DE19607029C1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer ZargeInfo
- Publication number
- DE19607029C1 DE19607029C1 DE19607029A DE19607029A DE19607029C1 DE 19607029 C1 DE19607029 C1 DE 19607029C1 DE 19607029 A DE19607029 A DE 19607029A DE 19607029 A DE19607029 A DE 19607029A DE 19607029 C1 DE19607029 C1 DE 19607029C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- frame
- bush
- bushing
- bores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/043—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
- E05D2007/0446—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded bolts fixedly mounted on the hinge part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/043—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/628—Bearings
- E05Y2201/632—Sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/502—Clamping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/504—Expansion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/61—Threaded members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/62—Bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/622—Dowels; Pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/268—Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/29—Form or shape forming a unitary piece with another element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/31—Form or shape eccentric
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines
Beschlages in einer Zarge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 30 45 372 A1 ist eine Vorrichtung dieser Gattung zur
Befestigung eines Beschlages in einer wärmegedämmten Zarge be
kannt. Die Zarge besteht aus zwei Metallprofilen, die durch
wärmeisolierende Kunststoffstege miteinander verbunden und be
abstandet gehalten sind. Eine Tragbuchse durchsetzt Bohrungen
des einen Metallprofils und sitzt mit ihrem vorderen Ende in
einer Bohrung des zweiten Metallprofils. Die Tragbuchse wird
axial zwischen den beiden Metallprofilen verspannt. Hierzu
stützt sich die Tragbuchse mit ihrem vorderen Ende axial an dem
zweiten Metallprofil ab, während das hintere Ende der Tragbuchse
mit einem Außengewinde in eine Druckplatte eingeschraubt ist,
die sich wiederum an dem ersten Metallprofil abstützt. Ein Ge
windestift des Beschlages durchsetzt die Tragbuchse frei und
wird mit seinem vorderen Ende in eine Quermutter eingeschraubt,
die das zweite Metallprofil hintergreift. Der Gewindestift wird
somit mit Hilfe der Quermutterachse axial an dem ersten und dem
zweiten Metallprofil verspannt, wobei die Tragbuchse mit der
Druckplatte die von dem Gewindestift erzeugten Zugkräfte ab
stützt, um die wärmeisolierenden Kunststoffstege zu entlasten.
In zunehmendem Umfang werden für Türen und Fenster Zargen aus
einem Hohlprofil aus Kunststoff verwendet, in welches ein Me
tallprofil zur Verstärkung eingesetzt ist. Bei solchen Zargen
sitzt das Metallprofil relativ lose in dem Kunststoff-Hohlprofil
und ist nur mit einigen wenigen Schrauben mit dem Kunststoff-Hohlprofil
verbunden. Fertigungs- oder alterungsbedingte Maßto
leranzen können daher zu einer Lockerung des Metallprofils in
dem Kunststoff-Hohlprofil führen. Werden Beschläge in herkömm
licher Weise mit einem Gewindestift in dem Kunststoff-Hohlprofil
und dem verstärkenden Metallprofil befestigt, so führt eine
solche Lockerung des Metallprofils gegenüber dem Kunststoff-Hohlprofil
auch zu einer Lockerung des Gewindestiftes und damit
des Beschlages gegenüber der Zarge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Befestigung eines Beschlages in einer Zarge aus einem Hohlprofil
zu schaffen, die in einfacher Weise einen dauerhaft stabilen
Halt des Beschlages in Bezug auf die Zarge gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung
mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, in eine Zarge, die aus
einem Kunststoff-Hohlprofil und einem zur Verstärkung eingesetz
ten Metallprofil besteht, die die Gewindestifte des Beschlages
aufnehmenden Tragbuchsen in der Weise einzusetzen, daß sie Boh
rungen in den einander entgegengesetzten Wandungen sowohl des
Hohlprofils als auch des Metallprofils durchsetzen und in den
Bohrungen im Preßsitz festlegbar sind. Dadurch sind die Trag
buchsen axial und radial festgelegt und der Beschlag ist dau
erhaft in der Zarge fixiert, wenn die Gewindestifte in die je
weilige Tragbuchse eingeschraubt werden, so daß sie stabil in
der Tragbuchse und damit in der Zarge sitzen.
Die Tragbuchse dient nicht nur zur Befestigung des Beschlages,
sondern fixiert zusätzlich das Kunststoff-Hohlprofil und das
Metallprofil gegeneinander. Selbst wenn zwischen dem Metall
profil und dem umschließenden Kunststoff-Hohlprofil fertigungs-
oder alterungsbedingte Maßtoleranzen auftreten, führt dies nicht
zu einer Lockerung des Metallprofils gegenüber dem Kunststoff-Hohlprofil
und damit nicht zu einer Lockerung des Gewindestiftes
und des Beschlages gegenüber der äußeren Kunststoff-Zarge.
Die Befestigung der Tragbuchse im Preßsitz in der Zarge weist an
ihrem Außenumfang wenigstens einen Außenkonus auf, der sich auf
ein Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Bohrung erweitert, so
daß die Tragbuchse mit diesem Außenkonus axial im Paßsitz in die
Bohrung eingeschlagen werden kann. Weiter kann im Innenquer
schnitt der Tragbuchse ein Innenkonus ausgebildet sein, so daß
die Tragbuchse beim Einschrauben des Gewindestiftes radial auf
geweitet und in der Bohrung festgepreßt wird. Weiter kann die
Tragbuchse axial geschlitzt sein, um Sektorflügel zu bilden, die
durch den eingedrehten Gewindestift nach außen gegen die Bohrung
gespreizt und in der Bohrung festgeklemmt werden. Schließlich
kann die Tragbuchse ein selbstschneidendes Außengewinde auf
weisen, welches sich in das Profil der Zarge einschneidet und
einen form- und kraftschlüssigen Sitz bewirkt. Diese unter
schiedlichen Ausführungen der Tragbuchse können auch miteinander
kombiniert werden.
Vorzugsweise wird die Tragbuchse auf beiden diametralen Seiten,
d. h. an ihrem vorderen und an ihrem hinteren Ende in der Zarge
festgelegt, wodurch sich eine besonders stabile und dauerhafte
Befestigung in der Zarge ergibt. In diesem Falle wird vorzugs
weise das vordere Ende der Tragbuchse über einen Innenkonus
aufgeweitet, während das hintere Ende der Tragbuchse mittels des
Außenkonus festgelegt wird. Die Wirkung des Außenkonus kann
zusätzlich noch durch Aufweiten der Tragbuchse mittels eines
Innenkonus beim Eindrehen des Gewindestiftes unterstützt werden.
Zweckmäßig ist der Gewindestift an seinem vorderen Ende mit
einer konischen Spitze ausgebildet.
Die Tragbuchse kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Vor
zugeweise wird Kunststoff oder ein weiches Metall verwendet, so
daß der Gewindestift in die Tragbuchse selbtschneidend einge
schraubt werden kann, ohne daß die Tragbuchse mit einem Innenge
winde versehen werden muß. Außerdem erleichtert Kunststoff oder
ein weiches Metall das Aufweiten der Tragbuchse beim Eindrehen
des Gewindestiftes.
Es ist auch möglich, zusätzlich eine Verdrehsicherung für die
Tragbuchse vorzusehen, um ein Mitdrehen beim Eindrehen der Ge
windestifte zu verhindern. Hierzu kann die Tragbuchse Ansatz
flächen aufweisen, um die Tragbuchse zum Beispiel mittels eines
Schraubenschlüssels festzuhalten. Weiter kann der Innenquer
schnitt der Tragbuchse gegenüber dem Außenquerschnitt exzen
trisch achsversetzt ausgebildet sein. Werden mehrere Tragbuchsen
eingesetzt, so können diese durch einen äußeren Steg miteinander
verbunden sein, der sie gegen ein Verdrehen festhält.
Auch wenn die Erfindung bezüglich der Befestigung des Beschla
ges in der Zarge der Tür- oder Fensterleibung beschrieben ist,
ist dieselbe Befestigung des Beschlages auch in der Zarge
eines Fenster- oder Türflügels verwendbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung
das Grundprinzip der Befestigung,
Fig. 2 im Schnitt das Prinzip der eingesetzten Trag
buchse,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung mit
eingeschraubtem Gewindestift,
Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung ein erstes Aus
führungsbeispiel,
Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung ein zweites Aus
führungsbeispiel,
Fig. 6 in einer Explosionsdarstellung ein drittes Aus
führungsbeispiel und
Fig. 7 in einer Explosionsdarstellung ein viertes Aus
führungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Teilausschnitt einer Zarge 10 dargestellt,
die durch ein extrudiertes Kunststoffprofil gebildet ist. In
einen Hohlkanal der Zarge 10 ist ein Metallprofil 12 einge
setzt. Das Metallprofil 12 hat die Form eines Vierkanthohl
profils, dessen Außenkontur der Innenkontur des Hohlkanals der
Zarge 10 entspricht, wobei nach innen vorspringende Rippen der
Zarge 10 Fertigungstoleranzen zwischen dem Hohlkanal der Zarge
10 und dem Metallprofil 12 ausgleichen. Mittels eines Beschla
ges ist an der Zarge 10 ein Flügel 14 schwenkbar befestigt.
Der Flügel 14 weist ebenfalls ein Kunststoffprofil auf.
In dem Beispiel der Fig. 1 ist ein dreiteiliger Beschlag
gezeigt, der aus zwei Bandrollen 16, die an der Zarge 10 be
festigt werden, und einer zwischen diesen Bandrollen 16 ange
ordneten Bandrolle 18 besteht, die an dem Flügel 14 befestigt
wird. Die Bandrolle 18 ist mittels eines Achsstiftes 20 in
Bezug auf die Bandrollen 16 drehbar gelagert.
Die Bandrolle 18 ist mittels eines radial abstehenden Gewin
destiftes 22 in eine Bohrung 24 des Flügels 14 eingeschraubt.
Die Befestigung der Bandrollen 16 in der Zarge 10 ist in den
Fig. 2 und 3 schematisch dargestellt. In die Zarge 10 und
das Metallprofil 12 werden jeweils Bohrungen eingebracht, so
daß Bohrungen 26 und 28 in der Zarge 10 und Bohrungen 30 und
32 in dem Metallprofil 12 erzeugt werden. Die Bohrungen 26,
28, 30 und 32 fluchten axial, wobei die Bohrungen 26 und 30
einerseits und die Bohrungen 28 und 32 andererseits aneinander
angrenzen und die Bohrungen 30 und 32 in den einander gegen
überliegenden Profilseiten des Metallprofils 12 liegen.
In die Bohrungen 26 bis 32 wird eine Tragbuchse 34 aus Kunst
stoff oder einem weichen Metall eingesetzt. Die Tragbuchse 34
weist an ihrem hinteren Ende einen äußeren Bund 36 auf, der
als axialer Anschlag beim Einsetzen der Tragbuchse 34 dient.
Ist die Tragbuchse 34 axial so weit eingesetzt, daß der Bund
36 außen an der Zarge 10 anliegt, so durchsetzt die Tragbuchse
34 mit ihrem hinteren Ende die Bohrung 26 der Zarge 10 und die
Bohrung 30 des Metallprofils 12, während das vordere Ende der
Tragbuchse 34 die Bohrung 32 des Metallprofils 12 und die
Bohrung 28 der Zarge 10 durchsetzt. Anschließend wird ein
Gewindestift 38, der an der jeweiligen Bandrolle 16 radial
abstehend angebracht ist, in die Tragbuchse 34 eingeschraubt.
Der Gewindestift 38 schneidet sich mit seinem Gewinde in den
Innenquerschnitt der Tragbuchse 34 ein. Die Tragbuchse 34 wird
mit ihrem Außenumfang in die Bohrungen 26 bis 32 fest einge
preßt, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Auf diese Weise
wird zum einen der Gewindestift 38 fest in der Tragbuchse 34
gehalten und zum anderen wird das Metallprofil 12 durch die
Tragbuchse 34 im Bereich der Bohrungen 26 und 30 einerseits
und der Bohrungen 28 und 32 andererseits fest in der Zarge 10
fixiert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für die Gestaltung
und Befestigung der Tragbuchse 34 in den Bohrungen 26 bis 32
beschrieben. Da die Ausbildung und Befestigung für die Band
rollen 16 übereinstimmend ausgebildet ist, wird jeweils nur
die Befestigung einer Bandrolle 16 beschrieben. Im übrigen
können auch die an dem Flügel 14 befestigten Bandrollen 18 in
gleicher oder entsprechender Weise befestigt werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist die Tragbuchse 34
einen geradzylindrischen Außenumfang auf. Das vordere Ende der
Tragbuchse 34 ist mit einem Einführkonus 40 ausgebildet, der
das Einschieben der Tragbuchse 34 in die Bohrungen 26 bis 32
erleichtert. Der Außendurchmesser der Tragbuchse 34 entspricht
dem Durchmesser der Bohrungen 26 bis 32. An ihrem hinteren
Ende erweitert sich der Außendurchmesser der Tragbuchse 34 mit
einem Außenkonus 42 gegen den Bund 36 hin. Das weite Ende des
Außenkonus 42 weist einen etwas größeren Durchmesser auf, als
die Bohrungen 26 bis 32. Der Innendurchgang 44 der Tragbuchse
34 verläuft koaxial mit einem Innendurchmesser, der dem Kern
durchmesser des Gewindestiftes 38 entspricht. Wird der Gewin
destift 38 in die Tragbuchse 34 eingeschraubt, so schneidet
sich sein Außengewinde in die Wandung des Innendurchganges 44
der Tragbuchse 34 ein. In dem axialen Bereich der Tragbuchse
34, in welchem der Außenkonus 42 ansetzt, weist der Innen
durchgang 44 einen den Querschnitt des Innendurchgangs 44
verengenden Innenkonus 46 auf. Der Innenkonus 46 erstreckt
sich über eine geringe axiale Länge und verengt sich in Rich
tung auf das vordere Ende der Tragbuchse 34. Am vorderen Ende
der Tragbuchse 34 verengt sich der Innendurchgang 44 nochmals
in entsprechender Weise mit einem Innenkonus 48.
Die Tragbuchse 34 wird axial in die Bohrungen 26 bis 32 einge
schlagen, bis der Bund 36 außen an der Zarge 10 anliegt. Dabei
wird der Außenkonus 42 im Preßsitz in die Bohrung 26 der Zarge
10 eingepreßt. Der hintere Innenkonus 46 befindet sich im
Bereich der Bohrung 30 der einen Wand des Metallprofils 12,
während sich das vordere Ende der Tragbuchse 34 mit dem Innen
konus 48 im Bereich der entgegengesetzten Wandung des Metall
profils 12 und der Zarge 10 in den Bohrungen 32 und 28 befin
det. Nun wird der mit einer konischen Spitze 50 versehene
Gewindestift 38 der Bandrolle 16 in die Tragbuchse 34 einge
dreht. Der Gewindestift 38 weitet dabei im Bereich des hinte
ren Innenkonus 46 die Tragbuchse 34 radial auf und preßt die
se in der Bohrung 30 des Metallprofils und der anliegenden
Bohrung 26 der Zarge 10 fest. Wenn der Gewindestift 38 voll
ständig in die Tragbuchse 34 eingeschraubt ist, weitet seine
konische Spitze 50 das vordere Ende der Tragbuchse 34 über
deren Innenkonus 48 auf und preßt das vordere Ende der Trag
buchse 34 in den Bohrungen 32 und 28 fest.
Um die Tragbuchse 34 beim Eindrehen des Gewindestiftes 38
verdrehfest zu halten, kann der Bund 36 an seinem Außenumfang
Ansatzflächen 52 aufweisen, so daß die Tragbuchse 34 mittels
eines Schraubenschlüssels 54 drehfest gehalten werden kann.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführung der Tragbuchse 34 ge
zeigt. Soweit nachfolgend nichts anderes angegeben ist, kann
die Tragbuchse 34 im übrigen in gleicher Weise ausgebildet
sein, wie die Tragbuchse der Fig. 4.
Zum Festlegen der Tragbuchse 34 in den Bohrungen 26 bis 32
weist die Tragbuchse 34 in ihrer Mantelfläche axiale Schlitze
auf, durch welche Segmentzungen 56 gebildet werden, die mit
tels eines Innenkonus beim Eindrehen des Gewindestiftes 38
ausgespreizt werden. Die Segmentzungen 56 sind axial so an der
Tragbuchse 34 angeordnet, daß sie sich im Bereich der Bohrun
gen 26 bis 32 befinden, wenn die Tragbuchse 34 bis zu ihrem
Bund 36 vollständig in die Zarge 10 eingeschlagen ist. Beim
Einschrauben des Gewindestiftes 38 werden die Segmentzungen
56 ausgespreizt und im Preßsitz gegen die Ränder der Bohrungen
26 bis 28 gedrückt.
Um die Tragbuchse 34 beim Eindrehen des Gewindestiftes 38
verdrehsicher zu halten, ist im Ausführungsbeispiel der Fig.
5 die Achse des Innendurchgangs 44 gegenüber der Achse des
Außenquerschnitts der Tragbuchse 34 exzentrisch versetzt. Das
beim Eindrehen des Gewindestiftes 38 auf die Tragbuchse 34
einwirkende Drehmoment führt daher nicht zu einer Drehung der
Tragbuchse 34 in den Bohrungen 26 bis 32.
Alternativ zu dieser exzentrischen Anordnung des Innendurch
gangs 44 kann selbstverständlich auch bei dieser Ausführung
der Bund 36 mit Ansatzflächen 52 ausgebildet sein.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Tragbuchse
34 gezeigt. Auch hier ist die Tragbuchse 34 wie in den vorher
gehenden Ausführungen gestaltet, sofern nachfolgend nichts
anderes angegeben ist.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 weist die Tragbuchse 34
angrenzend an den Bund 36 an ihrem Außenumfang ein Außenge
winde 58 auf. Das Außengewinde 58 weist einen Kerndurchmesser
auf, der dem Durchmesser der Bohrungen 26 und 30 entspricht.
Die Tragbuchse 34 wird in die Bohrungen 26 bis 32 axial einge
schlagen, bis das Außengewinde 58 an der Bohrung 26 der Zarge
10 auftrifft. Dann wird die Tragbuchse 34 eingeschraubt, wobei
sich das Außengewinde 58 in die Bohrungen 26 der Zarge 10 und
die Bohrung 30 des Metallprofils 12 einschneidet. Mit dem
Außengewinde 58 sitzt die Tragbuchse 34 dann fest in den Boh
rungen 26 und 30.
Zum Einschrauben der Tragbuchse 34 ist der Innendurchgang 44
im Bereich des Bundes 36 zu einem Innensechskant 60 erweitert.
In Fig. 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt. In
diesem Ausführungsbeispiel können die Tragbuchsen 34 in glei
cher Weise ausgebildet sein wie dies bei den vorhergehenden
Beispielen erläutert wurde.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Beispielen sind zur Ver
drehsicherung der Tragbuchsen 34 beim Eindrehen der Gewinde
stifte 38 die nebeneinander in die Zarge 10 eingesetzten Trag
buchsen 34 an ihrem Bund 36 jeweils über einen Steg 62 mitein
ander verbunden. Der Steg 62 liegt außen an der Zarge 10 auf,
wenn die Tragbuchsen 34 in die Bohrungen 26 bis 32 eingeschla
gen sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist außerdem ein fünfteili
ges Band gezeigt, welches drei Bandrollen 16 an der Zarge 10
und zwei Bandrollen 18 an dem Flügel 14 aufweist.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer
Zarge aus einem Hohlprofil, mit wenigstens einem Gewinde
stift des Beschlages, mit jeweils einer jedem Gewinde
stift zugeordneten Tragbuchse, die den Gewindestift auf
nimmt, und mit Bohrungen, die miteinander fluchtend je
weils einander entgegengesetzte Wandungen der Zarge
durchsetzen und in die die Tragbuchse einsetzbar und
axial und radial festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zarge (10) aus einem Kunststoff-Hohlprofil be
steht, in welches ein Metallprofil (12) zur Verstärkung
eingesetzt ist, daß die Bohrungen (26, 28, 30, 32) Wan
dungen der Zarge (10) und des Metallprofils (12) durch
setzen, daß die Tragbuchse (34) in den Bohrungen (26, 28,
30, 32) im Preßsitz festlegbar ist, daß die Tragbuchse
(34) wenigstens einen Außenkonus (42) aufweist, mit wel
chem sie in wenigstens eine der Bohrungen (26, 28, 30,
32) einpreßbar ist, und daß der Gewindestift (38) in die
Tragbuchse (34) einschraubbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragbuchse (34) in wenigstens einer der Bohrungen (26,
30) mit einem selbstschneidenden Außengewinde (58) festleg
bar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragbuchse (34) durch den eingeschraubten Gewindestift
(38) radial verformbar und in die jeweilige Bohrung (26,
28, 30, 32) einpreßbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragbuchse (34) in ihrem Innendurchgang (44) wenigstens
einen Innenkonus (48) aufweist, der durch den Gewinde
stift (38) aufgeweitet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragbuchse (34) an ihrem vorderen Ende einen ver
engten Innenquerschnitt aufweist, der durch eine konische
vordere Spitze (50) des Gewindestiftes (38) aufgeweitet
wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragbuchse (34) ausspreizbare Segmentzungen (56) auf
weist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Tragbuchse (34) einen Bund
(36) an ihrem hinteren Ende aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Tragbuchse (34) gegen ein
Verdrehen gesichert in den Bohrungen (26, 28, 30, 32) ge
halten ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bund (36) an seinem Außenumfang Ansatz
flächen (52) für einen Schraubenschlüssel (54) oder der
gleichen aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Achse des Innendurchgangs (44) der Tragbuchse (34)
exzentrisch gegen die Achse des Außenquerschnitts der Trag
buchse (34) versetzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Tragbuchsen (34) nebeneinander in die Zarge (10)
einsetzbar sind und daß benachbart einsetzbare Tragbuchsen
(34) durch einen Steg (62) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622649U DE29622649U1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge |
DE19607029A DE19607029C1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge |
CH00673/97A CH691875A5 (de) | 1996-02-24 | 1997-03-20 | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19607029A DE19607029C1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge |
CH00673/97A CH691875A5 (de) | 1996-02-24 | 1997-03-20 | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19607029C1 true DE19607029C1 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=25685325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19607029A Expired - Fee Related DE19607029C1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19607029C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20018984U1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-03-14 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil |
DE20100623U1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-05-23 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil |
DE19921796B4 (de) * | 1998-10-06 | 2004-07-08 | Breuer & Schmitz Gmbh & Co. Kg | Bandtasche für eine Scharnierkonstruktion |
EP1610004A1 (de) * | 2004-06-23 | 2005-12-28 | SAVIO S.p.A. | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an Metallfenster und Metalltüren |
WO2007014605A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen |
DE202006010505U1 (de) * | 2006-07-05 | 2007-11-15 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl. |
WO2008000319A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen |
WO2009040225A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | System zur befestigung eines beschlagteils an einem hohlprofil |
CN104060901A (zh) * | 2013-03-22 | 2014-09-24 | 浙江加兰节能科技股份有限公司 | 一种竹铝复合门窗 |
EA031363B1 (ru) * | 2015-07-09 | 2018-12-28 | Армен Седракович Варданян | Фиксирующее монтажное устройство |
EP3540160A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-18 | eds - electric drive solution GmbH & Co. KG | Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141591A1 (de) * | 1971-08-19 | 1973-03-08 | Schlechtendahl & Soehne Wilh | Zapfenbandanordnung |
DE7313356U (de) * | 1973-04-09 | 1973-11-08 | Schueco H Schuermann & Co | Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl |
DE2317865A1 (de) * | 1973-04-10 | 1974-10-31 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Befestigungselement, insbesondere fuer baubeschlagteile |
DE2950355A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Vw-Werke Vincenz Wiederholt, 4755 Holzwickede | Spanndrahthalter fuer zaeune |
DE3045372A1 (de) * | 1980-12-02 | 1982-06-09 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Bandbefestigung an waermegedaemmten tueren o.dgl. |
-
1996
- 1996-02-24 DE DE19607029A patent/DE19607029C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141591A1 (de) * | 1971-08-19 | 1973-03-08 | Schlechtendahl & Soehne Wilh | Zapfenbandanordnung |
DE7313356U (de) * | 1973-04-09 | 1973-11-08 | Schueco H Schuermann & Co | Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl |
DE2317865A1 (de) * | 1973-04-10 | 1974-10-31 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Befestigungselement, insbesondere fuer baubeschlagteile |
DE2950355A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Vw-Werke Vincenz Wiederholt, 4755 Holzwickede | Spanndrahthalter fuer zaeune |
DE3045372A1 (de) * | 1980-12-02 | 1982-06-09 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Bandbefestigung an waermegedaemmten tueren o.dgl. |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921796B4 (de) * | 1998-10-06 | 2004-07-08 | Breuer & Schmitz Gmbh & Co. Kg | Bandtasche für eine Scharnierkonstruktion |
WO2002038897A1 (de) | 2000-11-07 | 2002-05-16 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Büchse für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil |
DE20018984U1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-03-14 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil |
EP1223274A3 (de) * | 2001-01-12 | 2007-05-02 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil |
EP1223274A2 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-17 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil |
DE20100623U1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-05-23 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil |
EP1610004A1 (de) * | 2004-06-23 | 2005-12-28 | SAVIO S.p.A. | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an Metallfenster und Metalltüren |
US7147419B2 (en) | 2004-06-23 | 2006-12-12 | Savio S.P.A. | Element of fastening accessories to metal windows and doors |
WO2007014605A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen |
EP2913465A1 (de) * | 2005-07-29 | 2015-09-02 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen |
WO2008000319A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen |
DE202006010505U1 (de) * | 2006-07-05 | 2007-11-15 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl. |
WO2009040225A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | System zur befestigung eines beschlagteils an einem hohlprofil |
CN101802333A (zh) * | 2007-09-20 | 2010-08-11 | 哈恩两合公司 | 用于将配件固定在空心型材上的系统 |
CN104060901A (zh) * | 2013-03-22 | 2014-09-24 | 浙江加兰节能科技股份有限公司 | 一种竹铝复合门窗 |
EA031363B1 (ru) * | 2015-07-09 | 2018-12-28 | Армен Седракович Варданян | Фиксирующее монтажное устройство |
EP3540160A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-18 | eds - electric drive solution GmbH & Co. KG | Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH660205A5 (de) | Verstellbares tuer- und fensterband. | |
EP1135616A1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
EP0292742B1 (de) | Distanzschraube | |
EP0501148B1 (de) | Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile | |
DE19607029C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge | |
DE3523155C2 (de) | ||
EP2913465B1 (de) | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen | |
EP1332264B1 (de) | Schraubelement für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil | |
DE102012101884B3 (de) | Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung | |
DE102009031829C5 (de) | Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür | |
EP2504511B1 (de) | Bandteil eines scharnierbandes | |
EP1582684B1 (de) | Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau | |
DE3740460A1 (de) | Selbstbohrende schraube | |
EP1223274B1 (de) | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil | |
DE102020003776A1 (de) | Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtug zur Befestigung einer Absturzsicherung an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Tührrahmen, die in den dafür vorgesehenen Öffnungen einer Gebäudewand eingesetzt sind | |
DE9202273U1 (de) | In Form eines Schraubendrehers oder Schraubendrehereinsatzes ausgestaltetes Schraubwerkzeug | |
DE4431278A1 (de) | Beschlagelementesatz für Fenster, Türen o. dgl. | |
CH691875A5 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge. | |
AT408120B (de) | Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einer zarge | |
DE2255407B2 (de) | Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten | |
DE3328232C2 (de) | Raumfachwerk | |
EP0996800B1 (de) | Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers | |
DE19904580A1 (de) | Dübel | |
DE19605574C1 (de) | Beschlag für Türen oder Fenster | |
WO2007045325A1 (de) | Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |