DE19613491A1 - Transponder-Armbanduhr - Google Patents
Transponder-ArmbanduhrInfo
- Publication number
- DE19613491A1 DE19613491A1 DE19613491A DE19613491A DE19613491A1 DE 19613491 A1 DE19613491 A1 DE 19613491A1 DE 19613491 A DE19613491 A DE 19613491A DE 19613491 A DE19613491 A DE 19613491A DE 19613491 A1 DE19613491 A1 DE 19613491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transponder
- watch
- housing
- wristwatch
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G21/00—Input or output devices integrated in time-pieces
- G04G21/04—Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B47/00—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R60/00—Constructional details
- G04R60/06—Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies
- G04R60/10—Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R60/00—Constructional details
- G04R60/06—Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies
- G04R60/10—Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases
- G04R60/12—Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases inside metal cases
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
- G06K19/07762—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier wearable, e.g. having the form of a ring, watch, glove or bracelet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
- H01Q7/08—Ferrite rod or like elongated core
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1
und 3.
Eine solche Transponder-Armbanduhr ist etwa als "SkiData-KeyWatch" auf dem
Markt (vgl. DIALOG Heft 2/1991 Seite 33). Sie dient als Berechtigungsausweis
und Abbuchungskonto für elektronische Zutritts- und Abrechnungssysteme, etwa
zur Benutzung von Skiliften, Parkgaragen, Mautstraßen, Bädern oder Hotelange
boten. Ihr Chip enthält einen Speicher, der als unveränderliche Information eine
Kennung beinhaltet, an die eine Nutzungsberechtigung für ein bestimmtes Dienst
leistungsangebot vergeben werden kann. Ein variabler Speicherinhalt stellt ein ab
buchbares Guthabenkonto dar, welches auch wieder aufgefüllt werden kann. Die
Kommunikation mit einem Computer zur Auswertung und ggf. Veränderung des
Speicherinhalts erfolgt über eine Funkschnittstelle im niederfrequenten Mittelwel
lenbereich, wie in der EP 0 582 137 A2 als solches näher beschrieben: Bei hinrei
chender Annäherung an die sendende Funkschnittstelle nimmt die auf das Hochfre
quenzfeld abgestimmte Antennenspule des Transponders genügend Hochfrequen
zenergie auf, um für das Auslesen und ggf. Beschreiben des Transponderspeichers
über einen Gleichrichter die erforderliche Betriebsspannung zur Verfügung zu
stellen. Es handelt sich also um einen sogenannten passiven Transponder, weil er
ohne eigene Energiequelle arbeitet. Insbesondere belastet der Transponder nicht
die Energiequelle der Armbanduhr. Die aus dem Speicher ausgelesene Information
steuert einen Modulator, mittels dessen die Transponderantenne im Rhythmus der
aus dem Speicher ausgelesenen Binärinformation bedämpft wird und somit dem
eingespeisten Hochfrequenzfeld Energie entzieht. Das ist in der Funkschnittstelle
als Amplitudenmodulation detektierbar, so daß auf diese Weise die aus dem Spei
cher abgerufene Information drahtlos in den Computer übermittelbar ist. Wird an
dererseits sendeseitig die abgestrahlte Hochfrequenzenergie moduliert, dann kann
das im Transponder detektiert und in eine abzuspeichernde Information umgesetzt
werden, um beispielsweise ein Guthabenkonto im Transponder-Speicher nach Ab
buchen bzw. nach Auffüllen auf den aktuellen Wert zu setzen.
Bei am Markt erhältlichen Transponder-Armbanduhren liegt die Antennenspule als
flache dünne Luftspule sehr großen Durchmessers in einem Ringraum, der im
nichtmetallischen Uhrgehäuse zwischen einem zentralen Aufnahmebereich für das
Werk und der äußeren Gehäusewandung dafür freigespart ist. Das vergrößert den
Durchmesser des Uhrgehäuses überproportional, wenn ein preisgünstigeres, da
größer bauendes, Werk eingesetzt werden soll.
Der Erfindung liegt die technische Problematik zugrunde, flexiblere Möglichkeiten
für die Ausstattung einer Armbanduhr mit einem Transponder zu eröffnen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmalsalternativen der Hauptan
sprüche gelöst. So ist die Anbringung der Luft spule unter dem Uhrglas ohne Ein
fluß auf den Durchmesser des Uhrgehäuses, welches somit nach modischen, tech
nischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten dimensioniert werden kann, ohne
dabei auf den Transponder Rücksicht nehmen zu müssen, dessen Antennenspule
koaxial zum Zifferblatt unter dem Rande des Uhrglases umläuft. Diese Spule stellt
damit zugleich ein dekoratives Element hinsichtlich der Ausgestaltung der Arm
banduhr dar. Das Uhrgehäuse kann jetzt sogar metallisch sein, bzw. ein Kunststoff-Uhrgehäuse
kann aus dekorativen Gründen mit einem metallischen Glasreif
(Lunette) versehen werden, dann ist lediglich darauf zu achten, daß (radial gemes
sen) einige Millimeter Abstand zwischen dem umlaufenden Metallteil und dem Au
ßendurchmesser der unter das Uhrglas geklebten Luftspule eingehalten bleibt.
Sonst könnten Dämpfungseinflüsse die notwendige Annäherung der Transponder
spule an die Funkschnittstelle zu stark reduzieren.
Noch zweckmäßiger kann es sein, Kunststoff-Austauschteile des Uhrgehäuses - wie
auf der Sicht- oder Vorderseite den Lunettenring, oder auf der Rückseite den Bat
teriedeckel oder den gesamten Gehäuseboden (mit Batteriedeckel, oder den Batte
riedeckel umgebend) - mit einer eingeklebten oder eingespritzten Transponder-Luftspule
auszustatten. Dann kann eine ganz normale Armbanduhr im Zuge der
Endmontage oder auch nachträglich zur Transponderuhr umgestaltet werden, in
dem einfach der entsprechend mit der Luftspule samt Chip bestückte Lunettenring,
Batteriefachboden oder Gehäuseboden gegen das unbestückte Standardteil ausge
tauscht wird, denn eine funktionale Verknüpfung zwischen der Uhr und dem
Transponder ist nicht gegeben, weshalb dieser Austausch jederzeit problemlos
möglich ist.
Die Antennen-Luftspule des Transponders muß nicht (als bei diesen Abmessungen
handhabungskritische) frei gewickelte Spule realisiert sein. Zweckmäßiger ist die
Ausgestaltung als bogenförmige Leiterbahnen-Kaschierung auf einem starren oder
flexiblen Träger, zumal damit zugleich eine Montagefläche für den an die Spule
nenden zu bondenden Chip gegeben ist, vgl. die Darstellung in der älteren Pa
tentanmeldung 1 95 38 917.
Wenn es sich bei der Transponder-Antennenspule dagegen um eine Ferritstab-
Spule (wie im Falle der am Markt anzutreffenden TIRIS-Glasröhrchentransponder
der Fa. Texas Instruments) handelt, dann ist zweckmäßigerweise am Kunststoff-
Uhrgehäuse eine seitliche Ausbuchtung zur Aufnahme dieses Ferritstabes (mit auf
gewickelter Antennenspule und an diese angeschlossenem Chip) vorgesehen. Diese
Ausbuchtung kann etwa als unsymmetrisches Uhrengehäuse realisiert sein, also
etwa seitlich der Krone gegenüber liegend, oder einer der Bandanschluß-Bereiche
wird dekorativ verdickt ausgestaltet, um darin den Ferritstab-Transponder unter
zubringen. Dabei kann vorgesehen sein, standardmäßig am Uhrgehäuse lediglich
entsprechende verschließbare Hohlräume auszusparen, in die dann und nur dann
ein Transponder-Ferritstab eingeschoben wird, wenn die Uhr als Transponder-
Armbanduhr eingesetzt werden soll. Denn elektrische Anschlüsse an die Elektronik
oder Stromversorgung des Uhrwerks selbst sind wie gesagt ja nicht erforderlich.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird außer auf die Ansprüche und die ab
schließende Zusammenfassung auf nachstehende Beschreibung der Zeichnung Be
zug genommen, in der Anordnungs-Beispiele für die Transponder-Antenne symbo
lisch vereinfacht und nicht ganz maßstabsgerecht dargestellt sind. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 den Einbau von Luftspulen in Armbanduhren und
Fig. 2 den Einbau von Ferritstab-Antennen.
Die in der Zeichnung skizzierten Armbanduhren 10 sind fest oder austauschbar mit
Transpondern 11 ausgestattet. Deren magnetischen Antennen 12 sind im Falle der
Fig. 1 als Luftspulen 13 ausgebildet. Bei diesen handelt es sich z. B. um freitragend
gewickelte Zylinderspulen, deren axiale Höhe klein ist im Vergleich zur radialen
Breite, die wiederum sehr klein ist im Vergleich zum Innen- oder Außendurchmes
ser der Spule 13, oder es handelt sich um im wesentlichen spiralförmig verlaufende
Leiterbahnen auf einem flachen ringförmigen Schaltungsträger. Anfang und Ende
der Spule 13 sind an einen Chip 14 angeschlossen, dessen Querschnittsabmessun
gen höchstens in der Größenordnung der Ringbreite der Spule 13 liegen. Die inte
grierte Schaltung des Chip 14 kann eine Abstimm-Kapazität, mit der die Spule 13
auf Parallelresonanz zum Abfragefeld (typisch um 120 kHz) eingestellt ist, und
einen geglätteten Einweggleichrichter enthalten, sowie auf jeden Fall einen Spei
cher, der zumindest teilweise als Nurlese-Speicher für eine vorgegebene Identin
formation betreibbar ist.
Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1a ist die Luft-Spule 13 als dekorati
ves Element, also sichtseitig, unter dem Uhrglas 15 der Armbanduhr 10 angeord
net. Für den Fall, daß der Glasreif (Lunette 16) oder das Gehäuse 17 der Arm
banduhr 10 aus Metall besteht, ragt der Außenrand der Spule 13 nicht bis an die
Lunette 16 heran, sondern es verbleibt ein radialer Abstand 18 in der Größenord
nung der radialen Breite der Spule 13 (ca. 2 mm), um eine zu starke Bedämpfung
der induktiven Kopplung bei der Annäherung der Transponder-Antenne 12 an die
Funkschnittstelle zu vermeiden.
Wenn wie im Falle der Beispielsdarstellung in Fig. ib der Transponder 11 in einer
verdrehbar oder starr auf dem Gehäuse 17 gehalterten Lunette 16 angeordnet ist
(in einen Ringhohlraum eingelegt oder in ihr Kunststoffmaterial eingespritzt), dann
wird diese Lunette 16 zweckmäßigerweise als Austauschteil ausgelegt welches als
Verzierung nachträglich auf die komplettierte Armbanduhr 10 aufgesetzt werden
kann, wenn diese als Transponderuhr Einsatz finden soll. Durch unterschiedliche
Form- oder Farbgebung der Lunette 16 im Zuge der Bestückung des Uhrgehäuses
17 kann der Armbanduhr 10 ein unterschiedliches Aussehen gegeben werden, wel
ches damit zugleich eine informative Wechselbeziehung zur Transponderfunktion
aufweisen kann. So kann durch die Farb- oder Formgebung der mit der Spule 13
samt Chip 14 ausgestatteten Lunette 16 zum Ausdruck gebracht werden, ob der
Transponder 11 einen saldierenden Speicher, und in diesem Falle einen nur ab
buchbaren oder auch wieder aufwertbaren Speicher, enthält.
Für einen anderen Beispielsfall des nachträglich oder austauschbar, nun rückseitig
applizierten Transponders 11 ist gemäß Fig. 1c die Integration der Luft-Spule 13
samt Chip 14 in den Rand oder in den umlaufenden Flansch des Deckels 19 vorge
sehen, mit dem rückwärtig die Batterieöffnung einer Armbanduhr 10 verschließbar
ist. Dabei kann der Batterie-Deckel 19 sich auch entgegen der Darstellung in Fig.
1c über die gesamte Rückseite des Gehäuses 17 erstrecken und somit Bodenfunk
tion für das Gehäuse 17 wahrnehmen, oder der aus Kunststoff gespritzte (und in
sich den separaten Batteriedeckel 19 aufnehmende) Gehäuse-Boden 20 ist seiner
seits mit der eingelegten oder eingeformten Luft-Spule 13 samt Chip 14 des Trans
ponders 11 ausgestattet.
So können beliebig ausgestalteten Armbanduhren 10 mit hinsichtlich ihrer Abmes
sungen standardisierten Lunetten 16, Batteriedeckeln 19 oder Gehäuseböden 20
ausgestattet werden, welche wahlweise mit oder ohne Transponder 11 ausgerüstet
sind, um die Armbanduhr 10 als normale oder als Transponder-Armbanduhr zu
tragen. In letzterem Falle ist die Uhr 10 in Richtung der Spulenachse, also mit dem
Glas 15 oder dem Boden 20 voraus, der Funkschnittstelle anzunähern, um den
Transponder 11 in Betrieb zu setzen.
Der Einsatz eines Transponders 11 mit Ferritstab-Antenne 12 gemäß Fig. 2 er
bringt den Vorteil kleineren Durchmessers der Antennen-Spule 13 bei einer Orien
tierung ihrer Spulenachse abweichend von der Achse des Armbanduhren-Gehäuses
17 gemäß Fig. 1. So ist die Spulenachse im Beispielsfalle der Fig. 2a parallel zur
Hauptebene des Gehäuses und quer zu seiner Achse, also quer zur Achse der Zei
gerwellen in Richtung zwischen den Armband-Anschlüssen 21 orientiert. In diesem
Falle ist eine optimale magnetische Kopplung zur Funkschnittstelle gegeben, wenn
der Träger der Armbanduhr 10 sich ihr mit der Hand voraus annähert. Der Trans
ponder 11 ist bei Fig. 2a seitlich neben dem Uhrwerk und dem Uhrglas 15 in einer
unsymmetrischen Ausbuchtung des Gehäuses 17 untergebracht. Er kann nachträg
lich in einen eingangsseitig verschließbaren, sacklochformigen Hohlraum 22 einge
schoben werden, wenn die Standard-Armbanduhr 10 nachträglich zum Gebrauch
als Transponder-Uhr aufgerüstet werden soll.
Quer dazu liegt im Beispielsfalle der Fig. 2b die Ferritstab- und somit die Anten
nenachse, wo der Hohlraum 22 in demjenigen Bereich des Gehäuses 17 vorgesehen
ist, an dem der Anschluß 21 für ein Armband 23 liegt. Zweckmäßigerweise wird
ein Anschluß 21 dann soweit vergrößert, daß er den Hohlraum 22 für den Trans
ponder 11 aufnehmen kann. Jetzt ist der die Uhr 10 tragende Arm seitlich an die
Funkschnittstelle anzunähern.
Claims (4)
1. Armbanduhr (10) mit passivem Transponder (11) aus Chip (14) und Anten
nen-Spule (12-13),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (12) am Uhr-Gehäuse (17) vorderseitig unter dem Uhrglas
(15) oder in der dieses umgebenden Lunette (16) angeordnet ist, oder aber
rückseitig im Batteriefach-Deckel (19) oder im Gehäuse-Boden (20).
2. Armbanduhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lunette (16) bzw. der Batteriefach-Deckel (19) bzw. der Gehäuse-
Boden (20) als nachrüstbare Austauschteile für Armbanduhr-Gehäuse (17)
ausgelegt sind.
3. Armbanduhr (10) mit passivem Transponder (11) aus Chip (14) und Anten
nen-Spule (12-13),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (12) am Uhrgehäuse (17) in einer seitlichen Erweiterung an
geordnet ist, die der Krone gegenüber oder im Bereiche eines Armband-
Anschlusses (23-21) zur Aufnahme eines Ferritstab-Transponders ausgebildet
ist.
4. Armbanduhr nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Uhrgehäuse-Erweiterung mit einem Hohlraum (12) zur nachrüstbaren
oder austauschbaren Aufnahme eines Ferritstab-Transponders (11) in der oder
quer zu der Richtung zwischen den Armband-Anschlüssen (23-21) ausgebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613491A DE19613491B4 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Transponder-Armbanduhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613491A DE19613491B4 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Transponder-Armbanduhr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613491A1 true DE19613491A1 (de) | 1997-10-16 |
DE19613491B4 DE19613491B4 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=7790462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613491A Expired - Fee Related DE19613491B4 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Transponder-Armbanduhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19613491B4 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998035452A1 (en) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electronic watch comprising a watch/transponder chip |
DE29809479U1 (de) | 1998-05-27 | 1998-09-03 | Betz, Thomas, 97074 Würzburg | Ausweisuhr |
DE19724708A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Junghans Uhren Gmbh | Kleinuhr mit Transponder |
DE19823708A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs |
EP1065791A2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | POINT tec Electronic GmbH | Uhr mit transponder |
WO2001048687A1 (fr) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Nagraid Sa | Etiquette electronique |
WO2001073684A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Skidata Ag | Berührungsloser datenträger |
EP1204903A1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-05-15 | Seiko Epson Corporation | Tragbare elektronische vorrichtung |
WO2003056397A1 (fr) * | 2001-12-27 | 2003-07-10 | Asulab S.A. | Montre agenda destinee a communiquer avec une unite peripherique, et installation avec au moins une station d'ordinateur et une montre agenda |
EP1450219A1 (de) * | 2002-03-27 | 2004-08-25 | Seiko Epson Corporation | Elektronische uhr und elektronische geräte |
WO2005024528A1 (fr) * | 2003-09-02 | 2005-03-17 | The Swatch Group Management Services Ag | Montre a boitier metallique comprenant un module electronique pour la memorisation d’informations, et module electronique pour une telle montre |
FR2899366A1 (fr) * | 2006-04-04 | 2007-10-05 | Microcomposants De Haute Secur | Procede pour fixer sur un produit un circuit permettant l'authentification de ce produit et produit obtenu par la mise en oeuvre de ce procede |
WO2008006416A1 (de) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Rfid-transponder, optischer gegenstand mit rfid-transponder sowie verfahren zur herstellung einer antenne für einen rfid-transponder |
EP2228695A1 (de) | 2009-03-13 | 2010-09-15 | Winwatch SA | Dichtung zum wasserdichten Abschließen zwischen dem Glas und dem Gehäuse einer Armbanduhr, welche Dichtung ein elektronisches Modul umfasst und Armbanduhr, die eine solche Dichtung aufweisst. |
FR2953946A1 (fr) * | 2009-12-11 | 2011-06-17 | Canon Kk | Lentille, assemblage optique et dispositif incorporant ledit assemblage |
DE10260706C5 (de) * | 2002-12-23 | 2019-03-14 | Hilti Aktiengesellschaft | Transponderaufnahme |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3177718A (en) * | 1960-08-05 | 1965-04-13 | John A Stevenson | Time and temperature indicating apparatus |
CH531201A (fr) * | 1970-08-05 | 1972-08-15 | Sindaco S A | Boîte de montre munie d'une lunette tournante |
DE7632016U1 (de) * | 1976-10-13 | 1977-02-03 | A. & K. Klittich, 7530 Pforzheim | Hrgehaeuse fuer tragbare uhren, insbes. armbanduhren |
JPS56169401A (en) * | 1980-05-31 | 1981-12-26 | Shuichi Sakai | Antenna for wrist watch type receiver |
DE8713591U1 (de) * | 1987-10-09 | 1987-12-17 | Urbansky, Rüdiger, 7302 Ostfildern | Armbanduhr |
EP0312792A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-26 | Alcatel Radiotelephone | Antenne für Miniatur-Radioempfänger im Uhrengehäuse |
DE8901512U1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-06-13 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Kleine Funkuhr mit Antennenspule |
DE9318224U1 (de) * | 1993-11-29 | 1994-01-27 | Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach | Funkarmbanduhr |
DE8916177U1 (de) * | 1988-04-26 | 1994-10-06 | Eta S.A. Fabriques D'ebauches, Grenchen/Granges | Zeitmeßgerät mit Antenne |
DE4218874C2 (de) * | 1992-06-09 | 1994-11-10 | Swarovski & Co | Schmuckuhr |
DE19607806A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Isa France Sa | Uhr, insbesondere in der Ausführung als Armbanduhr |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9305746U1 (de) * | 1992-08-01 | 1993-12-09 | Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg | Einrichtung zur induktiven Hochfrequenzabfrage von Kennzeichnungsträgern |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE19613491A patent/DE19613491B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3177718A (en) * | 1960-08-05 | 1965-04-13 | John A Stevenson | Time and temperature indicating apparatus |
CH531201A (fr) * | 1970-08-05 | 1972-08-15 | Sindaco S A | Boîte de montre munie d'une lunette tournante |
DE7632016U1 (de) * | 1976-10-13 | 1977-02-03 | A. & K. Klittich, 7530 Pforzheim | Hrgehaeuse fuer tragbare uhren, insbes. armbanduhren |
JPS56169401A (en) * | 1980-05-31 | 1981-12-26 | Shuichi Sakai | Antenna for wrist watch type receiver |
EP0312792A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-26 | Alcatel Radiotelephone | Antenne für Miniatur-Radioempfänger im Uhrengehäuse |
DE8713591U1 (de) * | 1987-10-09 | 1987-12-17 | Urbansky, Rüdiger, 7302 Ostfildern | Armbanduhr |
DE8916177U1 (de) * | 1988-04-26 | 1994-10-06 | Eta S.A. Fabriques D'ebauches, Grenchen/Granges | Zeitmeßgerät mit Antenne |
DE8901512U1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-06-13 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Kleine Funkuhr mit Antennenspule |
DE4218874C2 (de) * | 1992-06-09 | 1994-11-10 | Swarovski & Co | Schmuckuhr |
DE9318224U1 (de) * | 1993-11-29 | 1994-01-27 | Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach | Funkarmbanduhr |
DE19607806A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Isa France Sa | Uhr, insbesondere in der Ausführung als Armbanduhr |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Jochen Ewe "Wenn die Kasse Stimmt", in: Dialog 2/1991, S. 31-33 * |
JP 56169401 A in: Patents Abstracts of Japan, Vol.6, No.55, E-101 v. 10.4.1982 * |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998035452A1 (en) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electronic watch comprising a watch/transponder chip |
DE19724708A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Junghans Uhren Gmbh | Kleinuhr mit Transponder |
DE29809479U1 (de) | 1998-05-27 | 1998-09-03 | Betz, Thomas, 97074 Würzburg | Ausweisuhr |
DE19823708A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs |
EP1065791A2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | POINT tec Electronic GmbH | Uhr mit transponder |
EP1065791A3 (de) * | 1999-06-29 | 2002-02-27 | POINT tec Electronic GmbH | Uhr mit transponder |
WO2001048687A1 (fr) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Nagraid Sa | Etiquette electronique |
CZ301189B6 (cs) * | 1999-12-23 | 2009-12-02 | Nagraid Sa | Elektronický štítek |
US6971581B2 (en) | 1999-12-23 | 2005-12-06 | Nagraid S.A. | Electronic label |
WO2001073684A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Skidata Ag | Berührungsloser datenträger |
EP1204903A4 (de) * | 2000-05-30 | 2005-05-04 | Seiko Epson Corp | Tragbare elektronische vorrichtung |
US7181179B2 (en) | 2000-05-30 | 2007-02-20 | Seiko Epson Corporation | Hand-held electronic device |
EP1204903A1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-05-15 | Seiko Epson Corporation | Tragbare elektronische vorrichtung |
WO2003056397A1 (fr) * | 2001-12-27 | 2003-07-10 | Asulab S.A. | Montre agenda destinee a communiquer avec une unite peripherique, et installation avec au moins une station d'ordinateur et une montre agenda |
EP1450219A4 (de) * | 2002-03-27 | 2005-07-13 | Seiko Epson Corp | Elektronische uhr und elektronische geräte |
EP1450219A1 (de) * | 2002-03-27 | 2004-08-25 | Seiko Epson Corporation | Elektronische uhr und elektronische geräte |
DE10260706C5 (de) * | 2002-12-23 | 2019-03-14 | Hilti Aktiengesellschaft | Transponderaufnahme |
WO2005024528A1 (fr) * | 2003-09-02 | 2005-03-17 | The Swatch Group Management Services Ag | Montre a boitier metallique comprenant un module electronique pour la memorisation d’informations, et module electronique pour une telle montre |
US7385874B2 (en) | 2003-09-02 | 2008-06-10 | The Swatch Group Management Services Ag | Watch with metallic case including an electronic module for storing data, and electronic module for such a watch |
FR2899366A1 (fr) * | 2006-04-04 | 2007-10-05 | Microcomposants De Haute Secur | Procede pour fixer sur un produit un circuit permettant l'authentification de ce produit et produit obtenu par la mise en oeuvre de ce procede |
EP1843282A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-10 | Microcomposants de Haute Securité MHS | Verfahren zum Befestigen eines Schaltkreises auf einem Produkt, der die Authentifizierung dieses Produkts ermöglicht, und durch Umsetzung dieses Verfahrens erhaltenes Produkt |
WO2008006416A1 (de) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Rfid-transponder, optischer gegenstand mit rfid-transponder sowie verfahren zur herstellung einer antenne für einen rfid-transponder |
US8519849B2 (en) | 2006-07-11 | 2013-08-27 | Carl Zeiss Vision Gmbh | RFID-transponder and device having an RFID-transponder as well as a method of making an antenna for an RFID-transponder |
EP2228695A1 (de) | 2009-03-13 | 2010-09-15 | Winwatch SA | Dichtung zum wasserdichten Abschließen zwischen dem Glas und dem Gehäuse einer Armbanduhr, welche Dichtung ein elektronisches Modul umfasst und Armbanduhr, die eine solche Dichtung aufweisst. |
FR2953946A1 (fr) * | 2009-12-11 | 2011-06-17 | Canon Kk | Lentille, assemblage optique et dispositif incorporant ledit assemblage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19613491B4 (de) | 2005-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19613491A1 (de) | Transponder-Armbanduhr | |
EP0327541B1 (de) | Einrichtung zur maschinellen kommunikation bei der übertragung von daten | |
DE4292340B4 (de) | Ein elektronischer Pass | |
US20020071346A1 (en) | Portable object, in particular a timepiece, including a sealed container mounted in a metallic case | |
WO1999016019A1 (de) | Tragbarer datenträger mit aktivierungsschalter | |
EP0596093A1 (de) | Kartenförmiger informationsgeber und dessen verwendung | |
EP1065791B1 (de) | Uhr mit transponder | |
EP0382130B2 (de) | Kleine Funkuhr mit Antennenspule | |
DE4138131A1 (de) | Kontaktlose chip-karte mit integriertem mikroprozessor und vorrichtung zum lesen und eingeben von informationen | |
DE60220927T2 (de) | Armbanduhr mit einem RFID-Etikett | |
AT501366B1 (de) | Uhr, insbesondere armbanduhr | |
DE19724708A1 (de) | Kleinuhr mit Transponder | |
WO2000003372A1 (de) | Schlaufenstück für ein körperband | |
DE19724707A1 (de) | Kleinuhr mit Transponder | |
WO2005076205A1 (de) | Resonanzetikette zur anbringung an einem mit einer metallisierung versehenen datenträger | |
DE19625041A1 (de) | Transponder-Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
AT391375B (de) | Datentraeger zum datenverkehr mit mindestens einer kontrollstation | |
EP2015149A2 (de) | Uhren, Juwelierwaren und ein System zu ihrer Prüfung auf Echtheit | |
DE69737390T2 (de) | Tragbares Objekt, insbesondere Uhr mit mehreren auswählbaren elektronischen Modulen | |
EP2963386B1 (de) | Kompassanordnung mit rfid-transponder | |
EP0758119A2 (de) | Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe | |
DE8606358U1 (de) | Uhr, insbesondere mit Jahresuhren-Drehpendel | |
DE202005002295U1 (de) | Konsumprodukt mit einer Haltevorrichtung für einen Transponder, Haltevorrichtung sowie Transponder | |
AT391374B (de) | Kontrollstation zur ueberpruefung von daten in datentraegern | |
DE8715215U1 (de) | Parkscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 19655060 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 19655060 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JUNGHANS UHREN GMBH, 78713 SCHRAMBERG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |