DE19615904C1 - Vorrichtung zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten sowie ein Verfahren zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten - Google Patents
Vorrichtung zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten sowie ein Verfahren zur Feststoffkondensation von PolymergranulatenInfo
- Publication number
- DE19615904C1 DE19615904C1 DE19615904A DE19615904A DE19615904C1 DE 19615904 C1 DE19615904 C1 DE 19615904C1 DE 19615904 A DE19615904 A DE 19615904A DE 19615904 A DE19615904 A DE 19615904A DE 19615904 C1 DE19615904 C1 DE 19615904C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- reactor
- granules
- stirring
- granulate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 29
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 title description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 18
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/80—Solid-state polycondensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/785—Preparation processes characterised by the apparatus used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
- B29B2009/165—Crystallizing granules
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststoffkondensation
von Polymergranulaten sowie ein Verfahren zur Feststoffkondensation von
Polymergranulaten.
Es ist bekannt, daß manche Polymergranulate beim Feststoffkondensieren zum
Verkleben, zur Agglomeratbildung neigen, was zu großen Schwierigkeiten bei
der Temperaturführung und beim Austrag aus dem Reaktor führt. Es sind eine
Reihe von Lösungsvorschlägen bekannt, diese Agglomeratbildung zu vermeiden.
Das mehrfach in der Literatur empfohlene Rühren der Granulatmasse, wie es
z. B. in der deutschen Patentschrift 2 918 675 beschrieben wird, führt zu Abrieb
und Staub, der sowohl bei der Herstellung von Flaschenformkörpern wie auch
beim Schmelzspinnen von synthetischen Filamenten immer wieder störend
wirkt. Zusätzlich wird durch das Rühren die gewünschte Propfen-Strömung
gestört, so daß die Verweilzeiten der einzelnen Polymergranulat-Teilchen
unterschiedlich lang sind und daraus ein unterschiedliches Molekulargewicht
resultiert.
Die deutsche Offenlegungsschrift 2 559 290 beschreibt ein Verfahren, bei dem
Polyestergranulat bei Temperaturen zwischen 220 und 260°C kristallisiert wird,
um so ein Verbacken in der anschließenden Feststoffkondensationszone zu
vermeiden. Derartig hohe Kristallisationstemperaturen führen aber zu
hydrolytischem Abbau des Polyesters, da die Diffusion des Wassers aus dem
Polymer durch die Kristallisation deutlich verlangsamt wird. Ferner verbacken
auch die so vorkristallisierten Granulate noch, zwar in einem geringeren aber
noch störenden Umfang, bei der Feststoffkondensation.
Die deutsche Patentschrift 2 558 730 geht einen andersartigen Weg, dort wird
die Verklebung beim Trocknen des Granulats zugelassen, der so gebildete
Granulatagglomeratklotz wird schichtenweise von unten abgetragen und als
wieder rieselfähiges Granulat ausgetragen. Die dazu geeignete Vorrichtung
besteht aus einem einfachen stehenden zylindrischen Reaktor, der einen um
seine vertikale Achse drehenden, ebenen oder konischen Anströmboden besitzt,
der sich annähernd bis zur Wand des Behälters erstreckt, und bei dem der
Anströmboden an seiner Oberseite Abstreifkanten aufweist und mit
Austragsschlitzen versehen ist.
Voraussetzung für dieses beschriebene Verfahren ist ein fest gebackener Klotz
von Granulat. Beim Anfahren des Trockners muß zuerst eine Mindestmenge von
Granulat im Reaktor zusammengebacken werden, oder man beläßt beim
Abstellen einen verbackten Restpfropfen im Reaktor. Dieses Verfahren eignet
sich somit nicht zur Feststoffkondensation getrockneten Polyester- oder auch
Polyamidgranulats, da dort keine hinreichende Verbackung mehr auftritt.
Das Verfahren nach der deutschen Patentschrift 2 558 730 ist also auf
verbackende Granulate beschränkt, bzw. auf Verfahrenstemperaturen, bei
denen das Verbacken auftritt, und ergibt ausgeprägte Anfahr- und
Abstellverluste.
In der Zeitschrift "Hoechst Persönlich" (Nr. 5, Angabe 11/1995) wurde
vorgeschlagen, die Klumpenbildung von Polyestergranulaten mittels einem in
den Feststoffkondensationsreaktor vorhandenen und an der Oberfläche der
Polyestergranulat-Schüttung umlaufenden Glattstreichers zu verhindern. Hierzu
wurde vorgeschlagen, den Glattstreicher mit Zinken zu versehen, so daß dieser
- einem Gartenrechen gleich kommend - sich bildende Agglomerate sofort
zerkleinert.
Dieser mit Zinken versehene Glattstreicher benötigt eine hohe Kraftaufnahme
für den Antrieb des Glattstreichers. Darüber hinaus wird durch die
vorgeschlagene Geometrie keine gleichmäßige und intensive Durchmischung der
Polymergranulate über den Reaktorquerschnitt gewährleistet.
Wie bereits vorstehend beschrieben, führt das Rühren der Granulatmasse zu
Abrieb und Staub der beim Austrag aus dem Reaktor störend ist. Weiterhin
bildet sich durch den Austrag von Polymergranulat am unteren Ende des
Reaktors eine sogenannte Pfropfenströmung der Granulate aus, d. h. Granulate
mit gleicher Schmelzviskosität wandern gleichmäßig als Pfropfen durch den
Reaktor. Unter dem Begriff Pfropfen ist kein Agglomerat von Granulatteilchen zu
verstehen, sondern vielmehr eine lose Schüttung von Granulatteilchen mit
nahezu gleichem Molekulargewicht. Bei dieser Pfropfenströmung handelt es sich
um ein sehr empfindliches System. Wird ein Bereich (Pfropfen) gleicher
Schmelzviskosität durch einen Rührvorgang mit Granulatteilchen anderer
Schmelzviskosität vermischt und wandert mit diesen anderen Pfropfen durch
den Reaktor, so bilden sich Granulatteilchen mit höherer Schmelzviskosität aus.
Dieses ist jedoch unerwünscht, da es bei der späteren Verwendung des
Polymermaterial stört.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die
die Agglomeratbildung von Polymergranulaten im oberen Bereich der
Granulatschüttung verhindert, aber gleichzeitig die sich ausbildende
Pfropfenströmung aus Polymergranulat gleicher Schmelzviskosität nicht stört.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Feststoffkondensation
von Polymergranulaten aus einem senkrecht stehenden Reaktor, einer in der
Längsachse des Reaktors angebrachten zentrierten drehbaren Welle, einem an
dieser Welle angebrachten Glattstreicher der im wesentlichen an der Oberfläche
des im Reaktor befindlichen Polymergranulatschüttgutes einwirkt und einer am
unteren Ende des Reaktors befindlichen Austragsvorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb der Oberfläche des Polymergranulatschüttgutes
in einem Bereich zwischen 3-10% (gerechnet von der oberen Oberfläche des
Schüttgutes und bezogen auf die tatsächliche Füllhöhe des Reaktors mit
Polymergranulatschüttgut) eine periodisch einwirkende Störung des Schüttgutes
durch eine Rührvorrichtung erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch Abb. 1 erläutert.
Das Granulat wird durch einen Stutzen in den senkrecht stehenden Reaktor (1)
eingefüllt und erfüllt im stationären Zustand den Reaktorraum bis zu einem
Glattstreicher (2), der auf derselben drehbaren Welle (3) sitzt, wie der
Anströmboden (4) und die Austragsvorrichtung (5).
Die erwähnte
Austragsvorrichtung ist in der EP-A-0,146,060 beschrieben.
Der Reaktor kann je nach Anforderung über die Außenwände gekühlt oder
beheizt werden.
Über den Anströmboden (4) wird von unten her mit einem inerten Gas der
Reaktorraum gespült und während der Kondensation frei gesetzte flüchtige
Bestandteile aus dem Reaktor ausgetragen. Als inertes Gas wird üblicherweise
Stickstoff eingesetzt.
Der vorstehend beschriebene Reaktor ist bekannt. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten
Feststoffkondensationsreaktoren durch eine unterhalb der Oberfläche der
Polymergranulates einwirkende periodische Störung. Diese wirkt in einem
Bereich zwischen 3 bis 10% (berechnet von der Oberfläche des Schüttgutes
und bezogen auf die tatsächliche Füllhöhe des Reaktors mit Granulat-Schüttgut)
ein. Vorteilhafterweise erfolgt die periodische Störung durch eine
Rührvorrichtung (6) die einen geringen Strömungswiderstand aufweist, so daß
der Energieeintrag durch den Rührer in das gesamte System gering bleibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dieser Rührvorrichtung am unteren
Ende mindestens ein Rührkörper (7) angebracht, der vorteilhafterweise einen
geringen Strömungswiderstand aufweist. Bevorzugt sind Rührvorrichtungen, an
deren unterem Ende Rührkörper in Form von Pflugscharmischern angebracht
sind, da diese einen besonders geringen Energieeintrag verursachen.
Mit Hilfe dieser periodisch einwirkenden Störung ist es möglich, gegenüber den
bekannten Polyester-Feststoffkondensationsreaktoren die Raum/Zeit-Ausbeute
um mehr als 10% zu steigern, ohne daß sich die Qualität des
feststoffkondensierten Polyesters hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der
Schmelzviskosität der Polyester-Granulatteilchen signifikant verschlechtert.
Aufgrund der Durchmischung findet keine Agglomerisation der Polyester-Gra
nulatteilchen statt, so daß eine gleichmäßige Verweilzeit der
Granulatteilchen erreicht und lokale Überhitzungen innerhalb der Agglomerate
vermieden werden können. Eine ständige Kontamination der laufenden
Produktion mit höherkondensierten Granulatteilchen wird damit ausgeschlossen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist zur Feststoffkondensation von
granulatförmigen Polymermaterialien geeignet. Bei diesen handelt es sich
insbesondere um granulatförmige Polyester.
Als einzusetzende Polyestermaterialien kommen im Prinzip alle bekannten Typen
in Betracht. Derartige Polyester bestehen überwiegend aus Bausteinen, die sich
von aromatischen Dicarbonsäuren und von aliphatischen Diolen ableiten.
Gängige aromatische Dicarbonsäurebausteine sind die zweiwertigen Reste von
Benzoldicarbonsäuren, insbesondere der Terephthalsäure und der
Isophthalsäure; gängige Diole haben 2 bis 4 C-Atome, wobei das Ethylenglycol
besonders geeignet ist. Besonders vorteilhaft sind Granulate die aus einem
Polyestermaterial bestehen, das zu mindestens 85 mol% aus
Polyethylenterephthalat besteht. Die restlichen 15 mol% bauen sich dann aus
Dicarbonsäureeinheiten und Glycoleinheiten auf, die als sogenannte
Modifizierungsmittel wirken und die es dem Fachmann gestatten, die
physikalischen und chemischen Eigenschaften gezielt zu beeinflussen.
Beispiele für solche Dicarbonsäureeinheiten sind Reste der Isophthalsäure oder
von aliphatischen Dicarbonsäure wie z. B. Glutarsäure, Adipinsäure,
Sebazinsäure; Beispiele für modifizierend wirkende Diolreste sind solche von
längerkettigen Diolen, z. B. von Propandiol oder Butandiol, von Di- oder
Triethylenglycol oder, sofern in geringer Menge vorhanden, von Polyglycol mit
einem Molgewicht von ca. 500 bis 2000.
Besonders bevorzugt sind Polyester, die mindestens 95 mol%
Polyethylenterephthalat enthalten, insbesondere solche aus unmodifiziertem
Polyethylenterephthalat.
Die vorstehend eingesetzten Polyester haben üblicherweise ein
Molekulargewicht entsprechend einer Lösungsviskosität in Dichloressigsäure bei
25°C (IV = intrinsic viscosity) von 0,65 bis 0,72 (dl/g) die nach
abgeschlossener Feststoffkondensation zwischen 0,77 und 1,1 (dl/g) beträgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Feststoffkondensation von
Polymergranulaten. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher
auch ein Verfahren zur Feststoffkondensation von Polymergranulatteilchen
umfassend die Maßnahmen:
- A) Einbringen des gegebenenfalls vorkristallisierten Polymermaterials in an sich bekannter Weise,
- B) Feststoffkondensation des granulatförmigen Polymermaterials in an sich bekannter Weise,
- C) Austragen des gemäß Maßnahme B) erhaltenen Materials mittels an sich bekannter Austragsvorrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das granulatförmige Polymermaterial während der Feststoffkondensation (Maßnahme B) in einem Bereich zwischen 3 und 10% (gerechnet von der Oberfläche des Schüttgutes und bezogen auf die tatsächliche Füllhöhe des Reaktors mit Polymergranulatschüttgut) unterhalb der Oberfläche des Polymergranulatschüttgutes einer periodisch einwirkenden Störung durch eine Rührvorrichtung ausgesetzt wird.
das granulatförmige Polymermaterial während der Feststoffkondensation (Maßnahme B) in einem Bereich zwischen 3 und 10% (gerechnet von der Oberfläche des Schüttgutes und bezogen auf die tatsächliche Füllhöhe des Reaktors mit Polymergranulatschüttgut) unterhalb der Oberfläche des Polymergranulatschüttgutes einer periodisch einwirkenden Störung durch eine Rührvorrichtung ausgesetzt wird.
Die in Maßnahme A) erwähnte Kristallisation erfolgt üblicherweise bei
Temperaturen unterhalb 190°C.
Die Feststoffkondensation gemäß Maßnahme B) erfolgt üblicherweise bei
Temperaturen oberhalb 200°C, vorzugsweise zwischen 200 und 250°C, in
einem Inertgasstrom. Hierdurch werden die Granulatteilchen auf die zur
Feststoffkondensation notwendige Temperatur erwärmt, sowie entstehende
nicht erwünschte Nebenprodukte aus dem Reaktor ausgetragen.
Das Austragen der feststoffkondensierten Granulatteilchen erfolgt mittels der in
EP-A-0,146,060 beschriebenen Austragsvorrichtung.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten aus einem
senkrecht stehenden Reaktor, einer in der Längsachse des Reaktors
angebrachten zentrierten drehbaren Welle, einem an dieser Welle
angebrachten Glattstreicher der im wesentlichen an der Oberfläche des
im Reaktor befindlichen Polymergranulatschüttgutes einwirkt und einer
am unteren Ende des Reaktors befindlichen Austragsvorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb der Oberfläche des Polymergranulat
schüttgutes in einem Bereich zwischen 3-10% (gerechnet von der
Oberfläche des Schüttgutes und bezogen auf die tatsächliche Füllhöhe
des Reaktors mit Polymergranulatschüttgut) eine periodisch einwirkende
Störung des Schüttgutes durch eine Rührvorrichtung erfolgt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die periodisch einwirkende
Störung durch eine Rührvorrichtung erfolgt die unterhalb des
Glattstreichers angeordnet ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Rührvorrichtung einen
geringen Strömungswiderstand aufweist.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin an unteren Ende
der Rührvorrichtung mindestens ein Rührkörper angebracht ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, worin die Rührkörper die Form von
Pflugscharmischern haben.
6. Verfahren zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten umfassend
die Maßnahmen:
- A) Einbringen des gegebenenfalls vorkristallisierten Polymermaterials in an sich bekannter Weise,
- B) Feststoffkondensation des granulatförmigen Polymermaterials in an sich bekannter Weise,
- C) Austragen des gemäß Maßnahme B) erhaltenen Materials mittels an sich bekannter Austragsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß
das granulatförmige Polymermaterial während der Feststoffkondensation
in einem Bereich zwischen 3 und 10% (gerechnet von der Oberfläche des
Schüttgutes und bezogen auf die tatsächliche Füllhöhe des Reaktors mit
Polymergranulatschüttgut) unterhalb der Oberfläche des Polymergranulat
schüttgutes einer periodisch einwirkenden Störung durch eine
Rührvorrichtung ausgesetzt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die periodisch einwirkende Störung
durch Rühren erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615904A DE19615904C1 (de) | 1996-04-22 | 1996-04-22 | Vorrichtung zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten sowie ein Verfahren zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615904A DE19615904C1 (de) | 1996-04-22 | 1996-04-22 | Vorrichtung zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten sowie ein Verfahren zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615904C1 true DE19615904C1 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=7792029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19615904A Expired - Fee Related DE19615904C1 (de) | 1996-04-22 | 1996-04-22 | Vorrichtung zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten sowie ein Verfahren zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19615904C1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918675C2 (de) * | 1978-05-12 | 1983-05-26 | Bepex Corp., Chicago, Ill. | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularem Polyäthylenterephthalat |
-
1996
- 1996-04-22 DE DE19615904A patent/DE19615904C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918675C2 (de) * | 1978-05-12 | 1983-05-26 | Bepex Corp., Chicago, Ill. | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularem Polyäthylenterephthalat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720692A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Polykondensation | |
DE2642102C3 (de) | Vorrichtung zum Kristallisieren von Kunststoffgranulat | |
DE1945967B2 (de) | Polyester-Spritzgußformmasse | |
DE19709517A1 (de) | Vorrichtung zur Kristallisation von Polymergranulaten sowie Verfahren zur Kristallisation von Polymergranulaten | |
EP0091566A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachkondensation von Polykondensaten | |
DE69620881T2 (de) | Verfahren zur herstellung von faser-pellets für verstärkung | |
DE1496598A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumglas | |
DE60207445T2 (de) | Verfahren zur steigerung der festphasenpolymerisationsgeschwindigkeit von polyesterpolymern | |
DE4429524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen omega-Hydroxycarbonsäureeinheiten enthaltenden Copolyestern | |
EP0633108B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von festem Polyestermaterial | |
DE2404631C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien | |
DE2558730A1 (de) | Verfahren zum kristallisieren und trocknen von polyaethylenterephthalat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2321883C2 (de) | Reinigungsmasse für die Innenwände von Extrudern und Verwendung derselben | |
DE2402976B2 (de) | Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE19615904C1 (de) | Vorrichtung zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten sowie ein Verfahren zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten | |
DE1921447A1 (de) | Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten | |
DE1545043A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Reaktionsprodukten hoher Viskositaet durch Polykondensation | |
DE69817063T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyesterzusammensetzung | |
EP0146060B1 (de) | Austragsvorrichtung für Granulate | |
DE60223383T2 (de) | Verfahren zur steigerung der festphasenpolymerisationsgeschwindigkeit | |
DE1933235A1 (de) | Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen | |
DE2723549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern und Polyamiden durch kontinuierliche Polykondensation in fester Phase | |
CH500060A (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Fiberglas verstärkten thermoplastischen Granulaten | |
DE1933969C3 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis gesättigter Polyester | |
DE2005272A1 (de) | Verfahren zum Verbinden fester oder flüssiger Zusatzstoffe mit Granulatteilchen aus Polyamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARTEVA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZOUNEK, N., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 65203 WIESBADEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |