DE19612718A1 - Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipmodul/Batterie-Einheit - Google Patents
Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipmodul/Batterie-EinheitInfo
- Publication number
- DE19612718A1 DE19612718A1 DE1996112718 DE19612718A DE19612718A1 DE 19612718 A1 DE19612718 A1 DE 19612718A1 DE 1996112718 DE1996112718 DE 1996112718 DE 19612718 A DE19612718 A DE 19612718A DE 19612718 A1 DE19612718 A1 DE 19612718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- battery
- flat cell
- module
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 7
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
- G06K19/0702—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einer
Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer
Chipmodul/Batterie-Einheit.
Als Chipkarten werden gewöhnlich Karten bezeichnet, die in
ihrem Kartenkörper aus Plastik einen IC-Chip tragen, wobei
der IC-Chip einen Speicherbereich aufweist, in den Daten
einspeicherbar sind, die den Karteninhaber ausweisen können
oder als abbuchbare geldwerte Einheiten behandelt werden. Der
Datenaustausch mit einer solchen Chipkarte kann prinzipiell
auf zwei Arten erfolgen, zum einen mittels auf der
Kartenoberfläche enthaltenen Kontaktflächen und zum anderen
kontaktlos, beispielsweise induktiv über eine
elektromagnetische Ankoppelung einer auf der Karte
vorhandenen Spule an ein Auslesegerät. Obwohl es eine große
Anzahl von unterschiedlichen Kartentypen gibt, haben sich
einheitliche Kartenabmaße durchgesetzt, durch die
insbesondere die Kartendicke auf 0,76 mm festgelegt wird.
Insbesondere die so festgelegte Kartendicke engt die
technischen Möglichkeiten ein, neben dem IC-Chip noch weitere
elektronische oder elektrische Bauelemente, wie etwa eine
Batteriezelle in die Karte zu integrieren. Das Integrieren
einer Batterie wäre jedoch wünschenswert, da dies neue
Funktionsweisen eröffnen würde, wie beispielsweise das
Anbringen einer LCD-Anzeige, die dann von dieser Batterie
versorgt werden könnte.
Auch sog. kontaktlose Chipkarten könnten mittels eingebauter
Batterien in ihrer Funktionsfähigkeit deutlich verbessert
werden. In der DE-PS 41 31 222 wird beispielsweise
vorgeschlagen, eine Batterie vorzusehen, um eine
Bezugsspannung zur Identifizierung äußerer Signale zur
Verfügung zu stellen.
Weiter ist aus der DE-PS 34 27 287 ein Taschenrechner mit
einer herausnehmbaren Batteriezelle bekannt. Der
Taschenrechner weist dabei eine Dicke auf, die vergleichbar
mit der von Chipkarten ist, und sieht für die Integration der
Batteriezelle einen Metallrahmen vor, bestehend aus einer
oberen und unteren Metallschicht, welche gemeinsam einen
Hohlraum zur Aufnahme der auswechselbaren Batteriezelle
bilden. Dieses Prinzip erscheint aus verschiedenen Gründen
nicht übertragbar auf Chipkarten zu sein, insbesondere wäre
eine derartige Konstruktion für den Einsatz von Chipkarten
nicht flexibel genug.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Lösung anzugeben, mit der eine üblicherweise verwendete
Chipkarte mit einer Batteriezelle ausgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird zum einen durch den Gegenstand des
Patentanspruches 1 und zum anderen durch das im
Patentanspruch 12 angegebene Verfahren gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Chipkarte
vorgesehen, bei der die Batterie als Flachzelle ausgeführt
ist und das Chipmodul der Chipkarte zumindest teilweise in
eine Aussparung der Flachzelle eingepaßt ist. Ein derartiges
Chipmodul, welches den eigentlichen IC trägt und
Anschlußkontakte für die Kontaktierung des ICs aufweist, ist
als Zwischenprodukt erhältlich und wird in erfindungsgemäßer
Weise mit der Batterie kombiniert, so daß eine
Chipmodul/Batterie-Einheit entsteht, die dann in den
Datenkörper integriert werden kann.
Die beiden Elemente Chipmodul und Batterie sind dabei in der
Regel nicht so biegeweich ausgebildet, wie der eigentliche
Kartenkörper aus Plastik. Wenn die Karte im täglichen
Gebrauch gebogen wird, ergeben sich daher Diskontinuitäten im
Biegeverlauf der Karte. An den Übergängen an den
biegehärteren Kartenelementen und dem Kartenkörper verursacht
ein Biegen der Karte mechanische Spannungsspitzen, die die
Karte auf Dauer beschädigen können. Eine räumliche
Vereinigung der Elemente Chipmodul und Batterie reduziert die
Anzahl der kritischen Übergänge zwischen den biegehärteren
elektrischen Elementen und dem Kartenkörper auf einen
einzigen Übergangsbereich, der sich zudem vorteilhaft auf den
Biegeverlauf der Karte auswirkt, weil die Biegsamkeit der
Karte dann stufenweise von dem sehr biegeharten IC- bzw.
Chipmodul über die biegeweichere Batteriezelle in den sehr
biegeweichen Kartenkörper übergeht.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich die
Chipmodul/Batterieeinheit in äußerst einfacher und
kostengünstiger Weise herstellen, wobei das Verbonden der
Anschlußkontakte der Batteriezelle mit Anschlußkontakten des
IC-Moduls sowie das anschließende Vergießen gewährleisten,
daß das IC-Modul flexibel in der Aussparung der Flachzelle
gelagert ist und somit die beim Gebrauch der Karte
auftretenden mechanischen Spannungen die Funktionsfähigkeit
nicht beeinträchtigen.
Weiter kann durch die erfindungsgemäße Kombination von
Batteriezelle und Chipmodul der IC direkt mit der Batterie
verbondet werden, so daß auf zusätzliche Leiterbahnfolien
verzichtet werden kann. Zusätzlich bietet die Aussparung in
der Batteriezelle einen idealen Begrenzungsrahmen für die
Gußmasse zum Schutz des IC.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im
einzelnen:
Fig. 1 eine Modul/Batterie-Einheit gemäß einer ersten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der
Aufsicht von der Oberseite,
Fig. 2 die Modul/Batterie-Einheit gemäß Fig. 1 in der
Aufsicht von der Unterseite,
Fig. 3 die Modul/Batterie-Einheit gemäß Fig. 1 und 2 im
Schnitt längs der Linie I-I,
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Montage des Chip-Moduls in die
Batterie,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Modul/Batterie-
Einheit gemäß der Fig. 1-3,
Fig. 6 eine Modul/Batterie-Einheit gemäß einer zweiten
bevorzugten Ausführungsform im Längsschnitt, und
Fig. 7 eine Modul/Batterie-Einheit gemäß einer dritten
bevorzugten Ausführungsform im Längsschnitt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Batterie
eine flache und flexible Batteriezelle verwendet. Diese wird
im folgenden auch als Flachzelle bezeichnet und kann
beispielsweise eine Stärke von 40 bis 760 µm aufweisen. Von
ihren sonstigen Maßen kann die Batteriezelle eine Größe
aufweisen, die sich über den gesamten Kartenkörper erstreckt,
um somit eine maximale Kapazität zu erreichen.
Die Battiere- oder Flachzelle wird vorzugsweise vollständig
in den Kartenkörper integriert, so daß maximal noch die
Batteriekontakte an der Oberfläche des Kartenkörpers
erscheinen.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht einer Batteriezelle 1, mit einer
Aussparung 4, in die ein Chipmodul 2 eingesetzt ist, das aus
einem IC-Chip 3, einem Trägerstreifen 20 (siehe Fig. 3) sowie
Modulkontaktflächen 9 bzw. 27 besteht. Der Chip 3 kann in
einem vorangegangenen Arbeitsschritt bereits mit den
Modulkontaktflächen 9 über Bonddrähte 11 verbondet worden
sein. Eine schützende Vergußmasse wird vorzugsweise jedoch
erst dann um den Chip und die Bonddrähte aufgetragen, wenn
der Chip zusätzlich mit den Batterieanschlüssen 6 und 7
verbondet worden ist.
Der gezeigte linke Batterieanschluß 7 wird unmittelbar durch
das obere Elektrodenblatt 12 der Batterie (siehe Fig. 3)
gebildet. Der gezeigte rechte Batterieanschluß 7 muß dagegen
über einen Leiterstreifen 7 mit dem unteren Elektrodenblatt
13 leitend verbunden werden, wobei der Streifen 7 auch
einstückig mit dem Elektrodenblatt 13 ausgebildet sein kann.
Wenn die Modul/Batterie-Einheit in eine Karte eingesetzt
wird, die von außen kontaktierbar sein soll, erscheinen die
Kontaktflächen 6, 7 und 9 auf der Kartenoberfläche. Das
Auftreten der Batteriekontakte 6 und 7 an der
Kartenoberfläche ist jedoch optional und vorzugsweise nur für
den Fall gedacht, daß die Batterie während der Kontaktierung
der Karte in einem Terminal wieder aufgeladen wird.
Fig. 2 zeigt die Modul/Batterie-Einheit der Fig. 1 von der
Unterseite. Der IC-Chip 3 ist sowohl mit den
Modulkontaktflächen 9 bzw. 27 durch Löcher 10 in IC-
Trägerstreifen hindurch als auch unmittelbar mit den
Batterieanschlüssen 6 und 7 verbondet.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der Modul/Batterie-Einheit
längs der Linie I-I der Fig. 2. Ergänzend zu den Fig. 1 und 2
ist daraus zu erkennen, daß die Kontaktflächen des Chipmoduls
und der Batterie 9, 6 und 7 gegenüber dem oberen
Elektrodenblatt etwas erhöht angeordnet sind. Dies hat den
Vorteil, daß man das obere Elektrodenblatt mit einer
isolierenden Folie 17 (siehe Fig. 5) abdecken kann und somit
die Modul/Batterieanschlüsse ohne die Gefahr eines
Kurzschlusses mit der Batterieelektrode kontaktiert werden
können. Die Folie 17 isoliert das obere Elektrodenblatt 12
von einer Leiterbahnfolie 18 (siehe Fig. 5), die zum Beispiel
über einen Leitkleber leitend mit den Modulanschlüssen 9 bzw.
27 verbunden ist und über ihre Leiterbahnen weitere
Kartenkomponenten, wie etwa eine Antennenspule oder eine LCD-
Anzeige, mit Strom versorgt.
Aus Fig. 2 ist weiter ersichtlich, daß die Batteriezelle
vorzugsweise zusätzlich zu der ausgestanzten Aussparung 4
links und rechts noch fingerförmig ausgefräßt ist, um Platz
für die Batterieanschlüsse 6 und 7 zu schaffen.
Die Fig. 3 sowie die Fig. 4 und 5 zeigen insoweit eine
besondere Modul/Batterie-Variante, als die Anschlußkontakte
der Batterie 6 und 7 nach oben geformt sind und dadurch auf
einer gemeinsamen Ebene mit den Modulkontakten 9 liegend auf
der Kartenoberfläche erscheinen. Wird diese Variante gewählt,
so kann die Batterie von außen wieder aufgeladen werden.
Dazu muß der Teil des oberen Elektrodenblattes, der die Decke
des linken Fräßloches 5 bildet, entlang der beiden
Längsseiten des fingerförmigen Fräßloches vom übrigen
Elektrodenblatt freigestanzt werden (siehe Fig. 2), so daß in
einem späteren Arbeitsschritt der freigestanzte Teil des
Elektrodenblattes in Form eines Metallstreifens aus der
Elektrodenblattebene nach oben geformt werden kann. Die
rechte fingerförmige Aussparung 5 ist im Gegensatz zur linken
Aussparung als Durchbruch durch alle Batterieschichten
hindurch ausgeformt. Der rechte Batterieanschluß 7 wird durch
einen Leiterstreifen gebildet, der vom unteren
Elektrodenblatt 13 nach oben auf das Höhenniveau führt, in
dem der sich ebenfalls nach oben geformte linke
Metallstreifen 6 befindet. Die beiden Batterieanschlüsse sind
somit als Metallstreifen auf gleichem Niveau angeordnet,
wodurch sie in einfacher Weise mit dem Chip verbondet, an
eine Leiterbandfolie geklebt und/oder als kartenäußere
Kontaktflächen kontaktiert werden können. Um die durch das
Ausfräßen freigelegten Batterieschichten nicht
kurzzuschließen, ist der Leiterstreifen 7 über eine
isolierende Schicht, vorzugsweise über ein Klebband 8, von
der inneren Schnittkante der Batterie getrennt.
Fig. 4 zeigt den Vorgang, mit dem das Modul 2 mittels
Greifnadeln 22 in die Aussparung der Batteriezelle 1
eingesetzt werden kann. Diese Montage kann auf einer
Montagefolie erfolgen, die mit einer schwachen
Klebstoffschicht überzogen sein kann. Sowohl die Greifnadeln
22 als auch die entsprechenden Greiferstifte 23, welche die
Batteriezelle über die seitlichen Ausfräßungen 5 aufnehmen,
drücken das Modul 2 und die Batterieanschlüsse 6 und 7
relativ zur sonstigen Batterieoberfläche 12 nach unten in die
Aussparung einer untergelegten Formplatte 26 hinein. Die
Montagefolie 24 kann beidseitig klebebeschichtet sein, um die
Anschlußkontakte auch dann noch in ihrer vertieften Lage zu
halten, wenn die Greifernadeln bzw. Greiferstifte wieder nach
oben abgezogen werden. Die so fixierte Modul/Batterie-Einheit
wird nun unter ein Bondiergerät befördert, das die Bonddrähte
zwischen dem Chip 3 und den Batterieanschlüssen 6 und 7
zieht. Anschließend wird der gesamte ausgestanzte bzw.
ausgefräßte Freiraum 4 und 5 im Inneren der Batteriezelle mit
einer Vergußmasse 15 ausgefüllt, um den IC-Chip und die
Bonddrähte zu schützen. Das Vergießen der erfindungsgemäßen
Anordnung bringt noch zwei weitere Vorteile. Zum einen
isoliert die Gußmasse 15 die freigelegten Batterieschichten
und zum anderen stabilisiert sie die Batterieanschlüsse 6 und
7, die nur aus dünnen flexiblen Metallstreifen bestehen, in
ihrer Lage.
Alternativ kann auf die Montagefolie 24 verzichtet werden,
wenn die Greifernadeln 22 bzw. Greiferstifte 23 nicht sofort
nach dem Positionieren der Batterie und des Chipmoduls wieder
abgezogen werden, sondern über die Zeit des Bondens und
Vergießens die Anschlußkontaktflächen 6,7 und 9 gegen die
Formplatte 26 pressen. Die Greiferstifte 23, die in die
seitlichen Batterieaussparungen 5 eingreifen, können in
diesem Fall ein U-förmiges Profil aufweisen, um ein Bonden
auf die Batterieanschlüsse 6 und 7 zu ermöglichen.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Montagevariante besteht
darin, daß die Vergußmasse die Anschlußkontakte nicht
benetzen kann, da diese durch den Druck der Greifernadeln
bzw. -stifte 22, 23 gegen die Formplatte 26 gepreßt werden.
Die Aussparungen 4 und 5 der Batterie können auch mittels
eines Spritzgußverfahrens gefüllt werden. Die Tatsache, daß
die nach dem Vergießen oder Verspritzen wieder entfernten
Nadeln und Stifte 22, 23 Aussparungen in der Gußmasse 15
hinterlassen, ist nicht problematisch, da diese Seite von
einer unteren Deckfolie 21 (siehe Fig. 5) überdeckt sein
kann.
Die Batterie/Chip-Einheit kann anschließend als fertiges
Zwischenprodukt von der Montagefolie angezogen oder direkt
von der Formplatte entnommen werden.
Fig. 5 zeigt die fertige Modul/Batterie-Einheit in einer
perspektivischen Ansicht. Darin wird nur eine der möglichen
vielen Varianten der Gestaltung dargestellt, nämlich die
Variante, in der sowohl die Modulkontaktfläche 9 als auch die
Batterieanschlüsse 6 und 7 auf der Kartenoberfläche
erscheinen. Die entsprechende Karte wäre also von außen
kontaktierbar und somit vorzugsweise mit einer
wiederaufladbaren Batterie ausgerüstet.
Der Modulstreifen 2, der auch als bloßer Metallstreifen
ausgebildet sein kann, ist gemäß der dargestellten
Ausführungsform mit einer Verlängerung ausgeführt. Auf dem
verlängerten Teil sitzen weitere Kontaktflächen 27, über die
der IC zusätzliche Kartenelemente, wie z. B. eine
Antennenspule und/oder ein LC-Display, selektiv mit Strom
versorgen kann. Die Kontaktflächen des verlängerten
Modulteils befinden sich auf dem Höhenniveau N₂. Mit Hilfe
einer entsprechend gestalteten Formplatte 26 (siehe Fig. 4)
läßt sich eine derartige Gestaltung in einfacher Weise
erreichen. Auf dieser Höhe können die Modulkontakte 27
leitend, z. B. mittels eines Leitklebers, mit den Kontakten
einer aufgelegten Leiterbahnfolie 18 verbunden sein. Um die
Leiterbahnen der Folie 18 vor einem Kontakt mit dem oberen
Elektrodenblatt 12 der Batterie zu schützen, kann zwischen
dem Höhenniveau N₁ und N₂ eine isolierende Abstandsfolie 17
eingefügt sein.
Eine weitere Gestaltungsvariante hinsichtlich der gezeigten
Modul/Batterie-Einheit besteht darin, die Batterieanschlüsse
6 und 7 nicht auf das Niveau N₃ anzuheben, sondern auf dem
Niveau N₁ des oberen Elektrodenblattes zu belassen. In dieser
Variante kann die Batterie nicht mehr wieder aufgeladen
werden. Andererseits entfällt dann auch der Arbeitsschritt,
bei dem die linke Batterieanschlußfläche 6 freigestanzt
werden muß.
Gemäß einer weiteren Gestaltungsvariante wird die Lage des
Modulstreifens 2 verändert. Die Modulkontaktflächen 9 werden
von dem Niveau N₃ auf das Niveau N₂ der Modulkontaktfläche 27
abgesenkt. Die entsprechende Karte muß dann von außen
kontaktlos, z. B. über eine Antennenspule, die beispielsweise
auf dem Niveau N₂ angeordnet ist, angesprochen werden.
Gemäß einer weiteren Gestaltungsweise liegt der Modulstreifen
2 unter der oberen Kartendeckfolie 18 auf dem Niveau N₂ und
die Batterieanschlüsse 6 und 7 schließen mit der
Kartenoberfläche ab (Niveau N₃). Eine Karte mit dieser
Modul/Batterie-Einheit ist zwar im allgemeinen nur kontaktlos
koppelbar, kann aber über die Batterieanschlüsse 6 und 7 von
Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform,
bei der der IC-Träger 20 im Unterschied zu den Fig. 1 bis 5
vergrößert ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß die
Anschlußkontakte der Batterien nicht über das obere
Elektrodenblatt 12 der Batterie hinaus nach oben geformt
werden müssen, um gezielt kontaktiert werden zu können.
Vielmehr deckt in diesem Fall der IC-Trägerstreifen 20 das
Elektrodenblatt 12 nach oben hin isolierend ab, von wo aus
das Chipmodul und eventuell auch die Batteriezelle
kontaktiert werden können.
Die einfach und kompakt aufgebaute Modul/Batterie-Einheit
gemäß Fig. 6 kann vorteilhafterweise schon mittels kleiner
Ergänzungen (28, 29, 32) an die verschiedensten
Kartenanwendungen angepaßt werden. Die schraffierten Säulen
28, 29, 32 stellen Durchgangsbohrungen durch den IC-
Trägerstreifen 20 bzw. durch die Gußmasse 15 dar. Die
Bohrungen werden mit einer leitenden Paste ausgefüllt und
stellen somit eine leitende Verbindung her.
Wenn die Chipkarte von außen über die Modulkontakte 9
kontaktierbar sein soll, müssen diese, wie in Fig. 6
dargestellt, zugänglich sein. Über Bonddrähte 11 sind die
Modulkontakte 9 durch Löcher 10 des IC-Trägers 20 hindurch
mit dem IC-Chip 3 verbunden. Ähnlich wie in Fig. 3 kann die
Batteriezelle 1 ausgehend von ihrer zentralen Aussparung 4
zur Seite hin fingerförmig ausgefräst sein, um auf Höhe des
oberen Elektrodenblattes 12 Platz für die
Batterieanschlußflächen 6 und 7 zu schaffen. Der
Batterieanschluß 6 muß im Unterschied zu Fig. 3 allerdings
nicht freigestanzt und herausgebogen werden, sondern wird
unmittelbar durch das freigefräste Elektrodenblatt 12
gebildet. Der Batterieanschluß 7 wird dagegen wie in Fig. 3
durch einen Leiterstreifen gebildet, der das elektrische
Potential des unteren Elektrodenblattes 13 auf der Höhe des
oberen Elektrodenblattes 12 zugänglich macht. Über Bonddrähte
sind die Batteriekontakte 6 und 7 mit dem IC-Chip verbunden,
der mit der entsprechenden elektrischen Spannung selektiv
einen IC-Datenspeicher und/oder eine Spulenantenne und/oder
eine LCD-Anzeige auf der Kartenoberfläche betreibt.
Für eine erste Variante kann die Chipkarte von außen
kontaktierbar sein, und die Kartenbatterie muß nicht
aufladbar sein. In diesem Fall dient die Batterie
ausschließlich zur elektrischen Datenspeicherung. In diesem
Fall sind die Modulkontaktflächen 9 nach oben hin
freiliegend. Wenn die Modul/Batterie-Einheiten in die
Aussparung eines vorgefertigten Kartenkörpers eingesetzt
werden soll, erstrecken sich die Modulkontaktflächen 9
vorteilhafterweise über die ganze Oberfläche des IC-Trägers
20, da der IC-Träger ansonsten frei auf der Kartenoberfläche
erscheint. Wenn die Modul/Batterie-Einheit dagegen von einem
Kartenkörper umgossen oder in Kartenfolien einlaminiert wird,
kann eine obere Kartenschicht seitlich der Modulkontakte 9
den IC-Träger 20 nach oben hin abdecken. An leitenden
Elementen weist die Modul/Batterie-Einheit in ihrer ersten
Variante ausschließlich die Batterieanschlüsse 6 und 7, die
Bonddrähte 11 und die Modulkontakte 9 auf.
Wenn bei einer zweiten Variante zusätzlich die Batterie
aufladbar sein soll, wird die Modul/Batterie-Einheit gemäß
der obigen Variante um die gezeigten Durchkontaktierungen 28
und Batteriekontaktflächen 30, 31 ergänzt.
Gemäß einer dritten Variante kann die Chipkarte über eine
Antennenspule in der Karte kontaktlos mit einem Terminal
kommunizieren. Eine Kartenbatterie verstärkt die
Sendeleistung zum Terminal hin. In diesem Fall wird die
Modul/Batterie-Einheit "auf den Kopf gedreht", so daß die
Modulkontaktflächen 9 nach unten zeigen. Die Modulkontakte
können somit an die Kartenantenne, welche auf einer unteren
Kartenfolie sitzt, angeschlossen werden.
Wenn eine solche kontaktlose Karte gemäß einer vierten
Anwendung zusätzlich über zwei Kontaktflächen verfügen soll,
über die man die Kartenbatterie von Zeit zu Zeit aufladen
kann, werden neben den jeweiligen Bonddrähten 11 zusätzlich
Durchkontaktierungen 32 in die Gußmasse 15 eingebracht, die
sich dann in gedrehter Lage der Modul/Batterie-Einheit von
außen durch die obere Kartendeckfolie hindurch kontaktieren
lassen.
Gemäß einer fünften Variante weist die Chipkarte zusätzliche
Mondulkontaktflächen auf, um über eine oben erwähnte
Leiterbahnfolie zusätzlich noch eine LCD-Anzeige ansteuern zu
können.
Wenn die Chipkarte gemäß einer sechsten Variante als
Hybridkarte, d. h. sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos
koppelbar, ausgebildet sein soll, wird die Modul/Batterie-
Einheit wieder in die in Fig. 6 gezeigte Lage zurückgedreht,
so daß die Modulkontaktflächen 9 nach außen zeigen. Außerdem
werden ähnlich der Druckkontaktierung 32 der vierten Variante
noch Durchkontaktierungen 29 seitlich an den Bonddrähten
vorbei in die Gußmasse 15 und den IC-Träger 20 eingebracht,
die die entsprechenden Stromversorgungsanschlüsse 9 mit der
Kartenantenne verbinden.
Mit den gleichen leitenden Elementen kann gemäß einer siebten
Variante auch eine kontaktbehaftete Chipkarte mit LCD-Anzeige
ausgebildet werden, wenn zusätzlich oder alternativ zu den
Durchkontaktierungen 29 noch andere Durchkontaktierungen
geschaffen werden, welche die entsprechenden Modulkontakte 9
mit LCD-Anzeige-Leiterbahnen verbinden.
Für den Fall, daß die Batteriezelle 1 im Verhältnis zur
Normdicke der gesamten Karte relativ dünn ausgebildet ist,
kann die Modul/Batterie-Einheit besonders einfach gestaltet
werden. Wie Fig. 7 zeigt, kann in diesem Fall das
Elektrodenblatt 13 direkt über einen Bonddraht 33 mit dem
Chip 3 verbondet werden, so daß kein Leiterstreifen, wie in
den Fig. 3 und 6 gezeigt, erforderlich ist. Vorzugsweise wird
in diesem Fall das Elektrodenblatt 12 über einen Leitkleber
34 an die Modulkontaktfläche 35 angeschlossen, die wiederum
über einen Bonddraht 36 mit dem Chip 3 verbunden ist.
Wenn die beiden Elektrodenblätter in dieser Weise an den IC-
Chip 3 angeschlossen sind, werden der Chip 3 und die
Bonddrähte 11, 33, 36 mittels einer Gußmasse 15 schützend
vergossen. Die Anpassung der gezeigten Modul/Batterie-Einheit
kann in der in Zusammenhang mit Fig. 6 erläuterten Weise
erfolgen.
Neben dem in Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterten Verfahren
wird außerdem als erfinderisch angesehen, daß für die
Herstellung der erfindungsgemäßen Chipmodul/Batterie-Einheit
eine zunächst keine Aussparungen aufweisende Flachzelle
mittels einer Stanzbearbeitung zu einer Batteriezelle mit
Aussparung bzw. Durchbruch umgewandelt wird. Dadurch kann
eine für die Erfindung geeignete Flachzelle besonders einfach
hergestellt werden. Im Anschluß an diesen Stanzvorgang wird
das Chipmodul vorzugsweise mit der den IC-Chip tragenden
Seite voran in die Aussparung der Batteriezelle gesetzt.
Anschließend werden die Batterieanschlüsse mit den
entsprechenden Anschlüssen des IC-Chips verbondet, bevor die
Aussparung mit dem darin eingesetzten IC-Chip mit einer
schützenden Gußmasse vergossen wird.
Anhand der beschriebenen Gestaltungsprinzipien wird deutlich,
daß man mit Hilfe der erfindungsgemäßen Integration des
Chipmoduls in die Batterie ohne großen konstruktiven Aufwand
eine Vielzahl von Kartentypen in einfacher Weise erzeugen
kann.
Claims (12)
1. Chipkarte mit einer Batterie, wobei die Batterie als
Flachzelle ausgeführt ist und in das Innere des
Kartenkörpers integriert ist und wobei ein den Chip
enthaltendes Chipmodul zumindest teilweise in einer
Aussparung der Flachzelle untergebracht ist.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flachzelle durch zwei parallel zueinander
verlaufende Elektrodenflächen abgeschlossen ist.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aussparung durch einen
Durchbruch durch die Flachzelle gebildet wird.
4. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Chipmodul vollständig in
der Aussparung integriert ist.
5. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch eine
zentrale Aussparung zur Aufnahme des Chipmoduls sowie
zwei seitliche, vorzugsweise bezüglich der zentralen
Aussparung gegenüberliegende Aussparungen gebildet wird,
wobei in die seitlichen Aussparungen Anschlußkontakte
der Flachzelle ragen, die zur elektrischen Kontaktierung
des Chipmoduls mit der Flachzelle dienen.
6. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Verbindung
zwischen dem Chip und der Flachzelle durch
Bondverbindungen zwischen Anschlußkontakten der
Flachzelle und Anschlußkontakten des Chips erfolgt.
7. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnete daß die Aussparung nach
Einbringung des Chipmoduls mit einer isolierenden Masse,
vorzugsweise mit Gießharz gefüllt wird.
8. Chipkarte nach einem-der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnete daß Kontaktflächen des
Chipmoduls, die zur externen Kontaktierung des Chips
dienen, mit Batterieanschlußkontakten der Flachzelle in
einer Ebene liegen.
9. Chipkarte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnete daß
die gemeinsame Kontaktebene nicht mit den Ebenen der
Elektrodenflächen der Flachzelle zusammenfällt.
10. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnete daß das Chipmodul zwei
Kontaktierungsebenen aufweist, wobei die erste
Kontaktierungsebene mit einer Oberfläche des
Kartenkörpers zusammenfällt und wobei die zweite
Kontaktierungsebene innerhalb des Kartenkörpers liegt
und zum Anschluß weiterer auf der Karte befindlicher
elektrischer Komponenten an das Chipmodul dient.
11. Verfahren zur Montage eines Chipmoduls und einer
Batteriezelle zu einer Modul/Batterie-Einheit mit
folgenden Schritten:
Verwenden einer Flachzelle als Batterie, die durch zwei zueinander parallel verlaufende Elektrodenflächen abgeschlossen wird und einen Durchbruch aufweist, in den Anschlußkontakte der Flachzelle hineinragen,
Plazieren der Flachzelle auf ein Formwerkzeug, wobei die Aussparung der Flachzelle mit einer Aussparung in dem Formwerkzeug zusammenfällt,
Einbringen eines Chipmoduls in die Aussparung der Flachzelle sowie in die Aussparung des Formwerkzeuges, wobei die Kontaktflächen des Chipmoduls zum Formwerkzeug hinweisen,
Verwenden eines Biegewerkzeuges, um die in die Aussparung der Flachzelle hineinragenden Anschlußkontakte so zu verbiegen, daß sie mit den Anschlußkontakten des Chipmoduls in einer Ebene liegen,
Verbonden der Anschlußkontakte der Flachzelle mit Anschlußkontakten des Chipmoduls,
Vergießen der Aussparung der Flachzelle, und
Entfernen der Flachzelle mit dem in der Aussparung enthaltenden Chipmodul von dem Formwerkzeug.
Verwenden einer Flachzelle als Batterie, die durch zwei zueinander parallel verlaufende Elektrodenflächen abgeschlossen wird und einen Durchbruch aufweist, in den Anschlußkontakte der Flachzelle hineinragen,
Plazieren der Flachzelle auf ein Formwerkzeug, wobei die Aussparung der Flachzelle mit einer Aussparung in dem Formwerkzeug zusammenfällt,
Einbringen eines Chipmoduls in die Aussparung der Flachzelle sowie in die Aussparung des Formwerkzeuges, wobei die Kontaktflächen des Chipmoduls zum Formwerkzeug hinweisen,
Verwenden eines Biegewerkzeuges, um die in die Aussparung der Flachzelle hineinragenden Anschlußkontakte so zu verbiegen, daß sie mit den Anschlußkontakten des Chipmoduls in einer Ebene liegen,
Verbonden der Anschlußkontakte der Flachzelle mit Anschlußkontakten des Chipmoduls,
Vergießen der Aussparung der Flachzelle, und
Entfernen der Flachzelle mit dem in der Aussparung enthaltenden Chipmodul von dem Formwerkzeug.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Durchbruch in der
Flachzelle mittels eines Stanzvorganges erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996112718 DE19612718B4 (de) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Montage einer Chipmodul/Batterie-Einheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996112718 DE19612718B4 (de) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Montage einer Chipmodul/Batterie-Einheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19612718A1 true DE19612718A1 (de) | 1997-10-02 |
DE19612718B4 DE19612718B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=7789974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996112718 Expired - Fee Related DE19612718B4 (de) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Montage einer Chipmodul/Batterie-Einheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19612718B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160724A3 (de) * | 2000-05-20 | 2003-03-26 | Orga Kartensysteme GmbH | Kontaktanordnung für mehrkomponentige Smart Cards |
US7088074B2 (en) * | 2002-01-02 | 2006-08-08 | International Business Machines Corporation | System level device for battery and integrated circuit integration |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4670664A (en) * | 1983-07-26 | 1987-06-02 | Casio Computer Co., Ltd. | Compact electronic equipment |
JP2549192B2 (ja) * | 1990-09-19 | 1996-10-30 | 三菱電機株式会社 | 非接触icカード及びその使用方法 |
JPH07117385A (ja) * | 1993-09-01 | 1995-05-09 | Toshiba Corp | 薄型icカードおよび薄型icカードの製造方法 |
-
1996
- 1996-03-29 DE DE1996112718 patent/DE19612718B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160724A3 (de) * | 2000-05-20 | 2003-03-26 | Orga Kartensysteme GmbH | Kontaktanordnung für mehrkomponentige Smart Cards |
US7088074B2 (en) * | 2002-01-02 | 2006-08-08 | International Business Machines Corporation | System level device for battery and integrated circuit integration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19612718B4 (de) | 2006-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE69808112T2 (de) | Herstellungsverfahren einer karte mit gewickelter antenne | |
DE69425592T2 (de) | Dünne Chipkarte und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE4243654C2 (de) | Dünne IC-Karte | |
DE19710144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte | |
DE68921179T2 (de) | Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module. | |
EP0661666B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten | |
EP1152368B1 (de) | Chipkarte | |
DE102006018902B4 (de) | Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19646717B4 (de) | Chipkarte mit Chipkartenmodul | |
EP0869452B1 (de) | Minichipkarte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1997005570A1 (de) | Kartenförmiger datenträger für kontaktlose anwendungen mit einem bauteil und mit einer übertragungseinrichtung für die kontaktlosen anwendungen und verfahren zum herstellen eines solchen kartenförmigen datenträgers sowie modul hierfür | |
DE10344049A1 (de) | Tragbarer Datenträger | |
DE19703057A1 (de) | Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte | |
WO1998034194A1 (de) | Modular aufgebauter, elektronischer datenträger | |
EP1269410A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines trägerbandes mit einer vielzahl von elektrischen einheiten, jeweils aufweisend einen chip und kontaktelemente | |
DE19709985A1 (de) | Chipkarte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte | |
DE102008019571A1 (de) | Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60116378T2 (de) | Elektronischer datenträger | |
EP2787578B1 (de) | Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung | |
DE10108080C1 (de) | Kontaktlos arbeitender Datenträger mit einer kapazitiv an das Modul gekoppelten Antennenspule | |
DE19612718B4 (de) | Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Montage einer Chipmodul/Batterie-Einheit | |
WO1999006948A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowie chipkarte | |
DE10105069C2 (de) | Kopplungselement für Dual-Interface-Karte | |
EP1684216A1 (de) | Tragbarer Datenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ODS LANDIS & GYR GMBH & CO. KG, 85375 NEUFAHRN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |