DE19611249A1 - Kombination aus einer Gelenkprothese und einem Ausziehwerkzeug - Google Patents
Kombination aus einer Gelenkprothese und einem AusziehwerkzeugInfo
- Publication number
- DE19611249A1 DE19611249A1 DE19611249A DE19611249A DE19611249A1 DE 19611249 A1 DE19611249 A1 DE 19611249A1 DE 19611249 A DE19611249 A DE 19611249A DE 19611249 A DE19611249 A DE 19611249A DE 19611249 A1 DE19611249 A1 DE 19611249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- grippers
- joint prosthesis
- joint
- carrier part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4637—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4609—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30593—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30795—Blind bores, e.g. of circular cross-section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3082—Grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4637—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
- A61F2002/4641—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis for disconnecting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4681—Special tools for implanting artificial joints by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkprothese
mit einem pfannenförmigen Trägerteil, in dem ein kera
mischer Einsatz festsitzend angeordnet ist, sowie ein
dazugehöriges Ausziehwerkzeug.
Bekannt sind Gelenkprothesen, die ein metallisches Trä
gerteil und einen darin enthaltenen Einsatz aufweisen.
Der Einsatz bildet eine verschleißfeste Gleitfläche,
gegen die die Gelenkkugel des Knochens oder einer ande
ren Gelenkprothese drückt. Das metallische Trägerteil,
das einen Einsatz trägt, wird im Knochen verankert. Bei
Verschleiß des Einsatzes muß dieser ausgewechselt wer
den. Um die Belastung für den Patienten zu minimieren,
wird der Einsatz in situ aus dem Trägerteil entfernt,
während dieses am Knochen verbleibt. Nach dem derzeiti
gen Stand der Technik wird der Einsatz dabei zerstört.
Diese Operation ist nur schwer durchzuführen und birgt
auch Gefahren für den Patienten. So entstehen Splitter
bei der Zerstörung des Einsatzes und Gewebeverletzungen
können durch die zum Zerstören des Einsatzes aufge
brachte Kraft hervorgerufen werden.
Die DE-PS 44 29 026 C2 beschreibt ein Instrument zur
Entfernung von aus Kunststoff bestehenden Einsätzen aus
ihrem Trägerteil. Das Instrument weist konzentrisch an
geordnete Schneiden oder Spitzen auf, die in die Gleit
fläche des Einsatzes hineingepreßt werden, so daß eine
kraftschlüssige Verbindung zwischen Instrument und Ein
satz entsteht. So wird es möglich, den Einsatz mittels
einer Zugbewegung zu entfernen. Das Instrument ist nur
für solche Einsätze geeignet, in die ein Instrument mit
entsprechenden Spitzen eindringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kombina
tion aus einer Gelenkprothese mit keramischem Einsatz
und einem Ausziehwerkzeug zu schaffen, bei der der
Einsatz ohne verformendes Eingreifen entfernt werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird die Verbindung zwischen Werkzeug
und Einsatz nicht an der Innenseite des Einsatzes, son
dern an dessen Außenseite hergestellt. Dies wird da
durch erreicht, daß in dem Trägerteil mindestens eine
Ausnehmung angebracht ist, die zur Öffnungsseite der
Gelenkprothese und zum Einsatz hin offen ist. Die Aus
nehmung ist so ausgestaltet, daß ein Greifer in sie
einführbar ist. Die Greifer werden in die Ausnehmung
eingeführt bis sie den Rand des Einsatzes hinterfassen.
Anschließend werden sie in einer Schwenkbewegung ge
schlossen, so daß eine kraftschlüssige Verbindung her
gestellt wird. Zum Angreifen der Greifer an dem Einsatz
können an dem Trägerteil so viele Ausnehmungen
vorhanden sein, wie das Ausziehwerkzeug Greifer hat. Es
ist aber auch möglich, eine einzige umlaufende
Ausnehmung vorzusehen, so daß das Werkzeug in
beliebiger Drehposition in die Gelenkprothese
eingeführt werden kann.
In weiterer bevorzugter Ausführung der Erfindung weist
das Ausziehwerkzeug einen Schaft auf, auf dem ein Im
pulsgewicht gegen einen Anschlag verschiebbar ist. Da
durch kann, nachdem mit Hilfe der Greifer eine kraft
schlüssige Verbindung zum Einsatz hergestellt worden
ist, die nötige Kraft zum Herauslösen des Einsatzes
erzeugt werden. Das Impulsgewicht wird zunächst auf dem
Schaft in Richtung des Einsatzes in eine Ausgangsposi
tion gebracht. Von dort aus fällt das Impulsgewicht
durch Schwerkraft getrieben auf einen Anschlag, der an
dem den Zangen entfernten Ende des Schaftes angebracht
ist. So wird eine impulsförmige Kraft erzeugt, die nur
kurzfristig angreift, so daß die Belastungen für den
Patienten verringert werden.
Vorteilhafterweise sind die Greifer gelenkig an einem
Grundkörper angebracht und ein Spannring ist auf dem
Grundkörper aufgeschraubt. Der Spannring kann durch
Drehen in eine die Greifer schließende Blockierstellung
gebracht werden. Dazu sind die Greifer winkelförmig
ausgebildet, wobei am Ende des langen Schenkels die
Greiffläche angeordnet ist und am kurzen Schenkel die
Anbindung an das Gelenk erfolgt. Der Spannring wirkt im
Eckbereich der Schenkel des Greifers auf diesen. Dieser
Eckbereich ist weiter von der Rotationsachse des
Ausziehwerkzeugs entfernt als das Gelenk. So wird die
Schwenkbewegung der Greifer mit Hilfe des Spannringes
erzeugt. Zugleich blockiert der Spannring die Greifer
in ihrem geschlossenen Zustand.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
weist der Einsatz mindestens eine zum Trägerteil hin
offene Ausnehmung auf, die für den Greifer zugänglich
im Bereich der Ausnehmungen des Trägerteils liegt. Die
Greiferseite des Ausziehwerkzeuges ist im wesentlichen
komplementär zu der Ausnehmung des Einsatzes gestaltet,
so daß sie passend in die Ausnehmung eindringen kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Gelenkprothese und des
Ausziehwerkzeugs,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Ausnehmung des Trä
gerteils und des Greifers, und
Fig. 3 eine weitere Detaildarstellung der Ausnehmungen
in dem Trägerteil und in dem Einsatz und einen
dazugehörigen Greifer.
Fig. 1 zeigt eine Gelenkprothese 1 sowie ein Auszieh
werkzeug 10. Die Gelenkprothese 1 besteht aus einem
kugelpfannenförmigen Trägerteil 2, dessen Innenfläche
mit einem keramischen Einsatz 3 bedeckt ist. Die Innen
fläche des Einsatzes 3 ist ebenfalls als Kugelpfanne
ausgebildet. Sie stellt die Gleitfläche der Gelenkpro
these 1 dar. Der Einsatz 3 ist mittels einer konischen
Klemmung im Bereich der Klemmfläche 6 in dem Trägerteil
2 befestigt. Im Bereich des Scheitelpunktes der
Gelenkprothese 1 haben das Trägerteil 2 und der Einsatz
3 keinen Kontakt. Das Trägerteil 2 wird mit einer
Verankerung, die hier nicht dargestellt ist, im Knochen
befestigt. Der Einsatz 3 nimmt an der Öffnungsseite 4
das Gegenstück des Gelenkes auf. Weiterhin sind in der
Innenfläche des Trägerteils 2 drei Ausnehmungen 5 vor
handen, die um den Einsatz 3 herum in einer Ebene
angeordnet sind. Die Ausnehmungen 5 sind sowohl zu der
Öffnungsseite 4 hin geöffnet als auch zum Einsatz 3.
Bei einer Auswechslung des Einsatzes 3 wird zunächst
die Gelenkprothese 1 freigelegt. Anschließend wird der
Einsatz 3 mit Hilfe des Ausziehwerkzeuges 10 entfernt.
Das Ausziehwerkzeug 10 weist einen im wesentlichen
zylindrischen Grundkörper 11 sowie einen Schaft 12 auf.
Der Grundkörper 11 ist mit einem Außengewinde 13 ausge
stattet, dem ein Spannring 14 aufgeschraubt ist. Wei
terhin sind Gelenke 15 an der der Gelenkprothese 1 zu
gewandten Seite des Grundkörpers 11 befestigt. Die
Achsen der Gelenke 15 verlaufen quer zur Rotationsachse
20 des Ausziehwerkzeuges 10. An diesen Gelenken 15 sind
Greifer 16 mit jeweiligen Greifflächen 17 befestigt.
Die Greifflächen 17 sind der konischen Außenfläche 6
des Einsatzes 3 angepaßt. Der Grundkörper 11 geht am
von der Gelenkprothese 1 abgewandten Ende in einen
Schaft 12 über. Am Ende des Schaftes 12 befindet sich
ein Anschlag 18. Zwischen diesem und dem
Übergangsbereich des Schaftes 12 zu dem Grundkörper 11
ist ein Impulsgewicht 19 auf dem Schaft 12 geführt.
Zum Entfernen des Einsatzes 3 werden zunächst die
Greifer 16 mit Hilfe des Spannringes 14 an dem Einsatz
3 verklemmt. Anschließend wird der Patient so positio
niert, daß die Rotationsachse 20 des Ausziehwerkzeuges
10 vertikal ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung ist
notwendig, damit das Impulsgewicht 19 die Kraft zum
Lösen des Einsatzes 3 erzeugen kann. Dies geschieht
dadurch, daß das Impulsgewicht 19 auf dem Schaft 12 in
Richtung des Einsatzes 3 in eine Ausgangsposition be
wegt wird. Von dort aus fällt es durch die Schwerkraft
beschleunigt auf den Anschlag 18 und erzeugt so die
benötigte Zugkraft, die impulsförmig ist. Dies hat den
Vorteil, daß die Kraft nur sehr kurzzeitig angreift, so
daß die Belastungen für den Patienten verringert
werden. Die umfangsmäßig verteilten Greifer 17 verteilen
den Extraktionsimpuls gleichmäßig, so daß Verkantungen
des Einsatzes 3 vermieden werden.
Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung der Gelenkprothese
1 und eines Greifers 16. Bei dieser Ausführung ist die
Greiffläche 17 L-förmig ausgebildet, wobei der kürzere
Schenkel den Rand 7 der Klemmfläche 6 des Einsatzes 3
hinterfaßt. Die Ausnehmung 5 des Trägerteils 2 ist so
breit, daß der Greifer 16 in geöffnetem Zustand
eingeführt und anschließend einwärts geschwenkt werden
kann.
Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung der Gelenkprothese
1 und des Greifers 16. Der Einsatz 3 weist eine Aus
nehmung 8 auf, die im Bereich der Ausnehmung 5 des
Trägerteils 2 liegt. Die Greiffläche 17 des Greifers 16
weist eine Spitze 20 auf, die das Gegenstück zu der
Ausnehmung 8 des Einsatzes 3 bildet und in diese
schwenkbar ist.
Claims (5)
1. Kombination aus
- - einer Gelenkprothese (1), die ein pfannen förmiges Trägerteil (2), und einen eine Gelenk schale bildenden Einsatz (3) aus Keramik auf weist, und
- - einem Ausziehwerkzeug (10) zum Entfernen des Einsatzes (3) aus dem Trägerteil (2), mit Grei fern (16) zum Angreifen an den Einsatz (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerteil (2) mindestens eine zur
Öffnungsseite (4) der Gelenkprothese (1) und zum
Einsatz (3) hin offene Ausnehmung (5) aufweist,
und daß die Greifer (16) in die Ausnehmung (5)
einführbar und gegen den Einsatz (3) schwenkbar
sind, wobei die Greifer (16) den Rand des Ein
satzes (3) hinterfassen.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ausziehwerkzeug (10) einen
Schaft (12) aufweist, auf dem ein Impulsgewicht
(19) gegen einen Anschlag (18) verschiebbar ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Greifer (16) mittels eines
Gelenkes (15) an einem Grundkörper (11) angebracht
sind, und daß auf dem Grundkörper (11) ein Spann
ring (14) aufgeschraubt ist, der durch Drehen in
eine die Greifer (16) schließende Blockierstellung
gebracht werden kann.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) minde
stens eine zum Trägerteil (2) hin offene Ausneh
mung (8) aufweist, und daß eine in diese Ausneh
mung (8) passende Erhebung (20) des Greifers (16)
einschwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611249A DE19611249A1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Kombination aus einer Gelenkprothese und einem Ausziehwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611249A DE19611249A1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Kombination aus einer Gelenkprothese und einem Ausziehwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611249A1 true DE19611249A1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=7789036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611249A Withdrawn DE19611249A1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Kombination aus einer Gelenkprothese und einem Ausziehwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19611249A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820721A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Ceramtec Ag | Instrument zur Handhabung von Komponenten von Gelenkprothesen |
DE19824328C1 (de) * | 1998-06-02 | 2000-03-09 | Eska Implants Gmbh & Co | Instrument zum Herauslösen eines Inlays aus dem Sockel einer Beckenpfanne eines künstlichen Hüftgelenks |
WO2000076427A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Ceramtec Ag | Modular aufgebaute gelenkpfanne für eine kugelgelenk-prothese |
US6358282B1 (en) | 1998-10-23 | 2002-03-19 | Sulzer Orthpaedie Ag | Method for the releasing of an insert from the shell of an artifical joint pan and artifical joint pan |
US6468281B1 (en) | 1998-04-30 | 2002-10-22 | Ceramtec Ag | Instrument for manipulating components of joint prostheses |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7601139U1 (de) * | 1976-05-26 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Chirurgisches Instrument zum Einsetzen und Herausziehen einer Gelenkendoprothese | |
WO1986005384A1 (en) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acetabular cup positioning apparatus |
US5030221A (en) * | 1989-12-13 | 1991-07-09 | Buechel Frederick F | Prosthesis holding system |
EP0470912A2 (de) * | 1990-06-29 | 1992-02-12 | Medinov Sa | Protheseneinrichtung bestehend aus Hüftpfanne und Einschlaggerät |
US5116339A (en) * | 1990-07-11 | 1992-05-26 | Glock Steven R | Acetabular cup installation tool and method of installing an acetabular cup |
DE9290017U1 (de) * | 1991-02-13 | 1993-11-11 | Howmedica Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), New York, N.Y. | Einsatz zur Positionierung einer Acetabularpfanne |
WO1993025164A1 (en) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Instrumentation for preparing the femur for an artificial knee implant and for positioning the femoral component of the implant |
FR2701206A1 (fr) * | 1993-02-09 | 1994-08-12 | Medinov Sa | Appareil impacteur d'un noyau ou d'une cupule en polyéthylène pour implant cotyloïdien. |
DE4429026C2 (de) * | 1994-08-16 | 1995-11-16 | Mueller Wolfgang | Inlay-Entfernungsinstrumentarium für Totalendoprothese |
-
1996
- 1996-03-22 DE DE19611249A patent/DE19611249A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7601139U1 (de) * | 1976-05-26 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Chirurgisches Instrument zum Einsetzen und Herausziehen einer Gelenkendoprothese | |
WO1986005384A1 (en) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acetabular cup positioning apparatus |
US5030221A (en) * | 1989-12-13 | 1991-07-09 | Buechel Frederick F | Prosthesis holding system |
EP0470912A2 (de) * | 1990-06-29 | 1992-02-12 | Medinov Sa | Protheseneinrichtung bestehend aus Hüftpfanne und Einschlaggerät |
US5116339A (en) * | 1990-07-11 | 1992-05-26 | Glock Steven R | Acetabular cup installation tool and method of installing an acetabular cup |
DE9290017U1 (de) * | 1991-02-13 | 1993-11-11 | Howmedica Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), New York, N.Y. | Einsatz zur Positionierung einer Acetabularpfanne |
WO1993025164A1 (en) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Instrumentation for preparing the femur for an artificial knee implant and for positioning the femoral component of the implant |
FR2701206A1 (fr) * | 1993-02-09 | 1994-08-12 | Medinov Sa | Appareil impacteur d'un noyau ou d'une cupule en polyéthylène pour implant cotyloïdien. |
DE4429026C2 (de) * | 1994-08-16 | 1995-11-16 | Mueller Wolfgang | Inlay-Entfernungsinstrumentarium für Totalendoprothese |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820721A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Ceramtec Ag | Instrument zur Handhabung von Komponenten von Gelenkprothesen |
US6468281B1 (en) | 1998-04-30 | 2002-10-22 | Ceramtec Ag | Instrument for manipulating components of joint prostheses |
DE19824328C1 (de) * | 1998-06-02 | 2000-03-09 | Eska Implants Gmbh & Co | Instrument zum Herauslösen eines Inlays aus dem Sockel einer Beckenpfanne eines künstlichen Hüftgelenks |
US6358282B1 (en) | 1998-10-23 | 2002-03-19 | Sulzer Orthpaedie Ag | Method for the releasing of an insert from the shell of an artifical joint pan and artifical joint pan |
WO2000076427A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Ceramtec Ag | Modular aufgebaute gelenkpfanne für eine kugelgelenk-prothese |
US6589284B1 (en) | 1999-06-14 | 2003-07-08 | Ceramtec Ag | Modular socket for a ball joint prosthesis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2349117B1 (de) | Instrument zur handhabung einer gelenkkomponente mittels unterdruck | |
EP0649641B1 (de) | Konische Hüftgelenkpfanne | |
EP1076537A1 (de) | Instrument zur handhabung von komponenten von gelenkprothesen | |
WO1997042915A1 (de) | Hüftpfanne und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben | |
EP1063941A1 (de) | Einrichtung zur handhabung von kugelköpfen von gelenk-prothesen | |
DE19926923A1 (de) | Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese | |
EP0826347A1 (de) | Gelenkprothese | |
DE2854334B2 (de) | Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE19704577B4 (de) | Handhabungsinstrument von Gelenkkomponenten mit Gelenkflächen | |
DE102007032014B3 (de) | Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück | |
EP0550118B1 (de) | Ausschlaginstrument | |
EP0450007B1 (de) | Vorrichtung zum halten von prothesen für die im- und explantation der prothese | |
DE19611249A1 (de) | Kombination aus einer Gelenkprothese und einem Ausziehwerkzeug | |
EP1728489B1 (de) | Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen | |
EP2898860B1 (de) | Hüftgelenk-Endoprothesen-System | |
DE20114835U1 (de) | Adapter und Abziehgerät für Hüftgelenke | |
WO2010003716A1 (de) | Zementapplikator mit formkappe | |
EP0931523A1 (de) | Instrument zur Handhabung einer künstlichen Gelenkkomponente | |
DE9212846U1 (de) | Extraktionsgerät zur Explantation von Hüftschaft-Endoprothesen | |
DE19820721A1 (de) | Instrument zur Handhabung von Komponenten von Gelenkprothesen | |
EP0796598A2 (de) | Prothetische Gelenkpfanne | |
DE19708604C1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE202007009646U1 (de) | Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück | |
DE10031271B4 (de) | Hüftpfannenimplantationsgerät | |
DE19712758C2 (de) | Vibrationssichere konische Klemmverbindung für Knochenersatzimplantate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |