DE19615093A1 - Automatisierungsgerät - Google Patents
AutomatisierungsgerätInfo
- Publication number
- DE19615093A1 DE19615093A1 DE1996115093 DE19615093A DE19615093A1 DE 19615093 A1 DE19615093 A1 DE 19615093A1 DE 1996115093 DE1996115093 DE 1996115093 DE 19615093 A DE19615093 A DE 19615093A DE 19615093 A1 DE19615093 A1 DE 19615093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- automation device
- connection
- communication adapter
- data
- interface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1462—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
- H05K7/1468—Mechanical features of input/output (I/O) modules
- H05K7/1472—Bus coupling modules, e.g. bus distribution modules
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1462—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
- H05K7/1484—Electrical diagrams relating to constructional features, e.g. signal routing within PLC; Provisions for disaster recovery, e.g. redundant systems
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25006—Interface connected to fieldbus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Automatisierungsgerät mit einem Gehäuse und mit Ein
gängen und Ausgängen zum Anschließen von Komponenten eines Prozessors sowie mit ei
nem Anschluß für einen Bus.
Ein Automatisierungsgerät der vorstehend beschriebenen Art ist bekannt (DE 44 10 171 C1).
Das Automatisierungsgerät weist eine Baugruppe mit wenigstens einer mit Bauelementen
bestückten Leiterplatte auf. Für die Ein- und/oder Ausgabe von Signalen und/oder Betriebs
spannungen von oder zu Aktoren enthält die Leiterplatte drei Steckverbinderleisten in Ab
ständen parallel und mit gleichem Aufbau fluchtend zueinander.
Jeweils drei Kontaktelemente je aus einer Steckverbinderleiste sind längs einer geraden Linie
angeordnet und jeweils für die Signaleingabe, die Signalausgabe oder für Betriebsspannungen
vorgesehen. Die Leiterplatte ist in einem zweiteiligen Gehäuse angeordnet, von dem der
rückwärtige Teil auf eine Tragschiene aufschnappbar ist und er vordere Teil mit Ausnehmun
gen einerseits für den Zugang zu den Steckverbinderleisten und andererseits als Fenster für
auf der Leiterplatte angeordnete optische Anzeigeelemente versehen ist, die jeweils längs der
Linie im Abstand von den Kontaktelementen der Steckverbinderleisten angeordnet sind. Auf
den Steckverbindern sind Gegensteckverbinderleisten befestigbar, an deren Kotaktelementen
die Enden der von außen herangeführten Leitungen befestigt sind. Nahe an den oberen Ecken
der Leiterplatte sind zwei Steckverbinder angeordnet, die ein Stück über Aussparungen in der
Oberseite des Gehäuses hinausragen. Die Steckverbinder sind für den Anschluß an Busleitun
gen bestimmt und stellen eine Verbindung zwischen auf der Leiterplatte angeordneten Leiter
bahnen eines Busses her.
Bekannt ist auch eine programmierbare Steuerung mit Field Programmable Gate Arrays. Die
se Steuerung hat eine Schnittstelle als Interbus-S-Teilnehmer (Elektronic 9/1993, S. 32-35).
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Automatisierungsgerät zu entwickeln, das
wahlweise schnell und einfach an einen beliebigen Feldbus angeschlossen werden kann.
Das Problem bei einem Automatisierungsgerät der eingangs beschriebenen Art wird erfin
dungsgemäß dadurch gelöst, daß eine einheitliche serielle Schnittstelle für Feldbusse mit ei
nem Steckverbinder vorgesehen ist, daß für den jeweiligen Feldbus ein Kommunikations
adapter mit einer Anpaßschaltung vorgesehen ist, die die Bussignale in die Signale der ein
heitlichen Schnittstelle umsetzt und umgekehrt, und daß der Kommunikationsadapter als
steckbare Einheit auf den Steckverbinder der seriellen, einheitlichen Schnittstelle eines Auto
matisierungsgrundgeräts aufsteckbar ist. Das Prinzip der Erfindung besteht darin, für die un
terschiedlichen Feldbusse jeweils einen geeigneten Kommunikationsadapter vorzusehen, der
für die Umsetzung der Bussignale in die Signale der einheitlichen Schnittstelle und umgekehrt
sorgt. Die Busanpassung muß daher nicht mehr bei jedem einzelnen Automatisierungsgerät
vorgesehen sein. Das Automatisierungsgerät ist als Modul universell einsetzbar, da es an ei
nen beliebigen Feldbus über einen entsprechenden Kommunikationsadapter angeschlossen
werden kann. Im Zusammenhang damit ergeben sich auch höhere Stückzahlen, so daß Auto
matisierungsgeräte der oben beschriebenen Art wirtschaftlicher hergestellt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die einheitliche Schnittstelle für die Ein- und
Ausgabe von Daten wenigstens einen Anschluß für die serielle Eingabe von Daten zum
Kommunikationsadapter und einen Anschluß für die serielle Ausgabe von Daten vom Kom
munikationsadapter, einen Anschluß für die Übertragung von Taktsignalen aus dem Kom
munikationsadapter, einen Anschluß für die Eingabe von Identifizierungssignalen des Auto
matisierungsgrundgeräts zum Kommunikationsadapter und je einen Anschluß zur Steuerung
der Ein- oder Ausgabedaten eines Automatisierungsgrundgerätes. Das Automatisierungs
grundgerät und die Kommunikationsadapter sind für die serielle Datenübertragung über die
Schnittstelle ausgebildet, wodurch die Anzahl der Schnittstellenleitungen und die Anzahl der
Steckverbinderkontakte reduziert werden. Eine weitere Reduzierung der Schnittstellenleitun
gen ergibt sich durch die geringe Zahl der Festlegungen unterschiedlicher ausgetauschter Si
gnale, d. h. nicht nur durch die Festlegung auf serielle Kanäle für die Ein- und Ausgabedaten,
die sich auf die Elemente des gesteuerten Prozesses beziehen, sondern auch auf die Be
schränkung auf die Taktsignalübertragung und auf wenige Steuersignale.
Bedarfsweise ist ein weiterer Anschluß für die Übertragung von Daten über Fehler, von und
zum Automatisierungsgrundgerät, und für die Eingabe eines Zurücksetzsignals in das Auto
matisierungsgrundgerät vorgesehen.
Das Automatisierungsgrundgerät verhält sich in Bezug auf die Datenübertragung von und
zum Kommunikationsadapter wie ein synchrones Schieberegister je für die Ein- und Ausgabe
der Daten. Damit ist es zunächst einmal besonders gut für das Zusammenwirken mit dem
Interbus-S ausgebildet.
Insbesondere weist der für die Datenübertragung auf dem Interbus-S vorgesehene Kommuni
kationsadapter eine Schaltung für die Identifizierung des jeweiligen Automatisierungsgrund
geräts und die Initialisierung der auf die Identifizierung folgenden Interbus-S-Prozedur auf.
Die Identifizierdaten beziehen sich auf die Art des Grundgeräts, z. B. Ein- und/oder Ausgabe.
Wechsel- oder Gleichspannungssignale in Bezug auf die Prozeßperipherie usw., die Gruppe
zu der das Automatisierungsgrundgerät gehört, und die Anzahl der Status- und Paramenter
wörter.
Vorzugsweise sind Status- und Parameterdaten in ein einem Rahmen enthalten, der zyklisch
über die einheitliche serielle Schnittstelle zwischen Kommunikationsadapter und Automatisie
rungsgrundgerät übertragen wird.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform weist das jeweilige Automatisierungsgrund
gerät ein Schieberegister für die Aufnahme von Eingabedaten aus einem technischen Prozeß
und/oder ein Schieberegister für die Ausgabe von Daten zum technischen Prozeß auf, wobei
die Takteingänge der Schieberegister an den Schnittstellenanschluß für Taktsignale, die Ein
gänge der Schieberegister für Serieneingabe von Daten an die Schnittstellenanschlüsse für die
serielle Datenübertragung und die Steuereingänge der Schieberegister für die parallele Ein
und/oder Ausgabe an die Schnittstellenanschlüsse für die Steuerdaten gelegt sind. Diese
Ausführungsform stellt ein Automatisierungsgerät für die Ein- und Ausgabe von Daten, d. h.
ein Ein-, Ausgabebaugruppe dar, die mit einem äußerst geringen schaltungstechnischen Auf
wand auskommt, da sie nur Schieberegister enthält, die insbesondere in HCMOS-Technik
ausgebildet sein können.
Bei komplexeren Automatisierungsgrundgeräten sind vorzugsweise an die Schnittstellen zum
Kommunikationsadapter Schieberegister angeschlossen, deren Ein- und Ausgänge für die
parallele Datenübertragung je an Busse angeschlossen sind, mit denen ein Prozessor verbun
den ist, der über Ein-, Ausgabeschaltungen mit Elementen eines technischen Prozesses ver
bunden ist. Bei Automatisierungsgrundgeräten mit Prozessorleistung kann die Verbindung
zwischen dem Schieberegister und den anderen Schaltungsteilen durch eine weitere Schnitt
stelle vereinheitlicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spielen näher beschrieben, aus denen sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile erge
ben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Automatisierungsgerät in perspektivischer Ansicht, teilweise in Explosivdarstel
lung,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Automatisierungsgerät mit Geräteteilen, die eine Funkti
onserweiterung ermöglichen, in Explosivdarstellung,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild des Aufbaus eines Automatisierungsgeräts mit einem Kommuni
kationsadapter,
Fig. 4 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform eines Kommunikationsadapters,
Fig. 5 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform eines Automatisierungsgrundgeräts.
Ein Automatisierungsgerät 1 enthält ein Gehäuse 2, in dem sich eine nicht näher bezeichnete
Leiterplatte, auf der sich nicht näher dargestellte elektrische bzw. elektronische Bauelemente
einer Schaltungsanordnung befinden, die wenigstens Eingabe-, Ausgabeelemente aufweist,
die Signale für Anlagenteile eines technischen Prozesses empfangen oder ausgeben.
Der hintere Teil 3 des Gehäuses 2 ist für die Befestigung an einer nicht dargestellten Trag
schiene ausgebildet, die z. B. genormt ist. Die Tragschiene ist beispielsweise an der hinteren
Wand eines Gehäuses gefestigt, wie es im industriellen Einsatz in Fabriken bzw. Gebäuden
vielfach benutzt wird, wenn eine höhere Schutzart gefordert ist.
Das Gehäuse 2 hat im wesentlichen einen ersten Abschnitt, der sich in der Einbaulage des
Gehäuses 2 unten befindet, und einen zweiten Abschnitt, der in der Einbaulage des Gehäuses
2 oben angeordnet ist.
Auf der nicht näher bezeichneten Leiterplatte sind im Bereich des unteren Abschnitts Steck
verbinderleisten 4, 5 im Abstand parallel zueinander angeordnet. Die Steckverbinderleisten
4, 5 sind Messerleisten und werden im folgenden auch als solche bezeichnet. Es können aber
auch Federleisten vorgesehen sein. Die Messerleisten 4, 5 haben Stifte 6 für die Verbindung
mit Federleisten, an die periphere Leitungen angeschlossen sind, die zu Elementen bzw.
Komponenten eines technischen Prozesses verlegt sind. Derartige Elemente können Relais,
Schütze, Sensoren, Anzeigeelemente, akustische Melder, Endschalter usw. sein. Die Stifte 6
gehören somit zu Prozeßein- bzw. Prozeßausgängen, über die Melde- bzw. Steuer- oder Re
gelsignale des technischen Prozesses verlaufen. Die oben beschriebenen Merkmale beziehen
sich insbesondere auf die Eigenschaften des Automatisierungsgeräts 1 als Eingabe-, Ausga
bebaugruppe, wobei sie als solche mit wenigstens einem weiteren Automatisierungsgerät zu
sammenarbeitet, das z. B. Ein-, Ausgabebaugruppen steuert. Für den Datenaustausch zwi
schen mehreren, verteilten Automatisierungsgeräten ist ein Feldbus vorgesehen.
Eine Besonderheit des Automatisierungsgeräts 1 ist die Möglichkeit der Verbindung mit un
terschiedlichen Feldbussen, ohne daß die Bauteile, die sich im Gehäuse 2 befinden hardware
mäßig geändert werden müssen. Das Automatisierungsgerät 1 setzt sich deshalb aus einem
Automatisierungsgrundgerät 7 und einem Kommunikationsadapter 9 zusammen, der mittels
eines oder mehrerer Steckverbinder an das Automatisierungsgrundgerät 7 anschließbar ist.
Der Kommunikationsadapter 9 weist ein eigenes, für sich handhabbares Gehäuse 8 auf, das
auf einfache Weise, z. B. mit einer Rastverbindung, von der in Fig. 1 nur die Rasthaken 10
gezeigt sind, am Gehäuse 2 befestigbar ist. Am Gehäuse 2 ist am oberen Abschnitt eine Ver
tiefung 11 vorhanden, die an den Seiten in einem äußeren Rahmen 12 endet, der die Oberseite
des Gehäuses 2 überragt. In die Vertiefung 11 ist das Gehäuse 8 mit dem unteren Teil ein
fügbar.
Das Automatisierungsgrundgerät 7 ist unabhängig davon, an welchem Feldbus es angeschlos
sen ist, gleich ausgebildet. Die Anpassung des Automatisierungsgeräts an den jeweiligen
Feldbus geschieht durch einen entsprechenden Kommunikationsadapter 9.
Der Austausch von Daten und Steuersignalen zwischen dem Automatisierungsgrundgerät 7
und dem jeweils angeschlossenen Kommunikationsadapter 9 erfolgt über eine einheitliche
serielle Schnittstelle, die in Fig. 3 mit 13 bezeichnet ist.
Die Schnittstelle 13 hat einen ersten Anschluß 14, über den seriell Daten vom Kommunikati
onsadapter 9 zum Automatisierungsgrundgerät 7 übertragen werden. Ein weiterer Anschluß
15 der Schnittstelle 13 ist für die Übertragung von Daten aus dem Automatisierungsgrundge
rät 7 zum Kommunikationsadapter 9 bestimmt. Weiterhin ist ein Anschluß 16 zur Übertra
gung von Taktsignalen aus dem Kommunikationsadapter zum Automatisierungsgrundgerät 7
vorhanden. Über einen Anschluß 17 wird die z. B. parallele Eingabe von Daten aus dem
technischen Prozeß in Speicher des Automatisierungsgrundgeräts 7 gesteuert. Zusätzlich ent
hält die Schnittstelle 13 einen Anschluß 18, über den die z. B. parallele Ausgabe von Daten
aus Speichern des Automatisierungsgrundgeräts an den technischen Prozeß gesteuert wird.
Ein besonderer Anschluß 19 der Schnittstelle 13 ist für die Übertragung einer Identifizie
rungsinformation vom Automatisierungsgrundgerät 7 zum Kommunikationsadapter 9 vorge
sehen.
Die Schnittstelle 13 enthält zwei weitere Anschlüsse 20, 21. Der Anschluß 20 ist für die
Übertragung von Rücksetzsignalen vorn Kommunikationsadapter 9 zum Automatisierungs
grundgerät 7 und der Anschluß 21 zur Übertragung von Fehler- oder Störinformationen be
stimmt.
Das Automatisierungsgrundgerät 7 enthält auf der Leiterplatte ein Schieberegister 22, dessen
Eingang für serielle Daten mit dem Anschluß 14 verbunden ist, während der Takteingang
vom Anschluß 16 gespeist wird. Das Schieberegister 22 kann aus mehreren, in Reihe geschal
teten integrierten Bausteinen mit jeweils einem Schieberegister bestehen.
Der serielle Ausgag des Schieberegisters 22 ist an den Anschluß 15 gelegt. Das Schieberegi
ster 22 enthält Eingänge für die parallele Eingabe von binären Werten. Diese Eingänge, die in
Fig. 3 schematisch mit 23 bezeichnet sind, sind gegebenenfalls über Signalformer- und Ver
stärkerschaltungen mit den Stiften 6 der Messerleisten 4, 5 verbunden. Die parallele Eingabe
von Daten und die Sperrung des Schieberegisters 22 für die weitere Dateneingabe geschieht
über Signale des Anschlusses 17.
Weiterhin ist auf der Leiterplatte ein zusätzliches Schieberegister 24 vorhanden, das ebenso
wie das Schieberegister 22 aus einzelnen, in Reihe geschalteten integrierten Schieberister
schaltungen bestehen kann. Der Eingang für serielle Daten des Schieberegisters 24 ist mit
dem Anschluß 14 verbunden, während der Takteingang an den Anschluß 16 gelegt ist. Das
Schieberegister 24 hat parallele Ausgänge, die in Fig. 3 mit 26 bezeichnet sind. Das Schiebe
register 24 enthält einen Teil 27 der das Registerende bildet und den Identifizierungscode
enthält. Dieser Teil 27 weist den Ausgang für serielle Daten auf, der mit dem Anschluß 19
verbunden ist. Die Ausgänge 26 sind gegebenenfalls über Verstärker- und Pegelumsetzschal
tungen mit Stiften 6 verbunden.
Die parallele Ausgabe der Daten des Schieberegisters 24 und die Sperrung des Schieberegi
sters 24 geben die Aufnahme weiterer Daten geschieht über den Anschluß 18.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung des Automatisierungsgrundgeräts werden kosten
günstige in HCMOS-Technik aufgebaute Schieberegister 22, 24 eingesetzt. Die Baugruppe
gemäß Fig. 3 enthält Schieberegister für die Eingabe- und Ausgabe von Daten. Es sind aber
auch Baugruppen möglich, die nur Schieberegister für die Eingabe von Daten aus dem Pro
zeß oder nur Schieberegister für die Ausgabe von Daten zum Prozeß aufzeigen. In den letzte
ren Fällen sind nicht alle Anschlüsse der Schnittstelle 13 mit Bauteilen im Automatisierungs
grundgerät verbunden.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung ist für den Datenaustausch als Teilnehmer am Interbus-S
optimiert. Die synchronen Schieberegister 22, 24 entsprechen der Registerarbeitsweise des
Interbus-S. Günstig wirkt sich dies auf den Aufwand im Kommunikationsadapter 9 für den
Interbus-S aus.
Die Anpaß- und des Automatisierungsgeräts an einen speziellen Feldbus geschieht durch den
jeweiligen Kommunikationsadapter.
Die Fig. 4 zeigt den schaltungstechnischen Aufbau dieses Kommunikationsadapters 9 fuhr die
Umsetzung der Informationen auf den Kanälen bzw. Leitungen 28 des Interbus-S auf die von
der seriellen Schnittstelle 13 benötigten Daten. Der Kommunikationsadapter 9 enthält ein
handelsübliches Interbus-S ASIC (S, PI) 29 das mit den Busleitungen 28 verbunden ist. Ein
Eingang des ASIC 29 ist mit dem Anschluß 14 der Schnittstelle 13 verbunden. Ein weiterer
Eingang des ASIC 29 ist mit dem Anschluß 21 der Schnittstelle 13 verbunden. Zwischen dem
ASIC 29 und den Anschlüssen 15, 16, 17, 18, 19 und 20 der Schnittstelle 13 befindet sich ein
weiteres ASIC 30, das auch eine Verbindung zum Anschluß 15 der Schnittstelle 13 hat. Mit
dem ASIC 30 wird der Identifiziercode des Automatisierungsgrundgeräts 7 erfaßt und das
ASIC 29 konfiguriert. Wenn das ASIC 30 die Identifizierung und Konfigurierung ausgeführt
hat, wird es transparent und die Signale des ASIC 29 werden zur Schnittstelle 13 geleitet.
Der Kommunikationsadapter 9 ermöglicht die maximale Übertragungsrate auf den Interbus-
S, da die Schieberegister im Automatisierungsgrundgerät 7 angeordnet sind.
Auch ein Parameterkommunikationsprotokoll ist mit dem Kommunikationsadapter 9 möglich,
wenn die Prozedur von einem Controller durchgeführt wird, der im Automatisierungsgrund
gerät 7 angeordnet sein kann. Beide ASIC 30, 29 werden von einem 16 MHz-Generator 31
mit Taktsignalen versorgt.
Status und Parameterdaten werden in einem Rahmen angeordnet, der zyklisch zwischen dem
Kommunikationsadapter 9 und dem Automatisierungsgrundgerät 7 übertragen wird.
Kommunikationsadapter für andere Feldbusse, z. B. der in Fig. 3 dargestellte Kommunikati
onsadapter 32 für den PROFIBUS arbeiten als Brücke zwischen dem Bus und der Schnittstel
le 13 und fügen die Status- und Parameterdaten, die über dem PROFIBUS in verschiedenen
Telegrammen übertragen werden, in einem Rahmen, der zyklisch über die Schnittstelle 13
übertragen wird. Der Kommunikationsadapter 32 enthält ein an die Leitungen 33 bzw. Kanä
le des PROFIBUS angeschlossenes spezielles ASIC 34, das kommerziell erhältlich ist.
Mit dem ASIC 34 ist ein Prozessor 35 verbunden, z. B. ein Prozessor des Typs INTEL 8051
oder 8052, der ein UART 36 enthält, das direkt mit dem Anschlüssen 14 und 16 der Schnitt
stelle 13 verbunden ist. Die Eingabe-, Ausgabe- Ports des Prozessors 35 sind jeweils mit den
Anschlüssen 17, 18, 20, 21 der Schnittstelle 13 verbunden.
Ein Multiplexer 37 im Kommunikationsadapter 32 ist je mit Eingängen an die Anschlüsse 15,
19 der Schnittstelle 13 gelegt. Der Ausgang des Multiplexers 37 ist über einen Verstärker 38
mit dem UART 36 verbunden. Der Verstärker 38 ist von einem Eingabe-, Ausgabe-Port des
Prozessors 35 ein- und ausschaltbar. Der UART 36 ist auf die Schieberegisterbetriebsart ein
gestellt.
Im Automatisierungsgrundgerät 7 ist ein Steckverbinder 40 vorgesehen, mit dem die Leitun
gen der Schnittstelle 13 über einen entsprechendes Gegenstück im Kommunikationsadapter 7
miteinander verbunden werden, wenn das Gehäuse 8 und das Gehäuse 2 miteinander verbun
den werden.
An die Schnittstelle 13 sind auch komplexere Automatisierungsgrundgeräte als das in Fig. 1
und 3 dargestellte anschließbar. Ein solches Automatisierungsgrundgerät 39 ist im Block
schaltbild in Fig. 5 dargestellt. Das Automatisierungsgrundgerät 39 ist mit der Schnittstelle
13, die die Anschlüsse 14 bis 19 aufweist, verbunden. Das Automatisierungsgrundgerät 39
enthält ein mit dem Anschluß 14 verbundendes erstes Schieberegister 41 und ein mit dem
Anschluß 14 verbundenes zweites Schieberegister 42. Die Takteingänge beider Schieberegi
ster 41, 42 sind an den Anschluß 16 gelegt. Das Schieberegister 41 ist mit dem Anschluß 17
und das Schieberegister 42 mit dem Anschluß 18 verbunden.
Der serielle Ausgang des Schieberegisters 41 ist mit dem Anschluß 15 verbunden. Das
Schieberegister 41 enthält ein Teil 43, der das Registerende bildet und mit seinem seriellen
Ausgang an den Anschluß 19 gelegt ist. Der Teil 43 enthält den Identifiziercode.
Die parallelen Eingänge des Schieberegisters 41 sind an einen Parallelbus 44 und die parallelen
Ausgänge des Schieberegisters 42 an einen Parallelbus 45 angeschlossen. Der Teil 43 hat
parallele Eingänge, die mit dem Parallelbus 44 verbunden sind. Die Parallelbusse 44, 45 sind
über Verstärker 46, 47 für die Busleitungen an einen Datenbus 48 angeschlossen, der mit
Ein-, Ausgängen eines Prozessors 49 verbunden ist, dem eine Ein-, Ausgabeschaltung 50 für
Signale von einem Prozeß und für den Prozeß nachgeschaltet ist. Der Prozessor 49 ist noch
mit einem nicht näher bezeichneten Adreßdecoder und mit einer ebenfalls nicht bezeichneten
Interruptlogik verbunden. Zweckmäßigerweise sind die Schieberegister 41, 42, der Teil 43
und die Parallelbusse 44, 45 sowie die Verstärker 46, 47 der Adreßdecoder und die Interrupt
logik Bestandteile eines weiteren ASIC 51, das eine Schnitt stelle zum Prozessor 49 aufweist.
Der Prozessor 49 kann einen A/D-Wandler aufweisen und analoge Prozeßsignale verarbeiten.
Der an die Schnittstelle 13 angeschlossene Kommunikationsadapter arbeitet mit dem ASIC
51, auf die oben in Verbindung mit dem Automatisierungsgrundgerät 7 in Bezug auf die
Schieberegister 22, 24 beschriebene Weise zusammen.
Wenn andere Anforderungen an die Anordnung der Stifte 6 bestehen, kann das Automatisie
rungsgrundgerät 7 auch in einem anderen Gehäuse 52 untergebracht werden, welches für das
Zusammensetzen mit einem anderen Kommunikationsadapter 9, 32 oder einem Zwischen
rahmen 54 die gleichen Eigenschaften bietet wie das Gehäuse 2, das im Zusammenhang mit
der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3 bereits beschrieben ist.
Falls für einen Kommunikationsadapter das Gehäuse 8 nicht ausreicht, um alle Schaltungs
komponenten aufzunehmen oder das Gehäuse 2 nicht ausreicht, um alle notwendigen Kom
ponenten aufzunehmen, wird mit den standardmäßigen Gehäusen 8 und 2 ein Zwischenrah
men 54 verbunden, auf dessen Unterseite der Gegensteckverbinder für den Steckverbinder 40
der Schnittstelle 13 angebracht ist. Dieser Zwischenrahmen 54 selbst kann auch Komponen
ten enthalten, um Zusatzfunktionen zu realisieren wie z. B. einen Busmaster für einen weiteren
Feldbus oder eine CPU-Einheit, um ein eigenständig agierendes, an einem Feldbus vernetztes
Automatisierungsgerät durch Zusammensetzen erzeugen zu können.
Beim Einschalten der Betriebsspannung identifiziert der jeweilige Kommunikationsadapter 9
bzw. 32 zuerst das jeweils an die Schnittstelle 13 angeschlossene Automatisierungsgrundge
rät 7 bzw. 39. Der Identifiziercode enthält Informationen über die Art des Automatisie
rungsgrundgeräts, z. B. Wechselspannungseingabesignale, Gleichspannungsausgangssignale,
und die Gruppe, zu der das Automatisierungsgrundgerät gehört, sowie die Anzahl der Sta
tuswörter und Parameterwörter, die zyklisch im Rahmen zwischen Kommunikationsadapter
und Automatisierungsgrundgerät übertragen wird. Für die Identifikation reicht ein Schiebe
register entsprechender Länge aus, das den Typ und die Gruppeninformation sowie die Zahl
von Status- und Parameter-Bytes enthält. Mit einem Algorithmus wird die Länge der Ein-
und Ausgabeschieberegister festgestellt. Die Schieberegisterlänge wird mittels Hindurch
schieben eines vorbestimmten Werts festgestellt. Aus dem über den Anschluß 19 übertrage
nen Identifiziercode erzeugt der Kommunikationsadapter den Identifiziercode für den jeweili
gen Bus.
Nach der Identifizierung des jeweiligen Codes des Automatisierungsgrundgeräts konfiguriert
der Kommunikationsadapter seine Feldbusfunktionalität. Danach ist ein Datentransfer über
den Feldbus vom und zum Automatisierungsgrundgerät möglich. Der Kommunikationsadap
ter fügt die Daten und Parameter- sowie Statusinformationen, die auf dem Feldbus in ver
schiedenen Rahmen übertragen werden, in einen Rahmen ein, der zyklisch über die Schnitt
stelle 13 zum jeweiligen Automatisierungsgrundgerät übertragen wird. Dieser Rahmen enthält
die Status- und Parameterinformationen.
Die Eingabedaten aus dem Prozeß werden zuerst in das Schieberegister 22 eingegeben und
darin gespeichert. Dann werden die eingegebenen Daten seriell über das Schieberegister 22
zum Kommunikationsadapter 9 bzw. 32 übertragen.
Die an den Prozeß auszugebenden Daten werden vom Kommunikationsadapter 9 bzw. 32
seriell in das Schieberegister 24 eingegeben. Nach dem Abschluß der Dateneingabe werden
die Daten im Schieberegister 24 gespeichert und danach ausgegeben an den Prozeß. Da zwei
Schieberegister 22, 24 verwendet werden, ist eine Vollduplex-Datenübertragung möglich.
Das Automatisierungsgrundgerät 7 bzw. 39 und Kommunikationsadapter 9 bzw. 32 sind für
die Lagerung und den Versand in Blisterpackungen eingehüllt, die vor Ort aufgetrennt wer
den.
Claims (12)
1. Automatisierungsgerät mit einem Gehäuse und mit Eingängen und Ausgängen zum
Anschließen von Komponenten eines Prozesses sowie mit einem Anschluß für einen
Bus,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine einheitliche serielle Schnittstelle (13) für Feldbusse (28; 33) mit einem
Steckverbinder (40) in einem Automatisierungsgrundgerät (7; 39) vorgesehenen ist,
daß für den jeweiligen Feldbus (28, 33) ein Kommunikationsadapter (9; 32) mit einer
Anpaßschaltung vorgesehen ist, die die Bussignale in die Signale für die Schnittstelle
(13) umsetzt und umgekehrt, und daß der Kommunikationsadapter (9; 32) als steck
bare Einheit auf den Steckverbinder (40) eines Automatisierungsgrundgeräts (7, 39)
aufsteckbar ist.
2. Automatisierungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einheitliche Schnittstelle (13) wenigstens einen Anschluß (15) für die serielle
Eingabe von Daten in den Kommunikationsadapter (9; 32), einen Anschluß (14) für
die serielle Ausgabe von Daten vom Kommunikationsadapter (9; 32), einen Anschluß
(16) für die Übertragung von Taktsignaien aus dem Kommunikationsadapter, einen
Anschluß (19) für die Eingabe von Identifizierdaten des Automatisierungsgrundgeräts
zum Kommunikationsadapter (9; 32) und je einen Anschluß (17, 20) für die Steue
rung der Eingabe-, Ausgabedaten im Automatisierungsgrundgerät (7; 39) aufweist.
3. Atomatisierungsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die serielle Schnittstelle (13) einen weiteren Anschluß für die Meldung von Feh
lern aufweist.
4 Automatisierungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Automatisierungsgrundgerät (7; 39) ein Schieberegister (22; 41) für die Auf
nahme von Eingabedaten aus einem technischen Prozeß und/oder ein Schieberegister
(24; 42) für die Ausgabe von Daten zum technischen Prozeß aufweist, daß die Tak
teingänge der Schieberegister (22, 24, 41, 42) an den Anschluß (16) für Taktsignale
der Schnittstelle (13), die Eingänge der Schieberegister (22; 24; 41; 42) für die serielle
Dateneingabe mit dem Anschluß (14) für die serielle Datenausgabe der Schnittstelle
(13) und die Steuereingänge der Schieberegister (22, 24; 41, 42) für die parallele Ein-
bzw. Ausgabe und Sperrung der Datenverschiebung an die entsprechenden Anschlüs
se (17, 18) der Schnittstelle (13) gelegt sind.
5. Automatisierungsgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieberegister (22, 24; 41, 42) mit HCMOS-Technik ausgeführt sind.
6. Automatisierungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten zwischen Kommunikationsadapter (9, 32) und Automatisierungsgrund
gerät (7, 39) über die Schnittstelle (13) zyklisch übertragen werden.
7. Automatisierungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kommunikationsadapter (9) für den Anschluß an den Interbus-S ausgebildet
ist.
8. Automatisierungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kommunikationsadapter (32), für den Anschluß an den PROFIBUS ausgebil
det ist.
9. Automatisierungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf das Gehäuse (52) des Automatisierungsgrundgeräts (7) in gleicher Weise wie
das Gehäuse (2) für die Verbindung mit dem Kommunikationsadapter (9, 32) ausge
bildet ist.
10. Automatisierungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (8) des Kommunikationsadapters (9) und/oder das Gehäuse (2) des
Automatisierungsgrundgeräts (7) mit einem Zwischenrahmen (54) verbindbar ist.
11. Automatisierungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Automatisierungsgrundgerät (7, 39) und/oder der Kommunikationsadapter
(9, 32) in Blisterpackungen gelagert und versendet werden.
12. Automatisierungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Zwischenrahmen (54) die Komponenten einer Zentraleinheit oder eines Bus
masters (Bussteuergerät für die Busteilnehmer) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996115093 DE19615093C2 (de) | 1996-04-17 | 1996-04-17 | Automatisierungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996115093 DE19615093C2 (de) | 1996-04-17 | 1996-04-17 | Automatisierungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615093A1 true DE19615093A1 (de) | 1997-10-23 |
DE19615093C2 DE19615093C2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7791486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996115093 Revoked DE19615093C2 (de) | 1996-04-17 | 1996-04-17 | Automatisierungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19615093C2 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5992681A (en) * | 1998-03-09 | 1999-11-30 | Schneider Automation, Inc. | Battery door assembly |
US6016523A (en) * | 1998-03-09 | 2000-01-18 | Schneider Automation, Inc. | I/O modular terminal having a plurality of data registers and an identification register and providing for interfacing between field devices and a field master |
DE19855869C1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-05-18 | Schmersal K A Gmbh & Co | Feldbusanschlußeinrichtung |
US6151625A (en) * | 1997-09-10 | 2000-11-21 | Schneider Automation Inc. | Internet web interface including programmable logic controller for controlling output devices based on status of input devices |
US6282454B1 (en) | 1997-09-10 | 2001-08-28 | Schneider Automation Inc. | Web interface to a programmable controller |
US6327511B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-12-04 | Schneider Automation, Inc. | Input/output (I/O) scanner for a control system with peer determination |
US6434157B1 (en) | 1998-10-06 | 2002-08-13 | Schneider Automation, Inc. | MODBUS plus ethernet bridge |
US6466995B2 (en) | 1998-10-06 | 2002-10-15 | Schneider Automation, Inc. | Messaging application layer over ethernet to transport layer (TCP) communications method and apparatus for a modular terminal input/output system |
DE20203436U1 (de) * | 2002-03-02 | 2003-07-17 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Passiver Verteiler |
EP1387608A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-04 | Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG | Modular erweiterbares Hutschienengehäuse |
US6732191B1 (en) | 1997-09-10 | 2004-05-04 | Schneider Automation Inc. | Web interface to an input/output device |
WO2004057937A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Demag Ergotech Gmbh | Technologie-platine mit modularer sps-integration und erweiterung |
EP1445675A2 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-11 | ABB PATENT GmbH | Vorrichtung zur Zuweisung von Feldbusadressen |
US6845401B1 (en) | 1998-12-30 | 2005-01-18 | Schneider Automation Inc. | Embedded file system for a programmable logic controller |
US6853867B1 (en) | 1998-12-30 | 2005-02-08 | Schneider Automation Inc. | Interface to a programmable logic controller |
US7023795B1 (en) | 2000-11-07 | 2006-04-04 | Schneider Automation Inc. | Method and apparatus for an active standby control system on a network |
US7028204B2 (en) | 2000-09-06 | 2006-04-11 | Schneider Automation Inc. | Method and apparatus for ethernet prioritized device clock synchronization |
US7032029B1 (en) | 2000-07-07 | 2006-04-18 | Schneider Automation Inc. | Method and apparatus for an active standby control system on a network |
US7035898B1 (en) | 1997-09-10 | 2006-04-25 | Schneider Automation Inc. | System for programming a factory automation device using a web browser |
US7058693B1 (en) | 1997-09-10 | 2006-06-06 | Schneider Automation Inc. | System for programming a programmable logic controller using a web browser |
US7146408B1 (en) | 1996-05-30 | 2006-12-05 | Schneider Automation Inc. | Method and system for monitoring a controller and displaying data from the controller in a format provided by the controller |
US7162510B2 (en) | 1998-03-16 | 2007-01-09 | Schneider Automation Inc. | Communication system for a control system over Ethernet and IP networks |
US7519737B2 (en) | 2000-07-07 | 2009-04-14 | Schneider Automation Inc. | Input/output (I/O) scanner for a control system with peer determination |
DE102009044901A1 (de) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | TCI Gesellschaft für technische Informatik mbH | Personalcomputer |
RU2447610C2 (ru) * | 2006-11-22 | 2012-04-10 | Фунай Электрик Ко., Лтд. | Конструкция крепления сетевого выключателя тонкого устройства отображения |
US8291121B2 (en) | 1997-09-10 | 2012-10-16 | Square D Company | System and method for interfacing with a controller |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3625451B2 (ja) * | 2002-04-05 | 2005-03-02 | 三菱電機株式会社 | ユニット形プログラマブルコントローラ |
DE10248100A1 (de) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Abb Patent Gmbh | Sicherheitsgerichtete Vorrichtung zum Anschluss von Feldgeräten an einen Feldbus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542657A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-19 | International Business Machines Corporation | Universelle Übertragungsschnittstelle anpassbar an eine Vielzahl von Schnittstellenstandards |
DE4410171C1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-04-13 | Licentia Gmbh | Baugruppe eines Automatisierungsgeräts |
-
1996
- 1996-04-17 DE DE1996115093 patent/DE19615093C2/de not_active Revoked
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542657A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-19 | International Business Machines Corporation | Universelle Übertragungsschnittstelle anpassbar an eine Vielzahl von Schnittstellenstandards |
DE4410171C1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-04-13 | Licentia Gmbh | Baugruppe eines Automatisierungsgeräts |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: LUETKENS, Luev: Back to the roots, In: Elektronik, 9/1993, S. 32-35 * |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7146408B1 (en) | 1996-05-30 | 2006-12-05 | Schneider Automation Inc. | Method and system for monitoring a controller and displaying data from the controller in a format provided by the controller |
US7058693B1 (en) | 1997-09-10 | 2006-06-06 | Schneider Automation Inc. | System for programming a programmable logic controller using a web browser |
US6151625A (en) * | 1997-09-10 | 2000-11-21 | Schneider Automation Inc. | Internet web interface including programmable logic controller for controlling output devices based on status of input devices |
US7035898B1 (en) | 1997-09-10 | 2006-04-25 | Schneider Automation Inc. | System for programming a factory automation device using a web browser |
US6282454B1 (en) | 1997-09-10 | 2001-08-28 | Schneider Automation Inc. | Web interface to a programmable controller |
US6732191B1 (en) | 1997-09-10 | 2004-05-04 | Schneider Automation Inc. | Web interface to an input/output device |
US8291121B2 (en) | 1997-09-10 | 2012-10-16 | Square D Company | System and method for interfacing with a controller |
US6016523A (en) * | 1998-03-09 | 2000-01-18 | Schneider Automation, Inc. | I/O modular terminal having a plurality of data registers and an identification register and providing for interfacing between field devices and a field master |
US5992681A (en) * | 1998-03-09 | 1999-11-30 | Schneider Automation, Inc. | Battery door assembly |
US7162510B2 (en) | 1998-03-16 | 2007-01-09 | Schneider Automation Inc. | Communication system for a control system over Ethernet and IP networks |
US7590702B2 (en) | 1998-10-06 | 2009-09-15 | Schneider Automation Inc. | Messaging application layer over ethernet to transport layer (TCP) communications method and apparatus for a modular terminal input/output system |
US6466995B2 (en) | 1998-10-06 | 2002-10-15 | Schneider Automation, Inc. | Messaging application layer over ethernet to transport layer (TCP) communications method and apparatus for a modular terminal input/output system |
US6434157B1 (en) | 1998-10-06 | 2002-08-13 | Schneider Automation, Inc. | MODBUS plus ethernet bridge |
US6210179B1 (en) | 1998-12-03 | 2001-04-03 | K. A. Schmersal Gmbh & Co. | Field-bus connecting device |
DE19855869C1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-05-18 | Schmersal K A Gmbh & Co | Feldbusanschlußeinrichtung |
US6845401B1 (en) | 1998-12-30 | 2005-01-18 | Schneider Automation Inc. | Embedded file system for a programmable logic controller |
US6853867B1 (en) | 1998-12-30 | 2005-02-08 | Schneider Automation Inc. | Interface to a programmable logic controller |
US6327511B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-12-04 | Schneider Automation, Inc. | Input/output (I/O) scanner for a control system with peer determination |
US7062335B2 (en) | 1998-12-30 | 2006-06-13 | Schneider Automation Inc. | Interface to a programmable logic controller |
US7519737B2 (en) | 2000-07-07 | 2009-04-14 | Schneider Automation Inc. | Input/output (I/O) scanner for a control system with peer determination |
US7032029B1 (en) | 2000-07-07 | 2006-04-18 | Schneider Automation Inc. | Method and apparatus for an active standby control system on a network |
US7028204B2 (en) | 2000-09-06 | 2006-04-11 | Schneider Automation Inc. | Method and apparatus for ethernet prioritized device clock synchronization |
US7023795B1 (en) | 2000-11-07 | 2006-04-04 | Schneider Automation Inc. | Method and apparatus for an active standby control system on a network |
DE20203436U1 (de) * | 2002-03-02 | 2003-07-17 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Passiver Verteiler |
EP1387608A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-04 | Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG | Modular erweiterbares Hutschienengehäuse |
US7286899B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-10-23 | Demag Ergotech Gmbh | Process board with modular SPC integration and expansion |
CN100428874C (zh) * | 2002-12-19 | 2008-10-22 | 德马格艾戈泰克有限公司 | 带有模块化sps集成和扩展的工艺板 |
WO2004057937A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Demag Ergotech Gmbh | Technologie-platine mit modularer sps-integration und erweiterung |
EP1445675A2 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-11 | ABB PATENT GmbH | Vorrichtung zur Zuweisung von Feldbusadressen |
EP1445675A3 (de) * | 2003-02-04 | 2007-01-17 | ABB PATENT GmbH | Vorrichtung zur Zuweisung von Feldbusadressen |
RU2447610C2 (ru) * | 2006-11-22 | 2012-04-10 | Фунай Электрик Ко., Лтд. | Конструкция крепления сетевого выключателя тонкого устройства отображения |
DE102009044901A1 (de) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | TCI Gesellschaft für technische Informatik mbH | Personalcomputer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19615093C2 (de) | 2003-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19615093C2 (de) | Automatisierungsgerät | |
EP0452658B1 (de) | Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik | |
EP0879445B1 (de) | Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung | |
EP1174781B1 (de) | Einrichtung zur Signalübertragung | |
EP2294764B1 (de) | Kommunikationsmodul sowie verfahren zur anbindung eines elektrischen gerätes an ein netzwerk | |
DE19535277C1 (de) | Baugruppe eines Automatisierungsgeräts | |
EP0710064B1 (de) | Feldbusanschlussmodul | |
DE69003891T2 (de) | Testvorrichtung für gedruckte Schaltungskarten und ihre Anwendung für das Testen von gedruckten Schaltungskarten, in Form einer Multiplex-Demultiplexeinrichtung für numerische Signale. | |
DE19755516A1 (de) | Messeinrichtung für die Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse und/oder für die Messung von Feuchte in Flüssigkeiten und/oder Gasen | |
EP0443104B1 (de) | Anschlusseinheit für die Hausleittechnik | |
DE102018217260A1 (de) | Modul für eine Anschlussdose für Sensoren für Industrieautomatisierung und zugehörige Anschlussdose für Sensoren | |
DE4133636C2 (de) | ||
DE10049743A1 (de) | Modulares Mess-System | |
EP0740082A1 (de) | Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock | |
EP1576867B1 (de) | Technologie-platine mit modularer sps-integration und erweiterung | |
DE29704307U1 (de) | Dezentrales Modul zur Zusammenführung und Verteilung von Signalleitungen | |
DE19616551A1 (de) | Modulares, baugruppenweise erweiterbares Peripheriegerät mit selbsttragendem Aufbau | |
DE3612034A1 (de) | Modulares steuersystem mit busline | |
DE4013815C2 (de) | Steuerschaltung für Maschinen | |
DE10353469A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE4229644A1 (de) | Feldstation für ein von einem Steuercomputer gesteuertes serielles Bussystem | |
EP3660603B1 (de) | Busfähiges aneinanderreihbares funktionsmodul | |
EP1085691A2 (de) | System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs | |
EP0940066B1 (de) | Einrichtung zur codierung von steckbaugruppen sowie einrichtung zum anschluss externer leitungen mit einer derartigen codiereinrichtung | |
DE19702319A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung von einem Feldbus der Gebäudeleittechnik auf einen Busankoppler für Anwendungsmodule der Gebäudesystemtechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHNEIDER AUTOMATION GMBH, 63500 SELIGENSTADT, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |