DE19610013A1 - Schwenkvorrichtung - Google Patents
SchwenkvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19610013A1 DE19610013A1 DE19610013A DE19610013A DE19610013A1 DE 19610013 A1 DE19610013 A1 DE 19610013A1 DE 19610013 A DE19610013 A DE 19610013A DE 19610013 A DE19610013 A DE 19610013A DE 19610013 A1 DE19610013 A1 DE 19610013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swivel
- swivel device
- sayings
- hydraulic
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000145841 kine Species 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
- H01Q1/084—Pivotable antennas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/02—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
- B25J9/04—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/10—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
- B25J9/104—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with cables, chains or ribbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/10—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
- B25J9/14—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/06—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/06—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
- F16H19/0622—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member for converting reciprocating movement into oscillating movement and vice versa, the reciprocating movement is perpendicular to the axis of oscillation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/06—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
- F16H2019/0695—Generating pivoting movement of a joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Schwenkvorrichtungen finden in der Praxis Verwen
dung beispielsweise als Schwenkeinrichtungen für Radar- oder
Satellitenantennen sowie zum Schwenken von Kameras bei der
Verkehrsüberwachung und bei Sicherheitseinrichtungen. Ent
sprechende Schwenkantriebe werden aber auch bei Industriero
botern für den Achsenantrieb eingesetzt. Die Antriebe der aus
der Praxis bekannten Schwenkeinrichtungen sind normalerweise
Elektromotoren und insbesondere Servomotoren, die über ein
Getriebe oder unmittelbar mit der Schwenkwelle gekoppelt
sind.
Wenn die bekannten Schwenkvorrichtungen in einer rauhen Umge
bung eingesetzt werden, dann wirken Lastkräfte auf die
Schwenkvorrichtung ein, die die Präzision der mit der
Schwenkvorrichtung angesteuerten Einstellung beeinträchtigen.
Außerdem wird bei angreifenden äußeren Kräften das Einhalten
der einmal eingestellten Position mit den elektromotorischen
Antrieben problematisch, weil Haltekräfte nur schwierig zu
realisieren sind. Schließlich sind elektromotorische Antriebe
nur mit hohem fertigungstechnischem Aufwand ausreichend
spielfrei herzustellen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Schwenkantrieb zu schaffen, der bei guter Einstellgenauigkeit
große Haltekräfte aufbringen kann.
Diese Aufgabe wird von einem Schwenkantrieb mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst. Weil der Antrieb wenigstens ein mit
einem druckbeaufschlagten Fluid betriebenes Stellglied um
faßt, können hohe Antriebskräfte aufgebracht werden. Die ent
sprechenden Haltekräfte, die den Witterungseinflüssen oder
sonstigen mechanischen Belastungen entgegenwirken, können
durch eine leckfreie Absperrung des fluidbetriebenen Stell
gliedes einfach erreicht werden.
Eine spielfreie Antriebseinheit ist insbesondere realisier
bar, wenn das Getriebe ein Riemengetriebe ist. Das Riemenge
triebe kann durch geeignete Vorspannung des Riemens als
Kraftübertragungsglied spielfrei eingestellt werden. Eine
einfache und symmetrische Ansteuerung von zwei Schwenkrich
tungen ergibt sich, wenn der Antrieb zwei einfach wirkende
Linearstellglieder umfaßt. Für eine hohe Einstellgenauigkeit
und eine hohe Einstellkraft bzw. ein hohes Antriebsdrehmoment
ist es vorteilhaft, wenn das druckbeaufschlagte Fluid eine
Hydraulikflüssigkeit ist. Dabei ist insbesondere bei Verwen
dung im Freien vorteilhaft, wenn das Fluid nicht auf Mineral
ölen basiert, sondern mineralölfrei, insbesondere auf Basis
von Glykolen, Glykolethern oder Polyalkylglykolen gefertigt
ist. Derartige Hydraulikflüssigkeiten sind im wesentlichen
wasserlöslich, biologisch abbaubar und weniger umweltbedenk
lich als mineralölbasierende Hydraulikflüssigkeiten. Darüber
hinaus ist bei Hydraulikflüssigkeiten, die nicht auf Mineral
ölbasis gefertigt sind, der Unterschied der Viskositäten in
kaltem und in heißem Zustand wesentlich geringer, so daß Än
derungen der Umwelttemperatur geringeren Einfluß auf die Hy
draulik haben.
Konstruktiv einfache Verhältnisse ergeben sich, wenn der An
trieb zwei Hydraulikzylinder umfaßt, die im wesentlichen par
allel zueinander angeordnet sind. Die hydraulischen Anschlüs
se der Hydraulikzylinder können dann einander benachbart an
geordnet werden. Die Einwirkung der Hydraulikzylinder auf das
Getriebe ist einfach erreichbar, wenn die Hydraulikzylinder
Kolbenstangen aufweisen, die an ihren freien Enden drehbar
gelagerte Rollen tragen. Es ist vorteilhaft, wenn das Riemen
getriebe einen Flachriemen, insbesondere einen einseitig ge
zahnten Zahnriemen oder einen Vielkeilriemen als Kraftüber
tragungsglied aufweist. Zahnriemen, insbesondere flache Zahn
riemen sind für die vorliegenden Antriebsanwendungen beson
ders gut geeignet, weil sie zum einen auf Dauer belastbar
sind und zum anderen einen schlupffreien, weil formschlüssi
gen Eingriff in die Schwenkwelle erlauben. Ein Vielkeilriemen
kann eingesetzt werden, wenn ein gewisser Schlupf zugelassen
werden kann. Ein besonders wartungsarmer, platzsparender und
spielfreier Antrieb ergibt sich, wenn das Kraftübertragungs
glied ein endlicher Riemen ist, der mit wenigstens einem
freien Ende an dem Grundkörper der Schwenkvorrichtung festge
legt ist. Wenn außerdem das Kraftübertragungsglied die
Schwenkwelle um wenigstens 180° umschlingt, ist ein zuverläs
siger Eingriff des Kraftübertragungsgliedes in die Schwenk
welle sichergestellt. Dies gilt insbesondere, wenn der Zahn
riemen mit seiner Zahnung in eine geeignete Profilierung der
Schwenkwelle eingreift und hierbei in der Antriebsrichtung,
d. h. in der Umfangsrichtung der Schwenkwelle ein Formschluß
eintritt. Die Umsetzung der Linearbewegung der Hydraulikzy
linder in eine abrollende Bewegung bezüglich der Oberfläche
des Zahnriemens ist in einfacher Weise möglich, wenn die Rol
len der Hydraulikzylinder Rollen mit zylindrischem oder ton
nenförmigem Querschnitt und mit glatten Oberflächen sind, die
an der der gezahnten Seite abgewandten Seite des Zahnriemens
anliegen. Weil hier keine Verzahnung in den Zahnriemen ein
greift, werden die spezifischen Belastungen des Zahnriemens
im Bereich der Rollen gering gehalten. Bei tonnenförmigem
Querschnitt der Rollen werden die mittigen Bereiche des Zahn
riemens mit höheren Kräften beaufschlagt als die Randberei
che. Die so entlasteten Randbereiche unterliegen hiermit ei
nem geringeren Verschleiß.
Das Trägheitsmoment der beweglichen Teile der Schwenkvorrich
tung kann gering gehalten werden, wenn der Antrieb dem Grund
körper zugeordnet ist und im Betrieb im wesentlichen ruht.
Wenn demgegenüber der Antrieb der Schwenkwelle zugeordnet ist
und im Betrieb gegenüber dem Grundkörper zusammen mit der
Schwenkwelle verschwenkt wird, so können an der Schwenkwelle
in einfacher Weise weitere mit Hydraulikanschlüssen versehene
Abtriebe, z. B. für eine zweite Schwenkachse, angebracht wer
den.
Die Schwenkeinrichtung sollte wenigstens eine volle Drehung
um die Schwenkachse erlauben, so daß der Schwenkbereich der
Schwenkwelle wenigstens 360° betragen sollte. Vorteilhaft ist
insbesondere, wenn der Schwenkbereich der Schwenkwelle wenig
stens 440° beträgt. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß
mehrere volle Umdrehungen durchgeführt werden können.
Bei Anwendungen, bei denen die Einstellung der Schwenkvor
richtung in einer Ebene nicht ausreichend ist, ist es vor
teilhaft, wenn die Schwenkwelle eine Neigevorrichtung trägt,
deren Neigeachse rechtwinklig zu der Schwenkachse angeordnet
ist. Dabei ist auch für die Neigevorrichtung vorteilhaft,
wenn diese fluidbetrieben ist. Ein kompakter und zuverlässi
ger Aufbar ergibt sich, wenn die Neigevorrichtung mittels der
Schwenkwelle zugeordneten Hydraulikdurchführungen mit Fluid
versorgt wird. Auch hierbei ist vorteilhaft, wenn das Fluid
ein insbesondere nicht auf Mineralöl basierendes Hydraulik
fluid ist.
Eine einfache Neigevorrichtung, die einen Neigebereich von
über 90° ermöglicht, ergibt sich, wenn die Neigevorrichtung
einen außerhalb der Schwenkachse an der Schwenkwelle ange
lenkten, vorzugsweise doppelt wirkenden, doppelwandigen Hy
draulikzylinder umfaßt. Wenn die Neigevorrichtung darüber
hinaus einen zumindest abschnittsweise hohlen Mast umfaßt,
der in seinem hohlen Abschnitt den Hydraulikzylinder ab
schnittsweise umhüllt, so ergibt sich eine kompakte und kine
matisch einfache Neigevorrichtung, die außerdem einfach gegen
Witterungseinflüsse geschützt werden kann. Eine kompakte Nei
gevorrichtung wird besonders dadurch ermöglicht, daß der Hy
draulikzylinder einerseits an dem freien Ende der Neigevor
richtung und andererseits an der Schwenkwelle angeschlagen
ist. Damit kann der Hydraulikzylinder der Neigevorrichtung
eine große Baulänge und damit einen großen Arbeitshub aufwei
sen. Die Verbindung des Hydraulikzylinders der Neigevorrich
tung mit der Hydraulikpumpe des Antriebs der Schwenkvorrich
tung ist in einfacher und zuverlässiger Weise über eine hy
draulische Schnittstelle oder über Hydraulikschläuche, bei
spielsweise mit Steckverbindern, zu fertigen. Der Fertigungs
aufwand der Schwenkvorrichtung wird gering gehalten, wenn der
Schwenkantrieb und die Neigevorrichtung von einer gemeinsamen
Hydraulikpumpe betrieben werden. Dabei kann die Hydraulikpum
pe intermittierend betrieben werden, wenn dieser ein Druck
speicher zugeordnet ist. Diese Maßnahme wirkt sich günstig
auf den Energieverbrauch der Schwenkvorrichtung auf. Für eine
hohe Zuverlässigkeit und eine kostengünstige Fertigung der
vorliegenden Schwenkvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die
Stellglieder der Stellvorrichtung und/oder der Neigevorrich
tung mittels 2/2-Wege-Sitzventilen, insbesondere von der Bau
art der Kugelsitzventile, angesteuert werden. Dabei ist zur
weiteren Vereinfachung vorteilhaft, wenn ausschließlich bau
gleiche Sitzventile vorgesehen sind. Ein spielfreier Antrieb
mit hohen Haltekräften ergibt sich, wenn die Hydraulikzylin
der des Schwenkantriebs und/oder der Neigevorrichtung im Be
trieb ständig unter einem Mindestdruck von mehr als 10 bar,
insbesondere mehr als 20 bar hydraulisch vorgespannt werden.
Die Verwendung von technisch ausgereiften, zuverlässigen Bau
gruppen wird ermöglicht, wenn die Hydraulikpumpe einer Hy
draulikpumpe für Antiblockiersysteme in Kraftfahrzeugen im
wesentlichen baugleich und vorzugsweise identisch ist. Außer
dem können vorteilhaft Kugelsitzventile für die Ansteuerung
der Stellglieder zum Einsatz kommen, die auch in Antiblockier
systemen Verwendung finden. Diese Baugruppen zeichnen
sich durch eine ausgesprochen hohe Standzeit auch bei widri
gen Bedingungen aus.
Vorteilhaft wird eine erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung als
Schwenk- und/oder Neigevorrichtung für Satellitenantennen,
beispielsweise bei der Verfolgung von Satelliten in niedrigen
Umlaufbahnen oder bei der Erfassung von Kommunikationssatel
liten im mobilen Betrieb (auf Schiffen oder dergleichen) ver
wendet.
Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung kann auch mit Vorteil
als Schwenk- und/oder Neigevorrichtung für Überwachungskame
ras Verwendung finden. Hier ist die hohe Einstellgenauigkeit
und die hohe Haltekraft von Vorteil, wenn Kameras mit großen
Brennweiten zum Einsatz kommen. Die Schwenkvorrichtung er
laubt wegen des spielfreien, schnellen und mit hohen Drehmo
ment arbeitenden Antriebs auch die Nachführung derartiger Ka
meras, wenn diese auf im Wind schwankenden Masten montiert
sind. Dadurch können die Baukosten für solche Masten wesent
lich verringert werden, weil Verspannungen etc. einfacher ge
staltet werden können. Außerdem ergeben sich Vorteile, wenn
Überwachungskameras selbst den Witterungsbedingungen ausge
setzt sind.
Schließlich können durch das hohe erreichbare Drehmoment und
die gute, spielfreie Einstellgenauigkeit erfindungsgemäße
Schwenkvorrichtungen vorteilhaft auch als Achsenantrieb für
Fertigungsroboter eingesetzt werden.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung anhand der Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schwenkantrieb in einer
vereinfachten Darstellung in der Draufsicht in
Richtung der Schwenkachse;
Fig. 2 eine elektrische und hydraulische Prinzipschaltung
zur Ansteuerung des Schwenkantriebs gemäß Fig. 1;
sowie
Fig. 3 eine Schwenk- und Neigevorrichtung in einer Seiten
ansicht im Querschnitt mit drei möglichen Einstel
lungen des Geräteträgers.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schwenkantrieb in
einer vereinfachten Darstellung in der Draufsicht auf die
Schwenkachse abgebildet.
Die Schwenkvorrichtung umfaßt einen festen Sockel 1, der zwei
feste Widerlager 2 und 3 trägt. Außerdem sind auf dem Sockel
1 Hydraulikzylinder 4 und 5 ebenfalls fest montiert. Mittig
in dem kreisscheibenförmigen Sockel 1 ist eine Schwenkwelle 6
angeordnet, die gegenüber dem Sockel 1 drehbar gelagert ist,
wobei die Drehachse der Schwenkwelle 6 senkrecht auf der Zei
chenebene der Fig. 1 steht.
Die Hydraulikzylinder 4 und 5 tragen Kolbenstangen 7 bzw. 8,
an deren freien Enden jeweils eine Rolle 9 bzw. 10 angeordnet
ist. Die Rollen 9 und 10 sind gegenüber den Kolbenstangen 7
bzw. 8 frei drehbar, wobei die Drehachse der Rolle ebenfalls
senkrecht auf der Zeichenebene steht, also parallel zur Dreh
achse der Schwenkwelle 6 verläuft.
Ein Flachriemen 11 in Form eines endlichen Flachriemens ist
mit einem Ende 12 an dem Widerlager 3 fest angeschlagen, ver
läuft von dort aus parallel zur Kolbenstange 7 in Richtung
auf die Rolle 9 zu, umschlingt die Rolle 9 um etwa 180° und
läuft von dort aus wiederum im wesentlichen parallel zur Kol
benstange 7 auf die Schwenkwelle 6 zu. Sodann umschlingt der
Flachriemen 11 die Schwenkwelle 6 ebenfalls um etwa 180° und
bildet zwischen der Schwenkwelle 6 und der Rolle 10 einen ge
raden Abschnitt, der im wesentlichen parallel zur Kolbenstan
ge 8 angeordnet ist. Die Rolle 10 wird in ähnlicher Weise wie
die Rolle 9 von dem Flachriemen umschlungen. Auf der der
Schwenkwelle 6 abgewandten Seite des Hydraulikzylinders 5 ist
das zweite freie Ende 13 des Flachriemens 11 an dem Widerla
ger 2 fest angebracht.
In der Fig. 2 ist eine elektrische und hydraulische Prinzip
schaltung zur Ansteuerung des Schwenkantriebs gemäß Fig. 1
dargestellt.
Die beiden einfach wirkenden Hydraulikzylinder 4 und 5 mit
ihren Kolbenstangen 7 und 8 sind über Hydraulikleitungen 20
und 21 an die Anschlüsse A und B angeschlossen. Ein im Zufluß
P angeschlossenes, nicht dargestelltes Hydraulikaggregat
speist die Vorrichtung mit Hydraulikflüssigkeit eines be
stimmten Drucks. Zu diesem Zweck ist dem Hydraulikaggregat
eine Pumpe sowie ein Druckspeicher zugeordnet. Zwischen dem
Zulauf P und den Anschlüssen A und B sind Magnetventile 22
bzw. 23 vorgesehen, die von der Bauart eines federvorgespann
ten 2-Wege-Magnetventils sind. Von den Anschlüssen A und B
aus gehen weitere Hydraulikleitungen 24 bzw. 25 zu einem 3/3-Wege
wechselventil 26. Das 3/3-Wegeventil 26 ist andererseits
an ein Druckbegrenzungsventil 27 angeschlossen, das wiederum
mit einem Ablauf T verbunden ist.
Die Magnetventile 22 und 23 werden über Steuerleitungen 20
bzw. 31 von einer elektronischen Ansteuereinheit 32 angesteu
ert. Die elektronische Ansteuereinheit 32 empfängt ein Ein
gangssignal 33 als Führungsgröße und ein von einem Encoder 35
geliefertes Steuersignal als Regelgröße. Über Encoder 35 er
hält Eingangssignale über die Eingangsleitungen 36 bzw. 37
von Wegaufnehmern oder Winkelaufnehmern, die mit den Kolben
stangen 7 bzw. 8 verbunden sind.
In der Fig. 3 ist im Querschnitt von der Seite ein konkretes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwenkeinrich
tung dargestellt. Der Sockel 1 ist wie in der Draufsicht ge
mäß Fig. 1 kreisscheibenförmig mit Befestigungsfüßen 40 aus
geführt. Der Schwenkantrieb ist dabei auf dem Sockel 1 befe
stigt und im wesentlichen von einer Haube 41 nach außen hin
umschlossen. Zwischen der Haube 41 und dem Sockel 1 ist eine
Dichtung 42 vorgesehen, die das Innere der Haube zumindest
spritzwasserdicht abschließt. Ein auf dem Sockel 1 fest ange
ordneter Grundkörper 43 trägt die in der Fig. 3 nicht sicht
baren Widerlager 2 und 3 sowie die Hydraulikzylinder 4 und 5,
die ebenfalls in der Fig. 3 nicht sichtbar sind. Die Hydrau
likzylinder 4 und 5 sind mit ihren Kolbenstangen 7 und 8 hin
ter den Rollen 9 und 10 verborgen. Die Rollen 9 und 10 werden
an ihrer sichtbaren Vorderseite von dem Flachriemen 11 um
schlungen, der links von der Rolle 9 auf den Betrachter zu
verläuft, dann die Rolle 9 umgibt und rechts von der Rolle 9
von dem Betrachter weg einen Ritzelabschnitt 44 der Schwenk
welle 6 um 180° umschlingt, wobei der Flachriemen 11 hinter
dem Ritzelabschnitt 44 in der Darstellung gemäß Fig. 3 ver
läuft. Rechts von dem Ritzelabschnitt tritt der Flachriemen
11 wieder hervor, verläuft auf den Betrachter zu über die
Rolle 10 und dann rechts von der Rolle 10 wieder von dem Be
trachter weg. Es ergibt sich so eine etwa Ω-förmige oder mä
anderförmige Umschlingung des Ritzelabschnitts 44. Dabei ist
der Ritzelabschnitt 44 mit achsparallelen Nuten 45 versehen,
die zur formschlüssigen Aufnahme der Zähne des als Zahnriemen
ausgestalteten Flachriemens 11 vorgesehen sind.
Oberhalb des Ritzelabschnitts 44 verläuft die Schwenkwelle 6
in einem Lagerbock 46, der fest, vorzugsweise einstückig mit
dem Grundkörper 43 verbunden ist. Der Lagerbock 46 enthält
den Ritzelabschnitt 44 und benachbart ein unteres Lager 47,
das als Nadellager ausgeführt ist. An dem dem Nadellager 47
gegenüberliegenden Ende des Lagerbocks 46 ist ein Kugellager
48 zur Lagerung der Schwenkwelle 6 vorgesehen. Oberhalb und
außerhalb des Kugellagers 48 ist ein umlaufender Kanal 49
vorgesehen, der im Betrieb ein spiralförmig aufgewickeltes
Signalkabel beispielsweise für die Signalleitung einer Satel
litenantenne aufnehmen kann. Diese aufgewickelte Spirale kann
bei Drehung der Schwenkwelle 6 wie eine Unruhspirale einer
Uhr "atmen" und erlaubt dadurch die Durchführung einer Si
gnalleitung von dem drehenden Teil zum feststehenden Teil der
Schwenkvorrichtung.
An der Stirnseite der Schwenkwelle 6, in der Fig. 3 oberhalb
des Kugellagers 48, ist ein Kopfstück 50 angeordnet, das
stirnseitig auf der Schwenkwelle 6 festgeschraubt ist und den
Lagerbock 46 überdeckt. Zwischen den Lagern 47 und 48 sind in
den Lagerbock 46 zahlreiche ringförmige, umlaufende Nuten 51
eingearbeitet, die Dichtringe aufnehmen. Die nicht darge
stellten Dichtringe sind an der an der Schwenkwelle 6 anlie
genden Fläche dauerhaft gleitfähig beschichtet, beispielswei
se mit PTFE. Zwei kleinere Nuten 52 mit freiem Querschnitt
kommunizieren mit Bohrungen 53, die in die Schwenkwelle 6
eingebracht sind. Die Nuten 52 stehen mit nicht dargestellten
Hydraulikventilen in Verbindung, die im Grundkörper 43 ange
ordnet sind und es erlauben, im Ansteuerungsfalle Hydraulik
flüssigkeit in die Nuten 52 zu leiten, so daß die unter Druck
stehende Hydraulikflüssigkeit in die Bohrungen 53 eintreten
kann und dann im Bereich des Kopfstücks 50 abgegriffen werden
kann. Innerhalb der Haube 41 ist in der Fig. 3 hinter der
Schwenkwelle 6 ein elektrisch angetriebenes Hydraulikpum
penaggregat 55 angeordnet, das Hydraulikflüssigkeit für den
Betrieb der Schwenk- und Neigevorrichtung in einen Druckspei
cher 56 fördert. Aus diesem Druckspeicher kann die unter
Druck stehende Hydraulikflüssigkeit dann entnommen und be
nutzt werden.
An der Oberseite der Schwenk- und Neigevorrichtung, also
oberhalb der Haube 41, ist ein hydraulisch neigbarer Mast 60
angeschlagen, der in drei Stellungen L, M und R abgebildet
ist. Der hohle Mast 60 umhüllt einen doppelt wirkenden Hy
draulikzylinder 61, der zum großen Teil innerhalb des Mastes
60 angeordnet ist. Der Mast 60 und der Hydraulikzylinder 61
sind über je ein Schwenklager 62 bzw. 63 an dem Kopfstück 50
angeschlagen und schwenkbar mit diesem verbunden. Die Ansteue
rung des Hydraulikzylinders 61 erfolgt über Hydraulikflüssig
keit aus den Bohrungen 53, die über nicht dargestellte
Schlauchleitungen dem Hydraulikzylinder 61 zugeführt wird.
Bei vollständig ausgefahrenem Hydraulikzylinder 61 nimmt der
Mast die Stellung L ein, bei vollständig eingefahrenem Hy
draulikzylinder 61 nimmt der Mast die Stellung R ein und in
einer Mittelstellung wird die Position M erreicht. Eine Man
schette 65 umgibt die nicht vom Mast 60 umschlossenen Berei
che und gewährleistet gemeinsam mit dem Sockel 1 und der Hau
be 41 eine nach außen hin zumindest staub- und spritzwasser
geschützte Abdichtung.
In der Praxis trägt der Mast 60 an seiner Oberseite zum Bei
spiel eine zu verschwenkende Satellitenantenne.
Die insoweit beschriebene Schwenk- und Neigevorrichtung gemäß
diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel arbeitet in der Praxis
wie folgt.
Die Schwenk- und Neigevorrichtung ist mit den Füßen 40 bei
spielsweise auf der Brücke eines Schiffes montiert und trägt
an der Oberseite des Mastes 60 eine Satellitenantenne für Te
lekommunikationsverbindungen.
Die Feldstärke des Satelliten geht als Führungsgröße 33 in
die elektronische und hydraulische Beschaltung gemäß Fig. 2
ein. Dort ermittelt die Ansteuereinheit 32, welches der Ven
tile 22 oder 23 geöffnet werden muß, um die als Linearstell
glieder arbeitenden Hydraulikzylinder 4 oder 5 in die geeig
nete Position zu bringen. Das erzeugte Signal wird entweder
über die Steuerleitung 30 oder über die Steuerleitung 31 an
eines der Magnetventile 22 oder 23 gegeben, woraufhin diese
den Strom von Hydraulikflüssigkeit aus dem Zufluß P an die
Speisepunkte A oder B leiten. Falls das Steuersignal auf die
Steuerleitung 30 gegeben wird und sich das Magnetventil 22
öffnet, fließt Hydraulikflüssigkeit vom Zufluß P zum Speise
punkt A und von dort aus über die Leitung 20 in den Hydrau
likzylinder 4, dessen Kolbenstange 7 ausfährt. Aus der Fig.
1 ist ersichtlich, daß dabei die Rolle 9 gegen den Zahnriemen
11 gedrückt wird und diesen in der Fig. 1 nach oben ver
schiebt. Der hierfür erforderliche Abschnitt des Zahnriemens
11 wird um die Schwenkwelle 6 gezogen, die sich dabei im Uhr
zeigersinn dreht, während als Reaktion über die Rolle 10 die
Kolbenstange 8 in den Hydraulikzylinder hineingedrückt wird.
In Fig. 2 wiederum ist ersichtlich, daß bei hereingedrückter
Kolbenstange 8 die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikzy
linder 5 herausgedrückt wird und zum Speisepunkt B fließt.
Da das Hydraulikventil 23 geschlossen ist, öffnet sich über
die Hydraulikleitung 24 das hydraulisch vorgesteuerte 3/3-Wege
wechselventil 26 in der Weise, daß die Hydraulikleitung
25 mit dem Druckbegrenzungsventil 27 verbunden wird, über das
die Hydraulikflüssigkeit zum Abfluß T gelangen kann. Das
Druckbegrenzungsventil 27 hält dabei einen bestimmten Min
destdruck im Hydrauliksystem aufrecht, der im Endeffekt über
die Hydraulikzylinder 4 und 5 den Zahnriemen 11 vorspannt.
Die von der Ansteuereinheit 32 errechnete Position der Satel
litenantenne wird über Winkel- oder Wegaufnehmer und deren
Eingangssignale 36, 37 an den Encoder 35 weitergeleitet, der
der Ansteuereinheit die Ist-Position der Linearstellglieder 4
und 5 übermittelt. Ist die gewünschte Position erreicht, so
wird das Magnetventil 22 geschlossen, so daß der vom Druckbe
grenzungsventil 27 vorgegebene Mindestdruck im System auf
rechterhalten wird und die Schwenk- und Neigungsvorrichtung
hiermit hydraulisch vorgespannt ist. Sollte der Regelkreis in
die entgegengesetzte Richtung regeln müssen, so wird das Ma
gnetventil 23 geöffnet, die Hydraulikflüssigkeit fließt vom
Zufluß P zum Speisepunkt B und von dort in den Hydraulikzy
linder 5, dessen Kolbenstange 8 ausfährt. Simultan wird die
Kolbenstange 7 des Hydraulikzylinders 4 hineingedrückt. Die
aus dem Hydraulikkolben 4 verdrängte Hydraulikflüssigkeit
fließt über die Leitung 20 zum Speisepunkt A und von dort
über die Leitung 24 zum 3/3-Wegewechselventil 26, das über
den Steuerdruck aus der Leitung 25 so geschaltet wird, daß
die Leitung 24 mit dem Druckbegrenzungsventil 27 verbunden
wird. Die überschüssige Hydraulikflüssigkeit fließt von dort
aus zum Abfluß T. Nach Abschluß der Schwenkbewegung wird das
Magnetventil 23 geschlossen, so daß wiederum das System unter
seinem Mindestdruck gehalten wird. Ein Rückfluß von Hydrau
likflüssigkeit aus dem System zu dem Zulauf kann auftreten,
falls der Druck in dem Druckspeicher unter den Mindestdruck
des Systems absinkt und die Schließkraft der Magnetventile 22
und 23 nicht ausreicht, dieses zu verhindern. Wenn dieser
Rückfluß verhindert werden soll, können zwischen die Magnet
ventile 22 bzw. 23 und die zugeordneten Speisepunkte A bzw. B
Rückschlagventile eingeschaltet werden.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Drehbewegung der
Schwenkwelle 6 um ihre Schwenkachse durch den Vorschub je
weils eines der Hydraulikzylinder 4 oder 5 bewirkt wird, wo
bei der jeweils andere Hydraulikzylinder aufgrund der Reakti
onskraft zusammengedrückt wird. Die Hydraulikzylinder 4 und 5
benötigen bei dieser Ausführungsform keine besonders aufwen
dige Lagerung für ihre Kolbenstangen 7 und 8, da diese über
die Rollen 9 und 10 etwa mittig zwischen den Widerlagern 2
und 3 und der Schwenkwelle 6 gehalten werden.
Die Querschnittszeichnung der Fig. 3 veranschaulicht die re
lative Anordnung der verschiedenen Bauelemente, die, jeden
falls was den Schwenkantrieb betrifft, zum großen Teil in dem
Grundkörper 43 angeordnet sein können. So enthält der Grund
körper 43 die Widerlager 2 und 3 für die freien Enden 12 und
13 des Flachriemens. Außerdem sind die Hydraulikzylinder 4
und 5 in den Grundkörper eingearbeitet oder mit diesem ver
schraubt. Die Hydraulikleitungen, die das Hydraulikaggregat
55 und den Druckspeicher 56, die jeweiligen Magnetventile 22
und 23 sowie das 3/3-Wegewechselventil 26 und das Druckbe
grenzungsventil 27 mit den Hydraulikzylindern 4 und 5 verbin
den, sind als Kanäle oder Bohrungen in den Grundkörper 43
eingearbeitet und die jeweiligen Hydraulikventile sind in die
entsprechenden Passungen mit Federn und Dichtringen einfach
eingesetzt. Diese Anordnung ist wartungsfreundlich, kompakt
und sehr zuverlässig im Betrieb.
Gerade für eine Verwendung bei schlechten Witterungsbedingun
gen ist einerseits die kompakte Bauform vorteilhaft, bei der
der Sockel 1, die Haube 41 und die Manschette 65 sämtliche
Bauelemente gegen Witterungseinflüsse schützt. Diese Witte
rungsbeständigkeit führt zu einer hohen Zuverlässigkeit im Be
trieb. Diese Zuverlässigkeit wird dadurch gesteigert, daß als
Magnetventile aus dem Automobilbau bekannte Kugelsitzventile
von Antiblockiersystemen zum Einsatz kommen. Auch das Hydrau
likaggregat 55, 56 kann baugleich mit Hydraulikpumpen aus An
tiblockiersystemen sein. Diese Komponenten aus dem Kraftfahr
zeugbau zeichnen sich bekanntermaßen durch ausgesprochen ge
ringe Ausfallwahrscheinlichkeiten aus.
Bei der Benutzung der insoweit beschriebenen Schwenk- und
Neigevorrichtung ist vorgesehen, eine Hydraulikflüssigkeit
auf mineralölfreier Basis wie z. B. Bremsflüssigkeit aus dem
Kraftfahrzeugsektor zu verwenden. Diese Hydraulikflüssigkei
ten haben insbesondere in der Schiffahrt den Vorteil, daß sie
weniger umweltbedenklich sind als mineralölbasierende Hydrau
likflüssigkeiten und außerdem eine geringere Empfindlichkeit
gegenüber extremen Temperaturen, gegenüber aufgenommenem Was
ser und eine hohe Korrosionsbeständigkeit vorliegt.
In analoger Weise können erfindungsgemäße Schwenk- und Neige
vorrichtungen auch mit Schwenkantrieben versehen sein, die
nicht zwei einfach wirkende Hydraulikzylinder als Linear
stellglieder aufweisen, sondern nur einen doppelt wirkenden
Hydraulikzylinder. Dort ergibt sich jedoch nicht in so einfa
cher Weise die Möglichkeit, den gesamten Riemenantrieb hy
draulisch vorzuspannen und damit Haltekräfte zu realisieren.
Außerdem ist der Schwenkantrieb gemäß Fig. 1 in seinen bei
den Schwenkrichtungen vollkommen symmetrisch, während ein
doppelt wirkender Hydraulikzylinder in den beiden Richtungen
leicht unterschiedliche Kräfte in Abhängigkeit vom zugeführ
ten Hydraulikdruck realisiert.
Schließlich kann auch noch der Ritzelabschnitt der Schwenk
welle 6 vereinfacht werden, in dem nicht achsparallele Nuten
für Zahnriemen vorgesehen werden, sondern umlaufende Nuten
mit trapezförmigem Querschnitt eingedreht werden, die dann
die Verwendung eines Vielkeilriemens als Flachriemen 11 er
möglichen. Diese Anordnung erlaubt eine kostengünstigere Fer
tigung der Schwenkwelle 6, muß aber dafür auf einen gewissen
Schlupf des Flachriemens 11 gegenüber der Schwenkwelle 6 kom
pensiert werden.
Das Kopfstück 50 kann auch statt der abgebildeten Neigevor
richtung einen weiteren Schwenkantrieb oder andere Aggregate
tragen, deren Auswahl vom Anwendungsfall abhängt.
Außerdem können dem Grundkörper 43 Beschleunigungsaufnehmer
zugeordnet werden, so daß Eigenbewegungen des Sockels erfaßt
und unmittelbar im Gerät kompensiert werden können.
Claims (32)
1. Schwenkvorrichtung mit einem Grundkörper, mit einer im
Betrieb um eine Schwenkachse drehbaren Schwenkwelle, so
wie mit einem Antrieb und einem Getriebe, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Antrieb wenigstens ein mit einem druck
beaufschlagten Fluid betriebenes Stellglied umfaßt.
2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Getriebe ein Riemengetriebe ist.
3. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zwei einfach
wirkende Linearstellglieder umfaßt.
4. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid eine vorzugs
weise nicht auf Mineralölen basierende Hydraulikflüssig
keit, insbesondere auf Basis von Glykolen, Glykolethern
und/oder Polyalkylglykolen ist.
5. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zwei Hydrau
likzylinder umfaßt, die im wesentlichen parallel zueinan
der angeordnet sind.
6. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder
Kolbenstangen aufweisen, die an ihren freien Enden dreh
bar gelagerte Rollen tragen.
7. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemengetriebe einen
Flachriemen, insbesondere einen einseitig gezahnten Zahn
riemen oder einen Vielkeilriemen als Kraftübertragungs
glied aufweist.
8. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungs
glied ein endlicher Riemen ist, der mit wenigstens einem
freien Ende an dem Grundkörper der Schwenkvorrichtung
festgelegt ist.
9. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungs
glied die Schwenkwelle um wenigstens 180° umschlingt.
10. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen mit
seiner Zahnung in eine geeignete Profilierung der
Schwenkwelle eingreift.
11. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Hy
draulikzylinder Rollen mit zylindrischem oder tonnenför
migen Querschnitt und mit glatten Oberflächen sind, die
an der der gezahnten Seite abgewandten Seite des Zahnrie
mens anliegen.
12. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb dem
Grundkörper zugeordnet ist und im Betrieb im wesentlichen
ruht.
13. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der
Schwenkwelle zugeordnet ist und im Betrieb gegenüber dem
Grundkörper verschwenkt wird.
14. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich
der Schwenkwelle wenigstens 360° beträgt.
15. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich
der Schwenkwelle wenigstens 440° beträgt.
16. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle ei
ne Neigevorrichtung trägt, deren Neigeachse etwa recht
winklig zu der Schwenkachse angeordnet ist.
17. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigevorrichtung
fluidbetrieben ist.
18. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigevorrichtung
mittels der Schwenkwelle zugeordneten Hydraulikdurchfüh
rungen mit Fluid versorgt wird.
19. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigevorrichtung
einen außerhalb der Schwenkachse angelenkten, vorzugswei
se doppelt wirkenden und/oder doppelwandigen Hydraulikzy
linder umfaßt.
20. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigevorrichtung
einen zumindest abschnittsweise hohlen Mast umfaßt, wobei
der Hydraulikzylinder der Neigevorrichtung im wesentli
chen innerhalb des hohlen Mastabschnitts angeordnet ist.
21. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylin
der einerseits an dem freien Ende der Neigevorrichtung
und andererseits an der Schwenkwelle angeschlagen ist.
22. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylin
der der Neigevorrichtung über eine hydraulische Schnitt
stelle an eine Hydraulikpumpe angeschlossen ist.
23. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylin
der der Neigevorrichtung über Hydraulikschläuche eine Hy
draulikpumpe angeschlossen ist.
24. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb
und die Neigevorrichtung von einer gemeinsamen Hydraulik
pumpe betrieben werden.
25. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikpumpe
ein Druckspeicher zugeordnet ist.
26. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder der
Schwenkvorrichtung und/oder der Neigevorrichtung mittels
2/2-Wege-Sitzventilen, insbesondere Kugelsitzventilen an
gesteuert werden.
27. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich bau
gleiche 2/2-Wege-Sitzventilen zur Ansteuerung der Stell
glieder vorgesehen sind.
28. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylin
der des Schwenkantriebs und/oder der Neigevorrichtung im
Betrieb ständig unter einem Mindestdruck von mehr als 10
bar, vorzugsweise mehr als 20 bar hydraulisch vorgespannt
werden.
29. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe
einer Hydraulikpumpe für Antiblockiersysteme in Kraft
fahrzeugen im wesentlichen baugleich, vorzugsweise iden
tisch ist.
30. Verwendung einer Schwenkvorrichtung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche als Schwenk- und/oder Neigevor
richtung für Satellitenantennen.
31. Verwendung einer Schwenkvorrichtung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche als Schwenk- und/oder Neigevor
richtung für Überwachungskameras.
32. Verwendung einer Schwenkvorrichtung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche als Achsenantrieb für Roboter.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610013A DE19610013A1 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Schwenkvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610013A DE19610013A1 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Schwenkvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19610013A1 true DE19610013A1 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=7788256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19610013A Withdrawn DE19610013A1 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Schwenkvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19610013A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102606383A (zh) * | 2012-04-13 | 2012-07-25 | 长治市永华机械有限公司 | 液压式链轮旋转装置 |
CN102619804A (zh) * | 2012-04-13 | 2012-08-01 | 长治市永华机械有限公司 | 液压式钢丝绳旋转装置 |
CN115313015A (zh) * | 2022-07-25 | 2022-11-08 | 承德石油高等专科学校 | 一种收纳式无人船自主导航天线 |
-
1996
- 1996-03-14 DE DE19610013A patent/DE19610013A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102606383A (zh) * | 2012-04-13 | 2012-07-25 | 长治市永华机械有限公司 | 液压式链轮旋转装置 |
CN102619804A (zh) * | 2012-04-13 | 2012-08-01 | 长治市永华机械有限公司 | 液压式钢丝绳旋转装置 |
CN115313015A (zh) * | 2022-07-25 | 2022-11-08 | 承德石油高等专科学校 | 一种收纳式无人船自主导航天线 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3227508C2 (de) | ||
EP2999885B1 (de) | Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart | |
DE102008044873B4 (de) | Heliostat mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere zur Einstellung einer Winkellage eines Reflektors | |
DE3907608A1 (de) | Antriebskupplung | |
DE68926251T2 (de) | Fahrzeuglenkmechanismus | |
EP2566666B1 (de) | Koppelbarer antrieb | |
DE4031932A1 (de) | Verstellpropeller | |
DE19610013A1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
WO1997034104A1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
DE2919051C2 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkung | |
DE2914707C2 (de) | Tragbarer kraftbetriebener Schrauber mit Freilaufkupplung | |
AT380819B (de) | Drehgelenk fuer manipulatoren | |
DE10119064A1 (de) | Wendevorrichtung | |
DE3043968C2 (de) | ||
DE102014018525B4 (de) | Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit Fail-Safe-Exzenterwellen-Feststellvorrichtung | |
DE4002017A1 (de) | Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise | |
DE563093C (de) | Steuerung eines Fluessigkeitsgetriebes | |
DE4440579A1 (de) | Schwenk- und Neigevorrichtung | |
DE10344069B3 (de) | Hydrostatische Verstelleinheit mit einer Schrägscheibe, die über einen Servoarm mit einem Servokolben in Wirkverbindung steht | |
DE102023003184A1 (de) | Linearantrieb mit Kolbensegmenten | |
DE1151969B (de) | Steuereinrichtung fuer das hydraulische Hubwerk von landwirtschaftlichen Schleppern | |
DE19602770A1 (de) | Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat | |
DE1425756A1 (de) | Leistungsregler fuer ein hydrostatisches Triebwerk | |
WO1986000376A1 (en) | Controllable motor with axial pistons | |
DD285706A5 (de) | Vorrichtung zur synchronisationssteuerung der fahrwerke einer mehrstuetzigen beregnungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |