EP0758119A2 - Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe - Google Patents
Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0758119A2 EP0758119A2 EP96112502A EP96112502A EP0758119A2 EP 0758119 A2 EP0758119 A2 EP 0758119A2 EP 96112502 A EP96112502 A EP 96112502A EP 96112502 A EP96112502 A EP 96112502A EP 0758119 A2 EP0758119 A2 EP 0758119A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- information
- transponder
- memory
- antenna
- transmission device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/22—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
Definitions
- the invention relates to a timing device according to the preamble of claim 1.
- Such a device is known from DE-GM 93 19 759.
- the present invention is based on the technical problem of being able to use such a transponder detection system in a more versatile manner while maintaining increased security against manipulation.
- a read-only memory and a read-write memory are also implemented in the transponder, but the read-write memory is in turn now divided into a sub-area for recording the newly generated random safety information for each competition operation and in a further sub-area for optional recording and changing of additional information, which represent the assignment criteria of the competition participant and / or information about the current competition application, can be updated at any time if necessary.
- the transmission of information to be written by a transmission device via the inductive switching matrix into the transponder memory requires a high field strength and in particular a strong (amplitude) modulation, the information transmitted for writing is relatively easily unnoticed and unauthorized for fraudulent manipulation purposes from a distance audible. However, this does not disturb the additional information.
- the random security information is no longer generated externally and transmitted to the transponder via the switching matrix for writing into the memory; Rather, this security information is generated by a random transmitter in the transponder itself as soon as the participant is used for the competition, and is read out by the specially secured transmission device only for documentation (assignment to identification information).
- This readout consists in damping the high-frequency interrogation field in the rhythm of the binary coding, which is stored in the transponder memory, and therefore requires neither a strong field nor a strong modulation.
- the information read out by the reading antenna of the transmission device from the transponder over a distance of only a few centimeters can therefore practically no longer be picked up without authorization from the transmission device.
- new stochastic security information is also generated and stored; regardless of or in addition, it can be provided to release this backup process only password-protected from the transmission device.
- the transmission device 13 symbolically sketched in the drawing, for the use of the competition participants, together with built-in or externally connected antenna 14 for the construction of an inductive switching matrix 15, works in cooperation with a transponder 12.
- Each of the transponders 12 individualizes a competitor and is integrated, for example, in the foot ring of a carrier pigeon.
- the transponder 12 does not have its own energy source, but draws its operating energy from the switching matrix 15 as soon as it has approached the antenna coil 16 sufficiently closely.
- the magnetic field 15 emitted by the coil 16 with a frequency in the order of 100 to 150 kHz induces a voltage in the transponder coil 17 which is sufficient to operate the electronic circuits in the transponder 12.
- At least the coil 16 in the antenna 14 of the transmission device 13 (possibly also as considered in the drawing, the transponder coil 17) is known by a capacitor 18 to resonate with that supplied by the transmitter 19 Carrier frequency tuned.
- the electronic semiconductor circuit operated via the induced voltage in the transponder 12 when the transmission device antenna 14 is sufficiently approached essentially consists of a memory 20.
- This is divided into an area which is a read-only memory 20.R and one another area, which can also be written to, that is to say can be operated as a read / write memory 20.W / R.
- These can be differently organized areas on a single memory chip, or each of these functional areas is implemented in a separate chip.
- the decisive factor is that the read-only memory area 20.R is provided once with encrypted identification information 21.i - preferably one number that progresses in the course of production - which can then be read out as desired for decrypted display, but cannot be changed (overwritable or otherwise deleted).
- this number or other identification information 21.i be burned in by laser programming; or this memory area 20.R is an EPROM which, in terms of circuitry, is blocked against further writing after the first writing. If the transponder 12 with the memory area 20.R so equipped is assigned to the competition participant (either continuously as in the case of a pigeon foot ring which cannot be re-opened non-destructively or specifically for the registered competition), then the participant is identified by the unique identification information 21. i individualized.
- the other memory area 20.W / R is subdivided into two sub-areas that can be overwritten, namely a data memory 20.D and a stochastic memory 20.S.
- the data memory 20.D contains encrypted or in plain text additional information about the competition participant or the current competition.
- This additional information 21.z in the data memory 20.D can therefore be one that is relatively rarely specified individually, such as in the case of racing pigeons about the affiliation of a pigeon to a particular stroke, to a particular cruise association or to a particular association.
- it can also be information 21z that changes with each use, such as about the current competition or the time of use and / or the place of use of the pigeon delivered for this current competition.
- Additional data 21z which can be written into the individual transponder 12 are entered in clear text on the transmission device 13, for example via an integrated or applied laptop keyboard 22, into an encoder 23 which converts them into a binary code and, in accordance therewith, a modulator 24 for controls the transmitter 19.
- a write circuit 25 is excited in the transponder 12 in order to write the transmitted information into the data memory 20.D of the read-write memory 20.W / R as additional information 21.z.
- the stochastic security information 21.s to be saved in the read-write memory 20.W / R for the current competition in order to secure the individual participant identification by means of the identification information 21.i should in no case be intercepted without authorization to avoid duplication to make the identity information 21.i secured for the current competition (and thus the fraudulent simulation of an alleged, premature arrival of a competition participant) practically impossible. Therefore, the random information 21.s assigned for the current competition is not generated in the transmission device 13 and transmitted to the transponder 12 via the switching matrix 15, but this stochastic security information 21.s is only triggered by the transmission device 13 - directly in the circuit generated in the transponder 12 itself and also stored there immediately.
- the read circuit for the backup memory 20.S includes a random number generator 26 of limited counting capacity with a non-stabilized clock circuit, which starts as soon as a sufficient operating voltage is induced in the transponder coil 17 and via a write signal generator 27 the current one in the course several times the randomly just reached meter reading is written as stochastic information 21.s in the security area 20.S.
- This signal generator 27 can always function, for example, when the data memory 20.D is rewritten, which is symbolized in the drawing by the functional coupling of the signal generator 27 to the encoder 23; or the write command for accepting the counting result which has just been reached is effective by means of a password generated in the signal transmitter 27 and also transmitted as a modulation via the switching matrix 15 to the transponder 12 if the latter has a certain relation (in particular in accordance) with a password stored in the transponder 12 assigned password.
- Such a password-protected transfer of current random information 21.s ensures that only certain transmission devices 13 equipped with the signal transmitter 27, such as those installed in the place of use for preparing a racing pigeon competition, have a currently valid one for the current competition Have random information 21.s stored in the transponder 12. After the competition participant has been used, the transponder 12 is no longer accessible, so that its identification information 21.i is linked to security information 21.s documented at the place of use but can only be read out again after the arrival at the destination - that is, it is protected against manipulation.
- the write-read memory 20.W / R After the write-read memory 20.W / R has been written to, its current content is immediately read back from the read-only memory 20.R with the permanently specified identification information 21.i into the application site transfer device 13.
- the information 21 stored in the emergency can be displayed decrypted on demand in a display device 32.
- the reading out of the random security information 21.s currently linked with the identification information 21.i and the additional information 21.z can therefore practically not be intercepted without authorization, because for the reading such a low signal field strength or modulation occurs that this only occurs in immediate vicinity of the transponder coil 17 by a receiving antenna coil 16, but not unauthorized and unobserved from a greater distance.
- transponder 12 that can be used universally with regard to the memory organization is created, which is equipped with an unchangeable identification information 21.i for encrypted individualization of a competition participant, which is secured for each new competition use by means of random information 21.s generated in the transponder 12 itself , wherein the transponder memory 20 also has a data area 20.D which can be individually assigned to the breeder or the competition committee and exchangeable data.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zeitnahmeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Eine derartige Einrichtung ist aus dem DE-GM 93 19 759 bekannt. Durch die Zuordnung einer nur für den aktuellen Wettkampf-Einsatz geltenden stochastischen Sicherungs-Information zur den Wettkampfteilnehmer eindeutig identifizierenden Ident-Information ist es nicht mehr möglich, aufgrund bloßer Kenntnis der im Teilnehmer-Transponder enthaltenen Ident-Information zum Zwecke betrügerischer Machenschaften eine verfrühte Zielankunft zu simulieren, weil die für den aktuellen Wettkampf dieser Ident-Information zugeordnete Sicherungs-Information erst unmittelbar vor dem Wettkampf vergeben wird, also, bis zur Zielankunft nicht bekannt ist. Dadurch wird etwa ein berührungslos arbeitendes elektronisches Konstatiersystem für Brieftauben-Wettkämpfe manipulationssicherer gemacht, wie es global in der EP 0 544 277 A dargestellt und hinsichtlich seiner Transponder-Abfrage in der EP 0 582 137 A näher erläutert ist; wobei zur Ergänzung vorliegender Beschreibung ausdrücklich auf den Inhalt dieser beiden Offenlegungsschriften Bezug genommen wird.
- Vorliegender Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein solches Transponder-Konstatiersystem unter Beibehaltung der gesteigerten Manipulationssicherheit noch vielseitiger einsetzen zu können.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Zeitnahmeeinrichtung auch nach dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist.
- Gemäß dieser Lösung sind weiterhin ein Nur-Lese-Speicher und ein Schreib-Lese-Speicher (bzw. entsprechende Bereiche in einem einzigen Speicherchip) im Transponder realisiert, aber der Schreib-Lese-Speicher ist seinerseits nun unterteilt in einen Unterbereich zur Aufnahme der bei jedem Wettkampf-Einsatz neu generierten Zufalls-Sicherungsinformation und in einen weiteren Unter-Bereich zur wahlfreien Aufnahme und Änderung von Zusatzinformationen, welche Zuordnungs-Kriterien des Wettkampf-Teilnehmers und/oder Informationen über den aktuellen Wettkampf-Einsatz darstellen, also bedarfsweise jederzeit aktualisiert werden, können.
- Da das Übertragen einer von einem Übertragungsgerät über das induktive Koppelfeld in den Transponder-Speicher einzuschreibenden Information eine hohe Feldstärke und insbesondere eine starke (Amplituden-)Modulation benötigt, ist die zum Einschreiben übermittelte Information relativ leicht unbemerkt und unbefugt für betrügerische Manipulationszwecke aus der Entfernung elektrisch abhörbar. Das stört bei der Zusatzinformation allerdings nicht. Dagegen wird die Zufalls-Sicherungsinformation aus eben diesem Grunde nun nicht mehr extern erzeugt und über das Koppelfeld zum Einschreiben in den Speicher an den Transponder übertragen; sondern diese Sicherungsinformation wird durch einen Zufallsgeber im Transponder selbst erzeugt, sobald der Teilnehmer zum Wettkampf eingesetzt wird, und vom besonders gesicherten Übertragungsgerät lediglich zur Dokumentation (Zuordnung zur Identinformation) ausgelesen. Dieses Auslesen besteht in einer im Rhythmus der binären Codierung, welche im Transponder-Speicher abgelegt ist, erfolgenden Bedämpfung des Hochfrequenz-Abfragefeldes und bedarf deshalb weder eines starken Feldes noch einer starken Modulation. Die von der Lese-Antenne des Übertragungsgerätes aus dem Transponder über eine Entfernung von nur wenigen Zentimetern ausgelesene Information ist deshalb abseits des Übertragungsgerätes praktisch nicht mehr unbefugt aufnehmbar.
- Vorzugsweise erfolgt jedesmal dann und nur dann, wenn der Datenbereich mit einer variablen Zusatzinformation überschrieben wird, auch die Generierung und Einspeicherung einer neuen Stochastik-Sicherungsinformation; wobei unabhängig davon oder zusätzlich vorgesehen sein kann, diesen Sicherungsvorgang nur paßwortgeschützt vom Übertragungsgerät aus freizugeben.
- Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der zusammenfassenden Kurzfassung am Ende der Unterlagen, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht maßstabsgerecht als Blockschaltbild skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt oben den Transponder und unten das Übertragungsgerät samt magnetischer Antenne zu einer erfindungsgemäßen Zeitnahmeeinrichtung.
- Das in der Zeichnung symbolisch skizzierte Übertragungsgerät 13, für den Einsatz der Wettkampf-Teilnehmer, samt eingebauter oder extern angeschlossener Antenne 14 zum Aufbau eines induktiven Koppelfeldes 15 funktioniert im Zusammenwirken mit einem Transponders 12.
- Jeder der Transponder 12 individualisiert einen Wettkampf-Teilnehmer und ist beispielsweise in den Fußring einer Brieftaube integriert. Um den Transponder 12 möglichst preisgünstig und klein auslegen zu können, verfügt er über keine eigene Energiequelle, sondern bezieht seine Betriebsenergie aus dem Koppelfeld 15, sobald er sich hinreichend dicht an die Antennen-Spule 16 angenähert hat. Das von der Spule 16 mit einer Frequenz in der Größenordnung von 100 bis 150 kHz abgestrahlte magnetische Feld 15 induziert in der Transponder-Spule 17 eine Spannung, die zum Betrieb der elektronischen Schaltungen im Transponder 12 ausreicht. Um die Resonanz-Spannungsüberhöhung ausnutzen zu können, ist wenigstens die Spule 16 in der Antenne 14 des Übertragungsgerätes 13 (ggf. auch wie in der Zeichnung berücksichtigt die Transponder-Spule 17) durch einen Kondensator 18 auf Resonanz mit der vom Sender 19 gelieferten, vorbekannten Trägerfrequenz abgestimmt.
- Die über die induzierte Spannung im Transponder 12 bei hinreichender Annäherung an die Übertragungsgerät-Antenne 14 betriebene elektronische Halbleiterschaltung besteht im wesentlichen aus einem Speicher 20. Der ist unterteilt in einen Bereich, welcher ein Nur -Lese-Speicher 20.R ist, und in einen anderen Bereich, welcher auch beschrieben werden kann, also als Schreib-Lese-Speicher 20.W/R betreibbar ist. Dabei kann es sich um unterschiedlich organisierte Bereiche auf einem einzigen Speicherchip handeln, oder aber jeder dieser Funktions-Bereiche ist in einem eigenen Chip verwirklicht. Entscheidend ist, daß der Nur-Lese-Speicherbereich 20.R einmalig mit einer nur einmal vergebenen und verschlüsselten Ident-Information 21.i ― vorzugsweise einer im Zuge der Produktion fortschreitenden Zahl ― ausgestattet ist, die dann zwar zur entschlüsselten Darstellung beliebig auslesbar, aber nicht änderbar (überschreibbar oder sonstwie löschbar) ist. Je nach der Herstellungstechnologie kann diese Zahl oder sonstige Ident-Information 21.i etwa durch Laserprogrammierung eingebrannt werden; oder dieser Speicherbereich 20.R ist ein EPROM, der schaltungsmäßig nach erstmaligem Beschreiben gegen weiteres Beschreiben blockiert ist. Wenn der Transponder 12 mit so bestücktem Speicherbereich 20.R an den Wettkampfteilnehmer vergeben wird (entweder dauernd wie im Falle eines nicht zerstörungsfrei wieder zu öffnenden Tauben-Fußringes; oder spezifisch für den gemeldeten Wettkampf), dann ist der Teilnehmer durch die singuläre Identinformation 21.i individualisiert.
- Der andere Speicherbereich 20.W/R unterteilt sich erfindungsgemäß in zwei jeweils überschreibbare Unterbereiche, nämlich einen Daten-Speicher 20.D und einen Stochastik-Speicher 20.S. Der Daten-Speicher 20.D enthält verschlüsselt oder in Klarschrift ergänzende Informationen zum Wettkampf-Teilnehmer oder zum aktuellen Wettkampf. Bei diesen Zusatzinformationen 21.z im Daten-Speicher 20.D kann es sich also um solche handeln, die relativ selten individuell vorgegeben werden, wie etwa im Falle des Brieftaubensports über die Zugehörigkeit einer Taube zu einem bestimmten Schlag, zu einer bestimmten Reiseflugvereinigung oder zu einem bestimmten Verband. Es kann sich stattdessen oder zusätzlich aber auch um eine mit jedem Einsatz wechselnde Information 21.z wie etwa über den aktuellen Wettkampf oder den Einsatzzeitpunkt und/oder den Einsatzort der zu diesem aktuellen Wettkampf angelieferten Taube handeln. Diese zusätzlichen, in den individuellen Transponder 12 einschreibbaren Daten 21.z werden am Übertragungsgerät 13 beispielsweise über eine integrierte oder applizierte Laptop-Tastatur 22 in Klarschrift an einen Codierer 23 eingegeben, der sie in einen binären Code umsetzt und nach Maßgabe dessen einen Modulator 24 für den Sender 19 ansteuert. Das führt beispielsweise zu einer Amplitudenmodulation im Takte der binärcodierten Tastatur-Information 21.z und zu einer entsprechenden Modulation des Koppelfeldes 15, also auch der in die Transponder-Spule 17 induzierten Spannung. Im Takte dieser Modulation wird eine Schreibschaltung 25 im Transponder 12 angeregt, um die übertragene Information in den Daten-Speicher 20.D des Schreib-Lese-Speichers 20.W/R als Zusatzinformation 21.z einzuschreiben.
- Für die Übermittlung der einzuschreibenden Information 21.z über das modulierte Koppelfeld 15 sind je nach dem Abstand zwischen Antennen-Spule 16 und Transponder-Spule 17 relativ hohe Feldstärken und insbesondere ein hoher Grad der (Frequenz-oder Amplituden)Modulation erforderlich, damit eine eindeutige Aussteuerung der Schreibschaltung 25 im Transponder 12 erfolgt. Deshalb kann die so über das Koppelfeld 15 übermittelte Information 21.z auch relativ leicht aus vergleichsweise größerer Entfernung, also unbemerkt, über eine separate Antenne und eine entsprechende Verstärker- und Demodulatorschaltung abgehört werden. Das ist angesichts des Charakters dieser Zusatzinformationen 21.z an sich nicht kritisch. Die zur Sicherung der individuellen Teilnehmer-Kennzeichnung durch die Ident-Information 21.i zusätzlich in den Schreib-Lese-Speicher 20.W/R für den jeweiligen aktuellen Wettkampf einzuspeichernde stochastische Sicherungsinformation 21.s soll aber keinesfalls unbefugt abgehört werden, um eine Duplizierung der für den aktuellen Wettkampf gesicherten Identinformation 21.i (und damit die betrügerische Simulation einer vermeintlichen, vorzeitigen Zielankunft eines Wettkampfteilnehmers) praktisch unmöglich zu machen. Deshalb wird die für den aktuellen Wettkampf vergebene Zufallsinformation 21.s nicht im Übertragungsgerät 13 erzeugt und über das Koppelfeld 15 an den Transponder 12 übertragen, sondern diese stochastische Sicherungs-Information 21.s wird ―vom Übertragungsgerät 13 her nur ausgelöst ― direkt in der Schaltung im Transponder 12 selbst erzeugt und dort auch gleich abgespeichert. Dafür umläßt die Leseschaltung Für den Sicherungs-Speicher 20.S einen Zufallszahlengeber 26 beschränkter Zählkapazität mit nicht-stabilisierter Taktschaltung, der anläuft, sobald in der Transponder-Spule 17 eine hinreichende Betriebsspannung induziert ist, und der über einen Schreibsignalgeber 27 den aktuellen, im Zuge mehrmaligen Durchlaufes zufällig gerade erreichten Zählerstand als Stochastik-Information 21.s in den Sicherungsbereich 20.S einschreibt. Dieser Signalgeber 27 kann beispielsweise immer dann in Funktion treten, wenn der Daten-Speicher 20.D neu beschrieben wird, was in der Zeichnung durch die Funktionskopplung des Signalgebers 27 an den Codierer 23 symbolisiert ist; oder der Schreibbefehl zur Übernahme des zufällig gerade erreichten Zählergebnisses wird durch ein im Signalgeber 27 generiertes und ebenfalls als Modulation über das Koppelfeld 15 an den Transponder 12 übertragenes Paßwort wirksam, wenn dieses in bestimmter Relation (insbesondere in Übereinstimmung) mit einem im Transponder 12 abgespeicherten, zugeordneten Paßwort steht. Durch solche paßwort-geschützte Übernahme einer aktuellen Zufallsinformation 21.s wird sichergestellt, daß nur bestimmte mit dem Signalgeber 27 ausgestattete Übertragungsgeräte 13, wie sie etwa in der Einsatzstelle zur Vorbereitung eines Brieftauben-Wettkampfes installiert sind, für den aktuellen Wettkampf-Einsatz eine aktuell gültige Zufallsinformation 21.s im Transponder 12 einspeichern lassen können. Nach Einsatz des Wettkampf-Teilnehmers ist der Transponder 12 nicht mehr zugänglich, so daß dessen Identinformation 21.i mit einer am Einsatzort dokumentierten aber erst nach der Zielankunft wieder auslesbaren Sicherungsinformation 21.s verknüpft ― also gegen Manipulation geschützt - ist.
- Nach dem Beschreiben des Schreib-Lese-Speichers 20.W/R wird dessen aktueller Inhalt mit der fest vorgegebenen Ident-Information 21.i aus dem Nur-Lese-Speicher 20.R sogleich noch in das Einsatzstellen-Übertragungsgerät 13 zurückgelesen. Ein Empfänger-Demodulator 28 hinter der nun als Empfangsantenne wirkenden Spule 16 schreibt die aus dem Transponder-Speicher 20 ausgelesenen Informationen 21 in einen Kontrollspeicher 29, ggf. verknüpft mit der aus einer Uhr 30 gelieferten aktuellen Zeitinformation. Diese kann von Zeit zu Zeit über eine Funkuhr 31 überprüft und erforderlichenfalls korrigiert werden, um synchronen Betrieb aller den Ident-Informationen 21.i zuzuordnenden Zeitnahmen in den an verschiedenen Orten betriebenen Übertragungsgeräten 13 sicherzustellen. Außerdem kann für Kontrollzwecke des Einsatzgeschäftes und später nach dem Zieleinlauf die beim Einsatz abgespeicherte Information 21 auf Abruf in einem Sichtgerät 32 entschlüsselt dargestellt werden.
- Das Auslesen der mit der Identinformation 21.i und der Zusatzinformation 21.z aktuell verknüpften Zufalls-Sicherungsinformation 21.s kann also praktisch nicht unbefugt abgehört werden, weil für das Lesen eine so geringe Signal-Feldstärke bzw. Modulation auftritt, daß diese nur in unmittelbarer Nähe der Transponder-Spule 17 von einer Empfangsantennen-Spule 16, aber nicht unbefugt und unbeobachtet aus größerer Entfernung, aufgenommen werden kann.
- So ist ein hinsichtlich der Speicherorganisation universell einsetzbarer Transponder 12 geschaffen, der mit einer unveränderbaren Ident-Information 21.i zur verschlüsselten Individualisierung eines Wettkampfteilnehmers ausgestattet ist, welche für jeden erneuten Wettkampf-Einsatz durch eine im Transponder 12 selbst erzeugte Zufallsinformation 21.s gesichert wird, wobei der Transponder-Speicher 20 im übrigen einen Datenbereich 20.D aufweist, der individuell mit den Züchter oder das Wettkampfkomitee interessierenden und auswechselbaren Daten belegbar ist.
Claims (4)
- Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe, insbesondere für das Konstatieren im Brieftaubensport, mit Teilnehmer-Kennungsträgern in Form von Transpondern (12), die im Feld (15) einer induktiven Antenne (14) zum Einlesen bzw. Auslesen von Informationen (21) in einen bzw. aus einem Transponder-Speicher (20) aktivierbar sind, wobei die dort abgespeicherte Information (21) eine unveränderbare Ident-Information (21.i) und eine bedarfsweise generierbare Zufalls-Inforamtion (21.s) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Information (21) im Transponder-Speicher (20) ferner einen variablen Datenanteil als Zusatz-Information (21.z) umfaßt, die wahlfrei extern vorgebbar und über die Antenne (14) eines Übertragungsgerätes (13) einschreibbar ist, wohingegen die Zufallsinformation (21.s) im Transponder (12) selbst erzeugt und abgespeichert und nur zur Antenne (14) hin ausgelesen wird. - Zeitnahmeeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zufallsinformation (21.z) von einem mehrmals durchlaufenden Zähler mit nicht-stabilisierter Taktfrequenz stammt, der auf ein Schreibsignal vom Übertragungsgerät (13) gestoppt wird und die momentan erreichte Zählstellung in einen Sicherungs-Speicher (20.S) überträgt. - Zeitnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zufalls-Information (21.s) immer dann übernommen wird, wenn der Daten-Speicher (20.D) für variable Zusatz-Informationen (21.z) überschrieben wird. - Zeitnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Übertragungsgerät (13) ein Schreibsignalgeber (27), für das Generieren einer Zufalls-Information (21.s) und deren Ablegen im Sicherungs-Speicher (20.S) im Transponder (12), vorgesehen ist, der mit einer Paßwort-Sicherung ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512812U DE29512812U1 (de) | 1995-08-09 | 1995-08-09 | Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe |
DE29512812U | 1995-08-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0758119A2 true EP0758119A2 (de) | 1997-02-12 |
EP0758119A3 EP0758119A3 (de) | 1998-07-15 |
EP0758119B1 EP0758119B1 (de) | 2002-11-06 |
Family
ID=8011570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96112502A Expired - Lifetime EP0758119B1 (de) | 1995-08-09 | 1996-08-02 | Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0758119B1 (de) |
DE (2) | DE29512812U1 (de) |
TW (1) | TW318909B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0863489A2 (de) | 1997-03-07 | 1998-09-09 | Diehl Ident GmbH | Plombe für ein geteiltes Gehäuse |
EP0910133A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-21 | Diehl Ident GmbH | Transponder-Antenne |
EP0919958A2 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Anatoli Stobbe | Elektronischer Brieftaubenring |
EP0889445A3 (de) * | 1997-06-11 | 2001-05-16 | Anatoli Stobbe | Verfahren zur Identifizierung von an sportlichen Wettbewerben teilnehmenden Personen oder Tieren |
BE1013069A3 (fr) | 1997-08-01 | 2001-09-04 | Aeg Identifikationssys Gmbh | Procede et mecanisme pour l'enregistrement des temps dans le sport colombophile. |
EP1306814A2 (de) * | 2001-10-27 | 2003-05-02 | Motz Computer Service & Vertriebs GmbH | Einsatzstellengerät für den Brieftaubensport |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0487810A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Frans De Scheemaecker | Verfahren zum Überwachen der Ankunft von Tauben, Identifizierungselement und zugehörige Datenverarbeitungsanlage |
DE9319759U1 (de) * | 1993-12-22 | 1994-07-28 | Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg | Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe |
DE9408635U1 (de) * | 1993-12-22 | 1994-08-04 | Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg | Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe |
-
1995
- 1995-08-09 DE DE29512812U patent/DE29512812U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-13 TW TW085107108A patent/TW318909B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-08-02 DE DE59609849T patent/DE59609849D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-02 EP EP96112502A patent/EP0758119B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0487810A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Frans De Scheemaecker | Verfahren zum Überwachen der Ankunft von Tauben, Identifizierungselement und zugehörige Datenverarbeitungsanlage |
DE9319759U1 (de) * | 1993-12-22 | 1994-07-28 | Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg | Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe |
DE9408635U1 (de) * | 1993-12-22 | 1994-08-04 | Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg | Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0863489A2 (de) | 1997-03-07 | 1998-09-09 | Diehl Ident GmbH | Plombe für ein geteiltes Gehäuse |
DE19709364A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-17 | Diehl Ident Gmbh | Plombe für ein geteiltes Gehäuse |
DE19709364C2 (de) * | 1997-03-07 | 1998-12-24 | Diehl Ident Gmbh | Plombe für ein geteiltes Gehäuse |
EP0889445A3 (de) * | 1997-06-11 | 2001-05-16 | Anatoli Stobbe | Verfahren zur Identifizierung von an sportlichen Wettbewerben teilnehmenden Personen oder Tieren |
BE1013069A3 (fr) | 1997-08-01 | 2001-09-04 | Aeg Identifikationssys Gmbh | Procede et mecanisme pour l'enregistrement des temps dans le sport colombophile. |
EP0910133A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-21 | Diehl Ident GmbH | Transponder-Antenne |
DE19745282C1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-07-22 | Diehl Ident Gmbh | Transponder-Antenne |
EP0919958A2 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Anatoli Stobbe | Elektronischer Brieftaubenring |
EP0919958A3 (de) * | 1997-11-27 | 2000-04-12 | Anatoli Stobbe | Elektronischer Brieftaubenring |
EP1306814A2 (de) * | 2001-10-27 | 2003-05-02 | Motz Computer Service & Vertriebs GmbH | Einsatzstellengerät für den Brieftaubensport |
EP1306814A3 (de) * | 2001-10-27 | 2004-09-15 | Motz Computer Service & Vertriebs GmbH | Einsatzstellengerät für den Brieftaubensport |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59609849D1 (de) | 2002-12-12 |
DE29512812U1 (de) | 1996-12-05 |
EP0758119B1 (de) | 2002-11-06 |
EP0758119A3 (de) | 1998-07-15 |
TW318909B (de) | 1997-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4335316C2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen | |
DE69334088T2 (de) | System zum Identifizieren beweglicher Objekte | |
WO1994022115A1 (de) | Benutzungskontrollsystem für lifte und seilbahnen | |
DE4407966A1 (de) | Elektronisches Code-Schloß, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre | |
DE19622721C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schließeinrichtungen für Fahrzeuge | |
EP0799458A2 (de) | Verfahren zur digitalen erfassung des umlaufs von bierfässern | |
DE3517858A1 (de) | Verschlussanlage | |
EP0613103B1 (de) | Verfahren zum Erfassen von Parkzeiten und/oder Parkgebühren mit Parkkarten | |
DE4211119A1 (de) | Verfahren zur erfassung der entleerungs- bzw. entsorgungsdaten bei der abfuhr von in muellbehaeltern zwischengelagertem muell durch muellfahrzeuge sowie anordnung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE69601588T2 (de) | System zur Identifizierung von Gegenständen | |
DE60112415T2 (de) | Verfahren und gerät zum überwachen einer einrichtung | |
DE20011952U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von ausgegebenen Werkzeugen oder Geräten | |
DE8913610U1 (de) | Vorrichtung zur Mengenerfassung von Hausmüll | |
EP0758119A2 (de) | Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe | |
DE60002856T2 (de) | Verfahren zur verwaltung von elektronischen fahrkarten und einrichtung zu dessen durchführung | |
DE3588135T2 (de) | Elektronisches Identifizierungssystem | |
DE2747380A1 (de) | Aktivatoreinheit fuer identifikationssysteme | |
EP0984380A2 (de) | Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen,transportablen Gegenständen oder Gütern | |
DE102011054154A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von fahrzeugbezogenen Daten und zugehöriges Verfahren | |
DE19809574A1 (de) | Verfahren zur Sicherung der Nämlichkeit von Objekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0582138A2 (de) | Einrichtung zum Erfassen von Echtzeitinformationen | |
DE19752478C2 (de) | Elektronischer Brieftaubenring | |
DE4226396A1 (de) | Sicherheitssystem mit einer Karte wie Kreditkarte, Scheckkarte oder dergleichen | |
DE4211520A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger | |
DE19745282C1 (de) | Transponder-Antenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE GB LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980616 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AEG IDENTIFIKATIONSSYSTEME GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020212 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE GB LI NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59609849 Country of ref document: DE Date of ref document: 20021212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20030213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030807 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090824 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59609849 Country of ref document: DE Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140831 Year of fee payment: 19 Ref country code: NL Payment date: 20140821 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140821 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20140820 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59609849 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150802 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |