DE19613626A1 - Linearführungseinrichtung - Google Patents
LinearführungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19613626A1 DE19613626A1 DE19613626A DE19613626A DE19613626A1 DE 19613626 A1 DE19613626 A1 DE 19613626A1 DE 19613626 A DE19613626 A DE 19613626A DE 19613626 A DE19613626 A DE 19613626A DE 19613626 A1 DE19613626 A1 DE 19613626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- guide
- linear guide
- guide device
- channel system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/0642—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
- F16C29/0645—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0609—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0676—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body or carriage almost fully embracing the guide rail or track, e.g. a circular sleeve with a longitudinal slot for the support posts of the rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/04—Assembling rolling-contact bearings
- F16C43/06—Placing rolling bodies in cages or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/08—Arrangements for covering or protecting the ways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinrichtung, umfas
send eine Führungsschiene mit einer Längsachse und einen auf
dieser Führungsschiene längs dieser Achse durch Wälzkörper
umläufe geführten Führungswagen, wobei ein Wälzkörperumlauf
durch ein Führungskanalsystem geführt ist, dieses Führungs
kanalsystem ausgeführt mit einem im wesentlichen geradlinigen
Abschnitt für kraftübertragende Wälzkörper, einem im wesentli
chen geradlinigen Abschnitt für rücklaufende Wälzkörper und
zwei im wesentlichen bogenförmig ausgeführten Umkehrabschnit
ten zwischen den beiden geradlinigen Abschnitten, wobei weiter
durch die Mittelpunkte der Wälzkörper des Wälzkörperumlaufs
eine Umlauffläche definiert ist, wobei weiter durch die Schei
tel der Umkehrabschnitte eine Scheitelebene definiert ist und
wobei Mittel vorgesehen sind, um die Wälzkörper in das Füh
rungskanalsystem einzubringen.
Bei einer solchen Linearführungseinrichtung besteht das Pro
blem, die Wälzkörper in das Führungskanalsystem einzufüllen.
In der EP 0 211 243 A2 sowie der korrespondierenden
US-PS 4 743 124 ist eine gattungsgemäße Linearführungseinrichtung be
schrieben, bei welcher der Führungswagen aus einem Hauptkörper
und zwei an den Enden des Hauptkörpers angebrachten Endplatten
besteht. An den Endplatten sind Haltestege angeformt, deren
endplattenferne Enden in der Mitte des Hauptkörpers aneinan
derstoßen. Durch die Haltestege werden die Wälzkörper der
kraftübertragenden Umlaufabschnitte unverlierbar am Führungs
wagen in Eingriff mit dessen Laufbahnen gehalten. Indem die
beiden Endplatten auseinandergezogen werden, entsteht zwischen
den aneinanderstoßenden Enden der Haltestege ein Spalt, durch
welchen die Wälzkörper eingefüllt werden können. Nach voll
ständiger Befüllung der Umläufe werden die Endplatten wieder
zusammengeschoben, bis die Enden der Haltestege wieder anein
anderstoßen. Der zuvor vorübergehend geschaffene Spalt wird
auf diese Weise wieder geschlossen.
Diese Art der Befüllung des Führungswagens hat einige Nachtei
le. Der Führungswagen kann vor dem Einfüllen der Wälzkörper
nicht in einen betriebsfertigen Zustand gebracht werden, da
die Endplatten erst nach der Befüllung am Hauptkörper festge
schraubt werden können. Zur Befüllung müssen die beiden End
platten um ein definiertes Maß auseinandergezogen werden, das
weder zu klein noch zu groß sein darf. Die zwischen den an
einanderstoßenden Enden der Haltestege entstehende Öffnung muß
namlich einerseits groß genug sein, um den Durchgang der Wälz
körper zu gestatten, darf andererseits aber nicht zu groß
sein, da sonst die Gefahr besteht, daß einzelne Wälzkörper
wieder herausfallen. Zudem hat es sich gezeigt, daß die übli
cherweise aus Kunststoff gefertigten Haltestege der Endplatten
durch die Einfüllung Beschädigungen erleiden können, die zu
dauerhaften plastischen Verformungen der Haltestege und damit
zu einer Beeinträchtigung des ruhigen Laufs der Wälzkörper
führen können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Wälzkör
per maschinell mit Hilfe von Druckluft eingeblasen werden. Die
Einfüllung der Wälzkörper im Bereich der kraftübertragenden
Umlaufabschnitte erweist sich schließlich auch noch im Zusam
menhang mit der U-förmigen Querschnittsgestalt des Führungs
wagens als nachteilig. Die Wälzkörpereinfüllung muß nämlich
dann von der für ein Einfüllrohr relativ schwer zugänglichen
Innenseite der einander gegenüberliegenden Schenkel des Füh
rungswagens her erfolgen.
Als weiterer relevanter Stand der Technik im Hinblick auf die
Einfüllung von Wälzkörpern in einen Führungswagen sind noch
die DE 39 10 456 C1, die DE 40 41 269 A1 und die DE-AS 11 94 649
zu nennen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei einer
Linearführungseinrichtung der eingangs bezeichneten Art das
Einfüllen der Wälzkörper in das Führungskanalsystem des Füh
rungswagens zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Problemstellung vor
geschlagen, daß der Führungswagen mindestens einen den Durch
gang einzelner Wälzkörper nacheinander gestattenden Füllkanal
aufweist, welcher von einer für die Wälzkörpereingabe zugäng
lichen Wälzkörper-Einfüllstelle zu einer Einmündung in das
Führungskanalsystem verläuft, und daß diese Einmündung in das
Führungskanalsystem durch einen Verschlußstopfen zumindest
teilweise verschließbar ist, welcher das Führungskanalsystem
im Einmündungsbereich ergänzt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist ein permanenter Füll
kanal definierten Einfüllquerschnitts vorhanden. Damit ent
fällt die Notwendigkeit, wie bei der Lösung nach der
EP 0 211 243 A2 einen vorübergehenden Füllzugang zu schaffen, dessen
Einfüllquerschnitt nur relativ mühsam zu justieren ist. Der
Führungswagen kann bei der Einfüllung der Wälzkörper bereits
in einem nahezu betriebsfertigen Zustand vorliegen, wobei
anschließend im wesentlichen nur noch der Verschlußstopfen in
den Füllkanal eingesetzt werden muß. Dies erleichtert den
Füllvorgang an sich sowie den Herstellungsablauf der Linear
führungseinrichtung. Zwar kann der Füllkanal gegenüber der
Lösung nach der EP 0 211 243 A2 einen wenn auch nur geringfü
gig erhöhten Herstellungsaufwand mit sich bringen. Dieser wird
jedoch durch die sich ergebende Vereinfachung des Füllvorgangs
mehr als kompensiert.
Es empfiehlt sich, die Einmündung derart zu lokalisieren, daß
sie entweder dem geradlinigen Abschnitt für die rücklaufenden
Wälzkörper oder einem der bogenförmigen Umkehrabschnitte zu
geordnet ist. Der für das Führungsverhalten des Führungswagens
besonders sensible, die kraftübertragenden Wälzkörper führende
Abschnitt des Führungskanalsystems ist in diesem Fall vor
Beschädigungen oder Verformungen geschützt, die beim Einfüllen
der Wälzkörper auftreten können. Zudem sind die Umkehrab
schnitte und der die rücklaufenden Wälzkörper führende Umlauf
abschnitt in der Regel einfacher als der die kraftübertragen
den Wälzkörper führende Abschnitt von außerhalb des Führungs
wagens zugänglich, was das Einfüllen der Wälzkörper weiter
erleichtert.
Es wurde bereits angesprochen, daß der Füllkanal permanent
ist, d. h. ständig vorhanden ist. Sein Ort gegenüber dem Füh
rungskanalsystem wird während des Einfüllvorgangs und im Be
triebszustand der Linearführungseinrichtung zweckmäßigerweise
der gleiche sein. Dies bedeutet, daß sich das Führungskanalsy
stem bereits vor der Befüllung mit Wälzkörpern in einem füh
rungsgerechten, betriebsfertigen Zustand befinden kann. Eine
nach dem Einfüllen der Wälzkörper erforderliche, montagebe
dingte Verlagerung von Teilen des Führungskanalsystem relativ
zu dem Füllkanal (wie beispielsweise bei der DE 39 10 456 C1),
die sich bei bereits eingefüllten Wälzkörpern ohnehin deutlich
schwieriger als bei noch nicht eingefüllten Wälzkörpern ge
staltet, ist nicht erforderlich. Vielmehr wird das Führungs
kanalsystem vor dem Einfüllen der Wälzkörper soweit führungs
gerecht positioniert, daß nach dem Einfüllen der Wälzkörper
lediglich noch der Verschlußstopfen eingesetzt werden muß.
Bei der Einfüllung der Wälzkörper ist dafür Sorge zu tragen,
daß stets die geforderte Anzahl von Wälzkörpern in den jewei
ligen Umlauf eingebracht wird. Dabei ist es zum einen wichtig,
den Querschnitt des Füllkanals und der Einmündung so gering zu
bemessen, daß sich nicht zwei Wälzkörper übereinander schieben
und dadurch gegenseitig verklemmen können. Zum anderen muß
sichergestellt werden, daß die Wälzkörper leichtgängig in den
jeweiligen Umlauf einlaufen, so daß sie sich nicht gegenüber
dem Führungskanalsystem verklemmen und von den jeweils nach
folgenden Wälzkörpern mühelos weitergeschoben werden können.
Es wird deshalb vorgeschlagen, daß die Einmündung derart loka
lisiert ist, daß die Wälzkörper bei der Einfüllung in defi
nierter Zielrichtung in den Wälzkörperumlauf einlaufen. So
wird sichergestellt, daß nicht einige Wälzkörper in entgegen
gesetzten Richtungen in den Wälzkörperumlauf einlaufen und die
vollständige Befüllung des Umlaufs unter Umständen erschweren.
Bevorzugt ist die Einmündung in einem der Umkehrabschnitte
derart lokalisiert, daß die Wälzkörper in den geradlinigen
Abschnitt für die rücklaufenden Wälzkörper einlaufen. Auf
diese Weise steht die gesamte Länge des die rücklaufenden
Wälzkörper führenden Umlaufabschnitts zur Verfügung, damit
sich die Wälzkörper ordnungsgemäß einordnen können, bevor sie
den gegenüberliegenden Umkehrabschnitt erreichen. Darüber
hinaus können die Wälzkörper in dem vergleichsweise langen
Abschnitt für die rücklaufenden Wälzkörper gut aufgefangen
werden, wenn sie maschinell mittels Druckluft mit hoher Ge
schwindigkeit eingeblasen werden, ohne daß dabei die Gefahr
von Beschädigungen oder Deformationen des Führungskanalsystems
besteht. Zweckmäßigerweise wird man dabei die Einmündung bei
Betrachtung des Wälzkörperumlaufs in einer zur Umlauffläche im
wesentlichen orthogonalen Betrachtungsrichtung gegenüber der
Scheitelebene in Richtung auf den geradlinigen Abschnitt für
die rücklaufenden Wälzkörper hin versetzt lokalisieren.
Wenn die Wälzkörper im Bereich-der Umkehrabschnitte mit konvex
gekrümmten Oberflächenbereichen an einer konkav gekrümmten
Abwälzfläche des Führungskanalsystems abwälzen, wobei diese
konkav gekrümmte Abwälzfläche im Bereich der Verschneidung des
Führungskanalsystems mit der Umlauffläche liegt, ist das Zen
trum der Einmündung bevorzugt gegenüber der Umlauffläche ver
setzt. Bei dieser Ausbildung wird der Lauf der Wälzkörper in
den Umkehrabschnitten durch die Einmündung nicht oder nur un
wesentlich gestört. Dabei liegen die durch den Verschlußstop
fen sich im Führungskanalsystem ergebenden Stoßstellen größ
tenteils oder sogar vollständig außerhalb der Abwälzflächen
der Umkehrabschnitte, so daß das Abwälzverhalten der Wälzkör
per nicht beeinträchtigt wird. Zudem ist zu bedenken, daß auf
die Wälzkörper in den Umkehrabschnitten beachtliche Zentrifu
galkräfte wirken können. Wenn die Einmündung dann im Zentrum
der Abwälzfläche liegen würde, könnte die Befestigung des
Verschlußstopfens Probleme bereiten, da damit gerechnet werden
müßte, daß der Verschlußstopfen durch die von den Wälzkörpern
ausgeübten Kräfte herausgedrückt wird. Dies kann durch die
gegenüber der Umlauffläche versetzte Lokalisierung der Ein
mündung vermieden werden.
Um ein sanftes Einlaufen der Wälzkörper ohne starke Kollisio
nen mit dem Führungskanalsystem zu ermöglichen, verläuft der
Führungskanal im Einmündungsbereich vorteilhafterweise annä
hernd tangential, zumindest jedoch spitzwinklig zu dem Wälz
körperumlauf. Bevorzugt mündet der Füllkanal dabei nahe des
geradlinigen Abschnitts für die rücklaufenden Wälzkörper in
einen der Umkehrabschnitte ein, wobei er zumindest auf einem
Großteil seiner Länge annähernd parallel zu dem geradlinigen
Abschnitt für die rücklaufenden Wälzkörper verläuft.
Zweckmäßigerweise wird der Verschlußstopfen an seinem dem
Führungskanalsystem zugekehrten Ende eine vorgeformte Ergän
zungsfläche besitzen, welche dem durch die Einmündung elimi
nierten Flächenbereich des Führungskanalsystems entspricht.
Beim Einsetzen des Verschlußstopfens in den Füllkanal muß man
dann darauf achten, daß die-Ergänzungsfläche innerhalb des
Führungskanalsystems führungsgerecht zu liegen kommt, d. h.
sich bündig in das Führungskanalsystem einfügt. Um dies zu
gewährleisten, kann man an dem Verschlußstopfen und an dem
Füllkanal zusammenwirkende Positionierungsmittel vorsehen,
welche das Einführen des Verschlußstopfens in den Füllkanal
nur in solcher Relativlage von Verschlußstopfen und Füllkanal
zulassen, daß die dem Führungskanalsystem zugekehrte Ergän
zungsfläche des Verschlußstopfens die Ergänzung des Führungs
kanalsystems übernimmt.
Damit der Verschlußstopfen nach seinem Einsetzen in den Füll
kanal sicher am Führungswagen gehalten bleibt und nicht durch
an seiner Ergänzungsfläche entlanglaufende Wälzkörper wieder
herausgedrückt wird, können an dem Verschlußstopfen und an dem
Führungswagen im Bereich des Füllkanals Verrastungsmittel
vorgesehen sein, welche ineinander verrasten, wenn die Ergän
zungsfläche des Verschlußstopfens ihre Ergänzungsstellung ein
nimmt. Zweckmäßigerweise werden die Verrastungsmittel durch
äußeren Eingriff lösbar sein, so daß es möglich ist, die Wälz
körper später auszutauschen oder eine ursprünglich unbemerkte,
fehlerhafte Befüllung mit zu wenig Wälzkörpern nachträglich zu
korrigieren.
Der Füllkanal kann als ein Verzweigungskanal ausgebildet sein,
dessen Zweigkanäle zu Einmündungen in Führungskanalsysteme
benachbarter Wälzkörperumläufe führen. Zweckmäßigerweise wird
der Verzweigungskanal dann durch einen den Einmündungen be
nachbarter Führungskanalsysteme gemeinsamen Verschlußstopfen
verschließbar sein, d. h. einen Verschlußstopfen, welcher mit
Ergänzungsflächen für jedes der von dem Verzweigungskanal
angeschnittenen Führungskanalsysteme ausgeführt ist. Im Falle
eines solchen Verzweigungskanals wird man jedoch besondere
Sorgfalt darauflegen müssen, daß alle über den einen Verzwei
gungskanal zugänglichen Wälzkörperumläufe mit der erforderli
chen Anzahl von Wälzkörpern befüllt werden.
Wenn der Führungswagen mehrere Wälzkörperumläufe aufweist,
können entsprechend auch mehrere Füllkanäle vorgesehen sein,
deren Verteilung über den Führungswagen an sich beliebig ist.
Insbesondere kann jedem Wälzkörperumlauf ein eigener Füllkanal
zugeordnet sein. Eine besondere Situation ergibt sich, wenn
der Führungswagen in symmetrischer Anordnung zu einer die
Längsachse enthaltenden Längsmittelebene beidseits dieser
Längsmittelebene je eine Gruppe von Wälzkörperumläufen auf
weist. Es besteht dann zum einen die Möglichkeit, die Füll
kanäle für jede Gruppe von Wälzkörperumläufen auf beide in
Längsrichtung beabstandeten Endbereiche des Führungswagens zu
verteilen, und zwar so, daß die beiden Endbereiche des Füh
rungswagens bei Betrachtung jeweils orthogonal zu einer zu
gehörigen Endfläche des Führungswagens miteinander im wesent
lichen identisch sind. Fehlorientierungen des Führungswagens
bei der Befüllung, können so vermieden und eine automatische
Montage des Führungswagens erleichtert werden. Zum anderen
besteht die Möglichkeit, die Füllkanäle für beide Gruppen von
Wälzkörperumläufen an ein und demselben der in Längsrichtung
beabstandeten Endbereiche des Führungswagens vorzusehen. In
diesem Fall können alle Wälzkörperumläufe von einer Seite des
Führungswagens her befüllt werden, was für den Montageablauf
günstig ist.
Wie an sich bereits aus der EP 0 211 243 A2 bekannt, kann auch
bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Führungswagen von
einem mittleren Hauptkörper und zwei Endplatten gebildet sein,
welche mit Anlageflächen an in Längsrichtung beabstandeten
Stirnflächen des Hauptkörpers anliegen, wobei die bogenförmig
ausgeführten Umkehrabschnitte des Führungskanalsystems radial
äußere Führungsflächen besitzen, welche durch rinnenartige
Vertiefungen in den Anlageflächen der Endplatten gebildet
sind. Von herstellungstechnischem Vorteil kann es dann sein,
wenn die Einmündung im Bereich einer der rinnenartigen Ver
tiefungen liegt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die End
platten aus Kunststoff gespritzt oder gegossen werden, der
Hauptkörper dagegen aus Metall gefertigt wird, wie es häufig
der Fall ist. Zum einen muß für die Anbringung des Füllkanals
dann lediglich die Spritz- oder Gießform für die Endplatte
entsprechend modifiziert werden, zum anderen kann ein einfach
herstellbares Kunststofformteil für den Verschlußstopfen ver
wendet werden.
Die Umkehrabschnitte des Führungskanalsystems können weiterhin
radial innere Führungsflächen aufweisen, welche von halbzylin
drischen Umlenkstücken gebildet sind, wobei diese Umlenkstücke
in Umlenkstück-Aufnahmerinnen eingelegt sind, welche in den
Anlageflächen der Endplatten ausgeformt sind.
Als Wälzkörper kommen bevorzugt Kugeln in Frage. Es ist jedoch
genauso denkbar, zylindrische oder leicht konvex gekrümmte
Rollen oder Nadeln zu verwenden. Für den Fall der Verwendung
von Kugeln als Wälzkörper empfiehlt es sich, daß in einem die
Umlauffläche enthaltenden Schnitt betrachtet die Umkehrab
schnitte des Führungskanalsystems wenigstens auf einem Teil
ihrer Länge annähernd kreisbogenförmig verlaufen. Analog kön
nen die Umkehrabschnitte des Führungskanalsystems in einem die
Scheitelebene enthaltenden Schnitt betrachtet, ebenfalls eine
annähernd halbkreisförmige Krümmung besitzen, wobei der Krüm
mungsradius der Umkehrabschnitte in diesem Bereich gleich oder
geringfügig größer als der Kugelradius sein wird.
Es soll nicht ausgeschlossen sein, daß der Füllkanal durch
spanabhebende Bearbeitung in einen aus Metall, insbesondere
Stahl, gefertigten Grundkörper des Führungswagens eingeformt
wird. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, daß der Füllkanal
wenigstens teilweise in einem Kunststoffkörper ausgebildet
ist, welcher einen Teil des Führungswagens bildet. Dieser
Kunststoffkörper kann an solcher Stelle des Führungswagens
liegen, daß er an der Bildung eines Umkehrabschnitts teil
nimmt. Er kann aber auch an solcher Stelle gelegen sein, daß
er an der Bildung eines im wesentlichen geradlinigen Ab
schnitts des Führungskanalsystems teilnimmt, in welchem die
rücklaufenden Wälzkörper laufen. Die Ausbildung des Füllkanals
in einem solchen Kunststoffkörper hat besondere herstellungs
technische Vorteile, da sich die spanabhebende Bearbeitung des
Füllkanals insbesondere durch Bohren erübrigt. Die Vermeidung
des Bohrens zur Herstellung des Füllkanals ist insbesondere
dann vorteilhaft, wenn der Füllkanal im Hinblick auf das
leichte Einfüllen der Wälzkörper an seiner Einmündungsstelle
in das Führungskanalsystem zu letzterem tangential oder spitz
winklig verläuft.
Eine besonders einfache Herstellungstechnik für die Herstel
lung des Füllkanals läßt sich dann anwenden, wenn der Füll
kanal rundum von dem Material des Kunststoffkörpers begrenzt
ist. Die Begrenzungsflächen des Füllkanals lassen sich dann
wenigstens zum Teil gießtechnisch oder spritztechnisch her
stellen, ohne daß es einer Nachbearbeitung bedarf.
Auch der Verschlußstopfen kann aus Kunststoff hergestellt
sein, z. B. aus einem Polyamid- oder Polyethylen-Werkstoff.
Dabei lassen sich die das Führungskanalsystem ergänzenden
Ergänzungsflächen bei der Herstellung des Verschlußstopfens
gießtechnisch oder spritztechnisch gewinnen, ohne daß eine
Nachbearbeitung notwendig ist.
Die Führungsschiene kann als eine Profilschiene ausgebildet
sein, beispielsweise als eine Profilschiene, welche einem
U-förmigen Führungswagen angepaßt ist. Der Erfindungsvorschlag
läßt sich aber auch dann anwenden, wenn die Führungsschiene
als eine im wesentlichen zylindrische Welle ausgebildet ist.
Der Führungswagen kann dann als eine im wesentlichen zylind
rische Kugelbüchse ausgebildet sein, insbesondere als eine
"Radial-Kugelbüchse". Von einer Radial-Kugelbüchse spricht
man dann, wenn der die rücklaufenden Wälzkörper führende Ab
schnitt des Führungskanalsystems radial außerhalb des die
tragenden Wälzkörper führenden Abschnitts angeordnet ist und
dabei insbesondere in der gleichen Radialebene wie der die
tragenden Wälzkörper führende Abschnitt liegt. Wenn der Füh
rungswagen als eine Kugelbüchse ausgeführt ist, so kann diese
Kugelbüchse geschlossen sein, d. h. die als Welle ausgebildete
Führungsschiene vollständig umschließen. Die Kugelbüchse kann
aber auch eine sogenannte offene Kugelbüchse sein, d. h. eine
Kugelbüchse, welche einen Schlitz frei läßt, durch welchen
hindurch die als Welle ausgebildete Führungsschiene über
Stützglieder mit einem Träger verbunden ist.
Im übrigen soll auch ein für eine Linearführungseinrichtung
der vorstehend beschriebenen Art geeigneter Führungswagen
gesondert unter Schutz gestellt werden.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Einfüllen von
Wälzkörpern in einen Führungswagen, welcher mit Wälzkörper
umläufen zur rollenden Führung auf einer Führungsschiene aus
geführt ist, wobei ein Wälzkörperumlauf durch ein Führungs
kanalsystem geführt ist, wobei weiter dieses Führungskanalsys
tem ausgeführt ist mit einem im wesentlichen geradlinigen Ab
schnitt für kraftübertragende Wälzkörper, einem im wesentli
chen geradlinigen Abschnitt für rücklaufende Wälzkörper und
zwei im wesentlichen bogenförmig ausgeführten Umkehrabschnit
ten zwischen den beiden geradlinigen Abschnitten.
Zur Befüllung der Wälzkörperumläufe wird dabei in der Weise
vorgegangen, daß man die Wälzkörper für mindestens einen Wälz
körperumlauf durch einen Füllkanal in das Führungskanalsystem
einführt und daß man nach vollständiger Befüllung des Füh
rungskanalsystems die Einmündung des Füllkanals in das Füh
rungskanalsystem durch einen Verschlußstopfen wenigstens teil
weise verschließt, welcher das Führungskanalsystem im Bereich
der Einmündung ergänzt.
Wie bereits angesprochen, kann man die Einfüllung der Wälzkör
per in das Führungskanalsystem dann vornehmen, nachdem der
Führungswagen - mit Ausnahme des Einfüllens der Wälzkörper
und des Einbringens des Verschlußstopfens - in einen im we
sentlichen betriebsfertigen Zustand gebracht worden ist. Be
triebsfertig heißt dabei, daß der Führungswagen sofort nach
Einfüllung der Wälzkörper und Einsetzen des Verschlußstopfens
und gewünschtenfalls noch nach Anbringung von äußeren Dicht
elementen oder sonstigen Abdeckteilen auf eine Führungsschiene
aufgeschoben werden und in Betrieb gehen kann.
Für eine automatische Befüllung können die Wälzkörper maschi
nell, insbesondere pneumatisch, durch den Füllkanal in das
Führungskanalsystem eingeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeich
nungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Linearführungseinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 in einer Schnittansicht gemäß Fig. 2 die Eingriffs
verhältnisse zwischen einer Führungsschiene und ei
nem Lagerhauptkörper,
Fig. 4 eine Ansicht auf eine Anlagefläche einer Endplatte
längs der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 schematisch einen Schnitt längs der Linie V-V der
Fig. 4, um den Zusammenhang einer Endplatte mit
einem Haltesteg für die Wälzkörper zu zeigen, wobei
in eine Umlenkstück-Aufnahmerinne der Endplatte ein
Umlenkstück eingelegt ist,
Fig. 6 einen längs der Linie VI-VI der Fig. 4 genommenen
Schnitt durch eine Endplatte und einen angrenzenden
Teilbereich des Lagerhauptkörpers, wobei ein Wälz
körperumlauf bereits mit Wälzkörpern gefüllt und
durch einen Verschlußstopfen verschlossen ist,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6
Fig. 8 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 6, die
das Einfüllen der Wälzkörper in einen Wälzkörperum
lauf zeigt,
Fig. 9 eine Schnittdaistellung, die den in Fig. 8 darge
stellten Einfüllvorgang in einer Ansicht entspre
chend Fig. 7 zeigt,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer teilweise aufge
schnittenen Endplatte bei einem abgewandelten Aus
führungsbeispiel,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 6, die
das gleichzeitige Einfüllen von Wälzkörpern in zwei
Wälzkörperumläufe bei dem abgewandelten Ausführungs
beispiel der Fig. 10 zeigt,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung, die den Einfüllvorgang der
Fig. 11 in einer Ansicht entsprechend Fig. 7
zeigt,
Fig. 13 eine Ansicht auf den von außen sichtbaren Teil eines
Verschlußstopfens,
Fig. 14 einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße
Linearführungseinrichtung, bei welcher die Führungs
schiene als eine Welle und der Führungswagen als
eine "Kugelbüchse" ausgeführt ist,
Fig. 15 einen Schnitt nach Linie XV-XV der Fig. 14 und
Fig. 16 eine Abwandlung der Linearführungseinrichtung nach
den Fig. 14 und 15.
In Fig. 1 ist eine Führungsschiene mit 10 bezeichnet. Diese
Führungsschiene 10 weist eine Achse 11 auf. Auf der Führungs
schiene 10 ist ein Lagerhauptkörper 12 geführt, der an seinen
beiden Enden mit je einer Endplatte 13 versehen ist. Bohrungen
15 in dem Lagerhauptköper 12 sind dazu bestimmt, auf diesem
Lagerhauptkörper 12 ein Objekt, beispielsweise einen Werk
stückträgerschlitten oder einen Werkzeugträgerschlitten einer
Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, zu
führen. In Fig. 2 erkennt man, daß der Lagerhauptkörper 12
auf der Führungsschiene 10 im Bereich der Seitenflächen der
Führungsschiene 10 jeweils durch zwei Kugelumläufe 14, 16
geführt ist. Der im Querschnitt annähernd U-förmige Lager
hauptkörper 12 weist zwei Schenkel 18, 22 auf, die durch einen
Steg 20 miteinander verbunden sind. In Fig. 2 sind nur die
beiden Kugelumläufe des in dieser Zeichnung rechten Schenkels
18 gezeigt. Man erkennt, daß die Kugeln der Kugelumläufe 14,
16 durch einen Haltesteg 24 in Eingriff mit den Laufbahnen des
Lagerhauptkörpers 12 gehalten werden. Dies ist im einzelnen in
Fig. 3 dargestellt. In Abweichung von Fig. 2 ist in Fig. 3
der linke Schenkel 22 in rollendem Eingriff mit der Führungs
schiene 10 dargestellt. Die Kugeln des Kugelumlaufs 14 werden
durch den Haltesteg 24 in Eingriff mit einer Lauffläche 26 des
linken Schenkels 22 gehalten, während die Kugeln des Kugel
umlaufs 16 durch den gleichen Haltesteg 24 in Eingriff mit
einer Lauffläche 28 gehalten werden.
Fig. 5 zeigt, daß der Haltesteg 24 von einer Endplatte 13
ausgeht. Er trifft sich an seinem in Fig. 5 endplattenfernen
Ende mit dem Ende eines weiteren Haltestegs, der von der ge
genüberliegenden Endplatte 13 ausgeht. Die beiden Haltestege
24 sind an ihren zusammenstoßenden Enden miteinander durch
eine Zapfenverbindung verbunden (in Fig. 4 bei 30 angedeu
tet). Im übrigen sind die Haltestege 24 durch Halteleisten 32
in Haltenuten der jeweiligen Schenkel 18, 22 des Lagerhaupt
körpers 12 gesichert, wobei diese Haltenuten mit 34 (siehe
Fig. 3) bezeichnet sind. Die Kugeln der Kugelumläufe 14 und
16 liegen an Laufflächen 36 bzw. 38 der Führungsschiene 10 an.
Durch Dichtleisten 40 und 42 zu beiden Seiten der Füh
rungsschiene 10 ist der die Kugelumläufe 14 und 16 jeweils
aufnehmende Raum zwischen der Führungsschiene 10 und den
Schenkeln 18, 22 des Lagerhauptkörpers 12 abgedichtet.
In Fig. 4 erkennt man Einzelheiten der Endplatte 13, und zwar
mit Blick auf eine Anlagefläche 44 dieser Endplatte 13, die
gemäß Fig. 1 an einer Stirnfläche 46 des Lagerhauptkörpers 12
anliegend befestigt ist.
Man erkennt in Fig. 4 zunächst in einem linken Schenkelteil
48 der entsprechend dem Lagerhauptkörper 12 ebenfalls U-förmig
ausgeführten Endplatte 13 zwei Umlenkrinnen 50 und 52, welche
in die Anlagefläche 44 eingeformt sind und äußere Umlenkflä
chen 54 bzw. 56 für Umlenkbogenabschnitte der Kugelumläufe 14,
16 bilden. Die beiden Umlenkrinnen 50, 52 werden von einer
Umlenkstück-Aufnahmerinne 58 gekreuzt (siehe auch Fig. 5). In
dieser Umlenkstück-Aufnahmerinne 58 liegt ein Umlenkstück 60,
welches gemäß Fig. 5 eine plane Brustfläche 62 und eine kon
vex gekrümmte, insbesondere halbkreiszylindrische Rückenfläche
64 aufweist. Die Rückenfläche 64 bildet eine radial innere
Umlenkfläche für die Kugeln der Umlenkbogenabschnitte beider
Kugelumläufe 14, 16. In einem rechten Schenkelteil 49 der
Endplatte 13 sind analog zum Schenkelteil 48 ebenfalls zwei
Umlenkrinnen sowie eine diese Umlenkrinnen kreuzende Umlenk
stück-Aufnahmerinne ausgebildet, in welche ein weiteres Um
lenkstück für die Kugelumläufe 14, 16 des Schenkelteils 49
eingelegt ist.
Die Endplatte 13 wird mit Spannbolzen 65 (siehe Fig. 6) an
der Stirnfläche 46 des Lagerhauptkörpers 12 befestigt. Die
Spannbolzen 65 durchsetzen dabei zugeordnete Spannbolzendurch
gänge 66 in den Schenkelteilen 48, 49 der Endplatte 13. An den
Schenkelteilen 48, 49 erkennt man in Fig. 4 wieder den Halte
steg 24 mit dem einen Teil einer Zapfenverbindung 30 und mit
der Befestigungsleiste 32. Darüber hinaus erkennt man Schlitze
70 und 72, die zur Aufnahme der Dichtleisten 40, 42 gemäß
Fig. 3 dienen.
Das Umlenkstück 60 ist, wie aus den Fig. 6 und 7 zu erse
hen, mit Positionierungsringen 78 versehen. Diese Positionie
rungsringe 78 bilden einen Teil des Umlaufwegs des jeweiligen
Kugelumlaufs 14, 16 und werden jeweils mit einem Ende 78′ in
einer Ausnehmung 82 der Endplatte 13 versenkt, während sie mit
ihrem jeweils anderen Ende 78′′ in eine Erweiterung einer Ku
gelrückführbohrung 79 des Lagerhauptkörpers 12 eingesteckt
werden.
Auf der dem Lagerhauptkörper 12 fernen Seite 84 der Endplatte
13 kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine U-förmige Dicht
platte 81 in eine Dichtplattenausnehmung 83 der Endplatte 13
eingelegt werden, deren Innenkontur der Außenkontur der Füh
rungsschiene 10 angepaßt ist. Diese U-förmige Dichtplatte 81
kann zusammen mit den Dichtleisten 40, 42 beidseits der Füh
rungsschiene 10 eine Schmiermittelkammer bilden, innerhalb
welcher die Kugelumläufe 14, 16 im wesentlichen dicht einge
schlossen sind.
Innerhalb der Endplatte 13 ist ein Schmiermittel-Versorgungs
system untergebracht, von dem ein in Fig. 4 dargestellter
Teil mit 86 bezeichnet ist. Dieser Teil 86 des Schmiermittel-Versorgungssystems
schließt an Kanäle innerhalb des Umlenk
stücks 60 an, welche durch die Rückenfläche 64 in die Umlenk
rinnen 50, 52 ausmünden.
Zur Ergänzung der Offenbarung bezüglich des
Schmiermittel-Versorgungssystems innerhalb der Endplatte 13 wird auf die DE
43 30 772 A1 verwiesen, insbesondere auf die dortige Gestal
tung des Umlenkstücks, der Schmiermittelkanäle innerhalb des
Umlenkstücks sowie der in diesen Schmiermittelkanälen angeord
neten Ventile.
Die beiden Paare von Kugelumläufen 14, 16 in den Schenkeln des
aus dem Lagerhauptkörper 12 und den beiden Endplatten 13 ge
bildeten Führungswagens sind in einem Führungskanalsystem
rollend geführt, das in den Figuren allgemein mit 88 bezeich
net ist. Dieses Führungskanalsystem 88 umfaßt für jeden Kugel
umlauf die zur Führungsschienenachse 11 parallele Kugelrück
führbohrung 79 im Lagerhauptkörper 12, weiter zwei in den
Endplatten 13 durch die Umlenkrinnen 50 bzw. 52 und das Um
lenkstück 60 gebildete Umkehrabschnitte, die in den Zeichnun
gen mit 90 bezeichnet sind, und schließlich einen achsparalle
len, geradlinigen Abschnitt 92 für die tragenden Kugeln jedes
Kugelumlaufs, welcher von der Lauffläche 26 bzw. 28 des La
gerhauptkörpers 12 und dem Haltesteg 24 der Endplatten 13
gebildet ist. Dies ist gut in Fig. 7 zu erkennen. Zur Erläu
terung, wie die Kugeln der Kugelumläufe 14, 16 in das Füh
rungskanalsystem 88 eingefüllt werden, wird nun auf die
Fig. 4 und 6 bis 9 verwiesen.
Das Einfüllen der Kugeln in das Führungskanalsystem 88 erfolgt
über Füllkanäle 94 (siehe insbesondere die Fig. 4 und 8) in
den Endplatten 13. Jedem der vier vorhandenen Kugelumläufe 14,
16 ist ein eigener Füllkanal 94 zugeordnet. Jede Endplatte 13
weist jeweils zwei Füllkanäle 94 auf. Innerhalb jeder End
platte 13 sind die beiden Füllkanäle 94 auf die beiden Schen
kelteile 48, 49 verteilt, und zwar so, daß ein Füllkanal 94
die Befüllung eines Kugelumlaufs 14 und der andere Füllkanal
94 die Befüllung eines Kugelumlaufs 16 ermöglicht. Diese Ver
teilung der Füllkanäle 94 ist gut in Fig. 4 zu erkennen. Sie
erlaubt es, baugleiche Endplatten 13 zu verwenden.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen einen Ausschnitt des Führungswa
gens, der den bei Betrachtung der Fig. 4 im Schenkelteil 48
ausgebildeten und dem dortigen Kugelumlauf 14 zugeordneten
Füllkanal 94 enthält, wobei die Fig. 6 und 7 die Situation
nach der Befüllung des Kugelumlaufs 14 zeigen, während die
Fig. 8 und 9 die Situation während der Kugeleinfüllung
zeigen. Der Füllkanal 94 verläuft zwischen einer von der Seite
der Endfläche 84 der Endplatte 13 her zugänglichen Kugelein
füllstelle 96 zu einer Einmündung 98, in welcher der Füllkanal
94 die Umlenkrinne 50 anschneidet. Wie besonders gut aus Fig.
8 zu ersehen ist, verläuft der Füllkanal von der Kugeleinfüll
stelle 96 ausgehend zunächst im wesentlichen parallel zu der
dem Kugelumlauf 14 zugeordneten Rücklaufbohrung 79 des Lager
hauptkörpers 12. In einem Annäherungsbereich an die Einmündung
98 ist er leicht zu dem Umkehrabschnitt 90 hin gekrümmt, so
daß er dort spitzwinklig zu der Rücklaufbohrung 79 verläuft.
Der Querschnitt des Füllkanals entspricht im wesentlichen auf
seiner gesamten Länge annähernd dem Kugelquerschnitt, so daß
sichergestellt ist, daß die Kugeln einzeln nacheinander ein
laufen.
Die Fig. 7 und 9 zeigen, daß die Einmündung 98 gegenüber
einer durch die Scheitel der Umkehrabschnitte 90 des Kugel
umlaufs 14 definierten Scheitelebene SE zur Rücklaufbohrung 79
hin versetzt liegt. Durch diese Versetzung der Einmündung und
den spitzen Winkel, unter dem der Füllkanal 94 das Führungs
kanalsystem 88 anschneidet, wird sichergestellt, daß die Ku
geln verklemmungsfrei und mit definierter Zielrichtung, näm
lich in die Rücklaufbohrung 79, einlaufen. Dies gewährleistet
einen raschen und problemlosen Ablauf des Einfüllvorgangs.
Wie aus den Fig. 6 und 8 zu erkennen ist, ist die Einmün
dung 98 darüber hinaus auch gegenüber einer durch die Kugel
mittelpunkte definierten Umlaufebene UE versetzt. Mit diesem
Versatz gegenüber der Umlaufebene UE hat es folgende Bewandt
nis: Im Betrieb der Linearführungseinrichtung wälzen die Ku
geln, deren Radius annähernd gleich oder etwas kleiner als der
Krümmungsradius der Umlenkfläche 54 ist (bei Betrachtung in
der Schnittdarstellung der Fig. 6 und 8), vorrangig an
einer Abwälzfläche 100 des Umkehrabschnitts 90 ab, welche im
Bereich der Umlaufebene UE liegt. Auf diese Abwälzfläche 100
wirken damit die größten Kräfte. Die gegenüber der Umlaufebene
UE versetzten Bereiche der Umlenkfläche 54 werden dagegen
schwächer durch die Kugeln belastet, so daß sich die durch die
Einmündung 98 ergebenden Störungen des Kugellaufs hier weniger
stark auswirken.
Das Einfüllen der Kugeln erfolgt durch ein von außen an den
Füllkanal 94 angesetztes Füllrohr 102 (siehe Fig. 8 und 9),
wobei die Kugeln maschinell eingeschoben oder mit Hilfe von
Druckluft eingeblasen werden. Nach vollständiger Befüllung des
Kugelumlaufs 14 wird von außen her ein Verschlußstopfen 104 in
den Füllkanal 94 eingesetzt, der an seinem einmündungsnahen
Ende mit einer Ergänzungsfläche 106 ausgeführt ist, die dem
durch die Einmündung 98 ausgesparten Flächenbereich der Um
lenkfläche 54 entspricht und sich bei ordnungsgemäß eingesetz
tem Verschlußstopfen 104 bündig in die Umlenkfläche 54 ein
fügt. Diese Situation ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Der als einstückiges Kunststofformteil ausgeführte Verschluß
stopfen 104 weist ein federelastisches Verrastungsglied 108
(siehe Fig. 9) auf, welches beim Einsetzen des Verschlußstop
fens 104 in den Füllkanal 94 dann, wenn die Ergänzungsfläche
106 die Einmündung 98 verschließt, hinter einer nicht näher
dargestellten Verrastungsfläche an der Endplatte 13 ein
schnappt und so den Verschlußstopfen 104 unverlierbar an der
Endplatte 13 hält. Das Verrastungsglied 108 kann bei einge
setztem Verschlußstopfen 104 von außen zugänglich sein, um den
Verschlußstopfen 104 aus dem Füllkanal 94 wieder herausnehmen
zu können, beispielsweise um die Kugeln der Kugelumläufe aus
zutauschen.
Es ist denkbar, daß die Kugeleinfüllstelle 96 durch die Dicht
leiste 81 verdeckt wird, so daß der Verschlußstopfen 104 vor
unbeabsichtigter Beschädigung oder Verlust geschützt ist.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen ein abgewandeltes Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung, bei
dem gleiche oder gleichwirkende Komponenten wie bei dem Aus
führungsbeispiel der Fig. 1 bis 9 mit gleichen Bezugszif
fern versehen sind, zur Unterscheidung jedoch einen zusätzli
chen Kleinbuchstaben aufweisen. Um unnötige Wiederholungen zu
vermeiden, wird zur Erläuterung dieser Komponenten auf die
vorangehende Beschreibung der Fig. 1 bis 9 verwiesen.
Im Unterschied zum vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält
die Endplatte 13a in den Fig. 10 bis 12 einen Füllkanal
94a, welcher die beiden Umlenkrinnen 50a und 52a des Schenkel
teils 48a der Endplatte 13a anschneidet. Dies bedeutet, daß
durch ein und denselben Füllkanal 94a gleichzeitig die beiden
Kugelumläufe 14a, 16a dieses Schenkelteils 48a befüllt werden
können. Der Füllkanal 94a ist danach als Verzweigungskanal
ausgeführt, dessen beide Zweigkanäle jeweils zu einer Einmün
dung 98a in die Umkehrabschnitte 90a der beiden Kugelumläufe
14a, 16a führen. Die beiden Einmündungen 98a werden durch
einen gemeinsamen Verschlußstopfen 104a verschlossen, der in
den Verzweigungskanal 94a eingesetzt wird und mit zwei Ergän
zungsflächen 106a ausgeführt ist, die die Umlenkflächen 54a
und 56a der Umkehrabschnitte 90a im Bereich der jeweiligen
Einmündung 98a bündig ergänzen.
Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen den Füllvorgang bei
diesem Ausführungsbeispiel. Die Einmündungen 98a sind weiter
hin sowohl gegenüber der Umlaufebene UE als auch gegenüber der
Scheitelebene SE des jeweiligen Kugelumlaufs 14a, 16a ver
setzt, so daß die eingefüllten Kugeln zielgerichtet in die
Rücklaufbohrungen 79a einlaufen. Da allerdings bei der darge
stellten Füllmethode mit einem Füllrohr 102a nicht in jedem
Fall vorausgesagt werden kann, in welche der beiden Rücklauf
bohrungen 79a die Kugeln einlaufen werden, muß besondere Sorg
falt darauf gelegt werden, daß beide Kugelumläufe 14a, 16a mit
der erforderlichen Anzahl von Kugeln befüllt werden.
In dem in Fig. 10 linken Schenkelteil 49a der Endplatte 13a
ist gestrichelt ein weiterer Füllkanal 94a angedeutet. Wenn
dieser Füllkanal 94a ebenfalls als Verzweigungskanal ausgebil
det ist, der die gemeinsame Befüllung der im linken Schenkel
teil 49a der Endplatte 13a umgelenkten Kugelumläufe erlaubt,
können sämtliche Kugelumläufe des Führungswagens von einer
Endplatte her befüllt werden.
Schließlich ist aus den Fig. 10 und 13 noch zu erkennen,
daß der Verschlußstopfen 104a an seinem einmündungsfernen Ende
eine Randleiste 110a aufweist, welche sich beim Einsetzen des
Verschlußstopfens 104a in den Füllkanal 94a in eine um den
Öffnungsrand des Füllkanals 94a herum verlaufende Aussparung
112a in der Endplatte 13a formschlüssig einlegt. Die Rand
leiste 110a weist einen Indexiervorsprung 114a auf, der si
cherstellt, daß der Verschlußstopfen 104a nur in einer be
stimmten Relativstellung zum Füllkanal 94a in diesen einge
setzt werden kann, nämlich so, daß seine Ergänzungsflächen
106a führungsgerecht im Bereich der Einmündungen 98a zu liegen
kommen. So ist es ausgeschlossen, daß der Verschlußstopfen
104a unbeabsichtigterweise in falscher Orientierung in den
Füllkanal 94a eingesetzt wird. Im übrigen weist auch der Ver
schlußstopfen 104 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 9
eine solcherart gestaltete Indexierung auf. Diese ist jedoch
in den dortigen Figuren nicht erkennbar, weshalb sie erst im
Zusammenhang mit dem Verschlußstopfen 104a der Fig. 10 bis
13 beschrieben wurde.
In den Fig. 14 und 15 ist eine weitere Ausführungsform der
Erfindung dargestellt. Gemäß Fig. 14 und 15 ist eine Führungs
schiene 10b als eine zylindrische Welle ausgebildet, welche
durch Haltestege 120b an einem Träger 122b angeflanscht ist.
Auf der Welle 10b ist eine Kugelbüchse 124b axial verschiebbar
geführt.
Die Linearkugelbüchse 124b umfaßt einen Lagerhauptkörper 126b,
in welchem Kugelumläufe 128b aufgenommen sind. Jeder Kugel
umlauf 128b umfaßt eine tragende Kugelreihe 130b, eine rück
laufende Kugelreihe 132b und Bogenkugelreihen 134b.
Die tragenden Kugelreihen 130b sind in einem Käfig 136b durch
Käfigschlitze 138b geführt. Diese tragenden Kugelreihen 130b
liegen dabei einerseits an der Außenumfangsfläche der Welle
10b an, andererseits an der Innenumfangsfläche des Lagerhaupt
körpers 126b. Die rücklaufenden Kugelreihen 132b sind in Rück
laufkanälen 140b im Lagerhauptkörper 126b geführt. Die Bogen
kugelreihen 134b sind durch Bogenkanäle 142b geführt, welche
einerseits von halbkreisbogenförmigen Rinnen 144b in ringför
migen Endplatten 146b und andererseits von Rundungen 148b an
dem Lagerhauptkörper 126b begrenzt sind. Die ringförmigen
Endplatten 146b sind aus Kunststoff gespritzt oder gegossen,
beispielsweise aus einem Polyamid oder aus Polyethylen. Sie
sind an dem Lagerhauptkörper 126b durch Befestigungsringe 150b
axial festgelegt.
Die in Fig. 15 linke Endplatte 146b weist einen Füllkanal 94b
auf, welcher bei der Herstellung der aus Kunststoff gespritz
ten Endplatte 146b im Zuge des Spritzvorgangs mithergestellt
worden ist. Jedem der Kugelumläufe 128b ist ein solcher Füll
kanal 94b zugeordnet. Es kann auch wie bei dem Ausführungs
beispiel der Fig. 10-13 zwei Kugelumläufen 128b ein gemein
samer Füllkanal 94b zugeordnet sein. Man erkennt aus Fig. 15,
daß der Füllkanal 94b gegenüber der Scheitelebene SE des je
weils zugehörigen Kugelumlaufs 128b so versetzt ist, daß er
nahe der rücklaufenden Kugelreihe 132b liegt. Überdies kann
der Füllkanal 94b auch gegenüber der in Fig. 14 eingezeichne
ten Umlauffläche UE versetzt sein, so wie in Fig. 6 darge
stellt.
Beim Füllvorgang ist der Füllkanal 94b noch offen. Die übrigen
Teile der in den Fig. 14 und 15 dargestellten Linearführungs
einrichtung nehmen dagegen bereits die in den Fig. 14 und 15
dargestellte Stellung ein, also ihre betriebsfertige Stellung.
Die Kugeln werden durch den Füllkanal pneumatisch oder mecha
nisch eingeführt und füllen nach und nach das ganze Führungs
kanalsystem 88b. Dabei ist zu beachten, daß die Einführungsr
ichtung des Füllkanals 94b an der Einmündungsstelle in das
Führungskanalsystem 88b im wesentlichen tangential zu dem
Bogenkanal 142b des Führungskanalsystems 88b ist und mit die
sem einen spitzen Winkel einschließt. Zufolge dieser Anordnung
ist sichergestellt, daß die durch den Füllkanal 94b in das
Führungskanalsystem 88b eintretenden Kugeln in einer vorbe
stimmten Richtung in das Führungskanalsystem 88b eintreten,
nämlich in den die rücklaufende Kugelreihe 132b führenden
Abschnitt des Führungskanalsystems 88b. Wenn das Führungska
nalsystem 88b vollständig gefüllt ist, wird der Verschlußstop
fen 104b in den Füllkanal 94b eingesetzt. Dabei ist die Ein
führung des Verschlußstopfens 104b nur in einer bestimmten
Winkellage des Verschlußstopfens 104b gegenüber dem Füllkanal
94b möglich, wobei diese Winkellage u. a. durch eine Verra
stungsfeder 108b des Verschlußstopfens 104b und eine diese
Verrastungsfeder 108b aufnehmende (nicht dargestellte) Nut in
der Umfangsfläche des Füllkanals 94b bestimmt ist. Bei der
Einführung des Verschlußstopfens 104b in den Füllkanal 94b
gelangt die Verrastungsfeder 108b in eine (nicht dargestellte)
Erweiterung der Nut, so daß der Verschlußstopfen 104b schließ
lich in einer definierten Lage längs des Füllkanals 94b zu
liegen kommt, in welcher die einmündungsnahe Ergänzungsfläche
106b des Verschlußstopfens 104b den Bogenkanal 142b formange
paßt ergänzt.
In Fig. 16 sind analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen
versehen wie in den Fig. 14 und 15, wobei jedoch der Index b
jeweils durch den Index c ersetzt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist die ringförmige End
platte 146c mit einer Zunge 154c versehen, welche in einen
Schlitz 156c im Lagerhauptkörper 126c bündig eingreift. Jedem
einzelnen der Kugelumläufe 128c oder auch zwei Kugelumläufen
128c gemeinsam ist eine solche Zunge 154c in einem entspre
chenden Schlitz 156c zugeordnet. Die Zungen 154c begrenzen die
die rücklaufenden Kugelreihen 132c führenden Abschnitte des
Führungskanalsystems 88c auf einem Teil von deren Länge. In
den Zungen 154c sind die Füllkanäle 94c gebildet, wobei auch
hier die Füllkanäle 94c im Zuge der Herstellung der ringförmi
gen Endplatten 146c und der mit diesen einstückigen Zungen
154c durch Spritzen oder Gießen mithergestellt werden können.
Wiederum erfolgt die Einfüllung der Kugeln durch die Füllka
näle 94c. Dabei ist vorgesehen, daß die Füllkanäle 94c, d. h.
ihre Kanalachsen 158c, mit den rücklaufenden Kugelreihen 132c
einen spitzen Winkel α einschließen, so daß sich die Kugeln
beim Einfüllen leicht in die Abschnitte für die rücklaufenden
Kugelreihen 132c einschieben oder einblasen lassen.
Sobald ein Kugelumlauf 128c vollständig gefüllt ist, wird der
Verschlußstopfen 104c in den jeweiligen Füllkanal 94c einge
setzt, wobei der Verschlußstopfen 104c wiederum durch eine
Verrastungsfeder 108c in die richtige Relativlage zum Füll
kanal 94c gezwungen wird. Nach ordnungsgemäßem Einsetzen des
Verschlußstopfens 104c greift dessen Verrastungsfeder 108c in
eine Verrastungsaussparung (nicht dargestellt) in der Umfangs
fläche des Füllkanals 94c ein, so daß der Verschlußstopfen
104c sicher im Füllkanal 94c gehalten ist und seine Ergän
zungsfläche 106c den durch den Füllkanal 94c ausgesparten Teil
des die rücklaufenden Kugeln führenden Abschnitts des Füh
rungskanalsystems 88c formgerecht ergänzt.
Wie insbesondere aus Fig. 8 zu erkennen, können die Verschluß
stopfen 104 an ihren von der jeweiligen Kugelreihe abgelegenen
Enden hohl ausgebildet sein. Aufgrund dieser hohlen Ausbildung
lassen sich die jeweiligen Verrastungsglieder 108 elastisch
auslenkbar durch Schlitzbildung gewinnen. Die hohle Ausbildung
ist ferner spritzgußtechnisch insofern von Vorteil, als sie
ein unbeabsichtigtes Deformieren der Verschlußstopfen verhin
dert, welches zu einer Deformation der Ergänzungsfläche 106
führen könnte. Schließlich hat die hohle Ausbildung den Vor
teil, daß der Verschlußstopfen mit seinem Hohlraum leicht auf
ein Einführwerkzeug aufgesteckt werden kann, so daß das Ein
bringen des Verschlußstopfens in den Füllkanal erleichtert
wird.
Claims (36)
1. Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungsschiene
(10) mit einer Längsachse (11) und einen auf dieser Füh
rungsschiene (10) längs dieser Achse (11) durch Wälzkör
perumläufe (14, 16) geführten Führungswagen (12, 13),
wobei ein Wälzkörperumlauf (14, 16) durch ein Führungs
kanalsystem (88) geführt ist, dieses Führungskanalsystem
(88) ausgeführt mit einem im wesentlichen geradlinigen
Abschnitt (92) für kraftübertragende Wälzkörper, einem im
wesentlichen geradlinigen Abschnitt (79) für rücklaufende
Wälzkörper und zwei im wesentlichen bogenförmig ausge
führten Umkehrabschnitten (90) zwischen den beiden gerad
linigen Abschnitten (79, 92), wobei weiter durch die
Mittelpunkte der Wälzkörper des Wälzkörperumlaufs (14,
16) eine Umlauffläche (UE) definiert ist, wobei weiter
durch die Scheitel der Umkehrabschnitte (90) eine Schei
telebene (SE) definiert ist und wobei Mittel (94) vor
gesehen sind, um die Wälzkörper in das Führungskanalsy
stem einzubringen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungswagen (12, 13) mindestens einen den
Durchgang einzelner Wälzkörper nacheinander gestattenden
Füllkanal (94) aufweist, welcher von einer für die Wälz
körpereingabe zugänglichen Wälzkörper-Einfüllstelle (96)
zu einer Einmündung (98) in das Führungskanalsystem (88)
verläuft, und daß diese Einmündung (98) in das Führungs
kanalsystem (88) durch einen Verschlußstopfen (104) zu
mindest teilweise verschließbar ist, welcher das Füh
rungskanalsystem (88) im Einmündungsbereich ergänzt.
2. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einmündung (98) dem geradlinigen Abschnitt (79)
für die rücklaufenden Wälzkörper zugeordnet ist.
3. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einmündung (98) einem der bogenförmigen Umkehr
abschnitte (90) zugeordnet ist.
4. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ort des Füllkanals (94) gegenüber dem Führungs
kanalsystem (88) während des Einfüllvorgangs und im Be
triebszustand der Linearführungseinrichtung der gleiche
ist.
5. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einmündung (98) derart lokalisiert ist, daß die
Wälzkörper bei der Einfüllung in definierter Zielrichtung
in den Wälzkörperumlauf (14, 16) einlaufen.
6. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einmündung (98) in einem der Umkehrabschnitte
(90) derart lokalisiert ist, daß die Wälzkörper in den
geradlinigen Abschnitt (79) für die rücklaufenden Wälz
körper einlaufen.
7. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einmündung (98) bei Betrachtung des Wälzkörper
umlaufs (14, 16) in einer zur Umlauffläche (UE) im we
sentlichen orthogonalen Betrachtungsrichtung gegenüber
der Scheitelebene (SE) in Richtung auf den geradlinigen
Abschnitt (79) für die rücklaufenden Wälzkörper hin ver
setzt ist.
8. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper im Bereich der Umkehrabschnitte (90)
mit konvex gekrümmten Oberflächenbereichen an einer kon
kav gekrümmten Abwälzfläche (100) des Führungskanalsy
stems (88) abwälzen, wobei diese konkav gekrümmte Abwälz
fläche (100) im Bereich der Verschneidung des Führungs
kanalsystems (88) mit der Umlauffläche (UE) liegt, und
daß das Zentrum der Einmündung (98) gegenüber der Umlauf
fläche (UE) versetzt ist.
9. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkanal (94) im Einmündungsbereich annähernd
tangential, zumindest jedoch spitzwinklig zu dem Wälzkör
perumlauf (14, 16) verläuft.
10. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkanal (94) nahe des geradlinigen Abschnitts
(79) für die rücklaufenden Wälzkörper in einen der Um
kehrabschnitte (90) einmündet und zumindest auf einem
Großteil seiner Länge annähernd parallel zu dem geradli
nigen Abschnitt (79) für die rücklaufenden Wälzkörper
verläuft.
11. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußstopfen (104) an seinem dem Führungs
kanalsystem (88) zugekehrten Ende eine vorgeformte Ergän
zungsfläche (106) besitzt, welche dem durch die Einmün
dung (98) eliminierten Flächenbereich des Führungskanal
systems (88) entspricht.
12. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Verschlußstopfen (104a) und an dem Füllkanal
(94a) zusammenwirkende Positionierungsmittel (112a, 114a)
vorgesehen sind, welche das Einführen des Verschlußstop
fens (104a) in den Füllkanal (94a) nur in solcher Rela
tivlage von Verschlußstopfen (104a) und Füllkanal (94a)
zulassen, daß die dem Führungskanalsystem (88a) zuge
kehrte Ergänzungsfläche (106a) des Verschlußstopfens
(104a) die Ergänzung des Führungskanalsystems (88a) über
nimmt.
13. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Verschlußstopfen (104) und an dem Führungs
wagen (12, 13) im Bereich des Füllkanals (94) Verra
stungsmittel (108) vorgesehen sind, welche ineinander
verrasten, wenn die Ergänzungsfläche (106) des Verschluß
stopfens (104) ihre Ergänzungsstellung einnimmt.
14. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verrastungsmittel (108) durch äußeren Eingriff
lösbar sind.
15. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkanal (94a) als ein Verzweigungskanal ausge
bildet ist, dessen Zweigkanäle zu Einmündungen (98a) in
Führungskanalsysteme (88a) benachbarter Wälzkörperumläufe
(14a, 16a) führen.
16. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verzweigungskanal (94a) durch einen den Einmün
dungen (98a) benachbarter Führungskanalsysteme (88a)
gemeinsamen Verschlußstopfen (104a) verschließbar ist.
17. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungswagen (12, 13) in symmetrischer Anordnung
zu einer die Längsachse (11) enthaltenden Längsmittel
ebene beidseits dieser Längsmittelebene je eine Gruppe
von Wälzkörperumläufen (14, 16) aufweist und daß die
Füllkanäle (94) für jede Gruppe von Wälzkörperumläufen
(14, 16) auf beide in Längsrichtung beabstandeten Endbe
reiche (13) des Führungswagens (12, 13) verteilt sind,
und zwar so, daß die beiden Endbereiche (13) des Füh
rungswagens (12, 13) bei Betrachtung jeweils orthogonal
zu einer zugehörigen Endfläche (84) des Führungswagens
(12, 13) miteinander im wesentlichen identisch sind.
18. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungswagen (12a, 13a) in symmetrischer Anord
nung zu einer die Längsachse enthaltenden Längsmittel
ebene beidseits dieser Längsmittelebene je eine Gruppe
von Wälzkörperumläufen (14a, 16a) aufweist und daß die
Füllkanäle (94a) für beide Gruppen von Wälzkörperumläufen
(14a, 16a) an ein und demselben der in Längsrichtung
beabstandeten Endbereiche (13a) des Führungswagens (12a,
13a) vorgesehen sind.
19. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungswagen (12, 13) von einem mittleren Haupt
körper (12) und zwei Endplatten (13) gebildet ist, welche
mit Anlageflächen (44) an Stirnflächen (46) des Hauptkör
pers (12) anliegen, und daß die bogenförmig ausgeführten
Umkehrabschnitte (90) des Führungskanalsystems (88) ra
dial äußere Führungsflächen (54, 56) besitzen, welche
durch rinnenartige Vertiefungen (50, 52) in den Anlage
flächen (44) der Endplatten (13) gebildet sind.
20. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einmündung (98) im Bereich einer der rinnenarti
gen Vertiefungen (50, 52) liegt.
21. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 19 und
20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umkehrabschnitte (90) des Führungskanalsystems
(88) radial innere Führungsflächen (64) aufweisen, welche
von halbzylindrischen Umlenkstücken (60) gebildet sind,
und daß diese Umlenkstücke (60) in Umlenkstück-Aufnahme
rinnen (58) eingelegt sind, welche in den Anlageflächen
(44) der Endplatten (13) ausgeformt sind.
22. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind.
23. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem die Umlauffläche (UE) enthaltenden Schnitt
betrachtet die Umkehrabschnitte (90) des Führungskanalsy
stems (88) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge annä
hernd kreisbogenförmig verlaufen.
24. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 22 und
23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umkehrabschnitte (90) des Führungskanalsystems
(88) in einem die Scheitelebene (SE) enthaltenden Schnitt
betrachtet eine annähernd halbkreisförmige Krümmung be
sitzen, deren Krümmungsradius gleich oder geringfügig
größer als der Kugelradius ist.
25. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-
24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkanal (94) wenigstens teilweise in einem
Kunststoffkörper (13) ausgebildet ist, welcher einen Teil
des Führungswagens (12, 13) bildet.
26. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkanal (94) rundum von dem Material des Kunst
stoffkörpers (13) begrenzt ist.
27. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-26,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil der Begrenzungsflächen des Füll
kanals (94) gießtechnisch oder spritztechnisch herge
stellt ist.
28. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußstopfen (104) aus Kunststoff hergestellt
ist.
29. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-28,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußstopfen (104) mit einer das Führungs
kanalsystem (88) ergänzenden Ergänzungsfläche (106) gieß
technisch oder spritztechnisch hergestellt ist.
30. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (10) als Profilschiene ausgebil
det ist.
31. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (10b) als im wesentlichen zylin
drische Welle ausgebildet ist.
32. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungswagen (124b) als eine Kugelbüchse, ins
besondere eine Radial-Kugelbüchse, ausgebildet ist.
33. Führungswagen für eine Linearführungseinrichtung nach
einem der Ansprüche 1-32.
34. Verfahren zum Einfüllen von Wälzkörpern in einen Füh
rungswagen (12, 13), insbesondere einen Führungswagen
nach Anspruch 33, welcher mit Wälzkörperumläufen (14,
16) zur rollenden Führung auf einer Führungsschiene (10)
ausgeführt ist, wobei ein Wälzkörperumlauf (14, 16) durch
ein Führungskanalsystem (88) geführt ist, wobei weiter
dieses Führungskanalsystem (88) ausgeführt ist mit einem
im wesentlichen geradlinigen Abschnitt (92) für kraft
übertragende Wälzkörper, einem im wesentlichen geradlini
gen Abschnitt (79) für rücklaufende Wälzkörper und zwei
im wesentlichen bogenförmig ausgeführten Umkehrabschnit
ten (90) zwischen den beiden geradlinigen Abschnitten
(79, 92),
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Wälzkörper für mindestens einen Wälzkörper
umlauf (14, 16) durch einen Füllkanal (94) in das Füh
rungskanalsystem (88) einführt und daß man nach vollstän
diger Befüllung des Führungskanalsystems (88) die Ein
mündung (98) des Füllkanals (94) in das Führungskanalsy
stem (88) durch einen Verschlußstopfen (104) wenigstens
teilweise verschließt, welcher das Führungskanalsystem
(88) im Bereich der Einmündung (98) ergänzt.
35. Verfahren nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Einfüllung der Wälzkörper in das Führungs
kanalsystem (88) vornimmt, nachdem der Führungswagen (12,
13) - mit Ausnahme des Einfüllens der Wälzkörper und des
Einbringens des Verschlußstopfens (104) - in einen im
wesentlichen betriebsfertigen Zustand gebracht worden
ist.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper maschinell, insbesondere pneumatisch,
durch den Füllkanal (94) in das Führungskanalsystem (88)
eingeführt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613626A DE19613626A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Linearführungseinrichtung |
DE29623942U DE29623942U1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Linearführungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613626A DE19613626A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Linearführungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613626A1 true DE19613626A1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=7790544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613626A Ceased DE19613626A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Linearführungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19613626A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1296075A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-03-26 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Linearführungsvorrichtung mit einem Verbindungsrohr, das zwischen dem Rückführkanal und der Umkehreinrichtung angebracht ist |
DE10356854A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-07-14 | Hiwin Technologies Corp. | Linearführung mit einer zusammensetzbaren Verschlusseinrichtung und Verfahren zur Einführung von deren Rollkugeln |
DE102006029784A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Ab Skf | Wellenkomponente mit Längsausgleich |
DE102009009005A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang |
DE202016004431U1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-27 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung zum Befördern von Wälzkörpern in einen Abwälzbereich eines Wälzlagers |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US766133A (en) * | 1900-10-18 | 1904-07-26 | United Lead Company | Treating the residue resulting from manufacture of white lead. |
DE1194649B (de) * | 1960-08-13 | 1965-06-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kugelbuechse |
DE2233378B1 (de) * | 1972-07-07 | 1973-10-04 | Skf Kugellagefabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kugellagern |
US4357749A (en) * | 1979-05-21 | 1982-11-09 | Lira Heriberto R | Automatic machine for assembling universal roller bearings |
EP0211243A2 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-25 | Deutsche Star GmbH | Wälzlager für Linearbewegungen |
DE8714759U1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-01-28 | Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt | Linearlager |
JPH02176811A (ja) * | 1988-12-27 | 1990-07-10 | Nec Corp | 基準電圧発生回路 |
DE3910456C1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-09-06 | Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De | |
DE4041269A1 (de) * | 1990-08-21 | 1992-03-05 | Star Gmbh | Waelzlager fuer linearbewegungen |
DE4330772A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Star Gmbh | Linearführungseinrichtung |
DE29518242U1 (de) * | 1995-11-17 | 1996-01-11 | Isel Automation Hugo Isert | Linearführung |
DE4005582C2 (de) * | 1990-02-22 | 1996-01-25 | Neff Antriebstech Automation | Linearlager und Herstellungsverfahren für dessen Kugelumleitungseinrichtungen |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE19613626A patent/DE19613626A1/de not_active Ceased
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US766133A (en) * | 1900-10-18 | 1904-07-26 | United Lead Company | Treating the residue resulting from manufacture of white lead. |
DE1194649B (de) * | 1960-08-13 | 1965-06-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kugelbuechse |
DE2233378B1 (de) * | 1972-07-07 | 1973-10-04 | Skf Kugellagefabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kugellagern |
US4357749A (en) * | 1979-05-21 | 1982-11-09 | Lira Heriberto R | Automatic machine for assembling universal roller bearings |
EP0211243A2 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-25 | Deutsche Star GmbH | Wälzlager für Linearbewegungen |
DE8714759U1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-01-28 | Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt | Linearlager |
JPH02176811A (ja) * | 1988-12-27 | 1990-07-10 | Nec Corp | 基準電圧発生回路 |
DE3910456C1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-09-06 | Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De | |
DE4005582C2 (de) * | 1990-02-22 | 1996-01-25 | Neff Antriebstech Automation | Linearlager und Herstellungsverfahren für dessen Kugelumleitungseinrichtungen |
DE4041269A1 (de) * | 1990-08-21 | 1992-03-05 | Star Gmbh | Waelzlager fuer linearbewegungen |
DE4330772A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Star Gmbh | Linearführungseinrichtung |
DE29518242U1 (de) * | 1995-11-17 | 1996-01-11 | Isel Automation Hugo Isert | Linearführung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1296075A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-03-26 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Linearführungsvorrichtung mit einem Verbindungsrohr, das zwischen dem Rückführkanal und der Umkehreinrichtung angebracht ist |
US6729761B2 (en) | 2001-09-20 | 2004-05-04 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Linear motion guide unit with joint tube between return passage and turnaround |
DE10356854A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-07-14 | Hiwin Technologies Corp. | Linearführung mit einer zusammensetzbaren Verschlusseinrichtung und Verfahren zur Einführung von deren Rollkugeln |
DE10356854B4 (de) * | 2003-12-05 | 2011-06-01 | Hiwin Technologies Corp. | Linearführung mit einer zusammensetzbaren Verschlusseinrichtung und Verfahren zur Einführung von Wälzkugeln |
DE102006029784A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Ab Skf | Wellenkomponente mit Längsausgleich |
DE102009009005A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang |
US8282283B2 (en) | 2009-02-16 | 2012-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Linear motion device comprising projection-free return passage |
DE202016004431U1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-27 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung zum Befördern von Wälzkörpern in einen Abwälzbereich eines Wälzlagers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945594C2 (de) | Linearlager mit vier Kugelumläufen | |
DE10134873B4 (de) | Kugelumlaufspindel | |
DE68918585T2 (de) | Linearlager. | |
DE2834614C2 (de) | Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle | |
DD248850B5 (de) | Waelzlager fuer Linearbewegungen | |
WO2011018489A1 (de) | Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment | |
DE2711882C2 (de) | Kugelbüchse | |
WO2001011251A1 (de) | Linearwälzlager | |
EP1110005B1 (de) | Linearwälzlager | |
DE69012741T2 (de) | Linearführung. | |
DE19901282C1 (de) | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Linearlager und Wälzlagerkäfig für ein Linearlager | |
EP1101040B1 (de) | Wagen einer linearführung | |
DE3805392C2 (de) | ||
DE19815526B4 (de) | Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs | |
DE19956296B4 (de) | Linearführungsvorrichtung | |
DE7911040U1 (de) | Waelzlager fuer laengsbewegungen | |
DE19613626A1 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE102020202872B4 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE29623942U1 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE1956836A1 (de) | Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19741626B4 (de) | Kugellager für Längsbewegungen | |
DE8426143U1 (de) | Zylinderrollenlager | |
EP1039158B1 (de) | Linearwälzlagerelement | |
EP2789867B1 (de) | Kugelführungskanal einer kugelgelagerten Linearführung | |
DE19704633C1 (de) | Kugellager für Längsbewegungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8131 | Rejection |