DE19613664A1 - Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in einem kraftbelasteten Stromleiter - Google Patents
Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in einem kraftbelasteten StromleiterInfo
- Publication number
- DE19613664A1 DE19613664A1 DE19613664A DE19613664A DE19613664A1 DE 19613664 A1 DE19613664 A1 DE 19613664A1 DE 19613664 A DE19613664 A DE 19613664A DE 19613664 A DE19613664 A DE 19613664A DE 19613664 A1 DE19613664 A1 DE 19613664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- measuring
- forces
- conductor
- sensor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/146—Measuring arrangements for current not covered by other subgroups of G01R15/14, e.g. using current dividers, shunts, or measuring a voltage drop
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
- G02B6/4417—High voltage aspects, e.g. in cladding
- G02B6/442—Insulators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen elektri
scher Ströme in wenigstens einem mit mechanischen Kräften be
lasteten Stromleiter.
In der elektrischen Energieübertragungs- und Energievertei
lungstechnik müssen elektrische Ströme und elektrische Span
nungen in einem auf Hochspannungspotential liegenden Strom
leiter gemessen werden und die Meßsignale auf Erdpotential
übertragen werden. Zur Potentialtrennung (elektrische Isola
tion) werden zur Strommessung vorgesehene Stromwandler oder
zur Spannungsmessung vorgesehene Spannungswandler im allge
meinen in einem Porzellanisolator untergebracht, der fest mit
der Erde verbunden ist. Bei Erdbeben in erdbebengefährdeten
Gebieten in den letzten Jahren hat sich gezeigt, daß die Por
zellanisolatoren selbst bei Erdbeben geringer Stärke bereits
zerstört werden. Ein weiteres Problem sind die in Hochspan
nungsleitungen üblicherweise herrschenden beachtlichen mecha
nischen Kräfte, insbesondere Zugkräfte, infolge des Gewichts
der Leitungen und ihrer thermischen Ausdehnung. Diese mecha
nischen ,Kräfte müssen bei den genannten Systemen von den Por
zellanisolatoren aufgenommen werden.
Aus der Firmenschrift ABB Technik 3/1994, Seiten 12 bis 18,
insbesondere Fig. 2, ist ein Strommeßsystem bekannt mit einem
auf hohem Potential liegenden Sensorkopf, der in die Strom
leitungen gespannt ist und somit die Kräfte in den Leitungen
aufnimmt und der eine Luftkernspule mit einer Bürde zum Mes
sen des Stroms und einen Analog-Digital-Wandler sowie eine
Sendeeinheit mit LED zum digitalen optischen Übertragen der
Meßsignale über einen Lichtwellenleiter auf Erdpotential ent
hält. Der Sensorkopf wird optisch über denselben Lichtwellen
leiter mit Energie versorgt. Der Lichtwellenleiter ist in ei
nem flexiblen Isolator geführt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Meßvor
richtung zum Messen elektrischer Ströme in wenigstens einem
mit mechanischen Kräften belasteten Stromleiter anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkma
len des Anspruchs 1. Die Vorrichtung zum Messen elektrischer
Ströme in wenigstens einem mit mechanischen Kräften belaste
ten Stromleiter umfaßt wenigstens eine Stromsensoreinrichtung
und ein Trennteil, das elektrisch isolierend in den Stromlei
ter geschaltet ist, also den Stromleiter elektrisch unter
bricht, und das ferner die Kräfte in dem Stromleiter auf
nimmt. Die Stromsensoreinrichtung ist in einen zum Trennteil
elektrisch parallelgeschalteten Stromzweig (Leitungszweig)
geschaltet. Da das Trennteil die Kräfte in dem wenigstens ei
nen Stromleiter aufnimmt, muß die Stromsensoreinrichtung die
se Kräfte nicht mehr tragen und kann daher mechanisch einfa
cher ausgeführt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrich
tung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprü
chen.
Demnach ist in einer ersten Ausführungsform das Trennteil
über einen flexiblen Isolator an einer auf Erdpotential be
findlichen Verankerung befestigt. In einer zweiten Ausfüh
rungsform ist der wenigstens eine Stromleiter über einen fle
xiblen Isolator an einer Verankerung auf Erdpotential befe
stigt. Diese Ausführungsformen zeichnen sich durch eine er
höhte Erdbebensicherheit aus, da Bewegungen der Verankerung
vom flexiblen Isolator praktisch nicht auf das Trennteil und
den Stromleiter übertragen werden.
In dem flexiblen Isolator ist vorzugsweise wenigstens ein
Lichtleiter geführt zum optischen Übertragen eines Meßsignals
der Stromsensoreinrichtung und zum optischen Übertragen von
Versorgungsleistung (Versorgungsenergie) für die Stromsen
soreinrichtung.
Die Gewichtskraft der Stromsensoreinrichtung wird im allge
meinen von dem Stromleiter aufgenommen.
Das Trennteil kann ferner mehrere mit Kräften belastete
Stromleiter zugleich elektrisch unterbrechen und die in die
sen Stromleitern wirkenden Kräfte aufnehmen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung
Bezug genommen, in deren
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in
Stromleitungen mit einem Meßwiderstand,
Fig. 2 eine Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in
einem rohrförmigen Stromleiter mit einem Meßwiderstand
und
Fig. 3 eine Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in
Stromleitungen mit einem induktiven Stromwandler
jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 sind mehrere Stromleitungen mit 2, ein Trennteil
(Zwischenstück) mit 3, ein Meßwiderstand mit 4, ein Hohllei
ter mit 5, ein flexibler (beweglicher) Isolator mit 6, elek
trische Zuleitungen mit 7 und 8, ein Lichtleiter mit 9, eine
Verankerung mit 10 und eine Befestigungsvorrichtung mit 11
bezeichnet. Die Stromleitungen 2 hängen im allgemeinen zwi
schen zwei nicht dargestellten Strommasten, an denen sie be
festigt sind. Durch das Eigengewicht der Stromleitungen 2 und
durch thermische Ausdehnung in den Stromleitungen 2 wirken in
den Stromleitungen 2 mechanische Kräfte, insbesondere Zug
kräfte in ihrer Längsrichtung. Die Stromleitungen 2 sind nun
mit Hilfe des Trennteils 3 elektrisch aufgetrennt. Das Trenn
teil 3 ist bezüglich seiner Abmessungen und seinen Materiali
en so ausgebildet, daß es die Stromleitungen 2 wirksam elek
trisch unterbricht, also kein Stromfluß durch das Trennteil 3
stattfindet, und zugleich die mechanischen Kräfte in den
Stromleitungen 2 aufnimmt. In der dargestellten Ausführungs
form umfaßt das Trennteil 3 zwei im wesentlichen parallel zur
Längsrichtung der Stromleitungen 2 verlaufende längliche Tei
le 30 und 31, die über eine dielektrische Glaskappe 32 mit
einander verbunden sind. An dem ersten Teil 30 sind für jede
Stromleitung 2 jeweils eine Zuleitung 7 mechanisch befestigt,
die mit der dazugehörigen Stromleitung 2 elektrisch verbunden
ist. Auf der anderen Seite am anderen Teil 31 des Trennteils
3 sind ebenfalls für jede Stromleitung 2 eine Zuleitung 8 be
festigt, die mit der zugehörigen Stromleitung 2 elektrisch
verbunden ist.
Zwischen die Zuleitungen 7 und die Zuleitungen 8 sind der
Meßwiderstand 4 und der Hohlleiter 5 elektrisch in Reihe ge
schaltet. Die Zuleitungen 7 sind dabei mit dem Hohlleiter 5
elektrisch verbunden und die Zuleitungen 8 mit dem Meßwider
stand 4. Eine elektrisch an dem Meßwiderstand 4 abgegriffene
Spannung als Maß für einen durch den Meßwiderstand 4 fließen
den elektrischen Strom wird als Meßsignal über nicht darge
stellte elektrische Meßkabel in den Hohlleiter 5 geführt, in
dem eine nicht dargestellte Meßelektronik für das Meßsignal
angeordnet ist. Schaltungstechnisch ist die Reihenschaltung
aus Meßwiderstand 4 und Hohlleiter 5 elektrisch parallel ge
schaltet zu dem Trennteil 3 und wird von den in den Stromlei
tungen 2 fließenden Strömen durchflossen. Wegen der Anordnung
in dem Hohlleiter 5 wird die Meßelektronik durch das Magnet
feld des elektrischen Stromes bzw. der elektrischen Ströme in
den Stromleitungen 2 praktisch nicht beeinflußt. Die Meßelek
tronik verarbeitet das elektrische Meßsignal des Meßwider
stands 4 weiter. Insbesondere wandelt die Meßelektronik das
elektrische Meßsignal in ein optisches Meßsignal um, das über
den Lichtleiter 9 übertragen wird. Der Lichtleiter 9 ist
durch eine Öffnung in dem Hohlleiter 5 geführt. Der Meßwider
stand 4 und der Hohlleiter 5 mit der darin angeordneten Meß
elektronik bilden eine Stromsensoreinrichtung 14, die ein
(optisches) Meßsignal für den Strom in den Stromleitungen 2
liefert.
Über den Lichtleiter 9 oder auch einen weiteren, nicht darge
stellten Lichtleiter wird die Meßelektronik im Hohlleiter 5
vorzugsweise auch mit Energie versorgt. Dazu ist ein nicht
dargestelltes, an sich bekanntes optisches Energieversor
gungssystem mit einer Lichtquelle, beispielsweise einem La
ser, und einem photoelektrischen Wandler vorgesehen.
Die beiden Teile 30 und 31 des Trennteils 3 können wenigstens
teilweise aus dielektrischem Material bestehen oder auch aus
einem leitenden Material, beispielsweise aus einem Metall.
Die elektrische Isolation der Stromleitungen 2 durch das
Trennteil 3 wird im allgemeinen von der einen Glaskappe 32
oder auch mehreren solcher Glaskappen übernommen.
An dem Trennteil 3 ist nun der flexible Isolator 6 über die
Befestigungsvorrichtung 11 befestigt. Die Befestigungsvor
richtung 11 kann beispielsweise eine Spannvorrichtung mit ei
nem Seil und gegebenenfalls einer Zugfeder sein. Innerhalb
des flexiblen Isolators 6 verläuft der Lichtwellenleiter 9
bis zur Verankerung 10, die auf Erdpotential liegt. Der fle
xible Isolator 6 ist an der Verankerung 10 befestigt. Die Be
festigungsvorrichtung 11 kann auch am Fuß des Isolators 6 an
der Verankerung 10 vorgesehen sein. Außerdem kann der Isola
tor 6 auch oben und unten festgespannt sein. Von der Veranke
rung 10 kann das optische Meßsignal über Lichtwellenlei
tererdkabel bis zu einer Meßwarte geführt werden. Durch die
optische Übertragung ist eine potentialgetrennte Übertragung
des Meßsignals gewährleistet. Der flexible Isolator 6 mini
miert Kriechströme zwischen dem auf Hochspannungspotential
liegenden Stromleiter 2 und der auf Erdpotential liegenden
Verankerung 10.
Das Eigengewicht des Meßwiderstands 4 und des Hohlleiters 5
mit der darin angeordneten Meßelektronik wird über die Zulei
tungen 7 und 8 von dem Trennteil 3 und damit von den Strom
leitungen 2 aufgenommen. Der flexible Isolator 6 hat somit
außer gegebenenfalls Spannkräften durch die Befestigungsvor
richtung 11 keine weiteren mechanischen Kräfte zu tragen,
insbesondere auch nicht die Gewichtskraft des als Stromsen
sors vorgesehenen Meßwiderstands 4 und des Hohlleiters 5 oder
die mechanischen Kräfte in den Stromleitungen 2. Dieser Auf
bau gewährleistet eine hohe Erdbebensicherheit. Im Falle ei
nes Erdbebens und einer dadurch bewirkten Erschütterung und
Bewegung der Verankerung 10 folgen der flexible Isolator 6
und die ebenfalls flexiblen Stromleitungen 2 sowie der frei
verlaufende Lichtleiter 9 einfach den Bewegungen der Veranke
rung 10, und eine Zerstörung der Meßvorrichtung wird somit
verhindert.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Meßvorrichtung zum
Messen eines elektrischen Stromes in einem rohrförmigen
Stromleiter 2′. Das Trennteil 3 ist vorzugsweise einfach mit
einer dielektrischen Scheibe oder einem dielektrischen Ring
mit einer zur elektrischen Isolation ausreichenden Dicke und
zur Aufnahme der Kräfte in dem Stromleiter 2′ ausreichenden
Festigkeit vorgesehen. Zum Messen des Stromes ist wieder eine
Stromsensoreinrichtung 14 mit einem Meßwiderstand 4 und einem
zugehörigen Hohlleiter 5, der die Meßelektronik beinhaltet,
vorgesehen, die über Zuleitungen 7 und 8 vom Stromleiter 2′
abgehängt ist und mit dem Teilbereich des Stromleiters 2′,
der durch das Trennteil 3 elektrisch unterbrochen ist, elek
trisch parallel geschaltet ist. Der flexible Isolator 6 ist
über die Befestigungsvorrichtung 11 an dem Stromleiter 2′ be
festigt und vorzugsweise wieder gespannt. In dieser Ausfüh
rungsform muß der flexible Isolator 6 die gesamte Potential
differenz zwischen Stromleiter 2′ und dem Erdpotential an der
Verankerung 10 elektrisch isolieren.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind wieder hängende Strom
leitungen 2 vorgesehen, die wieder über ein Trennteil 3 wie
in Fig. 1 elektrisch unterbrochen sind. Im Unterschied zur
Ausführungsform der Fig. 1 ist anstelle eines Meßwiderstands 4
ein induktiver Stromwandler 4′ vorgesehen. Die Stromsen
soreinrichtung mit dem Stromwandler 4′ und dem Hohlleiter 5
ist mit 14′ bezeichnet. Das Meßsignal des induktiven Strom
wandlers 4′ wird über ein Meßkabel 12 in den zugeordneten
Hohlleiter 5 geführt, in dem die zugehörige Meßelektronik an
geordnet ist. Es wird wieder ein optisches Meßsignal über ei
nen Lichtleiter 9 und den beweglichen Isolator 6 auf Erdpo
tential geführt.
Als parallel zum Trennteil 3 geschaltete Stromsensoreinrich
tung kann prinzipiell jede geeignete Stromsensoreinrichtung
verwendet werden, insbesondere eine elektrische Stromsen
soreinrichtung, die ein elektrisches Meßsignal liefert, aber
auch ein magnetooptischer Faraday-Stromwandler, der direkt
ein optisches Meßsignal liefert. Bei einem magnetooptischen
Stromwandler ist der Hohlleiter 5 in der Regel nicht mehr
notwendig.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in wenigstens
einem mit mechanischen Kräften belasteten Stromleiter (2, 2′)
mit
- a) wenigstens einer Stromsensoreinrichtung (14, 14′) und mit
- b) einem Trennteil (3), das den Stromleiter (2, 2′) elektrisch unterbricht und die Kräfte in dem Stromleiter (2, 2′) aufnimmt,
wobei
- c) die Stromsensoreinrichtung (14, 14′) in einen zum Trennteil (3) elektrisch parallelgeschalteten Stromzweig geschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Trennteil (3)
über einen flexiblen Isolator (6) an einer auf Erdpotential
befindlichen Verankerung (10) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der wenigstens eine
Stromleiter (2′) über einen flexiblen Isolator (6) an einer
auf Erdpotential befindlichen Verankerung (10) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der in
dem flexiblen Isolator (6) wenigstens ein Lichtleiter (9)
geführt ist zum optischen Übertragen von Meßsignalen der
Stromsensoreinrichtung (14, 14′) und optischen Übertragen von
Versorgungsenergie für die Stromsensoreinrichtung (14, 14′).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der das Trennteil (3) mehrere mit Kräften belastete Strom
leiter (2) elektrisch unterbricht und die in diesen Strom
leitern (2) wirkenden Kräfte aufnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der der Stromleiter (2,2′) die Gewichtskraft der Strom
sensoreinrichtung (14, 14′) aufnimmt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613664A DE19613664A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in einem kraftbelasteten Stromleiter |
CN97193693A CN1215473A (zh) | 1996-04-04 | 1997-03-24 | 测量受力电线中电流的测量装置 |
EP97920538A EP0891557A1 (de) | 1996-04-04 | 1997-03-24 | Messvorrichtung zum messen elektrischer ströme in einem kraftbelasteten stromleiter |
BR9708496A BR9708496A (pt) | 1996-04-04 | 1997-03-24 | Dispositivo de medição para a medição de correntes elétricas em um condutor de corrente carregado por força |
PCT/DE1997/000598 WO1997038320A1 (de) | 1996-04-04 | 1997-03-24 | Messvorrichtung zum messen elektrischer ströme in einem kraftbelasteten stromleiter |
ZA9702791A ZA972791B (en) | 1996-04-04 | 1997-04-02 | Measuring device for measuring electric currents in a stressed conductor. |
NO984643A NO984643L (no) | 1996-04-04 | 1998-10-02 | FremgangsmÕte for mÕling av elektrisk str°m i en kraftbelastet str°mleder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613664A DE19613664A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in einem kraftbelasteten Stromleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613664A1 true DE19613664A1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=7790562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613664A Withdrawn DE19613664A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in einem kraftbelasteten Stromleiter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0891557A1 (de) |
CN (1) | CN1215473A (de) |
BR (1) | BR9708496A (de) |
DE (1) | DE19613664A1 (de) |
NO (1) | NO984643L (de) |
WO (1) | WO1997038320A1 (de) |
ZA (1) | ZA972791B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999005554A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials |
EP1175623A1 (de) * | 1999-04-02 | 2002-01-30 | Lindsey Manufacturing Company | STROMSENSOR MIT ISOLATIONSTRäGER |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPD20070121A1 (it) * | 2007-04-02 | 2008-10-03 | Mario Berton | Dispositivo di misura di grandezze elettriche per linee di trasporto di energia |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1283363B (de) * | 1965-04-10 | 1968-11-21 | Merlin Gerin | Strommessvorrichtung in Hochspannungsnetzen mit optischer UEbertragung |
DE3544142A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Harvey Hubbell Inc., Orange, Conn. | Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel |
DE3712190A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrischer wandler |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH195440A (de) * | 1937-03-17 | 1938-01-31 | Sprecher & Schuh Ag | Einrichtung zum Einschalten von Messinstrumenten in Stromkreise ohne Betriebsunterbruch. |
JPS5763460A (en) * | 1980-10-06 | 1982-04-16 | Toshiba Corp | Insulative mount |
US4629979A (en) * | 1983-08-31 | 1986-12-16 | Hydro-Quebec | Apparatus for sensing and measuring a current on power transmission line |
US4823022A (en) * | 1987-05-15 | 1989-04-18 | Lindsey Manufacturing Company | Apparatus and method for sensing power line conditions |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE19613664A patent/DE19613664A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-03-24 WO PCT/DE1997/000598 patent/WO1997038320A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-03-24 EP EP97920538A patent/EP0891557A1/de not_active Withdrawn
- 1997-03-24 BR BR9708496A patent/BR9708496A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-03-24 CN CN97193693A patent/CN1215473A/zh active Pending
- 1997-04-02 ZA ZA9702791A patent/ZA972791B/xx unknown
-
1998
- 1998-10-02 NO NO984643A patent/NO984643L/no unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1283363B (de) * | 1965-04-10 | 1968-11-21 | Merlin Gerin | Strommessvorrichtung in Hochspannungsnetzen mit optischer UEbertragung |
DE3544142A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Harvey Hubbell Inc., Orange, Conn. | Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel |
DE3712190A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrischer wandler |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999005554A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials |
EP1175623A1 (de) * | 1999-04-02 | 2002-01-30 | Lindsey Manufacturing Company | STROMSENSOR MIT ISOLATIONSTRäGER |
EP1175623A4 (de) * | 1999-04-02 | 2003-01-15 | Lindsey Mfg Company | STROMSENSOR MIT ISOLATIONSTRäGER |
US6555999B1 (en) | 1999-04-02 | 2003-04-29 | Lindsey Manufacturing Company | Insulator support current sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0891557A1 (de) | 1999-01-20 |
NO984643L (no) | 1998-12-03 |
BR9708496A (pt) | 1999-08-03 |
NO984643D0 (no) | 1998-10-02 |
ZA972791B (en) | 1997-10-06 |
WO1997038320A1 (de) | 1997-10-16 |
CN1215473A (zh) | 1999-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915667T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern auf Kraftübertragungsleitungen. | |
EP0203249B1 (de) | Starkstromkabel, insbesondere für Spannungen von 6 bis 60 kV, mit eingelegten Lichtwellenleitern | |
DE3544142A1 (de) | Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel | |
EP0815455B1 (de) | Aktives optisches strommess-system | |
DE3837605C2 (de) | ||
DE60131370T2 (de) | Prüfverbindung für teilentladungsdetektionen, teilentladungsdetektor- und verfahren zur erfassung von teilentladungen an einem stromkabel | |
DE102018130830B3 (de) | Prüfvorrichtung zum Erfassen eines Isolationswiderstands einer Hochvoltleitung sowie zugehöriges Prüfverfahren | |
EP0015558A1 (de) | Sensor- und Anzeigeeinrichtung an einem isolierten Kabelstecker | |
EP0907084A2 (de) | Faseroptischer Spannungssensor für Freiluft-Hochspannungsanlagen | |
DE69908138T2 (de) | Schalterpol mit integriertem optischen stromsensor | |
DE19712900A1 (de) | Sensoranordnung zur Strom- und Spannungsmessung | |
DE3712190A1 (de) | Elektrischer wandler | |
WO2001059467A1 (de) | Durchführung mit optischen sensor für eine hochspannungseinrichtung | |
DE19613664A1 (de) | Meßvorrichtung zum Messen elektrischer Ströme in einem kraftbelasteten Stromleiter | |
DE3615557C2 (de) | ||
DE4236378C1 (de) | Hochspannungstransformator | |
AT406315B (de) | Ankoppeleinrichtung | |
DE2131224C3 (de) | Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern | |
DE19832707A1 (de) | Kombinierter Strom- und Spannungswandler für Freiluftschaltanlagen | |
DE4331716A1 (de) | Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen | |
DE3708731C1 (en) | Electrical circuit arrangement for detecting noise pulses in high-voltage systems | |
WO1997048996A1 (de) | Anordnung zum übertragen von licht zwischen zwei auf unterschiedlichem elektrischem potential liegenden orten und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung | |
DE19520825A1 (de) | Hochspannungskabelanlage mit einem meßtechnischen Zugang für eine Gleichspannungsprüfung des Korrosionsschutzes der metallenen Kabelmäntel | |
DE102007018258A1 (de) | Elektrische Linearantriebsvorrichtung | |
WO1999005554A1 (de) | Lichtwellenleiteranordnung zur verbindung von punkten unterschiedlichen elektrischen potentials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |