegel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Primärteil (1) eine Riegelachse (4) des Sekundär­ teiles in einer Öse (2) aufnimmt, bei welcher der Durch­ messer größer ist als die Ösenöffnung (7) der Öse (2) und die Riegelachse (4) mit einer Nut (6) ausgestattet ist, deren Durchmesser der Ösenöffnung (7) entspricht, wodurch eine friktionslose Eingliederung des Sekundärteiles bündig mit dem Primärteil (1) möglich ist und eine Verriegelung durch Verschieben der Riegelachse (4) erzwungen wird.1. Semi-automatic axis bolt, characterized in that a primary part ( 1 ) receives a bolt axis ( 4 ) of the secondary part in an eyelet ( 2 ), in which the diameter is larger than the eyelet opening ( 7 ) of the eyelet ( 2 ) and Bolt axis ( 4 ) is equipped with a groove ( 6 ), the diameter of which corresponds to the eyelet opening ( 7 ), which means that the secondary part can be integrated flush with the primary part ( 1 ) and a lock is forced by moving the bolt axis ( 4 ). 2. Halbautomatischer Achsenriegel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Riegelachse (4) mittels Clipfeder (5) gegen Herausschieben gesichert ist, wobei die Clipfeder (5) eine rillenförmige Ausdellung (8) als Sicherung aufweist.2. Semi-automatic axis bolt according to claim 1, characterized in that the bolt axis ( 4 ) is secured by means of clip spring ( 5 ) against being pushed out, the clip spring ( 5 ) having a groove-shaped bulge ( 8 ) as a fuse. 3. Halbautomatischer Achsenriegel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Riegelachse (4) vorzugsweise aus Voll­ material besteht und seitlich beliebig kürzbar ist.3. Semi-automatic axis bolt according to claim 1, characterized in that the bolt axis ( 4 ) preferably consists of solid material and can be shortened to the side as desired. 4. Halbautomatischer Achsenriegel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Riegelachse (4) keinen flächigen Kopf aufweist da ein Herausziehen nicht notwendig ist, sondern die Aktivierung durch Drücken der Riegelachse (4) am Gegen­ ende erfolgt sowie eine Nahrungsrestanlagerung an Hinter­ flächen und Nuten verhindert wird.4. Semi-automatic axis bolt according to claim 1, characterized in that the bolt axis ( 4 ) has no flat head since it is not necessary to pull it out, but rather the activation by pressing the bolt axis ( 4 ) at the opposite end and a residual food deposit on rear surfaces and Grooves is prevented. 5. Halbautomatischer Achsenriegel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rasternut (9) derart angeordnet ist, daß sich nur extrem kurze Wege der Riegelachse (4) ergeben.5. Semi-automatic axis bolt according to claim 1, characterized in that the locking groove ( 9 ) is arranged such that there are only extremely short paths of the bolt axis ( 4 ).
DE1996116278 1996-04-24 1996-04-24 Semi automatic axle bolt for fixing dentures Withdrawn DE19616278A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116278 DE19616278A1 (en) 1996-04-24 1996-04-24 Semi automatic axle bolt for fixing dentures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116278 DE19616278A1 (en) 1996-04-24 1996-04-24 Semi automatic axle bolt for fixing dentures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616278A1 true DE19616278A1 (en) 1996-12-05

Family

ID=7792251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116278 Withdrawn DE19616278A1 (en) 1996-04-24 1996-04-24 Semi automatic axle bolt for fixing dentures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616278A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515819C2 (en)
EP2956083B1 (en) Dental prosthetic arrangement and dental prosthetic system
DE69204103T2 (en) Coupling device for dentures.
DE69923096T2 (en) Prosthesis insertion device
WO1997042915A1 (en) Acetabular prosthesis and surgical instrument for insertion thereof
DE3406448A1 (en) SOCKET PART OF A CLUTCH FOR FASTENING DENTAL PROSTHESES IN THE MOUTH
DE212007000106U1 (en) Arrangement for forming a bridge construction and fixation screw therefor
DE29722017U1 (en) Lock for a motorcycle disc brake
DE3203665C2 (en)
EP1115348B1 (en) Joining element for fastening detachable tooth prostheses to tooth crowns or to tooth implants
DE19616278A1 (en) Semi automatic axle bolt for fixing dentures
DE10009448C2 (en) Tooth or jaw segment on a base support
DE4238975A1 (en)
DE102017007560B3 (en) Connecting element for releasably securing a removable denture to a fixed denture, such as dental crowns, telescopic crowns and bars, on natural teeth or dental implants; Method for detachably attaching a removable denture to a fixed denture, such as dental crowns, telescopic crowns and bars, on natural teeth or dental implants
DE3504638C1 (en) Device for the releasable fastening of a partial denture on crowns or other parts of the remaining teeth
DE3608372C1 (en) Dental attachment
EP0761179B1 (en) Lock for a retention device for locking a removable prosthesis to an abutment tooth
DE19728863A1 (en) Removal of dental prosthesis
AT403544B (en) EXTRA CORONAL SLIDING
DE19843080C2 (en) Double crown
DE4305743C1 (en) Device for the releasable fastening of a partial denture on a crown or another counter-part of the residual teeth
DE19915917C5 (en) Dental attachment
DE102019110647A1 (en) Construction post for a dental implant
DE102005003851B4 (en) Dental connection element
DE4027430C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee