DE19616047A1 - Zusammentragmaschine - Google Patents
ZusammentragmaschineInfo
- Publication number
- DE19616047A1 DE19616047A1 DE19616047A DE19616047A DE19616047A1 DE 19616047 A1 DE19616047 A1 DE 19616047A1 DE 19616047 A DE19616047 A DE 19616047A DE 19616047 A DE19616047 A DE 19616047A DE 19616047 A1 DE19616047 A1 DE 19616047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- folded sheet
- machine according
- sheet
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 241001282736 Oriens Species 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/02—Associating,collating or gathering articles from several sources
- B65H39/04—Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
- B65H39/043—Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/085—Suction grippers separating from the bottom of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/12—Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
- B65H3/124—Suction bands or belts
- B65H3/126—Suction bands or belts separating from the bottom of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/48—Air blast acting on edges of, or under, articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/02—Associating,collating or gathering articles from several sources
- B65H39/04—Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
- B65H39/055—Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/43—Gathering; Associating; Assembling
- B65H2301/435—Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
- B65H2301/4352—Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with pushers, e.g. the articles being substantially horizontal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zusammentragmaschine mit in einer Reihe angeord
neten Anlegestationen, bestehend aus einem Magazin zur Aufnahme eines Falz
bogenstapels, aus einer Einrichtung zum Vereinzeln des jeweils untersten
Falzbogens, ggf. mit einer Zwischenauflage für die vereinzelten Falzbogen,
und mit einer Fördereinrichtung, bestehend aus einem Sammelkanal und Mitneh
mern, denen die vereinzelten Falzbogen zur Stapelbildung zugeführt werden.
Für das Zusammentragen von Falzbogen zu Buchblocks kommen Anleger zur Anwen
dung, die in einer Reihe angeordnet sind, mit einer Abzugstrommel zwischen
einem Falzbogenmagazin und einer Zwischenauflage, mit einem Sammelförderer
und mit einer Vereinzelungseinrichtung, bestehend aus einem Saugorgan zum Ab
kippen des jeweils untersten Falzbogens von einem Falzbogenstapel und aus ei
nem Greifermechanismus an der Abzugstrommel zum Erfassen des abgekippten
Falzbogens und Abziehen vom Falzbogenstapel.
Die Falzbogen befinden sich in den Stapelmagazinen unter Ausrichtung an ei
ner in Abzugsrichtung betrachtet vorderen Begrenzung sowie an seitlichen und
hinteren Magazinbegrenzungen.
Der jeweils unterste vom Saugorgan erfaßte Falzbogen wird mit dem Rückenfalz
voran durch eine Öffnung im Magazinboden abgekippt, an den Greifermechanis
mus der Abzugstrommel übergeben und um eine Magazinbodenkante unter dem
Falzbogenstapel nach unten hin abgezogen.
Zur Unterstützung des Falzbogenstapels im vorderen Randbereich können, um ei
nem Durchhängen des Falzbogenstapels im Magazin entgegenzuwirken, sogenannte
Stapelheber vorgesehen sein, die taktweise in zeitlicher Abstimmung mit der
Bewegung des Saugorgans unter den Falzbogenstapel fahren.
Der Sammelförderer der Zusammentragmaschine weist einen zur Falzbogenabzugs
richtung rechtwinklig orientierten Sammelkanal auf, in dem sich Mitnehmer
einer Förderkette bewegen, die die vereinzelten Falzbogen von der Zwischen
auflage abstreifen und zu einem Buchblock auf dem Sammelkanal zusammentra
gen. Dabei erfolgt ein Ausrichten der Falzbogen an der Falzkante einerseits
durch die Mitnehmer der Förderkette sowie andererseits an der Ausrichtkante
des Sammelkanals.
Für die mit Richtungswechsel arbeitenden Zusammentragmaschine, wie sie aus
der DE-AS 14 86 744 bekannt sind, kommen zur Leistungserhöhung Systeme zum
Vorbeschleunigen der vereinzelten Falzbogen für die Mitnahme durch die Mit
nehmer des Sammelförderers zum Einsatz, beispielsweise ein sich hin- und
herbewegender Zwischentisch. Beschleunigungssysteme verursachen einen teuren
baulichen Mehraufwand, verbunden mit einer Beeinträchtigung der Funktions
sicherheit.
Bekannt sind ferner nach dem rotativen Abzugssystem arbeitende Anleger für
Zusammentragmaschinen ohne Richtungsänderung beim Ablegen der vereinzelten
Falzbogen auf dem Sammelförderer. In der DE-OS 24 10 993 dieser Bauart ist
eine Zusammentragmaschine dargestellt und beschrieben mit Greifern an einer
Abzugstrommel und mit einer rotierenden Scheibe zum Trennen des untersten
Falzbogens von einem Falzbogenstapel, nachdem dieser zuvor von Saugorganen
durch einen Spalt der Trennscheibe hindurch erfaßt und vom Falzbogenstapel
abgekippt worden ist.
Die Abzugstrommel mit der Trennscheibe befindet sich dabei in einer um 90°
quer zur Laufrichtung des Sammelförderers versetzten Position und die Falz
bogen werden mit der geschlossenen Falzkante voraus aus dem Falzbogenmagazin
vereinzelt und auf dem Sammelförderer in der richtigen Reihenfolge zu einem
Buchblock zusammengetragen.
Abzugssysteme mit Greifertrommeln, die die Falzbogen in Bewegungsrichtung
des Sammelförderers ablegen, bieten sich für den oberen Leistungsbereich an,
sind jedoch wegen der Laufrichtung der Falzbogen mit der Falzkante voraus
und der sich daraus ergebenden Ausrichtung über die Mitnehmer des Sammel
förderers an der Hinterkante nur begrenzt einsetzbar. Durch Ungenauigkeiten
beim Falzvorgang ergeben sich Falzbogen mit unterschiedlicher Seitenlänge,
was zwangsläufig beim Vortransport und damit beim Ausrichten durch die Mit
nehmer zum Verschieben einzelner Falzbogen innerhalb des Stapels und dadurch
bedingt zum Verschieben des Druckbildes führt.
Anleger mit Greifertrommel und Kippsaugorganen unter dem Falzbogenmagazin
sind insofern nachteilig, als durch das Abbiegen der Falzbogen über die Ma
gazinbodenkante, insbesondere bei Falzbogen mit hoher Eigensteifigkeit,
Fehlbogenabzüge durch mangelnde Saugkraft auftreten. Zudem können an druck
frischen Falzbogen Markierungen entstehen.
Bei der Verarbeitung von Falzbogen mit geringer Eigensteifigkeit besteht die
Gefahr, daß der zweitunterste Falzbogen beim Abzug mitgerissen wird und sich
verwirft, was Funktionsstörungen im Ablauf nach sich zieht. Insbesondere tre
ten diese Störungen beim Vereinzeln von dreiseitig offenen Lagen und einge
steckten Viertelbogen auf, und zwar besteht in Abhängigkeit von Papierquali
tät, Druckqualität und klimatischen Bedingungen die Gefahr des Aufrollens
und im Extremfall die Gefahr des Rausziehens des untersten Blattes des
zweituntersten Falzbogens beim Abziehen aufgrund von Reibung zum obersten
Blatt des sich im Abzug befindlichen untersten Falzbogens oder aufgrund von
elektrostatischer Aufladung oder Druckverklebung. Ein derartig aufgerollter
Falzbogen wird von den Saugorganen nicht mehr erfaßt und führt zu einem
Fehlbogenstopper.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zusammentragmaschine der ge
nannten Gattung vorzuschlagen, die sich durch eine verbesserte Funktions
sicherheit auszeichnet und einfacher und billiger herzustellen ist. Darüber
hinaus soll die Zusammentragmaschine ein produktschonendes Vereinzeln sowie
eine bessere Bedienbarkeit gewährleisten. Letztlich soll mit der Zusammen
tragmaschine als weitere Aufgabe eine Erhöhung der Taktleistung erreicht
werden. Zur Lösung der Aufgabe werden die kennzeichnenden Merkmale des
Hauptanspruchs vorgeschlagen. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die neuartige Zusammentragmaschine benötigt im Vergleich zu bisherigen ro
tativ arbeitenden mit Greifertrommel und Kippsauger einen wesentlich ver
ringerten baulichen Aufwand. Mit Ausnahme des den untersten Falzbogen takt
mäßig vorschiebenden Fördermittels sowie des den Falzbogen abkippenden Saug
elementes werden keine mechanischen Bewegungssteuerungen benötigt. Durch
Beibehaltung der Bewegungsebene beim Vereinzelungsvorgang und durch Aufbau
eines Luftpolsters zwischen dem untersten abzuziehenden Falzbogen und dem
Reststapel wird eine funktionssichere und produktschonende Arbeitsweise si
chergestellt. Ein Mitreißen des zweituntersten Falzbogens, das sogenannte
Aufrollen, was häufig Ursache für Fehlbogenstopper ist, tritt nicht auf. In
folge der verringerten Bauhöhe durch Fortfall der Abzugstrommel des Anlegers
ergibt sich eine ergonomisch günstige Anlegehöhe sowie eine Beladung der
Falzbogenmagazine von beiden Seiten. Mit dem erfindungsgemäßen Anleger in
Verbindung mit der Anordnung des Fördermittels und des Abzugsfördermittels
in Laufrichtung des Sammelförderers, d. h. ohne Laufrichtungswechsel der
Falzbogen, läßt sich eine wesentliche Erhöhung der Taktleistung erreichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
einer Zusammentragmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines zweiten Ausführungsbei
spiels einer Zusammentragmaschine nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Einrichtung zum Abkippen des Falzbogens
und Einblasen von Luft.
In der Fig. 1 erkennt man eine Zusammentragmaschine mit einem Sammelförde
rer, bestehend aus einem Sammelkanal 2 mit einer vertikalen Begrenzung 2a
und mit den Sammelkanal 2 durchgreifenden Mitnehmern 3 einer Transportkette
in definierten Abständen zueinander. Man erkennt ferner längs des Sammelför
derers angeordnete Stationen A und B, die in einem dem Abstand zwischen den
Mitnehmern 3 entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sowie in Laufrich
tung des Sammelförderers orientiert sind.
Jede Anlegestation A und B weist ein Magazin 4 zur Aufnahme von gestapelten
Falzbogen 1 auf mit vorderen Anlagewinkeln 5, 5a in Laufrichtung des Sammel
förderers betrachtet, und mit hinteren Anschlagleisten 6 sowie mit einem den
Magazinboden bildenden Band 7.
Zum Vereinzeln befinden sich gestapelte Falzbogen 1 mit Kreuzbruchfalzung
auf dem Band 7, ausgerichtet an den Anlagewinkeln 5, 5a und Anschlagleisten
6, indem der letzte Falzbruch, d. h. der Rückenfalz, zu der vertikalen Be
grenzung 2a des Sammelkanals 2 hinweist und der vorletzte Falzbruch, d. h.
der Kopffalz, in Laufrichtung des Sammelförderers hinten liegt.
Die Anlagewinkel 5, 5a lassen sich gemeinsam mit Durchlaßleisten 11 in der
Höhe so einstellen, daß jeweils nur ein einziger Falzbogen 1 durch den von
den Anlagewinkeln 5, Durchlaßleisten 11 und dem Band 7 gebildeten Spalt ge
führt werden kann.
Für unterschiedliche Falzbogenformate wird der dem Rückenfalz des Falzbogens
1 abgewandte Anlagewinkel 5a relativ zu dem ortsfesten Anlagewinkel 5 auf
der Seite des Rückenfalzes sowie die hinteren Anschlagleisten 6 verschoben.
Die Breite des den Boden des Magazins 4 bildenden Bandes 7 ist in Bezug auf
die die Magazinbreite bestimmenden Anlagewinkel 5, 5a derart gewählt, daß
die Falzbogen 1 mit ihrem Rückenbereich um eine definierte Länge über das
Band 7 hinausragen, um ein Erfassen und Abkippen des untersten Falzbogens 1
vom Falzbogenstapel an der in Abzugsrichtung vorderen Falzbogenecke zu ermög
lichen.
Die Anschlagleisten 6 werden von einer im geringen Abstand zum Band 7 sowie
dieses überbrückenden verstellbaren Schiene 8 getragen, die zugleich als hin
tere Abstützung des Falzbogenstapels dient.
Das Band 7 ist als ein um Umlenkwalzen 9, 10 geführtes taktweise vor- und
zurücklaufendes Förderband mit einer rutschfesten Oberfläche ausgebildet,
dessen hintere Umlenkwalze 9, an der das Band 7 befestigt ist, über Zahn
segmente 14 und Zahnritzel 15 angetrieben wird.
Das Abkippen der über das Band 7 hinausragenden Falzbogenecke vom Falzbogen
stapel erfolgt, wie im einzelnen aus der Fig. 3 ersichtlich, mit einem
Saugorgan 16, das an eine Saugluftquelle angeschlossen ist und über Betäti
gungsmittel in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung des Förderbandes 7 ak
tiviert wird. Dabei erfolgt das Abkippen des Falzbogens 1 soweit, daß Luft
über ein an eine Blasluftquelle angeschlossenes Blasluftorgan 18 eingeblasen
werden kann, um den untersten abzuziehenden Falzbogen 1 vom Falzbogenstapel
reibungsmäßig zu trennen. Über nicht dargestellte Antriebsmittel läßt sich
das Blasluftorgan 18, wie in Fig. 3 dargestellt, in zeitlicher Abstimmung
mit der Bewegung des Förderbandes 7 und Saugorganes 16 in den Falzbogensta
pel und zurück bewegen mit dem Ziel, die gestapelten Falzbogen 1 in dem über
das Förderband 7 hinausstehenden Rückenbereich zu stützen und Trennluft in
die Gleitebene der Falzbogen 1 zu bringen.
Über die vom Förderband 7 aufgebrachte Reibkraft und durch an eine Saugluft
quelle angeschlossene Bohrungen 13 im vorderen Bereich des Förderbandes 7
nimmt dieses bei seinem taktgemäßen Vorhub, der durch die Drehbewegung an
der hinteren Umlenkwalze 9 erzeugt wird, den untersten Falzbogen 1 mit, um
diesen an ein dem Förderband unmittelbar nachgeordnetes Abzugsfördersystem
in Form von konstant, mit überhöhter Geschwindigkeit angetriebenen abständig
zueinander angeordneten Abzugsrollen 19 mit federnd abgestützten Gegendruck
rollen 20 zu übergeben.
Nach erfolgter Übernahme des Falzbogens 1 durch das Abzugsfördersystem 19,
20 bewegt sich das Förderband 7 wieder in seine Ausgangsstellung zum Vor
schieben eines folgenden Falzbogens 1 zurück, wozu aus den Bohrungen 13, die
zudem mit einer Blasluftquelle in leitender Verbindung stehen, durch takt
gemäßes Umschalten auf Blasluft ein Luftpolster zwischen dem Förderband 7
und dem Falzbogenstapel erzeugt wird, um die Reibung zu verringern. Dabei
wird ein Zurückschieben des Falzbogenstapels durch Anlage an den hinteren An
schlagleisten 6 verhindert.
Zum Überbrücken der Fallhöhe zwischen dem Abzugsfördersystem 19, 20 und dem
Sammelkanal 2 des Sammelförderers schließt sich an das Abzugsfördersystem
19, 20 ein Übergabeförderer an mit einem Untergurt 25 und einem Obergurt 26,
die mit gleicher Geschwindigkeit wie die Abzugsrollen 19 umlaufend angetrie
ben sind, die den vereinzelten Falzbogen 1 nahe dem Rückenbereich erfassen
und dem auf dem Sammelkanal 2 zusammengetragenen Falzbogenstapel zuführen.
Dabei stützt sich der von den Gurten 25 und 26 nicht erfaßte Teil des Falz
bogens 1 während seines Weitertransportes auf einem sich seitlich von den
Gurten 25, 26 befindenden Auflagefläche 27 ab.
Untergurt 25, Obergurt 26 und Auflageblech 27 lassen sich in ihrer Neigung
auf die Höhe der zusammengetragenen Falzbogenstapel einstellen.
Das zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zusammentragmaschine
weist dasselbe Funktionsprinzip der Falzbogenvereinzelung wie vorab beschrie
ben auf, jedoch befinden sich die Anlegestationen, mit C und D gekennzeich
net, senkrecht zur Laufrichtung des Sammelförderers in einem geringen platz
sparenden Seitenabstand.
Dem Abzugsfördersystem 19, 20 nachgeordnet sind dem auf dem Sammelkanal 2
zusammengetragenen Falzbogenstapel entsprechend höhenverstellbare Fangbleche
28, 28a auf denen die vereinzelten Falzbogen 1 bis vor die vertikale Begren
zung 2a des Sammelkanals 2 abrutschen und von diesen durch die Mitnehmer 3
beim Durchfahren der Fangbleche 28, 28a abgeschoben und auf einen zusammen
getragenen Falzbogenstapel abgelegt zu werden. Zur Optimierung des Transpor
tes auch kleiner Formate bis in die Endposition vor den Anschlag 2a, wobei
das Fangblech 28a entfällt, kann der im ersten Ausführungsbeispiel einge
setzte Übergabeförderer mit dem Untergurt 25, Obergurt 26 und Auflageblech
27 Verwendung finden.
Die beispielsweise kreuzbruchgefalzten Falzbogen 1 befinden sich auf dem
förderband 7 des Magazins 4 mit ihrem Rückenfalz an den in Abzugsrichtung be
trachtet vorn liegenden Anlagewinkeln 5, 5a mit der dem Rückenfalz gegenüber
liegenden Kante an den Anschlagleisten 6.
Der Kopffalz des Falzbogens 1 liegt in Laufrichtung des Sammelförderers be
trachtet hinten. Kopf- und Rückenkante des Falzbogens 1 sind konstant und
die Vorvereinzelung über das Saugorgan 16 erfolgt an der über das Förderband
7 hinausstehenden Kopf-Rückenecke des Falzbogens 1.
Die zeitliche Abstimmung von Vereinzelung und Übernahme durch die Mitnehmer
3 des Sammelförderers ist unabhängig vom Format stets gleich.
Aus Vereinfachungsgründen können die Förderbänder 7 der Magazine 4 antriebs
mäßig gekoppelt sein, ebenso wie die Abzugsrollen 19 des Abzugsförder
systems.
Claims (16)
1. Zusammentragmaschine mit in einer Reihe angeordneten Anlegestationen, be
stehend aus einem Magazin zur Aufnahme eines Falzbogenstapels, aus einer
Einrichtung zum Vereinzeln des jeweils untersten Falzbogens, ggf. mit ei
ner Zwischenauflage für die vereinzelten Falzbogen, und mit einer För
dereinrichtung, bestehend aus einem Sammelkanal und Mitnehmern, denen
die vereinzelten Falzbogen zur Stapelbildung zugeführt werden, gekenn
zeichnet durch ein den Falzbogenstapel im Magazin (4) unter Freilassung
eines falzkantenbereiches tragendes und den untersten Falzbogen (1) takt
gemäß vorschiebendes Fördermittel (7), durch ein den untersten Falzbogen
(1) im freigelassenen Falzkantenbereich erfassendes und vom Falzbogen
stapel abkippendes Saugelement (16), durch eine Blaslufteinrichtung (18)
zum Erzeugen eines Luftpolsters zwischen dem abgekippten Falzbogen (1)
und dem folgenden Falzbogen (1) und durch ein den vorgeschobenen Falzbo
gen (1) übernehmendes und weitertransportierendes Abzugsfördersystem
(19, 20).
2. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fördermittel zum Vorschieben des untersten Falzbogens (1) ein hin- und
herbewegbares Förderband (7) mit einer rutschfesten Oberfläche ist.
3. Zusammentragmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fördermittel (7) mit Saugluft beaufschlagbare, den untersten Falzbogen
(1) im vorderen Bereich erfassende Öffnungen (13) aufweist.
4. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fördermittel (7) mit Blasluft beaufschlagbare Öffnungen (13) auf
weist zum Erzeugen eines Luftpolsters zwischen Fördermittel (7) und
Falzbogenstapel nach Übernahme des Falzbogens (1) durch die Abzugsför
dermittel (19, 20).
5. Zusammentragmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungen (13) des Fördermittels (7) von Blasluft auf Saugluft um
schaltbar sind.
6. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Abzugsfördersystem aus Beschleunigungsrollen (19, 20) besteht.
7. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magazin (4) mit dem Fördermittel (7) und das Abzugsfördersystem (19,
20) in Laufrichtung des Sammelförderers (2, 2a, 3) orientiert sind.
8. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
sich das Saugelement (16) auf der der vertikalen Begrenzung (2a) des
Sammelförderers (2, 3) zugewandten Seite des Fördermittels (7) befindet.
9. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magazin (4) mit dem Fördermittel (7) und das Abzugsfördersystem (19,
20) rechtwinklig zur Laufrichtung des Sammelförderers (2, 2a, 3) orien
tiert sind.
10. Zusammentragmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich
das Saugelement (16) und die Blaslufteinrichtung (18) auf der in Lauf
richtung des Sammelförderers (2, 2a, 3) betrachtet hinten liegenden Sei
te des Fördermittels (7) befinden.
11. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blaslufteinrichtung als eine in den Spalt zwischen dem abgekippten
Falzbogen (1) und dem folgenden Falzbogen (1) und zurück bewegbare Blas
düse (18) ist.
12 Zusammentragmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blasdüse (18) zugleich als Stapelheber zum seitlichen Unterstützen des
Falzbogenstapels dient.
13. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Saugelement (16) derart positionierbar ist, daß die Ecke eines Falz
bogens (1) abgekippt wird.
14. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine
dem Abzugsfördersystem (19, 20) nachgeordnete, den Falzbogen (1) von dem
Abzugsfördersystem (19, 20) übernehmende und dem Sammelförderer (2, 2a,
3) zuführende Fördereinrichtung (25, 26, 27).
15. Zusammentragmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fördereinrichtung aus einem den Falzbogen (1) einspannenden unteren und
oberen Fördergurt (25, 26) und einem Auflageblech (27) besteht.
16. Zusammentragmaschine nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördereinrichtung (25, 26, 27) zum Sammelförderer (2, 2a, 3) hin
geneigt und der Neigungswinkel einstellbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616047A DE19616047C5 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Zusammentragmaschine |
CH02460/97A CH692700A5 (de) | 1996-04-23 | 1997-10-21 | Zusammentragmaschine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616047A DE19616047C5 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Zusammentragmaschine |
CH02460/97A CH692700A5 (de) | 1996-04-23 | 1997-10-21 | Zusammentragmaschine. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616047A1 true DE19616047A1 (de) | 1997-10-30 |
DE19616047B4 DE19616047B4 (de) | 2004-12-09 |
DE19616047C5 DE19616047C5 (de) | 2011-04-21 |
Family
ID=25690508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19616047A Expired - Lifetime DE19616047C5 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Zusammentragmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH692700A5 (de) |
DE (1) | DE19616047C5 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823649A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten |
DE10024070A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Kontrolleinrichtung zur Anwendung in einer Maschine zur Druckbogenweiterverarbeitung zum Erkennen von Druckbogen |
US6832758B2 (en) | 2000-05-16 | 2004-12-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Mobile feeder system |
EP1655147A2 (de) * | 2004-11-06 | 2006-05-10 | Kolbus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte |
EP1686084A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-02 | Müller Martini Holding AG | Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung |
EP1729961A2 (de) * | 2004-04-02 | 2006-12-13 | Systemes Feuiltault Solutions Inc. | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von flachen druckerzeugnissen |
EP1748013A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-01-31 | Kolbus GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
EP1748012A2 (de) * | 2005-07-28 | 2007-01-31 | Kolbus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
DE102005035331A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
DE102006057465A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Anleger für eine Zusammentragmaschine |
EP1574356B1 (de) * | 2004-03-11 | 2008-07-02 | Müller Martini Holding AG | Förderstrecke für Buchblocks in einer Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckerzeugnisse |
EP2098467A2 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Kolbus GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Falzbogens oder Einzelblattes aus einem Magazin |
WO2012016562A1 (de) | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Horizon Gmbh | Zusammentragmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50312524D1 (de) | 2003-10-02 | 2010-04-29 | Mueller Martini Holding Ag | Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071369A (en) * | 1958-07-24 | 1963-01-01 | Capital Business Machines Corp | Nesting-collating machine |
DE1486744B1 (de) * | 1965-11-08 | 1970-08-20 | Mueller Hans Grapha Masch | Zusammentragmaschine fuer Druckbogen |
DE2410993A1 (de) * | 1973-03-08 | 1974-09-12 | Harris Intertype Corp | Zusammentragegeraet fuer bogen- und blattmaterial, insbesondere fuer signaturen |
DE4437327A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Zusammentragmaschine mit einer Einrichtung zum Vorbeschleunigen der Druckbogen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021444A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-09 | Brehmer Buchbindereimaschinen | Vorrichtung zum steuern von foerderelementen fuer aus flachen gegenstaenden, insbesondere druckbogen |
DE4241855A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen aus einem Stapelmagazin |
-
1996
- 1996-04-23 DE DE19616047A patent/DE19616047C5/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-21 CH CH02460/97A patent/CH692700A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071369A (en) * | 1958-07-24 | 1963-01-01 | Capital Business Machines Corp | Nesting-collating machine |
DE1486744B1 (de) * | 1965-11-08 | 1970-08-20 | Mueller Hans Grapha Masch | Zusammentragmaschine fuer Druckbogen |
DE2410993A1 (de) * | 1973-03-08 | 1974-09-12 | Harris Intertype Corp | Zusammentragegeraet fuer bogen- und blattmaterial, insbesondere fuer signaturen |
DE4437327A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Zusammentragmaschine mit einer Einrichtung zum Vorbeschleunigen der Druckbogen |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6206361B1 (en) | 1998-05-27 | 2001-03-27 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Device for separating blanks |
DE19823649B4 (de) * | 1998-05-27 | 2004-07-29 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten |
DE19823649A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten |
US6832758B2 (en) | 2000-05-16 | 2004-12-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Mobile feeder system |
DE10024070A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Kontrolleinrichtung zur Anwendung in einer Maschine zur Druckbogenweiterverarbeitung zum Erkennen von Druckbogen |
EP1574356B1 (de) * | 2004-03-11 | 2008-07-02 | Müller Martini Holding AG | Förderstrecke für Buchblocks in einer Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckerzeugnisse |
EP1729961A4 (de) * | 2004-04-02 | 2011-04-27 | Systemes Feuiltault Solutions Inc | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von flachen druckerzeugnissen |
EP1729961A2 (de) * | 2004-04-02 | 2006-12-13 | Systemes Feuiltault Solutions Inc. | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von flachen druckerzeugnissen |
EP1655147A3 (de) * | 2004-11-06 | 2007-05-09 | Kolbus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte |
EP1655147A2 (de) * | 2004-11-06 | 2006-05-10 | Kolbus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte |
JP2006206323A (ja) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | Mueller Martini Holding Ag | 循環する搬送装置の搬送区間において、印刷紙葉を丁合いするための装置 |
EP1686084A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-02 | Müller Martini Holding AG | Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung |
US8028821B2 (en) | 2005-01-31 | 2011-10-04 | Mueller Martini Holding Ag | Apparatus for gathering signatures along a conveying section of a circulating conveyor |
EP1748012A3 (de) * | 2005-07-28 | 2009-05-20 | Kolbus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
US7588238B2 (en) | 2005-07-28 | 2009-09-15 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Method and device for gathering sheets |
EP1748010A3 (de) * | 2005-07-28 | 2008-04-02 | Kolbus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
DE102005035332B4 (de) * | 2005-07-28 | 2015-08-06 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
EP1748013A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-01-31 | Kolbus GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
US7497426B2 (en) | 2005-07-28 | 2009-03-03 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Device for gathering sheets |
DE102005035331A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
DE102005035333A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
DE102005035332A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
EP1748012A2 (de) * | 2005-07-28 | 2007-01-31 | Kolbus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen |
US7635126B2 (en) | 2005-07-28 | 2009-12-22 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Method and device for gathering sheets with continuous air cushion support |
DE102006057465A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Anleger für eine Zusammentragmaschine |
DE102006057465B4 (de) | 2006-12-06 | 2018-07-12 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Anleger für eine Zusammentragmaschine |
DE102008012753A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Falzbogens oder Einzelblattes aus einem Magazin |
EP2098467A2 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Kolbus GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Falzbogens oder Einzelblattes aus einem Magazin |
WO2012016562A1 (de) | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Horizon Gmbh | Zusammentragmaschine |
DE102010033434A1 (de) | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Horizon Gmbh | Zusammentragmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19616047C5 (de) | 2011-04-21 |
CH692700A5 (de) | 2002-09-30 |
DE19616047B4 (de) | 2004-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1491478B1 (de) | Ausschleuseinrichtung | |
DE19819490C1 (de) | Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE3616470C2 (de) | ||
DE3531889C2 (de) | Vereinzelungsvorrichtung für das oberste Blatt eines Blattstapels mit einem die Vorderseite des Blattstapels mit Blasluft beaufschlagenden Luftmesser | |
DE4108397C2 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen | |
DE3145491C2 (de) | ||
DE2029276C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines Stapels hochkantstehender flachiger Gegenstande | |
DE19616047A1 (de) | Zusammentragmaschine | |
DE2639676C2 (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers | |
EP0718231A2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen | |
DE4314832C1 (de) | Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter | |
DE4411597A1 (de) | Blattanleger | |
DE2725267C2 (de) | Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen | |
DE102006029342A1 (de) | Sammel- und Fördervorrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel | |
DE3785316T2 (de) | Blattzufuehrvorrichtung. | |
EP1350750B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen | |
EP0737640B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Hilfsstapelaufnahme | |
EP1748013B1 (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen | |
DE69118582T2 (de) | Blattstapel- und Blattzuführvorrichtung | |
EP0968947B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen | |
WO2009141119A2 (de) | Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen | |
EP0578614B1 (de) | Vorrichtung zum Überführen von im Schuppenstrom geförderten Druckprodukten | |
EP0806391B1 (de) | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle | |
DE4405586C1 (de) | Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine | |
DE3843281C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20110421 |
|
R071 | Expiry of right |