DE19606100C2 - Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last, insbesondere geeignet für die Verwendung im Kraftfahrzeugbereich - Google Patents
Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last, insbesondere geeignet für die Verwendung im KraftfahrzeugbereichInfo
- Publication number
- DE19606100C2 DE19606100C2 DE19606100A DE19606100A DE19606100C2 DE 19606100 C2 DE19606100 C2 DE 19606100C2 DE 19606100 A DE19606100 A DE 19606100A DE 19606100 A DE19606100 A DE 19606100A DE 19606100 C2 DE19606100 C2 DE 19606100C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- source
- power semiconductor
- zone
- connection
- diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/60—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD]
- H10D89/601—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD] for devices having insulated gate electrodes, e.g. for IGFETs or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/811—Combinations of field-effect devices and one or more diodes, capacitors or resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltungsan
ordnung zum Ansteuern eines durch Feldeffekt steuerbaren
Leistungs-Halbleiterbauelements mit sourceseitiger Last.
Solche Schaltungsanordnungen sind Bestandteil sogenannter
"SMART-FET". Diese sind im Handel erhältlich, ihre Spezifika
tion und ihr Aufbau ist den einschlägigen Datenbüchern zu
entnehmen. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Schaltungs
anordnung ist in Fig. 4 dargestellt, die prinzipielle Inte
gration in Fig. 5. Anhand dieser Figuren wird die der Erfin
dung zugrundeliegende Aufgabe erläutert.
In Fig. 4 ist das Leistungs-Halbleiterbauelement ein Lei
stungs-MOSFET 1. Ihm ist sourceseitig eine Last 2 in Reihe
geschaltet, der ein Generator 3 parallel geschaltet ist. Die
Reihenschaltung aus 1, 2 bzw. 3 liegt an einer
Betriebsspannung Vbb derart, daß der Drainanschluß D auf dem
Potential Vbb liegt.
Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last benötigen zum Ein
schalten bekanntlich ein Gatepotential, das höher ist als das
Drainpotential. Dieses Potential wird z. B. durch eine La
dungspumpe 7 erzeugt, die Teil einer integrierten Steuer
schaltung 4 ist, die zum Ansteuern des Leistungs-MOSFET 1
dient. Da das Bezugspotential für die Steuerschaltung im all
gemeinen Masse ist, muß die Ladungspumpe 7 eine Spannung er
zeugen, die höher ist als die Spannung Vbb. Die Gate-Source
spannung UGS von 1 ist zwischen dem Gateanschluß G und dem
Sourceanschluß S im allgemeinen mindestens durch eine Zener
diode 8 begrenzt. Die Steuerschaltung 4 hat einen Steuerein
gang mit den Anschlüssen 5, 6. Durch Anlegen einer Eingangs
spannung Uin an die Anschlüsse 5, 6 wird die Ladungspumpe 7
in Betrieb gesetzt und der Leistungs-MOSFET 1 wird leitend
gesteuert.
Beim Betrieb eines Bordnetzes z. B. in KFZ erzeugt üblicher
weise der Generator 3 einen Strom für die Last 2 und zum Auf
laden der Batterie auf die Betriebsspannung Vbb. Die vom Ge
nerator erzeugte Spannung muß daher größer sein als Vbb. Die
Batterie kann aber nur dann aufgeladen werden, wenn der Lei
stungs-MOSFET 1 leitend gesteuert bleibt. Ein Aufladen durch
die dem Leistungs-MOSFET 1 antiparallel geschaltete parasi
täre Diode ist nicht erwünscht, da hier hohe Verluste auf
grund der hohen Schwellenspannung eintreten würden. Auf der an
deren Seite ist aber auch nicht sichergestellt, daß der Lei
stungs-MOSFET 1 mit Hilfe der Ladungspumpe 7 der integrierten
Schaltung 4 eingeschaltet bleibt, da auch die integrierte
Steuerschaltung 4 mindestens eine parasitäre Diode aufweist,
die mit 9 bezeichnet ist. Sie ist über einen Ausgang der
Steuerschaltung mit dem Sourceanschluß und über einen Versor
gungsspannungsanschluß der Steuerschaltung mit dem Drainan
schluß des Leistungs-MOSFET 1 verbunden.
Wird im Generatorbetrieb das Sourcepotential größer als das
Drainpotential, so beginnt die parasitäre Diode 9 zu leiten.
Sie schaltet einen parasitären Bipolartransistor ein, der
zwischen Gateanschluß G und Drainanschluß D des Leistungs-
MOSFET 1 angeschlossen ist. Das Einschalten des parasitären
Bipolartransistors verhindert, daß das Gatepotential größer
als das Drainpotential wird. Der Leistungs-MOSFET 1 kann da
her bei Generatorbetrieb nicht eingeschaltet werden.
In Fig. 5 ist die integrierte Version der Steuerschaltung
nach Fig. 4 dargestellt. In einem schwach n-dotierten Halb
leiterkörper 11 ist eine p-dotierte Wanne 12 eingebettet, in
die wiederum eine stark n-dotierte Zone 17 eingebettet ist.
Die Zone 17 bildet die Kathodenzone der Schutzdiode 8, die pa
rasitäre Diode 9 ist durch die p-Wanne 12 und die n-dotierte
Zone 11 gebildet. Die Zone 17 ist analog der Schaltung nach
Fig. 4 über einen Kontakt mit dem Ausgang der Ladungspumpe 7
verbunden und mit dem Gateanschluß des Leistungs-MOSFET 1.
Dieser ist üblicherweise in den gleichen Halbleiterkörper in
tegriert und hat eine p-dotierte Basiszone 14 und darin ein
gebettete Sourcezonen 15. Die Zonen 14 und 15 sind kontak
tiert und über einen Kontakt mit der Wanne 12 verbunden. Die
Wanne 12 liegt damit auf Sourcepotential. Ist der Generator
nicht in Betrieb, ist das Drainpotential des MOSFET 1 höher
als sein Sourcepotential. Die parasitäre Diode 9 ist damit
gesperrt, ebenso ist der parasitäre, aus den Zonen 17, 12 und
11 gebildete Bipolartransistor 13 gesperrt. Im Generatorbe
trieb ist wie erwähnt das Sourcepotential höher als das
Drainpotential, damit leitet die parasitäre Diode 9 und der
parasitäre Bipolartransistor 13 wird eingeschaltet. Damit
fließt ein Strom zwischen der Zone 17 und der Zone 11, d. h.
zwischen der Ladungspumpe 7 und dem Anschluß Vbb. Die Span
nung am Gate des Leistungs-MOSFET 1 sinkt daher und er kann
nicht mehr eingeschaltet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsan
ordnung der beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ein sicheres
Leitendsteuern des Leistungs-MOSFET auch dann noch
möglich ist, wenn das Sourcepotential höher wird als das
Drainpotential, wobei die Verlustleitung genug ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der parasitären Diode
eine weitere Diode in Antiserie geschaltet ist.
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Er
findung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung
mit den Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Prinzip der Erfindung,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 3 die integrierte Version eines Teils der Schaltung
nach Fig. 2,
Fig. 4 und 5 den eingangs erläuterten Stand der Technik.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 unterscheidet sich vom
in Verbindung mit Fig. 4 beschriebenen Stand der Technik da
durch, daß der parasitären Diode 9 eine weitere Diode 10 in
Antiserie geschaltet ist. Die Diode 10 kann so mit der Diode
9 verbunden sein, daß entweder ihre Anodenzonen oder ihre Ka
todenzonen miteinander verbunden sind. Sie kann in die Steu
erschaltung integriert oder diskret ausgebildet sein. Wird
nun das Sourcepotential des MOSFET 1 größer als das Drainpo
tential, so kann durch die Diode 9 kein Strom fließen. Damit
kann auch der in Fig. 5 dargestellte parasitäre Bipolartran
sistor 13 nicht eingeschaltet werden. Der Leistungs-MOSFET 1
bleibt damit auch bei Umkehr der Spannung an seiner Drain-
Sourcestrecke eingeschaltet. Der Generator 3 kann damit die
Batterie über den MOSFET 1 niederohmig aufladen, so daß nur
geringe Verluste entstehen.
Die weitere Diode 10 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, durch
eine in die Wanne 12 integrierte stark n-dotierte Zone 26
realisiert werden. Die Zone 26 bildet die Kathodenzone der
Diode 10, die Wanne 12 die Anodenzone.
Ist die weitere Diode 10 in die Steuerschaltung integriert,
kann sie unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls parasi
täre Bipolarstrukturen einschalten. Die Schaltungsanordnung
nach Fig. 1 kann daher wie in Fig. 2 dargestellt weiterge
bildet werden. Die Steuerschaltung 4 enthält einen Depletion-
FET 20, der der Diode 10 parallel geschaltet ist. Der Gatean
schluß von 20 ist über einen Anschluß 25 und einen Widerstand
mit dem Ausgang eines Komparators 21 verbunden. Der Kompara
tor 21 hat einen ersten Eingang 23, der mit dem Drainanschluß
von 1 verbunden ist und einen zweiten Eingang 24, der mit dem
Sourceanschluß von 1 verbunden ist. Dar Depletion-MOSFET 20
wird vom Komparator 21 dann leitend gesteuert, wenn die Span
nung am Eingang 23 größer ist als die Spannung am Eingang 24
des Komparators 21, d. h. wenn das Drainpotential höher ist
als das Sourcepotential des Leistungs-MOSFET 1. Wird das
Sourcepotential höher als das Drainpotential, so tritt am
Ausgang des Komparators 21 eine Spannung auf, die den MOSFET
20 sperrt. Damit kann durch die parasitäre Diode 9 kein Strom
fließen und der Leistungs-MOSFET 1 bleibt über die Ladungs
pumpe 7 sicher eingeschaltet. Zur Einstellung des Ar
beitspunktes des Depletion-FET 20 ist dessen Gateanschluß mit
dem Sourceanschluß über eine Diode 19 verbunden.
In der integrierten Schaltung nach Fig. 3 ist der Deple
tion-FET 20 ein Lateral-FET, dessen Drainzone dessen Drainzone die
Zone 26 ist. Im Abstand davon ist eine stark n-dotierte Sour
cezone 27 angeordnet. Drain- und Sourcezone sind durch eine
schwach n-dotierte Kanalzone 28 miteinander verbunden. Die
Sourcezone 27 ist über einen ohmschen Kontakt an die p-do
tierte Wanne 12 angeschlossen. Die Gateelektrode des MOSFET
20 ist über einen Anschluß 25 mit dem Ausgang des Komparators
21 (Fig. 2) verbunden. Im übrigen entspricht die integrierte
Struktur nach Fig. 3 der nach Fig. 5.
Claims (5)
1. Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines durch
Feldeffekt steuerbaren Leistungs-Halbleiterbauelementes (1)
mit sourceseitiger Last (2), mit einer zwischen dem Gatean
schluß (G) und dem Sourceanschluß (S) des Leistungs-
Halbleiterbauelementes (1) angeschlossenen Steuerschaltung
(4), die den Gateanschluß (G) des Leistungs-Halbleiterbauele
mentes(1) mit einem Gatepotential ansteuert, das höher ist
als dessen Drainpotential, wobei
- a) die Steuerschaltung (4) in eine Wanne (12) vom ersten Lei tungstyp integriert ist,
- b) die Wanne (12) in eine Zone (11) eines Halbleiterkörpers vom zweiten Leitungstyp eingebettet ist,
- c) die Zone (11) mit dem Drainanschluß (D) des Leistungs- Halbleiterbauelements (1) verbunden ist und mit der Wanne (12) einen pn-Übergang (16) bildet,'
- d) die Wanne (12) elektrisch mit dem Sourceanschluß (S) des Leistungs-Halbleiterbauelements (1) verbunden ist,
- e) mit einer in der Steuerschaltung angeordneten parasitären Diode (9), die durch die Wanne (12) und die Zone (11) gebildet ist und die zwischen Drainanschluß (D) und Sourceanschluß (5) des Leistungs-Halbleiterbauelements (1) angeschlossen ist,
2. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der wei
teren Diode (10) ein steuerbarer Schalter (20) parallel geschaltet
ist, der leitend gesteuert ist, wenn das Drainpotential des
Leistungs-Halbleiterbauelements (1) näher ist als sein Sour
cepotential und der gesperrt ist, wenn das Sourcepotential
des Leistungs-Halbleiterbauelements höher ist als sein Drain
potential.
3. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der steu
erbare Schalter ein MOSFET (20) ist, dessen Gateanschluß mit
dem Ausgang eines Komparators (21) verbunden ist und daß der
eine Eingang (23) des Komparators mit dem Drainanschluß und
der andere Eingang (24) des Komparators mit dem Sourcean
schluß des Leistungs-Halbleiterbauelements verbunden ist.
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der MOS
FET ein Depletion-FET ist, dessen Drainzone (26) durch die
Kathodenzone der integrierten Diode gebildet ist und daß seine
Sourcezone (27) mit der Wanne (12) elektrisch verbunden ist.
5. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in die
Wanne (12) eine Schutzdiode (17) integriert ist, die zwischen
Gateanschluß und Sourceanschluß des Leistungs-Halbleiterbau
elementes (1) angeschlossen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606100A DE19606100C2 (de) | 1996-02-19 | 1996-02-19 | Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last, insbesondere geeignet für die Verwendung im Kraftfahrzeugbereich |
PCT/DE1997/000305 WO1997030481A1 (de) | 1996-02-19 | 1997-02-19 | Integrierte schaltungsanordnung zum ansteuern eines leistungs-mosfet mit sourceseitiger last |
US09/136,206 US6054738A (en) | 1996-02-19 | 1998-08-19 | Integrated circuit configuration for driving a power MOSFET with a load on the source side |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606100A DE19606100C2 (de) | 1996-02-19 | 1996-02-19 | Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last, insbesondere geeignet für die Verwendung im Kraftfahrzeugbereich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606100A1 DE19606100A1 (de) | 1997-08-21 |
DE19606100C2 true DE19606100C2 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7785796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19606100A Expired - Lifetime DE19606100C2 (de) | 1996-02-19 | 1996-02-19 | Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last, insbesondere geeignet für die Verwendung im Kraftfahrzeugbereich |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6054738A (de) |
DE (1) | DE19606100C2 (de) |
WO (1) | WO1997030481A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19734928B4 (de) * | 1997-08-12 | 2006-09-07 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung induktiver Lasten |
DE10120524B4 (de) * | 2001-04-26 | 2015-08-20 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung zur Ermittlung des Stromes durch ein Leistungs-Halbleiterbauelement |
US7129678B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-10-31 | Victory Industrial Corporation | High voltage generator using inductor-based charge pump for automotive alternator voltage regulator |
DE10326330A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-05 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und Hilfstransistorstruktur zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrichtung |
DE10332312B3 (de) * | 2003-07-16 | 2005-01-20 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem elektrisch programmierbaren Schaltelement |
US7139157B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-11-21 | Kyocera Wireless Corp. | System and method for protecting a load from a voltage source |
US7485984B2 (en) * | 2006-05-12 | 2009-02-03 | Delphi Technologies, Inc. | Control module |
ITMI20130001A1 (it) * | 2013-01-03 | 2014-07-04 | St Microelectronics Srl | SISTEMA ELETTRICO COMPRENDENTE UN APPARATO DI PILOTAGGIO DI UN CARICO CON AUTO-RIAVVIO E METODO DI FUNZIONAMENTO DELLÂeuro¿APPARATO |
DE102016124611A1 (de) | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Infineon Technologies Ag | Schaltervorrichtung und -verfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4893158A (en) * | 1987-06-22 | 1990-01-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | MOSFET device |
GB9313651D0 (en) * | 1993-07-01 | 1993-08-18 | Philips Electronics Uk Ltd | A semiconductor device |
DE4423733C2 (de) * | 1994-07-06 | 1999-04-01 | Siemens Ag | Integriertes Leistungs-Halbleiterbauelement mit Schutzstruktur |
DE4429285C1 (de) * | 1994-08-18 | 1995-10-12 | Siemens Ag | Ansteuerschaltung für ein feldeffektgesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement |
DE59409484D1 (de) * | 1994-10-28 | 2000-09-21 | Siemens Ag | Festkörperschaltelement mit zwei source-elektroden und festkörperschalter mit einem solchen element |
JP3485655B2 (ja) * | 1994-12-14 | 2004-01-13 | 株式会社ルネサステクノロジ | 複合型mosfet |
-
1996
- 1996-02-19 DE DE19606100A patent/DE19606100C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-19 WO PCT/DE1997/000305 patent/WO1997030481A1/de active Application Filing
-
1998
- 1998-08-19 US US09/136,206 patent/US6054738A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: LEMME, H., Dipl.-Phys.: Sichere Schaltungen mit TOPFET, - in: Elektronik 4/1993, S. 24-27 * |
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 29, No. 2, Juli 1986, S. 567-569 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19606100A1 (de) | 1997-08-21 |
WO1997030481A1 (de) | 1997-08-21 |
US6054738A (en) | 2000-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017006120B4 (de) | Bootstrap-kondensator-überspannungs-überwachungsschaltung für wandler auf gan-transistorbasis | |
DE69518049T2 (de) | Schutzschaltung zum Schutz einer Last vor zu hoher Eingangsspannung | |
DE102013218670B4 (de) | Verpolungsschutz für High-Side-Schalter in n-Substrat | |
EP1074081B1 (de) | Verpolschutzschaltung | |
EP0236967B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines mit sourceseitiger Last verbundenen Mosfet | |
DE60210393T2 (de) | Integrierte aus Schottky und FET bestehende Reihenschaltung, die negative Drainspannung zulässt | |
DE102005039371B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19630740B4 (de) | Bipolarer Transistor mit Kurzschlußanode und seitlich angeordneter isolierter Gate-Elektrode | |
DE3934577A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
EP0108283A2 (de) | Elektronischer Schalter | |
EP1902522A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schalten einer last | |
DE19606100C2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last, insbesondere geeignet für die Verwendung im Kraftfahrzeugbereich | |
DE102014202030A1 (de) | Gleichrichterschaltung, elektronisches Bauelement, Generator und Verfahren zum Betreiben einer Gleichrichterschaltung | |
EP0582125B1 (de) | Ansteuerschaltung für einen Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last | |
DE4305038C2 (de) | MOSFET mit Temperaturschutz | |
DE3741394C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor | |
EP0354478B1 (de) | Gate-Source-Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET | |
EP0384937A1 (de) | Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET | |
DE102010035278B4 (de) | Schaltung zur Verringerung von Wechselstrom-Leckstrom | |
DE3234602C2 (de) | ||
EP1135806A1 (de) | Steuerbares halbleiterbauelement mit einem gatevorwiderstand | |
WO2015039733A1 (de) | Verbesserte ansteuerung zum einschalten von igbt | |
EP0254214A1 (de) | Integrierbare Schaltung zur Pegelumsetzung | |
DE3229426C2 (de) | Reihenschaltung zweier Leistungs-Halbleiterschalter | |
EP0766394B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |