AT391374B - Kontrollstation zur ueberpruefung von daten in datentraegern - Google Patents
Kontrollstation zur ueberpruefung von daten in datentraegern Download PDFInfo
- Publication number
- AT391374B AT391374B AT0281986A AT281986A AT391374B AT 391374 B AT391374 B AT 391374B AT 0281986 A AT0281986 A AT 0281986A AT 281986 A AT281986 A AT 281986A AT 391374 B AT391374 B AT 391374B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- data
- data carrier
- control
- station
- control station
- Prior art date
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011867 re-evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07701—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
- G06K19/07703—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0008—General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/08—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
- G06K7/082—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
- G06K7/083—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
- G06K7/084—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/1097—Optical sensing of electronic memory record carriers, such as interrogation of RFIDs with an additional optical interface
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
- G07B15/04—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/10—Movable barriers with registering means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/28—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Finance (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
Nr. 391 374
Die Erfindung betrifft eine Kontrollstation zur Überprüfung von Daten in Datenträgern, insbesondere bei der Kontrolle einer Zutrittsberechtigung oder dergleichen, mit einer ersten Kontrolleinrichtung zum Lesen "on einzusteckenden, passiven Datenträgern, auf denen die Daten in beispielsweise magnetischer oder optischer Form gespeichert sind, wobei das Kontrollergebnis an zumindest eine periphere Einrichtung, insbesondere an eine Zutriltssperre weitergeleitet wird. Derartige Kontrollstationen werden für verschiedene Verwendungszwecke eingesetzt, etwa an Schiliftanlagen, zum Überprüfen oder Entwerten von Fahrkarten, in Parkgaragen zur Freigabe der Einfahrt oder Ausfahrt etc. Das Einschieben der passiven Datenträger, vorwiegend Magnetkarten, Strichcodekarten, auch Lochkarten usw,, in den Aufnahmeschlitz eines Lesegerätes der Kontrollstation erfordert einen relativ hohen Zeitaufwand und verursacht den Benützem Unannehmlichkeiten bei der Handhabung. ,
Eine derartige Kontrollstation ist beispielsweise der CA-A-1 184 658 zu entnehmen. Sie dient zur Kontrolle von mit einem abreißbaren Kontrollabschnitt versehenen, üblichen Eintrittskarten, auf denen zwei verschiedene, maschinenlesbare Datencodes vorgesehen sind, von denen einer sichtbar und der zweite zur Erschwerung von Fälschungen unsichtbar bzw. verdeckt angebracht ist. Die Eintrittskarten werden durch einen Aufnahmeschlitz in die Kontrollslation eingeschoben, in der zwei Datenleseeinrichtungen enthalten sind. Die gelesenen Daten werden verglichen und bei Übereinstimmung der sichtbaren und der unsichtbaren Daten wird die Eintrittskarte als gültig betrachtet, der Kontrollabschnitt abgerissen, und die Eintrittskarte an den Benutzer retourniert. Die gültige Eintrittskarte schaltet in der Folge eine Ampel auf grün und öffnet ein Drehkreuz. Wird durch fehlende Übereinstimmung eine Fälschung erkannt, blinkt ein rotes Licht der Ampel, ein Alarm ertönt und die gefälschte Karte wird wieder ausgeworfen.
Es sind insbesondere für die Personenidentifizierung auch aktive Datenträger bekannt, wobei der Datenträger selbst elektronische Bauteile, wie Rechner, Display usw. enthält. Beispiele dafür zeigen die EP-A-168836 (Datenkarte für Geldausgabeautomaten mit optischer Datenübertragung) und die WO-A-86/04705 CTelefonwertkarte mit induktiver Datenübertragung).
Diese Datenträger müssen aber ebenfalls in einen Aufnahmeteil der Kontrolleinrichtung eingesetzt werden, sodaß sich hinsichtlich der Handhabung keine Vorteile gegenüber den passiven Datenträgern ergeben.
Die im Vergleich zu Magnet- oder Lochkarten wesentlich teureren aktiven Datenträger lassen sich in der Massenanwendung für Zutritte mit geringem Wert vor allem wegen der hohen Kosten nicht ohne weiters verwenden. Beispielsweise für Einzelfahrkarten an Schiliften werden sie vom Publikum nicht akzeptiert Gerade dort sind bisherige Kontrolleinrichtungen unumgänglich, obwohl eine Kontrolle aktiver Datenträger die Leistungsfähigkeit der Kontrollstation wesentlich erhöhen würde.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Kontrollstation der eingangs genannten Art, in der ein positives Kontrollergebnis den gesperrten Zu- oder Durchgang freigibt, für die Kontrolle passiver und aktiver Datenträger auszubilden, sodaß für alle Benützer die Wartezeit verringert und der Komfort erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch gelöst, daß die Kontrollstation eine zweite, an sich bekannte Kontrolleinrichtung aufweist, die eine Sende-Empfangseinheit für eine distanzierte Kommunikation mit angenäherten aktiven Datenträgern umfaßt, in denen ebenfalls eine Sende-Empfangseinheit enthalten ist, und daß die beiden Kontrolleinrichtungen parallel zueinander liegende Ausgänge aufweisen, deren Ausgangssignale über einen Umschalter, der vom verwendeten Datenträger gesteuert wird, an die peripheren Einrichtungen gelangen.
Der Benützer kann dabei die Art des Datenträgers wählen und die zu kontrollierenden Daten werden in einer Initialisierungsstation in die jeweiligen Datenträger eingespeicherL Aktive Datenträger sind durch Löschen und Eingabe neuer Daten wiederholt verwendbar. Sie können daher etwa als Jahreskarten, Dauerausweise für sich wiederholende Veranstaltungen usw. eingesetzt werden, wobei in der zugehörigen, zweiten Kontrolleinrichtung der Kontrollstation nur das Gültigkeitsdatum überprüft werden muß, das bei der Wiederverwendung nach Ablauf wieder neu eingespeichert wird. Wird in der zweiten Kontrolleinrichtung auch eine fortlaufende Entwertung durchgeführt, bis ein dem Kaufpreis entsprechender "Vorrat" aufgebraucht ist, so lassen sich die Datenträger auch als Mehrfahrtenkarte, als Eintrittskarte für Veranstaltungen mit Konsummöglichkeit (Gastgewerbe, Vergnügungs- und Freizeitanlagen) usw. verwenden. Vorteilhaft wird bei dieser Ausführung eine Restwertanzeige über ein Display sichtbar gemacht werden können, wobei dieser Restwert sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck richtet, beispielsweise Anzeige des Ablaufdatums, Anzeige nach der vorletzten Fahrt einer Mehrfahrtenkarte oder dergleichen, um eine rechtzeitige Wiederaufwertung in einer Initialisierungsstation zu ermöglichen. Ein derartiger Datenträger könnte auch mit Pfand ausgegeben bzw. nach seiner Verwendung wieder zurückgekauft werden, und ist auch für die Massenanwendung wirtschaftlich, da die Gestehungskosten nur einen akzeptablen Prozentsatz des verkörperten Wertes betragen. Für die Identifizierung bzw. die Zutrittsfreigabe muß der auf Entfernung lesbare Datenträger nur in den Kontrollbereich der Sende-Empfangseinheit der zweiten Kontrolleinrichtung gebracht werden, wo in einer sehr kurzen Zeitspanne, vorzugsweise unter 1 Sekunde, die Berechtigung und/oder die Gültigkeit der Berechtigung überprüft wird. Für Dienstleistungen mit geringem Wert, für die auch eine Ausgabe mit Pfand bzw. ein Rückkauf keine Vorteile bringt, beispielsweise einmalige Eintrittskarte, Einzelfahrkarte, Kurzzeitparkgaragenkarte usw. werden weiterhin die passiven Datenträger verwendet, die in die zugehörige, erste Kontrolleinrichtung eingesteckt, gelesen und bei positivem Kontrollergebnis weggeworfen werden. Die über den Umschalter angeschlossenen gemeinsamen Peripheriegeräte, beispielsweise eine Ampel, ein Schranken, ein Drehkreuz bzw. ein zentraler -2-
Nr. 391 374
Rechner für die Abrechnung, usw. sprechen auf jedes positive Kontrollergebnis an.
Da die Kontrolle von Benützem mit aktiven Datenträgern rascher erfolgt, ist leicht ersichtlich, daß damit der Durchgang durch die Kontrollstation für die in Reihe wartenden Benützer wesentlich beschleunigt und Wartezeiten reduziert werden. Die Zeitersparnis wird beispielsweise bei Autobahnmautstellen oder Schiliften besonders augenscheinlich.
Da von den Kontrolleinrichtungen gemeinsame Peripheriegeräte angesteuert werden, ist es von Vorteil, beide Kontrolleinrichtungen auch in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen.
Umfaßt eine der peripheren Einrichtungen eine mehrfarbige Ampel zur Anzeige des Kontrollergebnisses, so läßt sich eine besonders platzsparende, nach außen abgekapselte Konstruktion dadurch verwirklichen, daß die Sende-Empfangseinheit der zweiten Kontrolleinrichtung und die Lampen der Ampel von einer gemeinsamen Abdeckung aus mattiertem Glas überdeckt sind.
Eine bevorzugte Ausführung sieht weiters vor, daß jede Empfangseinheit für Lichtwellenübertragung, insbesondere im Infrarotbereich ausgelegt ist.
Die Datenübertragung mittels Lichtwellen verbessert die Betriebssicherheit wesentlich, da der begrenzte Übertragungsbereich gegen Fremdeinflüsse ohne besonderen Aufwand abschirmbar ist. So kann dies mittels einer im Abstand zur Sende- Empfangseinheit der zweiten Kontrolleinrichtung vorgesehenen Begrenzungsblende für den Kontrollbereich in einfacher Weise erfolgen. Die Datenübertragung könnte auch mittels Laserlicht erfolgen.
Aktive Datenträger für die distanzierte Datenübertragung sind insbesondere mit einem Lichtwellensender, einem LichtwellenempfMnger, einem Schreib-Lese-Speicher, einem Flüssigkristalldisplay und einer Stromquelle versehen, wobei es für die Verwendung als Fahrkarte oder Eintrittskarte günstig ist, wenn der Datenträger auch eine Fassung für ein Foto des Datenträgerinhabers aufweist. Diese Ausstattung kann noch durch ein elektronisches Uhrwerk zur Zeitanzeige ergänzt sein.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Kontrollstation, die Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erste Ausführung eines aktiven Datenträgers, die Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Datenträger, die Fig. 4 ein Blockschaltbild des Datenträgers, die Fig. 5 eine Schrägansicht einer zweiten Ausführung, die Fig. 6 und 7 Längsschnitte durch zwei weitere Ausführungen, die Fig. 8 eine zweispurige Kontrollanlage mit zwei Kontrollstationen und Sperren, und die Fig. 9 eine schematische Anordnung einer Initialisierungsstation.
Eine Kontrollstation (Fig. 1) dient der wahlweisen Kommunikation mit aktiven Datenträgern (50) und passiven Datenträgern (50') und umfaßt somit zwei Kontrolleinrichtungen (31), (32), die in einem gemeinsamen Gehäuse (30) untergebracht sind. Die erste Kontrolleinrichtung (32) liest passive Datenträger (50'), insbesondere Magnetkarten, Lochkarten, Karten mit Strichcode etc., die für einmalige Zutritte, wie Einzelfahrten oder dergleichen gedacht sind. Sie werden in die erste Kontrolleinrichtung (32) der Kontrollstation in herkömmlicher Weise eingeschoben. Die gelesenen Daten werden einer Auswerteelektronik (38') zugeführt. Weiters ist ein Druckknopf (44) vorgesehen, sodaß die Kontrolle visuell sichtbar gemacht werden kann. Falls auch in einem passiven Datenträger (50') Daten geändert werden sollen, ist ein Schreib-Lesekopf (43) vorgesehen, wobei vom Druckkopf (44) auch Änderungen sichtbar gemacht werden.
Die zweite Kontrolleinrichtung (31) ist zur Kommunikation mit aktiven Datenträgern (50) vorgesehen, die einen Mikrocomputer (20) (Fig. 4) aufweisen. Sie enthält eine Sendediode (15) und eine Empfangsdiode (16), einen Infrarotfilter (45), eine Ansteuerung (35) und eine Auswerteelektronik (38), sowie die zweifarbige Ampel (33) mit einer roten und einer grünen Lampe (34). Die Sende- und Empfangsdioden (15), (16), die farbigen Lampen (34) und eine Vorgesetzte Optik (36) sind in einem Aufnahmeraum (29) untergebracht, der nach außen durch eine mattierte Glasscheibe (37) abgedeckt ist.
Die je nach Art des zu prüfenden Datenträgers (50), (50’) von der Auswerteelektronik (38), (38') abgegebenen gleichartigen Signale werden über einen Umschalter (39) an die Ampel (33) und andere angeschlossene Peripheriegeräte wie einen Rechner, einen Schranken, ein Drehkreuz (41) usw. weitergegeben. Letzteres zeigt Fig. 8 im Beispiel einer zweispurigen Schiliftkontrollstation, wobei der Kontrollbereich jeweils durch eine Blende (40) begrenzt ist.
Ein aktiver Datenträger (50) weist ein aus einem Unterteil (1) und einem Oberteil (2) bestehenden Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff auf, wobei die beiden Teile vorzugsweise miteinander verschweißt sind. Der Unterteil (1) des Gehäuses kann dabei in verschiedenen Ausführungsformen vorliegen. Gemäß den Fig. 2 und 3 sind am Unterteil (1) Aufnahmen für ein Armband (12) vorgesehen, sodaß der Datenträger (50) ähnlich einer Uhr getragen werden kann. Fig. 5 zeigt einen vergrößerten, kartenförmigen Unterteil (1) mit einer Ansteckklammer (23), wobei hier auf dem Unterteil (1) noch ein zusätzliches Beschriftungsfeld vorliegen kann. Nach Fig. 6 ist das Gehäuse als Schlüsselanhänger ausgebildet, wobei im Unterteil (1) eine an einem Schlüsselring (25) befestigte Schnur (24) auf einer Federrolle (26) aufgewickelt ist. In Fig. 7 ist der Unterteil (1) mit einer Selbstklebeschicht (27) versehen. Die beiden letztgenannten Ausführungen sind vor allem für Fahrzeuge gedacht (Parkgaragen, Mautstellen usw.). Der Oberteil (2) weist eine Fassung (28) für ein Foto (5) oder dergleichen auf, die von einer Abdeckung (3) verschlossen ist. Die Abdeckung (3) trägt an der Innenseite eine Klebstoffbeschichtung (4), an der das Foto (5) angeklebt ist. Die Art des Klebstoffes ist dabei so gewählt, daß bei Ablösung des Fotos (5) dieses zerstört wird, und damit der Austausch gegen ein anderes Foto sichtbar wird. -3-
Claims (4)
- Nr. 391 374 Unterhalb der Abdeckung (3) ist in das Oberteil (2) eine Abdeckung (11) eingesetzt, unter dem ein Flüssigkristalldisplay (8) angeordnet ist. Seitlich neben dem Display (8) sind ein Infrarotsender (15) und ein Infrarotempfanger (16) für die Aufnahme und Abgabe von Daten vorgesehen. An der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Taste (13), die zur Sichtbarmachung der am Datenträger enthaltenen Daten auf dem Display (8) dient. Auf dem Display (8) ist auch ein Nummemfeld (14) mit einer visuell lesbaren, individuellen Nummer vorgesehen, die beispielsweise eingeprägt oder aufgedruckt sein kann. Dieselbe "laufende Nummer" kann weiters auch an der Abdeckung (3) bzw. auch am Foto (5) vorgesehen werden. Das Display (8) wird in üblicher Weise auf Tastendruck über Kontakte (10) von einem Chip (9) angespeist, der auf einem Substrat angeordnet ist. Die Stromversorgung erfolgt von einer Stromquelle (7), beispielsweise einer Batterie, einer Solarzelle usw. In Fig. 4 ist die im Datenträger (50) enthaltene Elektronik im Blockschaltbild dargestellt. Ein zentraler Mikrocomputer (20) ist mit Infrarotsendedioden (15) und einer zugehörigen Sendelogik (18), mit einer Infrarotempfangsdiode (16) und einer zugehörigen Empfangslogik (19), der eine Bereitschaftslogik (17) zugeordnet ist, und mit einer Stromquelle (7) verbunden, wobei der Stromquelle (7), vor allem, wenn sie durch eine Batterie gebildet ist, eine Kontrollogik (22) zugeordnet ist. Die in den Datenträger einzugebenden Daten werden in einen Schreib-Lese-Speicher (21), insbesondere einem EEPROM oder RAM gespeichert und können über das Flüssigkristalldisplay (8) durch Betätigung der Taste (13) sichtbar gemacht werden. Die Stromquelle (7) kann auch eine aufladbare Batterie oder eine Solarzelle sein. In Fig. 9 ist eine Initialisierungsstation in Form einer Schiliftkassa schematisch dargestellt. Die Initialisierungsstation dient der Eingabe von den in der zweiten Kontrolleinrichtung (31) zu prüfenden Daten in den Schreib-Lese-Speicher (21) des aktiven Datenträgers (50) und weist beispielsweise zumindest einen Infrarotsender (15) auf. Die Daten könnten aber auch induktiv oder über Kontakte eingelesen werden. Dabei wird durch ein erstes Sendesignal über die Bereitschaftslogik (17) der Datenträger (50) aktiviert und nachfolgend der Speicher (21) belegt. Um bei Verlust der eingespeicherten Daten (Verlust der Daten durch Stromausfall etc.) diese wieder eruieren zu können, ist die Initialisierungsstation ebenfalls mit einem Speicher versehen, der als Nummemjoumal dient. Das bedeutet, daß bei Initialisierung des Datenträgers (50) dessen visuell lesbare, individuelle Nummer zu den Gültigkeitsdaten des Datenträgers codiert wird und sie nach der jeweiligen Nummer im Speicher der Initialisierungsstation geordnet werden. Durch Abruf der Nummer können dann die Gültigkeitsdaten ermittelt werden. Da der aktive Datenträger (50) für längere und mehrfache Verwendung gedacht ist, werden bei der neuerlichen Initialisierung die früheren Daten gelöscht Bei jeder Kontrolle des Datenträgers (50) wird dieser in den Kontrollbereich der zweiten Kontrolleinrichtung (31) gehalten, wobei ein Sendesignal die Bereitschaftslogik (17) aktiviert, worauf die gespeicherten Daten abgefragt werden können. Wird von der Auswerteelektronik (38) der Kontrollstation die Gültigkeit festgestellt schaltet die Ampel (33) von Rot auf Grün und gibt das gegebenenfalls vorhandene Drehkreuz (41) oder eine andere Sperre frei. Bildet der Datenträger (50) eine Mehrfahrten- bzw. Punktekarte, so wird in der Kontrollstation nicht nur die Gültigkeit überprüft, sondern eine Teilentwertung vorgenommen. Bei dieser Art des Datenträgers ist die zusätzliche Einspeicherung seiner individuellen Nummer von besonderem Vorteil, da über die Kontrollstation auch eine Buchführung über die fortlaufende Entwertung erfolgen kann, wenn diese an einen Rechner angeschlossen ist, und die jeweiligen Daten an das Nummemjoumal der Initialisierungsstation übertragen werden. Da der aktive Datenträger (50) insbesondere auch einen Rechner enthält, können Informationen und Funktionen nach freiem Ermessen zwischen dem Datenträger und der Kontrollstation aufgeteilt werden, die einander ergänzen oder gegebenenfalls auch überschneiden. Durch die mit Lichtwellen, insbesondere Infrarotwellen arbeitende Einrichtung ist vor allem eine beschleunigte Kontrolle möglich, wobei dem Inhaber eines aktiven Datenträgers (50) dessen Verwendung auch wesentlich erleichtert und angenehmer gemacht wird, da er diesen nur in den Wirkungsbereich der Sende-Empfangseinheit (15), (16) zu bringen braucht. Da nach Ablauf der Gültigkeit die neuerliche Initialisierung ohne weiteres möglich ist, sind höhere Produktionskosten des Datenträgers (50) insbesondere bei Jahres- oder Saisonkarten, Schipässen, usw. von untergeordneter Bedeutung. Einmalige Zutritte, wie Einzelfahrten oder dergleichen können auch in der erfindungsgemäßen Kontrollstation weiterhin an Hand von bisherigen Karten kontrolliert werden, die in die erste Kontrolleinrichtung (32) in herkömmlicher Weise eingeschoben werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Kontrollstation zur Überprüfung von Daten in Datenträgern, insbesondere bei der Kontrolle einer Zutrittsberechtigung oder dergleichen, mit einer ersten Kontrolleinrichtung zum Lesen von einzusteckenden, passiven Datenträgern, auf denen die Daten in beispielsweise magnetischer oder optischer Form gespeichert sind, -4- Nr. 391 374 wobei das Kontrollergebnis an zumindest eine periphere Einrichtung, insbesondere an eine Zutrittssperre weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollstation eine zweite, an sich bekannte Kontrolleinrichtung (31) aufweist, die eine Sende-Empfangseinheit (15, 16) für eine distanzierte Kommunikation mit angenäherten aktiven Datenträgern (50) umfaßt, in denen ebenfalls eine Sende-5 Empfangseinheit (15,16) enthalten ist, und daß die beiden Kontrolleinrichtungen (31, 32) parallel zueinander liegende Ausgänge aufweisen, deren Ausgangssignale über einen Umschalter (39), der vom verwendeten Datenträger (50,50’) gesteuert wird, an die peripheren Einrichtungen gelangen.
- 2. Kontrollstation nach Anspruch 1, bei der eine der peripheren Einrichtungen eine mehrfarbige Ampel zur 10 Anzeige des Kontrollergebnisses umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-Empfangseinheit (15,16) der zweiten Kontrolleinrichtung (31) und die Lampen (34) der Ampel (33) von einer gemeinsamen Abdeckung (37) aus mattiertem Glas überdeckt sind.
- 3. Kontrollstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Empfangseinheit (15, 16) 15 für Lichtwellenübertragung, insbesondere im Infrarotbereich ausgelegt ist.
- 4. Kontrollstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zur Sende-Empfangseinheit (15, 16) der zweiten Kontrolleinrichtung (31) eine Begrenzungsblende (40) für den Kontrollbereich vorgesehen ist. 20 25 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0281986A AT391374B (de) | 1986-10-23 | 1986-10-23 | Kontrollstation zur ueberpruefung von daten in datentraegern |
PCT/AT1987/000060 WO1988003296A1 (en) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | System for automated communication for data transmission |
AT87906556T ATE67875T1 (de) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | Einrichtung zur maschinellen kommunikation bei der uebertragung von daten. |
DE8787906555T DE3773391D1 (de) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | Kontrolleinrichtung fuer datentraeger. |
JP62505994A JPH02500469A (ja) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | データ支持体用制御装置 |
AT87906555T ATE67874T1 (de) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | Kontrolleinrichtung fuer datentraeger. |
JP62505995A JPH02500470A (ja) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | データ伝送用自動化通信装置 |
EP87906556A EP0327541B1 (de) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | Einrichtung zur maschinellen kommunikation bei der übertragung von daten |
DE8787906556T DE3773392D1 (de) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | Einrichtung zur maschinellen kommunikation bei der uebertragung von daten. |
US07/358,376 US5124535A (en) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | Control station for data carriers |
PCT/AT1987/000059 WO1988003295A1 (en) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | Control system for data carriers |
EP87906555A EP0327540B1 (de) | 1986-10-23 | 1987-10-16 | Kontrolleinrichtung für datenträger |
US07/911,269 US5202550A (en) | 1986-10-23 | 1992-07-07 | Device for machine communication in data transmission |
US08/302,229 US5478995A (en) | 1986-10-23 | 1994-09-08 | Data carrier with disc shaped carrier structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0281986A AT391374B (de) | 1986-10-23 | 1986-10-23 | Kontrollstation zur ueberpruefung von daten in datentraegern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA281986A ATA281986A (de) | 1990-03-15 |
AT391374B true AT391374B (de) | 1990-09-25 |
Family
ID=3540791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0281986A AT391374B (de) | 1986-10-23 | 1986-10-23 | Kontrollstation zur ueberpruefung von daten in datentraegern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391374B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621566A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-26 | SKIDATA COMPUTER GESELLSCHAFT m.b.H. | Zugangskontrollsystem für Bereiche sportlicher Betätigung |
AT601U1 (de) * | 1993-04-22 | 1996-01-25 | Skidata Gmbh | Zugangskontrollsystem für sportanlagen, insbesondere schilifte |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0168836A2 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-22 | Oki Electric Industry Company, Limited | Chip-Karte und Chip-Kartenleser |
WO1986004705A1 (en) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | American Telephone & Telegraph Company | Computerized transaction card with inductive data transfer |
-
1986
- 1986-10-23 AT AT0281986A patent/AT391374B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0168836A2 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-22 | Oki Electric Industry Company, Limited | Chip-Karte und Chip-Kartenleser |
WO1986004705A1 (en) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | American Telephone & Telegraph Company | Computerized transaction card with inductive data transfer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SCIENTIFIC AMERICAN, NOVEMBER 1985, SEITEN 130 BIS 137 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621566A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-26 | SKIDATA COMPUTER GESELLSCHAFT m.b.H. | Zugangskontrollsystem für Bereiche sportlicher Betätigung |
AT601U1 (de) * | 1993-04-22 | 1996-01-25 | Skidata Gmbh | Zugangskontrollsystem für sportanlagen, insbesondere schilifte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA281986A (de) | 1990-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0327540B1 (de) | Kontrolleinrichtung für datenträger | |
DE4311493C2 (de) | IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte | |
DE69013180T2 (de) | Elektronisches Chipkartenzahlungssystem für öffentliche Transport- oder Dienstleistungen. | |
EP0784301B1 (de) | Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System | |
DE69022484T2 (de) | Zahlsystem mit bimodularer Chipkarte. | |
EP0340222A1 (de) | Tragbares handgerät zur maschinellen bearbeitung von auf einem datenträger enthaltenen daten. | |
EP0617818B1 (de) | Datenträger | |
DE3412663A1 (de) | Chipkartensystem | |
DE2512935A1 (de) | System zur speicherung von daten in einem unabhaengigen, tragbaren gegenstand | |
DE3830643A1 (de) | Verkehrssteuersystem fuer sich bewegende einrichtungen und/oder menschen | |
EP2539872A1 (de) | System und verfahren zum elektronischen bereitstellen einer zutrittsberechtigung | |
DE3929879C2 (de) | Parkkarte für notrufgesicherte Parkhäuser oder Parkgelände | |
DE69517412T2 (de) | Prüfungseinrichtung für spielchips | |
DE4138131A1 (de) | Kontaktlose chip-karte mit integriertem mikroprozessor und vorrichtung zum lesen und eingeben von informationen | |
AT391375B (de) | Datentraeger zum datenverkehr mit mindestens einer kontrollstation | |
DE4025229A1 (de) | Codiersystem | |
AT501366B1 (de) | Uhr, insbesondere armbanduhr | |
AT391374B (de) | Kontrollstation zur ueberpruefung von daten in datentraegern | |
DE102004063600B4 (de) | Verfahren zur Erfassung von Leistungsentgelten für Reisen in öffentlichen Verkehrsmitteln | |
AT391373B (de) | Initialisierungsstation zur erstmaligen eingabe von personen zuordnenden daten in datentraeger | |
DE69125742T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren und zum Gewähren des Zugangs zu einem Gelände oder einer Dienstleistung | |
DE69737390T2 (de) | Tragbares Objekt, insbesondere Uhr mit mehreren auswählbaren elektronischen Modulen | |
DE19937845A1 (de) | Sicherheitsschließbausatz | |
WO2001073691A1 (de) | Zugangsberechtigungs-buchungsverfahren | |
DE102004058273A1 (de) | Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |