DE19608042A1 - Einfache UV Filterlampe - Google Patents
Einfache UV FilterlampeInfo
- Publication number
- DE19608042A1 DE19608042A1 DE1996108042 DE19608042A DE19608042A1 DE 19608042 A1 DE19608042 A1 DE 19608042A1 DE 1996108042 DE1996108042 DE 1996108042 DE 19608042 A DE19608042 A DE 19608042A DE 19608042 A1 DE19608042 A1 DE 19608042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- lamp
- filter
- radiation
- bulb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/82—Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
- H01J61/822—High-pressure mercury lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/35—Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/40—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Alle Besonnungsgeräte, gleich ob für den Heimgebrauch oder auch für den professionel
len Einsatz, sind mit UV Strahlenquellen ausgerüstet.
Bei Sonnenbänken sind das auf jeden Fall UV Röhren. Im Gesichtsbereich findet man bei
hochwertigen Anlagen Hochdrucksysteme, welche aus den Subeinheiten Reflektor,
Strahler und Filter bestehen.
Bei Heimgeräten sind auch die besseren Geräte mit Hochdruckgesichtsfeldern ausge
stattet.
Da diese Einheiten als wirkungsvoll gelten, sind diese auch im Heimbereich nur als Ein
zelgerät zu finden, wobei hiermit speziell das Gesicht gebräunt werden soll.
Wie schon zuvor dargestellt bestehen diese Hochdruckeinheiten üblicherweise aus einem
Reflektor, einem Quecksilberdampf Hochdruckstrahler in einer entsprechenden Fassung
und einem davor liegenden Filter. Diese Subsysteme sind meistens in einem Gehäuse
zusammengefaßt.
Ein zusätzlicher Lüfter sorgt dafür, daß der Strahler nicht überhitzt wird.
Da die üblichen Strahler im Bereich der physikalischen Kosmetik nur mit einer Hochspan
nung von ca. 4,5 kV gezündet werden können, muß zusätzlich neben dem Vorschaltgerät
auch noch ein Zündgerät vorhanden sein.
Dieser Aufwand ist in gleicher Weise auch bei Sonnenbänken mit Hochdruckgesichtsfel
dern notwendig, und dies für jedes einzelne Gesichtsfeld.
Es gibt auch noch eine Hochdrucklampe, wobei ein Hochdruckstrahler in einen Lampen
kolben eingebaut ist. Hierdurch ergibt sich zwar ein vereinfachter Aufbau, aber wesentli
chen Anforderungen wird nicht gefolgt.
Neben dem erheblichen Aufwand für solche Hochdruckfelder sind noch diverse andere
Probleme zu beobachten.
Der übliche Reflektor ist ein Lichtkasten aus Aluminium, bei dem der Entladungsbogen
des Strahlers parallel zum parabelförmigen Reflektorblech angeordnet ist. Beim Schnitt
durch die Plasmastrecke und das Reflektorblech liegt der Schnittpunkt der Plasmastrecke
im Brennpunkt der Schnittlinie des Reflektorbleches.
Die korrekte Justierung in den Brennpunkt wird meistens nicht erzielt. Außerdem ist das
Reflexionsvermögen des eingesetzten Aluminiummaterial meistens geringer als 80%.
Dieser Wert wird durch den Einsatz einer Hammerschlagoberfläche nochmals reduziert.
Auch ist die Ausprägung des Reflektors als Lichtkasten nicht optimal, da die optische
Geometrie nur für eine Ebene gilt. Hierdurch ergeben sich weitere Verluste.
Ein schlecht konzipierter Reflektor führt zu Verlusten auf der Bestrahlungsfläche von bis
zu 70%. Dies bedeutet, daß dann nur noch 30% des Strahlenflusses eines Hochdruck
strahlers auf der zu bestrahlenden Fläche zur Wirkung gelangt.
Bezüglich der Kühlung sind auch verschiedene Probleme zu beachten. Entweder ist die
Kühlung zu gering, was schnell zum Aufblasen des Strahlers führt und dann auch zur
Funktionsunfähigkeit oder ist diese zu stark, dann kommt der Strahler nicht auf die Be
triebstemperatur, womit die Leistung reduziert bleibt.
Bei der Hochdrucklampe ist zwar das Reflektorproblem gelöst und auch der Aufbau deut
lich vereinfacht, aber die Strahlung ist hinreichend unkontrolliert.
Als alleiniger Filter dient das eingesetzte Glas, dessen Öffnungsflanke im UVB sehr un
terschiedlich ist, womit eine gleichmäßige UVB Strahlung nicht gegeben ist. Weiterhin ist
weder das IR noch das sichtbare Licht geblockt, womit ein Gebrauch sehr problematisch
bleibt.
Durch den Einsatz von geblasenen Glaskolben bleibt die Glasstärke unter 1 mm, womit
auch die Filterfunktion aufs Unbrauchbare beschränkt bleibt.
Die Problemlösung stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung einer einfachen UV Filter
lampe dar.
Hier sind die Funktionseinheiten einer üblichen Hochdruckeinheit für den Einsatz in der
physikalischen Kosmetik in einer Lampe vereinigt, wobei die diversen Probleme, die sonst
bei solchen System auftreten, ausgeräumt sind.
Ein Glaskolben, der vorzugsweise aus zwei Teilen besteht, umgibt einen Bräunungs
strahler, der auf einen Ständer aufgebaut ist. Da der unter Teil des Glaskolbens als Pa
raboloid ausgebildet ist und mit einer Aluminiumbeschichtung versehen ist und sich die
Mitte der Plasmastrecke des Strahlers im Brennpunkt des Paraboloids befindet, ist das
Reflexionsverhalten dieser Kombination hervorragend. Aus diesem Grunde, nämlich der
hohen Effektivität der Strahler-Reflektor-Kombination kann die Leistung des Strahlers
geringer bleiben als bei herkömmlichen Systemen.
Durch die Evakuierung der Lampe erübrigt sich der Einsatz eines Lüfters. Wird jedoch
eine sehr hohe Leistung benötigt, kann die Lampe auch für eine Zwangskühlung einge
richtete werden. Wegen des symmetrischen Aufbaus der Lampe läßt sich der Luftstrom
der Kühlung genau festlegen, womit die Leistungsdaten erhalten bleiben.
Wesentlicher Bestandteil der Lampe ist aber das Filtersystem. Entweder der komplette
Glaskolben oder vorzugsweise nur der obere Teil der UV-Filterlampe sind aus einem
Spezialglas, welches sich dadurch auszeichnet, daß es weitgehend geblockt ist für das
sichtbare und nahe IR Licht, wogegen für UVA eine hohe Transmission gegeben ist.
Weiterhin ist die Öffnungsflanke des Filterglases zum kurzwelligen UV so eingerichtet,
daß die 313 nm Linie des Quecksilberdampfs zur Wirkung kommen kann, wobei die
Transmission hier, je nach Einsatzbereich, zwischen 10 und 35% liegen sollte. Eine hö
here Transmission muß ausgeschlossen werden, da anderenfalls auch noch die aggres
sive 303 nm Linie zur Wirkung kommt, womit die Strahlung eine höhere DNA Schädigung
auslösen kann, als die natürliche Sonne.
Geringere Transmission als 10% beschränken die Wirksamkeit der UV Strahlung in Hin
blick auf die Langzeitpigmentierung.
Eine Zweiteilung des Glaskolbens empfiehlt sich, damit der unterschiedlichen Aufheizung
von Filterbereich und Paraboloidreflektor Rechnung getragen werden kann. Die beiden
Teile werden mit einem elastischen Kleber zusammengefügt, wobei hier eigentlich nur ein
gefüllter Siliconkautschuk zum Einsatz kommen kann.
Die Glasteile sind so geformt, daß die direkte Strahlung der Hg-Hochdrucklampe nicht auf
den Siliconkautschuk trifft, um dessen Versprödung durch energiereiche UVC Strahlung
zu vermeiden.
Bleibt der Siliconkautschuk elastisch, so können die unterschiedlichen Ausdehnungen der
Glasteile aufgefangen werden, ohne daß eine Undichtigkeit entsteht, womit das Lampen
vakuum verloren gehen würde.
Eine mögliche Optimierung der Lampe wird dadurch erreicht, daß auf der Reflexions
schicht oder/und auch auf dem Filter ein UV Phosphor aufgetragen wird, womit die im
Inneren der Lampe befindliche energiereiche UVC-Strahlung noch in UV Nutzlicht um
gewandelt wird.
Eine Ausprägung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Abb. 1 und
2 dargestellt, wobei die Abb. 1 die UV Filterlampe zeigt und die Abb. 2 ein Lö
sungsvorschlag für die Klebestelle.
In den Abbildungen werden die folgenden Einzelheiten dargestellt:
Ein Ständer 1, vorzugsweise aus Glas ist mit dem Sockel 2 verbunden, in welchem alle Anschlußdrähte an den Kontaktstellen zusammengefügt sind. Die Widerstände 6 führen zu den Hilfselektroden 5 des Hg-Hochdruckbrenners. Die weiteren Drahtzuführungen münden auf den Hauptelektroden 4, zwischen denen sich bei Anlegung der Betriebs spannung die Plasmastrecke 3 ausbildet.
Ein Ständer 1, vorzugsweise aus Glas ist mit dem Sockel 2 verbunden, in welchem alle Anschlußdrähte an den Kontaktstellen zusammengefügt sind. Die Widerstände 6 führen zu den Hilfselektroden 5 des Hg-Hochdruckbrenners. Die weiteren Drahtzuführungen münden auf den Hauptelektroden 4, zwischen denen sich bei Anlegung der Betriebs spannung die Plasmastrecke 3 ausbildet.
Der als Paraboloid ausgebildete untere Glaskolben 7 ist mit einer Reflexionsschicht 8
versehen, welche optimal für die Reflexion von UV Strahlung ausgelegt ist. Es ist auch
möglich diese Reflexionsschicht nur für UV auszulegen, womit die Hitzestrahlung durch
den Kolben 7 nach außen treten kann.
Auf diesem Glaskolbenunterteil 7 ist der Filterteil 9 aufgesetzt, welcher das Unterteil 7
über die Klebestelle 10 luftdicht abschließt.
Die Abb. 2 zeigt die folgenden Einzelheiten:
Auf dem Glaskolbenunterteil 7 liegt die Filterscheibe 9 auf. Die Reflexionsschicht 8 schützt das Polysiloxan 11, welches die Glasteile gasdicht miteinander verbindet. Eine Ausdehnung des Filterbereiches 9 wird gegenüber dem sich weniger ausdehnenden Glasunterteil 7 durch die Elastizität des Siliconkautschuks 11 ausgeglichen.
Auf dem Glaskolbenunterteil 7 liegt die Filterscheibe 9 auf. Die Reflexionsschicht 8 schützt das Polysiloxan 11, welches die Glasteile gasdicht miteinander verbindet. Eine Ausdehnung des Filterbereiches 9 wird gegenüber dem sich weniger ausdehnenden Glasunterteil 7 durch die Elastizität des Siliconkautschuks 11 ausgeglichen.
Claims (9)
1. Vorrichtung einer einfachen UV Filterlampe dadurch gekennzeichnet, daß in einem
Glaskolben eine Quecksilberdampfhochdrucklampe angebracht ist, wobei der Innenbe
reich des unteren Teil des Kolbens mit einer Reflexionsschicht belegt ist und der obere
Teil des Glaskolbens aus einem hochwertigen UV Filter besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterteil des Glaskol
bens mit einem Siliconkautschuk luftdicht das Glaskolbenunterteil abschließt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Refle
xionsschicht für die IR Strahlung durchlässig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockelbereich des Glaskolbens Öffnungen für die Zu- und Abführung von Kühlluft vorgese
hen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kol
ben insgesamt und aus einem speziellen Filterglas gefertigt ist und der Reflektorbelag im
Inneren des Kolbens aufgetragen wird, wobei der Lichtauslaßteil bei der Beschichtung
entweder mit einer Schutzschicht versehen wird oder die Beschichtung im Nachhinein
dort z. B. mittels Säure entfernt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht
stelle zwischen den Glasteilen so ausgelegt ist, daß die direkte Strahlung des Hg-
Hochdruckstrahlers nicht auf den Siliconkautschuk trifft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lam
pe evakuiert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hg-
Hochdruckstrahler zusätzlich mit Metalljodiden gefüllt ist, um die austretende Strahlung
variabel zu gestalten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Innenseite der Lampe, vorzugsweise nur auf dem Reflexionsschicht ein UV Phosphor
aufgetragen ist, um die UVC Strahlung in UV Nutzlicht umzuwandeln.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996108042 DE19608042A1 (de) | 1996-03-02 | 1996-03-02 | Einfache UV Filterlampe |
PCT/DE1997/000363 WO1997032158A1 (de) | 1996-03-02 | 1997-02-28 | Einfache uv-filterlampe |
EP97917998A EP0880657A1 (de) | 1996-03-02 | 1997-02-28 | Einfache uv-filterlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996108042 DE19608042A1 (de) | 1996-03-02 | 1996-03-02 | Einfache UV Filterlampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19608042A1 true DE19608042A1 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=7787012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996108042 Withdrawn DE19608042A1 (de) | 1996-03-02 | 1996-03-02 | Einfache UV Filterlampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0880657A1 (de) |
DE (1) | DE19608042A1 (de) |
WO (1) | WO1997032158A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000028575A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Spectrometrix Optoelectronic Systems Gmbh | Bestrahlungseinrichtung für therapeutische und kosmetische zwecke |
DE19915118A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Cosmedico Licht Gmbh | Gasentladungslampe |
EP2716327A1 (de) * | 2012-10-03 | 2014-04-09 | B-Intense GmbH | Infrarotstrahler |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346131A1 (de) | 2003-10-01 | 2005-05-12 | Heraeus Noblelight Gmbh | UV-Lampenanordnung und deren Verwendung |
DE10342876B4 (de) * | 2003-09-15 | 2007-04-05 | Heraeus Noblelight Gmbh | UV-Lampenanordnung und deren Verwendung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616893A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-11-03 | Patra Patent Treuhand | Bestrahlungslampe |
GB2034016A (en) * | 1978-10-16 | 1980-05-29 | Thorn Electrical Ind Ltd | Reflector Lamp |
EP0595412A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lampe/reflektor Einheit |
DE4300719A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Imab Stiftung Balzers | UV-Licht-Filter |
DE4324007A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Gernot K Brueck | Verfahren zur hautschonenden Emission |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7815805U1 (de) * | 1978-05-26 | 1978-09-21 | K.-F. Schlack Betonsteinwerk- Springbrunnenbau, 4930 Detmold | Wasserdichter scheinwerfer |
DE3125267A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-13 | Patra Patent Treuhand | Halogenellipsoidreflektorlampe mit kaltlichtreflektor |
NL8502534A (nl) * | 1985-09-17 | 1987-04-16 | Philips Nv | Bestralingsapparaat. |
CA2062017A1 (en) * | 1991-03-15 | 1992-09-16 | Jack M. Strok | Automotive arc headlamp with reduced uv emission |
SE9201461L (sv) * | 1992-05-08 | 1993-11-09 | Labino Patent Ab | Armatur för utsändande av ultraviolett ljus |
FR2693787B1 (fr) * | 1992-07-17 | 1994-10-21 | Valeo Vision | Projecteur de véhicule automobile équipé de moyens de ventilation et de refroidissement perfectionnés. |
-
1996
- 1996-03-02 DE DE1996108042 patent/DE19608042A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-02-28 WO PCT/DE1997/000363 patent/WO1997032158A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-02-28 EP EP97917998A patent/EP0880657A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616893A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-11-03 | Patra Patent Treuhand | Bestrahlungslampe |
GB2034016A (en) * | 1978-10-16 | 1980-05-29 | Thorn Electrical Ind Ltd | Reflector Lamp |
EP0595412A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lampe/reflektor Einheit |
DE4300719A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Imab Stiftung Balzers | UV-Licht-Filter |
DE4324007A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Gernot K Brueck | Verfahren zur hautschonenden Emission |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000028575A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Spectrometrix Optoelectronic Systems Gmbh | Bestrahlungseinrichtung für therapeutische und kosmetische zwecke |
DE19915118A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Cosmedico Licht Gmbh | Gasentladungslampe |
EP2716327A1 (de) * | 2012-10-03 | 2014-04-09 | B-Intense GmbH | Infrarotstrahler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0880657A1 (de) | 1998-12-02 |
WO1997032158A1 (de) | 1997-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5670786A (en) | Multiple wavelength light source | |
DE3631427C2 (de) | Bestrahlungsgerät | |
US2774903A (en) | Non-actinic fluorescent lamp | |
US7053542B2 (en) | Rare-gas low-pressure discharge lamp, method of manufacturing a rare-gas low-pressure discharge lamp, and application of a gas discharge lamp | |
DE3428125A1 (de) | Verbesserte gluehlampe | |
DE68905888D1 (de) | Leuchtendes, terbiumaktiviertes borat, leuchtschirm mit einem derartigen borat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm. | |
DE19608042A1 (de) | Einfache UV Filterlampe | |
US2355258A (en) | Ultraviolet fluorescent lamp | |
DD272366A5 (de) | Elektrodenlose niederdruckentladungslampe | |
DE68923197T2 (de) | Niederdruckgasentladungslampe. | |
DE60037158T2 (de) | Vorrichtung mit einer kalten distalen Stelle einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE889806C (de) | Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion | |
DE29824809U1 (de) | Einheit aus einer elektrischen Lampe und einem Reflektor | |
DE2904298C2 (de) | ||
WO2009143887A1 (de) | Explosionsschutz für hochdrucklampe | |
CH272702A (de) | Lichtquelle für Beleuchtung, Bestrahlung, Scheinwerfer und/oder Projektion. | |
DE1489406B2 (de) | Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe | |
CA1174265A (en) | Fluorescent lamp having two phosphor layers | |
EP0503429B1 (de) | Einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
EP2129434B1 (de) | Bräunungsvorrichtung zur bräunung der menschlichen haut | |
DE830224C (de) | Mischlichtstrahler, insbesondere zur Emission gerichteter, sichtbarer Waerme- und Ultraviolettstrahlung | |
CH696817A5 (de) | Leuchtvorrichtung. | |
EP2044171B1 (de) | Lichtquelle und leuchtstoffschicht für eine lichtquelle | |
DE1789163C2 (de) | Hochdrucklampe | |
AT214012B (de) | Elektrische Entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |