DE19609522C2 - Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung - Google Patents
Steckverbinder mit verrastbarer ZusatzverriegelungInfo
- Publication number
- DE19609522C2 DE19609522C2 DE19609522A DE19609522A DE19609522C2 DE 19609522 C2 DE19609522 C2 DE 19609522C2 DE 19609522 A DE19609522 A DE 19609522A DE 19609522 A DE19609522 A DE 19609522A DE 19609522 C2 DE19609522 C2 DE 19609522C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- slide
- locking arm
- plug
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
- H01R13/6272—Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit ver
rastbarer Zusatzverriegelung nach dem Oberbegriff dem Pa
tentanspruchs 1. Solche Verbinder werden beispielsweise in
Fällen eingesetzt, in denen die Steckverbindung in Richtung
der Steckachse einer Zugbelastung unterworfen ist, die ein
unbeabsichtigtes Lösen der Steckerteile voneinander bewir
ken kann, was es zu verhindern gilt. Ein solcher Verbinder
ist aus der DE 37 09 098 A1 bekannt.
Fig. 4 zeigt einen Steckverbinder nach dem Stand der Tech
nik, mit einem Steckerteil 1 und einem komplementären zwei
ten Teil 2, wobei der Steckerteil 1 einen Kragen im Bereich
der Stecker aufweist. Auf der äußeren Kragenoberfläche ist
eine Rastnase 4 angeordnet, deren rampenförmige Oberfläche
in Richtung der Steckerstifte abfällt. Der zweite Stecker
teil des Verbinders nach dem Stand der Technik weist einen
mit einem Langloch versehenen Verriegelungsarm 5 auf, der
über einen Fuß am Gehäuse des zweiten Steckerteils befe
stigt ist. Der Fuß ist an einer Stelle zwischen den Enden
des Verriegelungsarms 5 angeordnet, so daß durch das Herun
terdrücken des anschlußseitigen Endes des Verriegelungsarms
dieser in seinem vorderen Teil angehoben wird, so daß er so
weit angehoben werden kann, daß das sich im vorderen Teil
des Verriegelungsarms 5 befindende Langloch, in dem in ein
gerasteter Stellung die Rastnase 4 eingeklinkt ist, sich
von der Rastnase lösen kann, so daß die Steckverbindung ge
löst werden kann.
Eine solche Zusatzverriegelung ist insofern nachteilig als
sie unbeabsichtigt gelöst werden kann, beispielsweise dann,
wenn eine schräg von oben nach unten erfolgende Zugbela
stung auf den Muffenteil erfolgt, so daß gleichzeitig der
Verriegelungsarm angehoben wird und eine Kraftkomponente
die Steckverbindung löst.
Die DE 37 09 098 A1 beschreibt einen Verbinder mit einem
zweiteiligen ineinandersteckbaren Gehäuse, dessen erstes
Teilgehäuse mit einem Kragen das zweite Teilgehäuse in der
zusammengesteckten Stellung zumindest teilweise umschließt
und mit einer an den beiden Gehäuseteilen angebrachten ver
rastbaren Zusatzverriegelung. Die Zusatzverriegelung weist
eine auf der Kragenoberfläche angeordnete Rastnase auf. Ein
Verriegelungsarm ist am zweiten Teilgehäuse befestigt und
wirkt mit der Rastnase zusammen. Auf dem Verriegelungsarm
ist als Verriegelungsarmsicherung ein in dessen Längsrich
tung verschiebbarer Schieber vorgesehen.
Wenngleich diese Konstruktion schon ein gewisses Maß an Si
cherheit vor einem unbeabsichtigten Lösen der Steckverbin
dung bewirkt, kann es durch ein Hochbiegen des Verriege
lungsarms zum Lösen der Verbindung kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei
nen Verbinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrie
benen Art derart weiterzuverbessern, daß die Zusatzverrie
gelung vor unbeabsichtigtem Lösen geschützt ist.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. In den Unteran
sprüchen sind Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der
Erfindung beansprucht.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zielen darauf ab, den Ver
riegelungsarm durch eine zusätzliche Maßnahme, nämlich das
Nach-vorne-Schieben der verriegelbaren Rastarmsicherung in
der mit der Rastnase verrasteten Stellung zu sichern. Dies
wird dadurch erreicht, daß die Verriegelungsarmsicherung in
dieser Stellung in eine Lasche eingreift.
Dabei steht die Verriegelungsarmsicherung in ihrer Endstel
lung ein Stück über die Lasche hinaus, so daß auch optisch
erkannt werden kann, daß die Zusatzverriegelung in dieser
Stellung nicht gelöst werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Be
standteile des erfindungsgemäßen Verbinders;
Fig. 2 eine Detailansicht des Schiebers;
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Verbinder in zusammengesteck
ter und eingerasteter Stellung; und
Fig. 4 einen Verbinder mit Zusatzverriegelung nach dem
Stand der Technik.
Der in Fig. 1 gezeigte Verbinder weist ein erstes Teilgehäu
se 1 auf, das einen Kragen 3 zum Schutz der Steckerstifte
vorgesehen hat. Auf der Kragenoberfläche ist die rampenför
mige Rastnase 4 mit der in Steckrichtung flach abfallenden
Rampenoberfläche angeordnet. Gegenüber der Rastschulter der
Rastnase 4 befindet sich eine Lasche 6, auf die später näher
eingegangen wird. Der zweite Gehäuseteil hat in seinem vor
deren Bereich den zum ersten Steckerteil komplementären
zweiten Steckerteil, der in geschlossener Verbinderstellung
ganz in den die Steckerstifte umgebenden Kragenteil 3 des
ersten Teilgehäuses 1 eintaucht. Hinter diesem zweiten
Steckerteil ist auf dem zweiten Teilgehäuse der Fuß eines
Verriegelungsarms 5 angeordnet, wobei sich der Verriege
lungsarm im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Kragens
3 über diesen erstreckt, bis er beim Einsteckvorgang durch
die Rampenoberfläche der Rastnase vorne angehoben wird, um
elastisch in Raststellung einzuschnappen, wenn die Rastnase
vollständig in einer entsprechenden Öffnung im vorderen Teil
des Verriegelungsarms 5 eingetaucht ist. In dieser Stellung
ist der Verbinder gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesi
chert. Die Geometrie der Rampe 4 und die des Verriegelungs
arms 5 ist so gestaltet, daß bei nicht vollendetem Steckvor
gang die Steckverbindung wieder selbsttätig gelöst wird,
unter anderem durch das Zurückrutschen des stirnseitigen
Teils des Verriegelungsarms 5 auf der Rampe der Rastnase 4.
In der gelösten Stellung besteht keine elektrische Verbin
dung zwischen den Kontaktpaaren mehr. Im Steckerteil 1 ist
eine Kurzschlußbrücke 15 installiert bestehend aus zwei
federnd gegen die Kontaktstifte gepreßte miteinander über
einen Steg verbundene Metallzungen, die durch die Einführung
des zweiten Steckerteils von den Kontaktstiften des ersten
Steckerteils gelöst werden. Die Metallzungen erstrecken sich
von einer Innenwand des Kragens 3 schräg nach hinten in das
Steckerinnere auf die Kontaktstifte zu. Dadurch entsteht
eine elastisch federnde Rampe, die bei nicht vollständig
durchgeführtem Schließvorgang ebenfalls das zweite Stecker
teil vom ersten Steckerteil elastisch zurückstößt und damit
trennt. Der Verriegelungsarm 5 weist auf seiner Oberseite
eine darauf in Steckrichtung verschiebbare Verriegelungsarm
sicherung in Form eines Schiebers 7 auf. Wie in Fig. 2 zu
sehen ist, weist der Schieber 7 an seinen Längskanten nach
innen geöffnete Nuten 8 auf, in die Vorsprünge des Verrie
gelungsarms 5 eingreifen, wodurch der Schieber 7 bei seiner
Längsbewegung geführt wird. Das vordere Ende 12 des Schie
bers 7 taucht in der vorderen Endstellung unter die Lasche
6, und schaut am anderen Ende etwas heraus, was man deutlich
in Fig. 3 erkennt, wodurch die gesicherte Stellung der Ver
bindung optisch leicht wahrgenommen werden kann. Bei der
Lösebewegung des Schiebers aus der Lasche ist der Schieber
verliersicher durch eine Rastnase 9 auf dem Verriegelungsarm
5 und eine entsprechende Anschlagsnase 10 auf der Innenseite
des Schiebers 7 verliersicher gesichert. Der Schieber 7 und
die Lasche 8 sind konstruktiv so gestaltet, daß, falls sich
der Schieber 7 vor dem Steckvorgang bereits in seiner Endpo
sition befindet, dieser während des Schließens der Stecker
teile 1 und 2 mit der Lasche 6 am Steckerteil 1 blockiert
und die Schließung behindert. Wird nun der Steckvorgang wei
ter fortgesetzt, so schiebt sich der blockierte Schieber 7
in gegenläufiger Steckrichtung in seine Anfangsstellung zu
rück, und die Steckverbindung wird durch die dynamische Be
wegung des Steckvorgangs geschlossen.
Am Steckerteil 2 befindet sich ein Griffrand 14, der eine
einfachere Handhabung während des Öffnens und Schließens der
Steckverbindung gewährleistet. In der zurückgezogenen Stel
lung steht der Schieber 7 nach hinten über den Fuß des Ver
riegelungsarms 5 über, so daß durch ein senkrechtes Drücken
auf das Ende 11 des Schiebers 7 sein vorderes Ende 12 zusam
men mit dem daran befestigten Verriegelungsarm 5 angehoben
wird, worauf sich ein Lösen des Verriegelungsarms 5 aus der
Rastnase 4 ergibt, so daß die Verbindung der beiden Teilge
häuse gelöst werden kann.
Somit läßt sich der erfindungsgemäße Verbinder bei Bedarf
ebenso leicht lösen, wie Verbinder nach dem Stand der Tech
nik, ein unbeabsichtigtes Öffnen der Zusatzverriegelung ist
jedoch ausgeschlossen. Die zusätzliche Sicherung wird mit
einfachen Mitteln erreicht, die konstruktiv leicht zu rea
lisieren sind und auch den Herstellungsaufwand nicht wesent
lich vergrößern.
Claims (7)
1. Steckverbinder mit einem zweiteiligen ineinandersteckbaren Gehäuse
(1, 2), dessen erstes Teilgehäuse (1) mit einem Kragen (3)
das zweite Teilgehäuse (2) in der zusammengesteckten
Stellung zumindest teilweise umschließt und mit einer an
den beiden Gehäuseteilen (1, 2) angebrachten verrastba
ren Zusatzverriegelung (4, 5), wobei die Zusatzverriege
lung aufweist:
- - eine auf der Kragenoberfläche (3) angeordnete Rastnase (4),
- - einen am zweiten Teilgehäuse (2) befestigten, mit der Rastnase (4) zusammenwirkenden Verriegelungsarm (5) und
- - einen auf dem Verriegelungsarm (5) in dessen Längs richtung verschiebbaren Schieber (7) als Verriege lungsarmsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) den Verriegelungsarm (5) in eine vorge schobene Stellung verlängert, bis dieser in eine Lasche (6) eingreift, die vom Verriegelungsarm (5) aus gesehen hinter der Rastnase (4) auf dem Kragen (3) angeordnet ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schieber (7) und der Verriegelungsarm (5) über
Gleitnuten (8) miteinander verbunden sind und miteinan
der in Anschlag bringbare Rastnasen (9, 10) auf dem Ver
riegelungsarm (5) und auf dem Schieber (7) eine vordere
und/oder eine hintere Endstellung des Schiebers (7) de
finieren.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das hintere Ende des Schiebers (7) in seiner zurückgezo
genen Stellung soweit über dem hinteren Ende des Verrie
gelungsarms (5) übersteht, daß ein Herunterdrücken des
hinteren Schieberendes (11) ein Lösen des Verriegelungs
arms (5) aus der Rastnase (4) auf dem Mantel (3) be
wirkt.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
am zweiten Gehäuseteil (2) ein Blockierelement (13) für
den Schieber (7) und Verriegelungsarm (5) unter dem hin
teren Ende des Schiebers (11) positionierbar ist, der
ein Lösen des Verriegelungsarms (5) aus der Rastnase (4)
verhindert.
5. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schieber (7) so lang ist, daß er in der vorderen
Stellung mit seiner Spitze über die Lasche (6) hinaus
ragt, so daß seine Spitze (12) sichtbar ist.
6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rastnase (4) und der Verriegelungsarm (5) bei nicht
vollständiger Verrastung aneinander abrutschen und die
Steckverbindung lösen.
7. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Kurzschlußbrücke (15) mit schräg rampenförmig von
der Steckervorderseite des ersten Steckerteils (1) auf
die Steckkontakte zulaufenden Federzungen vorgesehen
ist, die die Steckkontakte bei nicht vollständig verra
steter Zusatzverriegelung kurzschließt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609522A DE19609522C2 (de) | 1996-03-11 | 1996-03-11 | Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung |
CA002195515A CA2195515C (en) | 1996-03-11 | 1997-01-20 | A connector having additional locking |
AT97103033T ATE182723T1 (de) | 1996-03-11 | 1997-02-25 | Elektrischer verbinder mit zusätzlicher verrieglung |
EP97103033A EP0795933B1 (de) | 1996-03-11 | 1997-02-25 | Elektrischer Verbinder mit zusätzlicher Verrieglung |
ES97103033T ES2134035T3 (es) | 1996-03-11 | 1997-02-25 | Conector electrico que dispone de un bloqueo adicional. |
US08/815,108 US5820398A (en) | 1996-03-11 | 1997-03-11 | Connector having additional locking |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609522A DE19609522C2 (de) | 1996-03-11 | 1996-03-11 | Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19609522A1 DE19609522A1 (de) | 1997-09-18 |
DE19609522C2 true DE19609522C2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=7787950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19609522A Expired - Lifetime DE19609522C2 (de) | 1996-03-11 | 1996-03-11 | Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5820398A (de) |
EP (1) | EP0795933B1 (de) |
AT (1) | ATE182723T1 (de) |
CA (1) | CA2195515C (de) |
DE (1) | DE19609522C2 (de) |
ES (1) | ES2134035T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908185A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Delphi Tech Inc | Steckverbinder |
DE19941845C1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Stecker für eine flexible, flache Leitungsanordnung |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5984705A (en) * | 1996-12-02 | 1999-11-16 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector |
JPH1140266A (ja) * | 1997-07-14 | 1999-02-12 | Yazaki Corp | コネクタのロック構造 |
EP0969142B1 (de) | 1998-06-29 | 2004-03-24 | Voith Paper Patent GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen |
US6250943B1 (en) * | 1999-09-20 | 2001-06-26 | Osram Sylvania Inc. | Connector assembly |
US6570768B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-05-27 | Stratos Lightwave | Pluggable transceiver module with extended release and removal lever |
US6796715B2 (en) | 2001-04-14 | 2004-09-28 | E20 Communications, Inc. | Fiber optic modules with pull-action de-latching mechanisms |
US6692159B2 (en) | 2001-04-14 | 2004-02-17 | E20 Communications, Inc. | De-latching mechanisms for fiber optic modules |
DE10119245B4 (de) | 2001-04-19 | 2019-02-21 | Te Connectivity Germany Gmbh | Steckverbinder mit Überwurfkappe |
US6537099B2 (en) * | 2001-08-22 | 2003-03-25 | Delphi Technologies, Inc. | Tamper proof electrical connector |
US7314384B2 (en) * | 2001-10-04 | 2008-01-01 | Finisar Corporation | Electronic modules having an integrated connector detachment mechanism |
US6533603B1 (en) | 2001-10-04 | 2003-03-18 | Finisar Corporation | Electronic module having an integrated latching mechanism |
US7186134B2 (en) * | 2001-10-04 | 2007-03-06 | Finisar Corporation | Electronic modules having integrated lever-activated latching mechanisms |
US7255484B2 (en) * | 2001-12-06 | 2007-08-14 | Finisar Corporation | Method and system for releasing a pluggable module |
US6430053B1 (en) * | 2001-12-13 | 2002-08-06 | Stratos Lightwave | Pluggable transceiver module having rotatable release and removal lever with living hinge |
US7371965B2 (en) * | 2002-05-09 | 2008-05-13 | Finisar Corporation | Modular cage with heat sink for use with pluggable module |
US6632102B1 (en) * | 2002-09-04 | 2003-10-14 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Fiber optic connector with unlatching and partial disassembly |
US6986679B1 (en) | 2002-09-14 | 2006-01-17 | Finisar Corporation | Transceiver module cage for use with modules of varying widths |
US6884097B2 (en) * | 2002-10-16 | 2005-04-26 | Finisar Corporation | Transceiver latch mechanism |
US7114857B1 (en) * | 2004-02-20 | 2006-10-03 | Picolight, Inc. | Transceiver module |
WO2006122576A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Fci | Electrical connector |
US7419402B2 (en) * | 2005-08-10 | 2008-09-02 | Deutsch Engineered Connecting Devices, Inc. | Backshell device for a connector |
US20070037433A1 (en) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Deutsch Engineered Connecting Devices | Backshell device for a connector |
EP1755197B1 (de) * | 2005-08-17 | 2008-02-06 | Odu Steckverbindungssysteme GmbH & Co. KG | Steckergehäuse |
DE102006054647B4 (de) * | 2006-11-17 | 2011-04-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Steckverbinderkupplung |
DE102007056458B4 (de) | 2007-11-23 | 2016-09-15 | Volkswagen Ag | Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse |
US8323043B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-12-04 | Adc Gmbh | Electrical connector having movable shield to protect electrical contacts |
JP2010177132A (ja) * | 2009-01-30 | 2010-08-12 | Hitachi Cable Ltd | ラッチ構造及びコネクタ付きケーブル |
JP5653150B2 (ja) * | 2010-09-16 | 2015-01-14 | 矢崎総業株式会社 | 半嵌合防止コネクタ |
DE202011000750U1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-07-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter |
US10141690B2 (en) | 2014-08-04 | 2018-11-27 | Vaios Nikolaos Bozikis | Electrical plug and socket securement system |
US10135190B2 (en) | 2014-08-04 | 2018-11-20 | Vaios Nikolaos Bozikis | Electrical plug and socket securement system |
US10320122B2 (en) | 2017-02-25 | 2019-06-11 | Vaios Nikolaos Bozikis | Double side adjustable electrical cord securement device |
CN109473820B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-10-20 | 沈阳兴华航空电器有限责任公司 | 一种互锁连接器的锁紧机构及锁紧方法 |
WO2023097381A1 (pt) * | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Robert Bosch Limitada | Elemento de interface e arranjo de montagem e conexão elétrica de componentes eletrônicos incluindo elemento de interface |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709098A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Gen Motors Corp | Elektrischer verbinder |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449776A (en) * | 1982-09-13 | 1984-05-22 | Pacific Electricord Company | Electrical connector having opposed locking ramp members |
GB8430151D0 (en) * | 1984-11-29 | 1985-01-09 | Lucas Ind Plc | Electrical connectors |
US4634204A (en) * | 1985-12-24 | 1987-01-06 | General Motors Corporation | Electrical connector with connector position assurance/assist device |
JPH0433666Y2 (de) * | 1988-05-13 | 1992-08-12 | ||
JPH0770337B2 (ja) * | 1990-03-23 | 1995-07-31 | 矢崎総業株式会社 | コネクタの結合検知装置 |
US5120255A (en) * | 1990-03-01 | 1992-06-09 | Yazaki Corporation | Complete locking confirming device for confirming the complete locking of an electric connector |
JPH05135823A (ja) * | 1991-11-11 | 1993-06-01 | Yazaki Corp | コネクタのロツク装置 |
JP2682554B2 (ja) * | 1992-05-08 | 1997-11-26 | 矢崎総業株式会社 | コネクタのロック機構 |
US5624271A (en) * | 1994-10-26 | 1997-04-29 | United Technologies Automotive, Inc. | Connector latch interlock plate |
US5605471A (en) * | 1995-02-01 | 1997-02-25 | United Technologies Automotive, Inc. | Electrical connector assembly employing a connector position assurance device |
-
1996
- 1996-03-11 DE DE19609522A patent/DE19609522C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-20 CA CA002195515A patent/CA2195515C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-25 EP EP97103033A patent/EP0795933B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-25 AT AT97103033T patent/ATE182723T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-25 ES ES97103033T patent/ES2134035T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-11 US US08/815,108 patent/US5820398A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709098A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Gen Motors Corp | Elektrischer verbinder |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908185A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Delphi Tech Inc | Steckverbinder |
DE19941845C1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Stecker für eine flexible, flache Leitungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0795933B1 (de) | 1999-07-28 |
EP0795933A3 (de) | 1998-08-19 |
US5820398A (en) | 1998-10-13 |
ES2134035T3 (es) | 1999-09-16 |
ATE182723T1 (de) | 1999-08-15 |
DE19609522A1 (de) | 1997-09-18 |
CA2195515A1 (en) | 1997-09-11 |
EP0795933A2 (de) | 1997-09-17 |
CA2195515C (en) | 2005-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19609522C2 (de) | Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung | |
EP1641085B1 (de) | Verriegelung für eine Steckverbindung | |
DE69415164T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungssystem. | |
EP3066724B1 (de) | Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement | |
DE60000705T2 (de) | Ein Verbinder | |
DE10221862A1 (de) | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands | |
DE19654293C2 (de) | Steckverbindertrennvorrichtung | |
DE10164856B4 (de) | Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus | |
DE69701557T2 (de) | Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln | |
DE3705739C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE19753521A1 (de) | Steckverbinder | |
DE69310439T2 (de) | Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung | |
DE19911686C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3619288A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
EP0984524A2 (de) | Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder | |
DE60038472T2 (de) | Steckverbinder mit Kabelzugentlastung | |
EP3073577A1 (de) | Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils | |
DE60006331T2 (de) | Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung | |
DE2165037B2 (de) | Verriegelung für eine mehrpolige elektrische Steckverbindung | |
EP0703641B1 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil | |
DE20012400U1 (de) | Verriegelungsschieber für Steckerteile von elektrischen Steckverbindungselementen | |
DE102016104303A1 (de) | Sekundärverriegelungsmittel zum Verhindern des Lösens einer Primärverriegelung eines elektrischen Steckverbinders sowie Verriegelungsanordnung aus zwei Sekundärverriegelungsmitteln | |
DE19949386C2 (de) | Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik | |
DE102009060379B3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
WO2019161848A1 (de) | Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
R071 | Expiry of right |