DE19606224A1 - Anordnung zum projizieren elektronisch erzeugter Bilder auf eine große Projektionsfläche und LCD-Bildschirm für die Anwendung in einer solchen Anordnung - Google Patents
Anordnung zum projizieren elektronisch erzeugter Bilder auf eine große Projektionsfläche und LCD-Bildschirm für die Anwendung in einer solchen AnordnungInfo
- Publication number
- DE19606224A1 DE19606224A1 DE1996106224 DE19606224A DE19606224A1 DE 19606224 A1 DE19606224 A1 DE 19606224A1 DE 1996106224 DE1996106224 DE 1996106224 DE 19606224 A DE19606224 A DE 19606224A DE 19606224 A1 DE19606224 A1 DE 19606224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lcd screen
- irs
- lcdb
- reflective layer
- projector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
- H04N5/7416—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
- H04N5/7441—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/132—Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
- G09F19/18—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Projizieren elek
tronisch erzeugter Bilder auf eine große Projektionsfläche
und einen LCD-Bildschirm für die Anwendung in einer solchen
Anordnung gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 5.
Wenn LCD-Bildschirme in Projektoren wie zum Beispiel Tages
lichtprojektoren verwendet werden, werden diese durch Licht
mit hoher Leistung durchstrahlt. Durch den Infrarot
(Wärmestrahlungs)-Anteil dieses Lichtes werden die LCD-Bildschirme
stark erwärmt. Durch die Erwärmung kommt es zu
Verfärbungen des Bildes und sogar zu langfristigen Schädigun
gen des LCD-Bildschirmes.
Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken wird die Lichtleistung
des verwendeten Projektors reduziert, was ein Verdunkeln des
Raumes, in dem das Bild projiziert wird, notwendig macht.
Oder es wird ein Lüfter eingebaut, der aber die Abmessungen
und das Gewicht der den Lüfter tragenden Komponente der An
ordnung vergrößert und einen hohen Stromverbrauch hat. Bei
reinen Projektoren werden mehrere LCD-Bildschirme gleichzei
tig eingesetzt, um die Belastung des einzelnen
LCD-Bildschirms zu reduzieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anord
nung und einen LCD-Bildschirm der eingangs genannten Art an
zugeben, bei der bzw. dem eine Aufhitzung des LCD-Bildschirms
in einfacher Weise vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung, die das im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Merkmal auf
weist, bzw. durch einen LCD-Bildschirm, der das im kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 5 angegebene Merkmal aufweist.
Bei der Erfindung wird unterhalb des LCD-Bildschirmes ein
Infrarot-reflektierender Filter plaziert, der für das sichtbare
Licht transparent ist, für die Wärmestrahlung des Lichtes
aber eine Sperre ist. Der LCD-Bildschirm kann dadurch nicht
aufgeheizt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Ein eigenständiger Träger für die Infrarot-reflektierende
Schicht hat den Vorteil, daß der Schutz durch Zwischenlegen
des Filters zwischen dem Projektionslicht und dem LCD-Bildschirm
geschützt werden kann, falls weder das Projekti
onsgerät noch der LCD-Bildschirm mit einem Filter ausgerüstet
sind.
Ist die Infrarot-reflektierende Schicht mit einem Teil des
Projektors kombiniert, kann ein eigenständiger Träger für die
Infrarot-reflektierende Schicht entfallen. Außerdem braucht
kein separater Filter zwischen die betreffenden Geräte einge
fügt werden.
Gleiches gilt, wenn die Infrarot-reflektierende Schicht mit
einem Teil des LCD-Bildschirms kombiniert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher
erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Anordnung bestehend aus einem
Tageslichtprojektor TP mit einem transparenten LCD-Bildschirm
LCDB und einem Infrarot-reflektierendem Filter IRF zum Wärme
schutz des LCD-Bildschirms LCDB. Der LCD-Bildschirm LCDB
dient zur Erzeugung elektronischer Bilder. Er ist auf dem Ta
geslichtprojektor TP aufgelegt.
Das Infrarot-reflektierende Filter IRF ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel durch ein eigenständiges transparentes,
scheibenartiges Gebilde realisiert, auf dem eine Infrarot-reflektierende
Schicht IRS aufgebracht ist. Das scheibenarti
ge Gebilde, das eine geeignete Kunststoffolie sein kann,
wirkt als Träger T für die Infrarot-reflektierende Schicht
IRS.
Der Träger T mit der Infrarot-reflektierenden Schicht IRS ist
zwischen dem Tageslichtprojektor TP und dem LCD-Bildschirm
LCDB und damit unterhalb des LCD-Bildschirmes LCDB angeord
net. Der Tageslichtprojektor TP weist eine leistungsstarke
Lampe L auf, die das Projektionslicht PL samt eingeschlosse
ner Wärmestrahlung WS liefert. Das Projektionslicht PL durch
dringt den LCD-Bildschirm LCDB, wobei die Wärmestrahlung WS
durch die Infrarot-reflektierende Schicht IRS zurückgehalten
wird. Die zurückgehaltene Wärmeenergie wird durch den Lüfter
des Tageslichtprojektors TP, der in der Zeichnung nicht näher
dargestellt ist, abgeführt.
Nach dem Durchdringen des Projektionslichtes PL durch den
LCD-Bildschirm wird das Projektionslicht PL über ein Linsen
system LS auf eine große Projektionsfläche PF gelenkt. Wäh
rend des Durchganges des Projektionslichtes PL durch den
LCD-Bildschirm LCDB nimmt das Projektionslicht PL die Bildinfor
mation des in dem LCD-Bildschirm LCDB elektronisch erzeugten
Bildes auf. Das elektronisch erzeugte Bild wird dann auf der
Projektionsfläche PF abgebildet.
Die Infrarot-reflektierende Schicht IRS könnte auch auf einer
der Oberflächenseiten der oberen Scheibe des Tageslichtpro
jektors TP aufgebracht oder in dieser in irgend einer Weise
integriert sein. Entsprechendes gilt in Bezug auf die untere
Begrenzungsfläche des LCD-Bildschirms LCDB.
Claims (5)
1. Anordnung zum projizieren elektronisch erzeugter Bilder
auf eine große Projektionsfläche, bestehend aus einem Tages
lichtprojektor und einem auf den Tageslichtprojektor gelegten
transparenten LCD-Bildschirm, dadurch gekennzeich
net, daß unter dem LCD-Bildschirm (LCDB) eine Infrarot
reflektierende Schicht (IRS) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Infrarot-reflektierende Schicht (IRS) Teil ei
nes eigenständigen Trägers (T) ist, der zwischen dem Tages
lichtprojektor (TP) und dem LCD-Bildschirm (LCDB) angeordnet
ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Infrarot-reflektierende Schicht (IRS) Teil der
oberen Glasscheibe des Tageslichtprojektors (TP) ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Infrarot-reflektierende Schicht (IRS) Teil der
unteren Begrenzungsfläche des LCD-Bildschirmes (LCDB) ist.
5. LCD-Bildschirm für die Anwendung in einer Anordnung zum
projizieren elektronisch erzeugter Bilder auf eine große Pro
jektionsfläche, gekennzeichnet durch eine untere Be
grenzungsfläche, die eine Infrarot-reflektierende Schicht
(IRS) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996106224 DE19606224A1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Anordnung zum projizieren elektronisch erzeugter Bilder auf eine große Projektionsfläche und LCD-Bildschirm für die Anwendung in einer solchen Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996106224 DE19606224A1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Anordnung zum projizieren elektronisch erzeugter Bilder auf eine große Projektionsfläche und LCD-Bildschirm für die Anwendung in einer solchen Anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606224A1 true DE19606224A1 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=7785875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996106224 Withdrawn DE19606224A1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Anordnung zum projizieren elektronisch erzeugter Bilder auf eine große Projektionsfläche und LCD-Bildschirm für die Anwendung in einer solchen Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19606224A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999034250A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Honeywell Inc. | Methods of and apparatuses for reducing infrared loading on display devices |
DE29912868U1 (de) | 1999-07-23 | 1999-09-30 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Lichtmodul |
NL1009506C2 (nl) * | 1998-06-26 | 2000-01-04 | Evolution Technology N V I O | Weergave-inrichting. |
WO2001048545A1 (en) * | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Digislide International Pty Ltd | Improved lcd with filters adapted for a slide projector |
-
1996
- 1996-02-20 DE DE1996106224 patent/DE19606224A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999034250A1 (en) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Honeywell Inc. | Methods of and apparatuses for reducing infrared loading on display devices |
US6211934B1 (en) | 1997-12-24 | 2001-04-03 | Honeywell Inc. | Method of and apparatuses for reducing infrared loading on display devices |
AU746487B2 (en) * | 1997-12-24 | 2002-05-02 | Honeywell Inc. | Methods of and apparatuses for reducing infrared loading on display devices |
NL1009506C2 (nl) * | 1998-06-26 | 2000-01-04 | Evolution Technology N V I O | Weergave-inrichting. |
WO2000000949A1 (en) * | 1998-06-26 | 2000-01-06 | Evolution Technology Patents N.V. | Display device |
DE29912868U1 (de) | 1999-07-23 | 1999-09-30 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Lichtmodul |
WO2001048545A1 (en) * | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Digislide International Pty Ltd | Improved lcd with filters adapted for a slide projector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60132648T2 (de) | Projektionssystem mit mehreren Projektoren | |
US4239385A (en) | Photographic copying machine with means for varying exposure across the surface of the original copied | |
DE3789331T2 (de) | Modulierte Beleuchtungsvorrichtung für ein elektro-optisches Display. | |
DE3223706C2 (de) | ||
DE69429424T2 (de) | Lcd projektor | |
EP0550384B1 (de) | Blendschutzvorrichtung | |
DE19714434A1 (de) | Selektive elektronische Lichtschutzbrille | |
CN206039139U (zh) | 可在强光环境中使用的正投投影屏幕 | |
DE19607980A1 (de) | Photoabzugsvorrichtung | |
DE19606224A1 (de) | Anordnung zum projizieren elektronisch erzeugter Bilder auf eine große Projektionsfläche und LCD-Bildschirm für die Anwendung in einer solchen Anordnung | |
DE68906209T2 (de) | Riesige Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
US3731993A (en) | Lens material for reducing effective color vision | |
DE2416172A1 (de) | Abblendbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE2158951C3 (de) | Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrer | |
US5115341A (en) | Sun visor | |
DE2902126A1 (de) | Passive elektrooptische anzeigezelle | |
US3428396A (en) | Photochromic glass image display and storage system | |
DE2647991A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
JP2796398B2 (ja) | 液晶デイスプレイ | |
DE19546623C1 (de) | Vorrichtung zur partiellen Beschattung | |
JPH01116628A (ja) | アクティブスクリーン | |
DE112005001592T5 (de) | Lichtquellenanordnung | |
CA1041341A (en) | Light distribution unit for photographic printing | |
DE102022213671A1 (de) | Fensterscheibe, Beschattungsvorrichtung umfassend die Fensterscheibe und Verfahren zum Steuern der Beschattungsvorrichtung | |
DE60113113T2 (de) | Verfahren und gerät zur projektion digitaler bilder auf fotoempfindliches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |