DE19609813C1 - Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche - Google Patents
Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger OberflächeInfo
- Publication number
- DE19609813C1 DE19609813C1 DE19609813A DE19609813A DE19609813C1 DE 19609813 C1 DE19609813 C1 DE 19609813C1 DE 19609813 A DE19609813 A DE 19609813A DE 19609813 A DE19609813 A DE 19609813A DE 19609813 C1 DE19609813 C1 DE 19609813C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- high temperature
- fuel cell
- temperature fuel
- long life
- cell interconnector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/067—Borides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M2008/1293—Fuel cells with solid oxide electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0068—Solid electrolytes inorganic
- H01M2300/0071—Oxides
- H01M2300/0074—Ion conductive at high temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0206—Metals or alloys
- H01M8/0208—Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0206—Metals or alloys
- H01M8/0208—Alloys
- H01M8/021—Alloys based on iron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0215—Glass; Ceramic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0215—Glass; Ceramic materials
- H01M8/0217—Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0215—Glass; Ceramic materials
- H01M8/0217—Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
- H01M8/0219—Chromium complex oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0228—Composites in the form of layered or coated products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einem
metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes
Verbindungselement für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
In einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) wird
chemische Energie unmittelbar in elektrische Energie
umgewandelt. Brennstoff (H₂, CH₄, CO, etc.) wird von
einem Oxidationsmittel (O₂, Luft) durch einen sauer
stoffleitenden Festelektrolyt (Y-stabilisiertes ZrO₂)
getrennt. Bei Betriebstemperatur der Zelle (ca. 950°C)
werden Sauerstoffionen von der Kathodenseite durch den
Elektrolyten geleitet, die an der Anode mit dem
Brennstoff reagieren. Wegen des Ladungsausgleichs
fließt ein Elektronenstrom in gleicher Richtung.
Die Spannung, die an einer Einzelzelle abgegriffen wer
den kann, ist recht niedrig (< 1 V). Um die SOFC-Tech
nik für die Stromerzeugung nutzen zu können, müssen da
her mehrere Zellen zusammengeschaltet werden. Die Zu
sammenschaltung wird durch Verbindungselemente bewirkt,
die unter der Bezeichnung "Interkonnektoren" bekannt
sind.
Im Gegensatz zum Elektrolyten und den Elektroden, die
größenordnungsmäßig 100 µm dick sind, ist ein als
bipolare Platte ausgestaltetes Verbindungselement bei
SOFC-Flachzellenkonzepten einige Millimeter dick. Somit
stellt dieses vielfach nicht nur das Verbindungsglied
zwischen den Einzelzellen, sondern auch die tragende
Komponente der Zelle dar.
Bei den gegebenen Betriebstemperaturen (ca. 950°C) muß
eine bipolare Platte u. a. folgende Eigenschaften be
sitzen:
- - ausreichende Festigkeit;
- - Gasdichtigkeit;
- - einfache (kostengünstige) Herstellbarkeit;
- - thermische Ausdehnung, die ähnlich wie die der kera mischen Elektrodenmaterialien ist;
- - gute elektrische Leitfähigkeit;
- - Korrosionsbeständigkeit in dem oxidierenden Gas (Luft) und dem Brennstoff (H₂O/H₂);
- - Kompatibilität mit den Elektrodenmaterialien
Zur Zeit werden zwei Werkstoffgruppen als Material für
bipolare Platten favorisiert: Keramiken auf LaCrO₃-Ba
sis und metallische Hochtemperaturwerkstoffe. Die me
tallischen Werkstoffe weisen gegenüber den keramischen
Materialien den Vorteil auf, über eine bessere Zähig
keit, bessere elektrische Leitfähigkeit und leichtere
Herstellbarkeit zu verfügen. Aufgrund des geforderten
geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten (da der
thermische Ausdehnungskoeffizient der Elektrodenwerk
stoffe etwa 11*10-6 K-1 beträgt) und der erforderlichen
Heißgaskorrosionsbeständigkeit und elektronischen Leit
fähigkeit der entstehenden Oxidschichten werden zur
Zeit insbesondere chromoxidbildende Legierungen auf Cr-Basis
oder - für niedrige Temperaturen - chromoxidbil
dende Legierungen auf FeCr-Basis als geeignete Werk
stoffe für bipolare Platten angesehen.
Bipolare, aus chromoxidbildenden Legierungen herge
stellte Platten weisen folgende Nachteile auf:
Die oxidischen Schichten (Cr₂O₃), die an den Kontakt stellen mit den Elektroden während des Betriebes ent stehen, können nach langen Betriebszeiten so dick wer den, daß sie den Stromdurchgang von der Elektrode zur bipolaren Platte beeinträchtigen.
Die oxidischen Schichten (Cr₂O₃), die an den Kontakt stellen mit den Elektroden während des Betriebes ent stehen, können nach langen Betriebszeiten so dick wer den, daß sie den Stromdurchgang von der Elektrode zur bipolaren Platte beeinträchtigen.
Bei Langzeitbetrieb überschreiten die Oxidschichten,
die auf den Wänden in den Gaskanälen entstehen, eine
kritische Schichtdicke und platzen ab. Der Gasfluß in
den Gaskanälen kann dadurch beeinträchtigt werden.
Bei hohen Temperaturen und hohen, auf der Kathodenseite
herrschenden Sauerstoffpartialdrücken bildet Cr₂O₃
flüchtige Oxide (z. B. CrO₃) oder Hydroxide (z. B.
CrO(OH)₂). Diese reagieren mit dem Kathodenwerkstoff
(MnLa-Perowskit) und schädigen deren katalytische Funk
tion oder kondensieren an der Grenzfläche Ka
thode/Elektrolyt. Durch letztgenannten Effekt findet
bei längerem Einsatz schließlich keine Kathodenreaktion
mehr statt.
Aus der Druckschrift DE 44 22 624 A1 ist eine bipolare
Platte bekannt, die aus einem metallischen
Hochtemperaturwerkstoff besteht und auf der Oberfläche
mit einer Verbindung des Lanthans beschichtet ist. Die
Beschichtung soll das Abdampfen von flüchtigen
Chromverbindungen bei hohen Temperaturen unter
oxidierenden Bedingungen vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
Verbindungselementes, das über erforderliche
vorgenannte Eigenschaften, insbesondere bezüglich
Langlebigkeit sowie elektrische Leitfähigkeit, in
weiter verbesserter Weise verfügt.
Die Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den
Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Versuche haben gezeigt, daß die elektrische Leitfähig
keit von Cr₂O₃-Schichten auf metallischen
Hochtemperaturwerkstoffen durch Dotierung mit La
verbessert werden kann: Deckschichten auf LaCrO₃-Basis
weisen eine gute elektrische Leitfähigkeit und einen
niedrigen Abdampfdruck von flüchtigen Cr-Spezies (ca.
100 mal geringer als über Cr₂O₃) bei hohem
Sauerstoffpartialdruck auf. Nachteilhafte chemische
Wechselwirkungen von Schichten auf LaCrO₃-Basis mit dem
Kathodenwerkstoff sind außerdem geringer als die von
Cr₂O₃ mit dem Kathodenwerkstoff. Der Einbau von La in
die Cr₂O₃-Schicht verbessert die Haftung des
Chromoxids.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird daher durch ein
Verbindungselement, insbesondere durch eine bipolare
Platte gelöst, das bei Langzeitbetrieb der Zelle auf
der Oberfläche anstatt einer Cr₂O₃-Schicht eine Schicht
auf LaCrO₃-Basis oder eine Doppelschicht aus Cr₂O₃ und
LaCrO₃ aufweist, bei der sich die letztgenannte Phase
an der Oxid/Gas-Grenzfläche befindet. Bewirkt wird dies
gemäß Anspruch 1 durch ein Verbindungselement, welches
auf der Oberfläche eine aus LaB₆ bestehende Schicht
aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
rückbezogenen Ansprüchen.
Ausführungsbeispiel:
Eine bipolare Platte wird aus einer chromoxidbildenden Legierung z. B. aus einer Cr-Basis- oder FeCr-Basisle gierung hergestellt. Die typische Form (Platte von ei nigen Millimetern Dicke mit Gaskanälen) kann nach her kömmlicher Art durch zerspannende Bearbeitung eines Blechmaterials oder mittels eines endkonturnahen Herstellungsverfahrens nach pulvermetallurgischen Methoden, wie z. B. das aus DE 41 20 706 bekannte WPP-Verfahren, hergestellt werden.
Eine bipolare Platte wird aus einer chromoxidbildenden Legierung z. B. aus einer Cr-Basis- oder FeCr-Basisle gierung hergestellt. Die typische Form (Platte von ei nigen Millimetern Dicke mit Gaskanälen) kann nach her kömmlicher Art durch zerspannende Bearbeitung eines Blechmaterials oder mittels eines endkonturnahen Herstellungsverfahrens nach pulvermetallurgischen Methoden, wie z. B. das aus DE 41 20 706 bekannte WPP-Verfahren, hergestellt werden.
Die so hergestellte Platte wird auf der Kontaktseite
mit der Kathode einem Beschichtungsvorgang mit einem
hoch La-haltigen Werkstoff unterzogen. Dazu bieten sich
folgende Verbindungen an: metallisches La, La₂O₃ und
LaCrO₃.
Metallisches La ist bei Raumtemperatur sehr reaktiv und
oxidiert in Kontakt mit Sauerstoff schnell zu La₂O₃.
Versuche mit La₂O₃-Schichten zeigten weniger befriedi
gende Ergebnisse. Die Schichten neigen wegen des
hygroskopischen Charakters dazu, während der
Auslagerung vollständig abzuplatzen. Die Schichten
waren des weiteren sehr unregelmäßig ausgebildet, und
die Haftung war problematisch. Außerdem zeigte sich,
daß selbst bei anfänglich guter Haftung die LaCrO₃-Schichten
bei der Bildung von Mikrorissen keine
Ausheilfähigkeit besitzen.
Als vorteilhaft erwies sich die Verwendung anderer La-Verbindungen
und zwar insbesondere die Verwendung von
aus LaB₆ bestehende Schichten (also nicht La, La₂O₃ oder
La-Chromit).
LaB₆ ist an Luft bei Raumtemperatur stabil und läßt
sich gut zu Schichten verarbeiten. Bevorzugt wird eine
Schichtdicke von 1-10 µm, insbesondere 3 µm auf die
Oberfläche der bipolaren Platte, insbesondere im Be
reich der Gaskanäle, aufgebracht. Die Beschichtung er
folgt typischerweise mittels Hochleistungskathodenzer
stäuben. Jedoch können auch andere Beschichtungsverfah
ren eingesetzt werden.
Bei Hochtemperatureinsatz in oxidierenden Medien bildet
sich auf der so modifizierten Oberfläche durch Festkör
perreaktion des Beschichtungsmaterials (LaB₆) mit dem
Material der bipolaren Platte (chromoxidbildende
Legierung auf Cr oder FeCr Basis wie Cr5Fe1Y₂O₃), eine
Schicht aus LaCrO₃ oder eine Doppelschicht aus Cr₂O₃ und
LaCrO₃₁ bei der die letztgenannte Phase sich an der
Außenseite befindet. Durch die Reaktion/Interdiffusion
des LaB₆ mit Cr₂O₃ weist die resultierende Schicht eine
sehr gute Haftung auf, ist sehr dünn und hat eine gute
elektrische Leitfähigkeit. Die nicht reagierenden Teile
aus La₂O₃ platzen nach Abkühlen und Kontakt mit Luft
feuchtigkeit wegen dessen hygroskopischen Charakters
ab.
Die derart beschichtete bipolare Platte bildet bei
Langzeitbetrieb der Zelle auf ihrer Oberfläche eine
Schicht, die eine gute Haftung, eine gute elektrische
Leitfähigkeit, ein reduziertes Abdampfen chromhaltiger
Verbindungen besitzt und kompatibel mit dem Kathoden
werkstoff ist.
Claims (3)
1. Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff be
stehendes Verbindungselement für Hochtemperatur-Brennstoffzellen,
gekennzeichnet durch
eine aus LaB₆ bestehende Schicht auf seiner
Oberfläche.
2. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die aus LaB₆ bestehende Schicht an der
Oxid/Gas-Grenzfläche befindet.
3. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine chromoxidbildende Legierung als
metallischer Hochtemperaturwerkstoff vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609813A DE19609813C1 (de) | 1996-03-13 | 1996-03-13 | Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche |
PCT/DE1997/000468 WO1997034332A1 (de) | 1996-03-13 | 1997-03-11 | Aus einem metallischen hochtemperaturwerkstoff bestehender interkonnektor mit lanthanhaltiger oberfläche |
AU23797/97A AU2379797A (en) | 1996-03-13 | 1997-03-11 | Interconnector made from a metallic high-temperature material and with a lanthanum-containing surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609813A DE19609813C1 (de) | 1996-03-13 | 1996-03-13 | Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19609813C1 true DE19609813C1 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=7788130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19609813A Expired - Fee Related DE19609813C1 (de) | 1996-03-13 | 1996-03-13 | Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2379797A (de) |
DE (1) | DE19609813C1 (de) |
WO (1) | WO1997034332A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908529A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
DE19805683A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-19 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Bipolare Platte mit nichtmetallischer Beschichtung |
DE10211042A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-10-02 | Andreas Schubert | Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel unter Einsatz pulvermetallurgischer Verfahren und Materialien |
DE102007024227A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1021547C2 (nl) * | 2002-09-27 | 2004-04-20 | Stichting Energie | Elektrode gedragen brandstofcel. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5049456A (en) * | 1989-04-28 | 1991-09-17 | Ngk Insulators, Ltd. | Electroconductive interconnecting member and fuel cell having the member |
DE4410711C1 (de) * | 1994-03-28 | 1995-09-07 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE4422624A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Verfahren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen Körpers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631291A (en) * | 1969-04-30 | 1971-12-28 | Gen Electric | Field emission cathode with metallic boride coating |
US3630770A (en) * | 1969-04-30 | 1971-12-28 | Gen Electric | Method for fabricating lanthanum boride cathodes |
US4950562A (en) * | 1988-04-21 | 1990-08-21 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Solid electrolyte type fuel cells |
US5061357A (en) * | 1990-10-15 | 1991-10-29 | Midwest Research Technologies, Inc. | Method of producing an electron beam emission cathode |
JPH0536425A (ja) * | 1991-02-12 | 1993-02-12 | Tokyo Electric Power Co Inc:The | 固体電解質型燃料電池用合金セパレータ及びその製造 方法 |
-
1996
- 1996-03-13 DE DE19609813A patent/DE19609813C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-11 AU AU23797/97A patent/AU2379797A/en not_active Abandoned
- 1997-03-11 WO PCT/DE1997/000468 patent/WO1997034332A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5049456A (en) * | 1989-04-28 | 1991-09-17 | Ngk Insulators, Ltd. | Electroconductive interconnecting member and fuel cell having the member |
EP0562411A1 (de) * | 1989-04-28 | 1993-09-29 | Ngk Insulators, Ltd. | Elektrisch leitendes Zwischenverbindungsglied und Brennstoffzelle, die es enthält |
DE4410711C1 (de) * | 1994-03-28 | 1995-09-07 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO1995026576A1 (de) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Metallische bipolare platte für ht-brennstoffzellen und verfahren zur herstellung derselben |
DE4422624A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Siemens Ag | Verfahren zum Schutz eines metallischen chromhaltigen Körpers |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908529A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
DE19805683A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-19 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Bipolare Platte mit nichtmetallischer Beschichtung |
DE10211042A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-10-02 | Andreas Schubert | Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel unter Einsatz pulvermetallurgischer Verfahren und Materialien |
DE102007024227A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997034332A1 (de) | 1997-09-18 |
AU2379797A (en) | 1997-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19547699C2 (de) | Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung | |
EP1595301B1 (de) | Schutzschicht für hochtemperaturbelastete substrate sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP1984533B1 (de) | Kriechfester ferritischer stahl | |
DE19681750B4 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung | |
DE19735854C2 (de) | Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1595302B1 (de) | Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate | |
EP1453133B1 (de) | Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur sowie zugehöriges Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4237602A1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1287571A1 (de) | Hochtemperaturwerkstoff | |
WO2009007299A1 (de) | Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzellen-stack | |
DE102008036847A1 (de) | Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte | |
DE19650704C2 (de) | Verbindungselement für Brennstoffzellen | |
EP1738428B1 (de) | Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung | |
DE102005015755A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate | |
DE19609813C1 (de) | Aus einem metallischen Hochtemperaturwerkstoff bestehendes Verbindungselement mit lanthanhaltiger Oberfläche | |
DE4307727C3 (de) | Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2335314B1 (de) | Planare hochtemperatur-brennstoffzelle | |
DE102009037206B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstack und Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstack | |
DE102007058907A1 (de) | Chromhaltiges, metallisches Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008032498A1 (de) | Stromlos abgeschiedene Schutzschichten | |
DE102008049694A1 (de) | Tubulare Hochtemperatur-Brennstoffzelle, damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1665431A1 (de) | Interkonnektor für hochtemperatur-brennstoffzelleneinheit | |
DE102006056456A1 (de) | Legierungen für Anwendungen bei mittlerer Temperatur, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Gegenstände | |
DE9304984U1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel | |
EP2225408A2 (de) | Stromlos abgeschiedene schutzschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |