DE19613307A1 - Unfallsignal - Google Patents
UnfallsignalInfo
- Publication number
- DE19613307A1 DE19613307A1 DE19613307A DE19613307A DE19613307A1 DE 19613307 A1 DE19613307 A1 DE 19613307A1 DE 19613307 A DE19613307 A DE 19613307A DE 19613307 A DE19613307 A DE 19613307A DE 19613307 A1 DE19613307 A1 DE 19613307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accident
- image
- signal
- signals
- help
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/10—Registration, licensing, or like devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
In vielen Fällen des alltäglichen Lebens kommt es zu Unfällen, die nicht zu
vermeiden sind. Bei diesen Unfällen werden häufig Menschen, Tiere oder Sachen
beschädigt. In den meisten Fällen könnten größere Schäden verhindert werden,
wenn rechtzeitig Hilfe geleistet würde.
Bei Verkehrsunfällen kommt es häufig vor, daß die beteiligten Fahrer oder
Fahrzeuge fahruntüchtig sind. Es kommt auch häufig vor, daß fahruntüchtige
Fahrzeuge am Unfallort zurückgelassen werden. Bei einem zurückgelassenen,
beschädigten Fahrzeug ist für andere schwer zu erkennen, ob der Unfallbeteiligte
das Fahrzeug verlassen hat oder ob sich der Verunglückte bewegungsunfähig im
Fahrzeug befindet.
In einem solchen Notfall macht sich jeder wegen "unterlassener Hilfeleistung"
strafbar, der das verunglückte Fahrzeug bemerkt und keine Hilfe leistet. Viele
Menschen würden Hilfe leisten, wenn sie die Notwendigkeit der Hilfeleistung
erkennen würden.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, für jeden der ein verunglücktes Fahrzeug
oder einen verunglückten Gegenstand bemerkt, leicht und sicher erkennbar zu
machen, ob Hilfe benötigt wird oder ob sich jemand bereits um Hilfe bemüht hat.
Dieses kann erfindungsgemäß dadurch erbracht werden, daß derjenige, der ein
verunglücktes Fahrzeug wahrnimmt, unverzüglich ein erfindungsgemäßes Signal
(Bild 1 bis 4) nach seinem Ermessen an dem verunglückten Gegenstand an einer
gut sichtbaren Stelle anbringt. Somit ist für jede weitere Person leicht zu
erkennen, wie sie sich verhalten soll.
Wenn ein Unfallbeteiligter sein beschädigtes Fahrzeug verläßt, sollte er das
entsprechende Signal an dem Fahrzeug anbringen. Benötigt er jedoch Hilfe, so
sollte er das entsprechende Signal (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser Erfindung
an dem unfallbeteiligten Fahrzug anbringen. Ist ein Signal (Bild 1 bis 4)
entsprechend diese Erfindung gesetzt, so kann jeder vorbeifahrende die Signale
(Bild 1 bis 4) entsprechend dieser Erfindung sofort erkennen und im Notfall
Hilfe leisten oder Hilfe anfordern soll.
Ist aber an einem Verunglückten Fahrzeug kein Signal (Bild 1 bis 4)
entsprechend dieser Erfindung gesetzt, so sollte derjenige, der den Unfall
bemerkt sich vergewissern ob Hilfe benötigt wird und unverzüglich das
entsprechende Signal (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser Erfindung setzen.
Wenn alle Verkehrsteilnehmer Signale (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser
Erfindung mit sich führen und die Signale (Bild 1 bis 4) entsprechend
dieser Erfindung nach Unfällen richtig anbringen, so werden die Signale
(Bild 1 bis 4) entsprechend dieser Erfindung häufig lebensrettend sind.
Auf diese Weise würde jede verunglückte Gegenstand, insbesondere Kraft
fahrzeuge binnen kurzer Frist ein Signal (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser
Erfindung aufweisen, das jedem anzeigt, daß keine Hilfe benötigt wird
oder, daß Hilfe angefordert ist.
Durch Einführung solcher Signale (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser Erfindung
könnten ohne größeren Aufwand auch andere zusätzliche Informationen
signalisiert werden. Durch solche eindeutige Identifizierung einer Notlage
(Unfall) könnte in vielen Fällen Hilfe wesentlich schneller am
Unfallort eintreffen und dadurch lebensrettend sein. Auch könnten größere
Folgeschäden (z. B. bei Explosionsgefahr) begrenzt werden.
Claims (6)
1. Unfallsignal (Bild 1 bis 4) dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechendes mit
menschlichem Sinne wahrnehmbares Signal (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser
Erfindung an der Unfallstelle, vorzugsweise am beschädigten Gegenstand
angebracht wird, um anzuzeigen, daß dieser Unfall zur Kenntnis genommen und
bei Bedarf entsprechende Schritte eingeleitet wurden.
2. Unfallsignal (Bild 1 bis 4) wie unter Anspruch 1 beschrieben, dadurch
gekennzeichnet, daß Unfallsignale (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser
Erfindung, durch ihre unterschiedliche Gestaltung verschiedene
Informationen signalisieren können, wie Bild 1: Keine Hilfe benötigt,
Bild 2: Hilfe dringend benötigt. Bild 3: Hilfe ist angefordert,
Bild 4: Gefahr am Unfallort.
3. Unfallsignal (Bild 1 bis 4) wie unter Anspruch 1 und 2 beschrieben,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mensch, der über die Bedeutung der
Signale (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser Erfindung informiert ist,
diese sachgerecht anbringen und die erforderlichen Maßnahmen
einleiten kann.
4. Unfallsignal (Bild 1 bis 4) wie unter 1 bis 3 beschrieben, dadurch
gekennzeichnet daß das Unfallsignal (Bild 1 bis 4) entsprechend dieser
Erfindung nicht nur auf bestimmte Gegenstände, wie z. B. Kraftfahrzeuge,
sondern auf alle durch Unfall betroffene Gegenstände angebracht oder
angewendet werden kann.
5. Unfallsignal (Bild 1 bis 4) wie unter 1 bis 4 beschrieben, dadurch
gekennzeichnet, daß mit verschiedenen Symbolen (Bild 1 bis 4) entsprechend
dieser Erfindung Informationen signalisiert und diese Signale (Bild 1 bis 4)
entsprechend dieser Erfindung sowohl von Menschen wie auch durch
automatische Vorrichtungen gesetzt werden können.
6. Unfallsignal (Bild 1 bis 4) die unter Anspruch 1 bis 5 beschrieben, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unfallsignale (Bild 1 bis 4) auf verschiedenste
Art und Weise an den verunglückten Gegenständen je nach ihrer Herstellung
angebracht werden können, wie z. B. durch Kleben, Häften, mit Magnetstreifen,
als Fähnchen, mit allen Arten von Befestigungsmöglichkeiten, und auch in
verschiedenen anderen Formen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613307A DE19613307A1 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Unfallsignal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613307A DE19613307A1 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Unfallsignal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613307A1 true DE19613307A1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=7790356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613307A Withdrawn DE19613307A1 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Unfallsignal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19613307A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945766A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Anton Romberg | Signalvorrichtung, insbesondere zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug |
DE102011100336A1 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Michael Hofmann | Hilfsmittel (kurz: Schild / Plakat) um bei Pannen, Unfall oder einer Notlage im Straßenverkehr Hilfe vom fließenden Autoverkehr anzufordern bzw. falls Hilfe angefordert oder nicht notwendig ist, Hilfsangebote explizit abzulehnen. |
-
1996
- 1996-04-03 DE DE19613307A patent/DE19613307A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945766A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Anton Romberg | Signalvorrichtung, insbesondere zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug |
DE102011100336A1 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Michael Hofmann | Hilfsmittel (kurz: Schild / Plakat) um bei Pannen, Unfall oder einer Notlage im Straßenverkehr Hilfe vom fließenden Autoverkehr anzufordern bzw. falls Hilfe angefordert oder nicht notwendig ist, Hilfsangebote explizit abzulehnen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014209984B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen eines automatisch fahrenden Fahrzeugs | |
DE212006000065U1 (de) | Psychomotorischer Indikator für Verkehrsmittel | |
DE19613307A1 (de) | Unfallsignal | |
DE102016011834A1 (de) | Verfahren zur Ausgabe zumindest einer verkehrsrelevanten Information | |
DE102015216638A1 (de) | Fahrerinformationssystem für ein Fahrzeug | |
DE102021003994A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung von Einsatzkräften | |
DE102019205884A1 (de) | System und Verfahren zur Anzeige eines Gefährdungszustands eines Fahrzeugs für seine Umgebung nach einem Unfall | |
DE4235046A1 (de) | Methode der automatischen stereographischen Fotoregistration von Autounfällen | |
DE102016012347A1 (de) | Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers | |
DE102023002626B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges | |
DE29804694U1 (de) | Zierstreifen für Fahrzeuge | |
DE102019004077A1 (de) | Verfahren zur Anzeige von lnformationen | |
DE7925139U1 (de) | Rettungshilfegeraet | |
DE102013222946A1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Unfall- und/oder Panneninformationen | |
AT114637B (de) | Zeichenanordnung zur Kenntlichmachung von Verkehrsstraßen. | |
DE102018000999A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges | |
DE102016009328A1 (de) | Verfahren zu einer Erfassung eines Countdowns einer Ampelanlage | |
DE3332229A1 (de) | Warnvorrichtung zur absicherung von gefahrenstellen im strassenverkehr | |
DE8904815U1 (de) | Rettungs- und Kommunikationsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verkehrsteilnehmer | |
DE2827845A1 (de) | Verkleidungselement fuer radkaesten von kraftwagen | |
DE102015006811A1 (de) | Verfahren und System für fahrzeuggestützten Personenverkehr | |
EP1087363A2 (de) | Signalvorrichtung, insbesondere zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug | |
DE102017010295A1 (de) | Steuergerät zum Erkennen eines Unfalls | |
DE202014002467U1 (de) | Vorrichtung mit einem Kennzeichenhalter zur Fixierung eines Kennzeichens an einem Kraftfahrzeug | |
DE1815253A1 (de) | Warndreieck fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |