[go: up one dir, main page]

DE19605629A1 - Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen - Google Patents

Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen

Info

Publication number
DE19605629A1
DE19605629A1 DE19605629A DE19605629A DE19605629A1 DE 19605629 A1 DE19605629 A1 DE 19605629A1 DE 19605629 A DE19605629 A DE 19605629A DE 19605629 A DE19605629 A DE 19605629A DE 19605629 A1 DE19605629 A1 DE 19605629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end bar
roller shutter
support member
shutter according
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19605629A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bubendorff
Christophe Blary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bubendorff SA
Original Assignee
Bubendorff SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bubendorff SA filed Critical Bubendorff SA
Priority to DE29623854U priority Critical patent/DE29623854U1/de
Publication of DE19605629A1 publication Critical patent/DE19605629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen, der eine Decke umfaßt, die aus einer Aneinanderreihung von wenigstens zu einander gelenkigen Leisten, deren Seitenenden sich in seitli­ chen Führungsschienen bewegen, besteht, wobei die Endleiste dieser Decke in abgerollter Lage dieser letzten auf einer Schwelle ruht.
Ihre Anwendung findet die vorliegende Erfindung auf dem Gebiet der Rolläden.
Tatsächlich sind schon zahlreiche, der obigen Beschreibung entspre­ chende Rolläden bekannt. Insbesondere umfassen derartige Rolläden eine Decke, die sich auf eine Aufrollwelle aufrollt, die im allgemeinen in einem Kasten, der das ganze Antriebsmechanismus des genannten Rolladens ein­ schließt, untergebracht ist. Diese Decke besteht aus Leisten, die über Gelenk­ mittel mit einander verbunden sind, die übrigens oft teleskopisch sind, was es erlaubt, der genannten Decke eine durchbrochene Lage zu ermitteln.
Sowohl während dem Ab- als auch während dem Aufrollen der Decke bewegen sich die Enden dieser Leisten in seitlichen Führungsschienen, die entweder an den der Öffnung im Bauwerk, die die Tür, das Fenster oder der­ gleichen definiert, entsprechenden äußeren Leibungen befestigt oder am Pfos­ ten des festen Rahmens der (des) genannten Tür, Fensters oder dergleichen angebracht sind.
Außerdem ruht die Endleiste der Decke in völlig abgerollter Lage auf einer Schwelle, die im wesentlichen und oft von der Fensterbank oder der­ gleichen gebildet ist.
In dieser Hinsicht ist diese Schwelle nicht notwendigerweise winkel­ recht zu den äußeren Leibungen der Öffnung und demzufolge zur Achse der Decke oder weist sie sogar Ebenheitsfehler auf, was zu einer gewissen Zahl Nachteile führt, nämlich hinsichtlich der Funktionsfähigkeit des Rolladens.
Insbesondere wird ein Winkelöffnungsfehler dazu neigen, eine Auswir­ kung auf die ganze Decke zu haben, wenn diese letzte so in einer völlig abge­ rollten Lage gebracht ist, daß die verschiedenen Leisten aneinanderliegen. Dies kann zu Längsversetzungen der Leisten zu einander führen und demzu­ folge Festklemmungen innerhalb des Kastens verursachen. Falls der Rolla­ den mit automatischen Riegeln versehen ist, die die erste Leiste der Decke mit der Aufrollwelle verbinden und dazu dienen, das Wiederaufrollen der genannten Decke in das Innere des Kastens unter der Wirkung eines Drucks, der direkt auf diese letzte ausgeübt würde, zu verhindern, können diese auto­ matischen Riegel, die in der Regel zwei an der Zahl und an jedem Seitenende der Decke angeordnet sind, und zwar wenigstens einer davon, im Falle eines deutlichen Winkelöffnungsfehlers ihre Funktion nicht wie es gehört erfül­ len.
Im Falle eines Mangels an Ebenheit dieser Schwelle, insbesondere wenn diese so nach außen gewölbt ist, daß sie einen Auflagebereich bietet, der sich im wesentlichen im Mittelteil der Endleiste befindet, biegt sich diese letzte unter dem Gewicht der genannten Decke und, insbesondere, unter dem von den automatischen Riegeln seitlich auf dieser letzten ausgeübten Druck. Dies­ es Biegen der Endleiste führt unter Bildung einer Reihe von Ausbauchungen und Vertiefungen tatsächlich zu einer Verformung der ganzen Decke, was selbstverständlich Auswirkungen auf die mechanische Stärke der genannten Decke hat und diese außerdem besonders unästhetisch macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für die sämtlichen o.e. Nachteile zu bringen und zwar, indem sie dem Monteur oder dem Gebraucher die Möglichkeit bietet, die Qualität der Auflage der End­ leiste auf einer Schwelle einer Tür, eines Fensters oder dergleichen zu beein­ flussen.
Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf einen Rolladen für Tü­ ren, Fenster oder dergleichen, der eine Decke umfaßt, die aus einer Aneinan­ derreihung von wenigstens zu einander gelenkigen Leisten, deren Enden sich in seitlichen Führungsschienen bewegen, besteht, wobei die Endleiste dieser Decke in abgerollter Lage dieser letzten auf einer Schwelle ruht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Endleiste wenigstens ein Abstützorgan um­ faßt, dessen bezüglich des unteren Randes der genannten Endleiste hervorste­ hende Höhe einstellbar ist.
Vorteilhaft wird eine Endleiste beiderseits ihrer Quermittelebene mit einem derartigen Abstützorgan versehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Abstützorgan in der Tat am Ende einer Endleiste, das sich innerhalb einer Führungsschiene bewegt, angebracht, was es unsichtbar macht.
Ebenfalls ist zu bemerken, daß einem derartigen Abstützorgan, mit dem eine Endleiste versehen ist, Mittel zur Einstellung seiner bezüglich des unte­ ren Randes der genannten Endleiste hervorstehenden Höhe zugeordnet sind, wobei der Verbraucher die genannten Einstellmittel über geeignete Bedie­ nungsmittel ab der Außenfläche und/oder der Innenfläche der Endleiste betä­ tigt.
Ebenfalls ist zu bemerken, daß ein derartiges Abstützorgan, mit dem eine Endleiste an ihren Enden versehen ist, außerdem Haltemittel umfassen kann, die geeignet sind, mit der Führungsschiene zugeordneten, ergänzenden Haltemitteln zusammenzuwirken, um ein seitliches Herausschieben dieser Endleiste unter der Wirkung eines z. B. von einem Einbrecher auf diese letzte ausgeübten Drucks zu verhindern.
Die sich aus der vorliegenden Erfindung ergebenden Vorteile liegen auf der Hand. Also ist es möglich, indem die Endleiste mit einem einstellbaren Abstützorgan versehen wird, nicht nur einen Winkelöffnungsfehler der Schwelle der Tür, des Fensters oder dergleichen, sondern ebenfalls einen Mangel an Ebenheit dieser Schwelle auszugleichen. Insbesondere, indem die Enden der Endleiste je mit einem Abstützorgan versehen werden, wird das von einer nach außen gewölbten Schwelle aufgeworfene Problem in dem Maße gelöst, daß die Auswirkung der automatischen Riegel auf die Decke des Rolladens im wesentlichen in der senkrechten Verlängerung dieser Abstützorgane, die genau auf der Schwelle ruhen, ausgeübt wird.
Weitere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf eine Ausführungsform bezieht, die nur als ein andeutendes und nichtbeschränkendes Beispiel gege­ ben ist, deutlich werden.
Diese Beschreibung wird besser verstanden anhand der anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • - Fig. 1, eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungs­ mäßigen Rolladens, dessen Endleiste auf einer Schwelle ruht, die einen Win­ kelöffnungsfehler aufweist,
  • - Fig. 2, eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, die das Aufliegen der End­ leiste des Rolladens auf einer nach außen gewölbten Schwelle darstellt,
  • - Fig. 3, einen schematischen Aufriß eines mit einem erfindungsmäß­ igen Abstützorgan versehenen Endes der Endleiste,
  • - Fig. 4, eine zerlegte, perspektivische Ansicht der Fig. 3,
  • - Fig. 5, eine schematische, perspektivische Ansicht des Abstützorgans, das geeignet ist, in das Ende der Endleiste hineingefügt zu werden,
  • - Fig. 6, einen seitlichen Aufriß der Bedienungsmittel zur Höhenein­ stellung des Abstützorgans, die ab der Außen- und/oder der Innenfläche der Endleiste zugänglich sind,
  • - Fig. 7, eine schematische Ansicht im Schnitt, die das in einer Füh­ rungsschiene hineingefügte Ende der Endleiste zeigt.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, betrifft die vorliegende Erfindung das Gebiet der Rolläden. Also umfaßt ein Rolladen 1 eine Decke 2, die aus einer Aneinanderreihung von Leisten 3, 4, besteht, die über Gelenkmittel mit einander verbunden sind, die in bestimmten Fällen auch teleskopischer Art sein können, um der genannten Decke 2 eine durchbrochene Lage zu ermit­ teln.
Tatsächlich rollt sich die Decke 2 von einer Aufrollwelle 5 ab - und rollt sich auf diese auf -, die in den oberen Teil der Öffnung positioniert wird, die die Tür, das Fenster oder dergleichen in einem Bauwerk definiert.
Außerdem bewegen sich die Enden 7, 8 der Leisten 3, 4 während dem Ab- oder auch dem Aufrollen der Decke 2 innerhalb seitlicher Führungsschie­ nen 9, 10, die entweder am festen Rahmen der Tür, des Fensters oder derglei­ chen angebracht oder an den äußeren Leibungen der Öffnung befestigt sein können.
In jedem Falle ruht die Endleiste 4 dieser Decke 2 in völlig abgerollter Lage auf der Schwelle 11 der (des) genannten Tür, Fensters oder dergleichen, die gerade, wie in Fig. 1 gezeigt, nicht zwangsläufig winkeirecht zur Achse 12 der genannten Decke 2, oder sogar, wie in Fig. 2 gezeigt, nach außen ge­ wölbt ist. Selbstverständlich können es Fälle geben, in denen die Schwelle 11 eine Kombination der oben erwähnten Fehler aufweist.
Um zu vermeiden, daß diese Fehler eine Auswirkung auf die Decke 2 haben, wird erfindungsgemäß vorgesehen, die Endleiste mit wenigstens ein­ em Abstützorgan 13 zu versehen, dessen bezüglich des unteren Randes 15 der genannten Endleiste 4 hervorstehende Höhe 14 eingestellt werden kann. Es ist zu bemerken, daß im Bereich dieses unteren Randes 15 der Endleiste 4 eine Dichtung befestigt werden kann, wie dies nämlich in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, die selbstverständlich zusammendrückbar ist.
Demzufolge ist ein derartiges, auf geeignete Weise der Endleiste entlang angeordnetes Abstützorgan 15 in der Lage, den größten Teil der Winkelöff­ nungs-, Ebenheits- und sonstigen Fehler, die die Schwelle 11 einer Tür, eines Fensters oder dergleichen aufweisen kann, auszugleichen.
Wie schon oben in der Beschreibung betont, ist es zunehmend üblich, einen Rolladen mit automatischen Riegeln 16, 16A zu versehen, die in den Fig. 1 und 2 in dem Maße schematisch gezeigt sind, daß es sich um dem Fachmann bekannte Vorrichtungen handelt. Diese automatischen Riegel, die die erste Leiste 3 der Decke 2 mit der Aufrollwelle 5 verbinden, dienen in der Tat dazu, das Wiederaufrollen der genannten Decke 2 unter der Wirkung eines direkt auf diesen letzten ausgeübten Drucks zu verhindern. Gute Ergeb­ nisse werden über diese automatischen Riegel 16, 16A erreicht, wenn der Rol­ laden wenigstens zwei Stück umfaßt, die beiderseits der Mittelachse 12 der Decke 2 angeordnet sind, so daß deren Druck im wesentlichen auf die seitli­ chen Teile 17, 18 der genannten Decke 2 ausgeübt wird.
Unter diesen Umständen liegt es auf der Hand, daß die Wirkung der automatischen Riegel 16, 16A auf die Decke 2 in einer Konfiguration gemäß Fig. 1 nicht ähnlich ist. Es kann sogar vorkommen, daß einer dieser auto­ matischen Riegel 16, 16A seine Funktion nicht zweckmäßig erfüllt. In einem der Fig. 2 entsprechenden Zustand hat diese Wirkung der automatischen Riegel 16, 16A in Abwesenheit von Abstützorganen 13, 13A das Biegen der Endleiste 4 und das Verformen der Decke 2 zur Folge.
Deshalb wird erfindungsgemäß empfohlen, wenigstens ein Abstützor­ gan 13 an ein Ende 7, 8 der Endleiste 4 so anzubringen, daß die genannte End­ leiste 4 wenigstens zwei Steilen 19, 20 zur Auflage auf der Schwelle 11 umfaßt, die sich respektive beiderseits der Quermittelebene der genannten Endleiste 4 befinden.
Vorzugsweise wird die genannte Endleiste 4 beiderseits ihrer Quermit­ telebene mit einem Abstützorgan 13, 13A versehen. Also ist es möglich, in­ dem die hervorstehende Höhe 14 jedes oder irgendeines dieser Abstützorgane 13, 13A eingestellt wird, die verschiedenen Winkelöffnungs- und Ebenheits­ fehler, die im Bereich einer Schwelle 11 einer Tür, eines Fensters oder derglei­ chen vorkommen, auszugleichen. Derartige Fehler sind wegen der in der Bauindustrie verhältnismäßig großen Toleranzen außerdem üblich.
Gemäß einer in den Fig. 3 bis 6 der anliegenden Zeichnungen im Detail gezeigten, bevorzugten Ausführungsform wird die Endleiste 4 im Be­ reich ihrer Enden 7, 8, die außerdem in den Führungsschienen 9, 10 hineinge­ fügt sind, mit einem Abstützorgan 13, 13A versehen. Eine derartige Konfigu­ ration erlaubt es, diese Abstützorgane 13, 13A unsichtbar zu machen, ohne Rücksicht auf die Vorteile, die sich hinsichtlich der Herstellung daraus erge­ ben.
Also positioniert sich ein Abstützorgan 13, 13A in einen am Ende 7, 8 und in dem unteren Rand 15 der genannten Endleiste 4 vorgesehenen Absatz 21, wobei die Breite 22 dieses Absatzes wenigstens der Breite 23 des genannten Abstützorgans 13, 13A entspricht.
Weiterhin wird ein derartiges Abstützorgan 13, 13A über Einstell- und Befestigungsmittel 24, die ihm zugeordnet sind und, wie oben schon erwähnt, dazu bezweckt sind, es dem Gebraucher oder dem Monteur zu erlauben, die bezüglich des genannten unteren Randes 15 der Endleiste 4 hervorstehende Höhe 14 dieses Abstützorgans 13, 13A zu modulieren, fest mit der genannten Endleiste 4 verbinden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Abstützorgan 13, 13A eine Verlängerung 25, die sich parallel zur Längsachse 26 der Endleiste 4 erstreckt. Vorteilhaft wird diese Verlängerung 25 also definiert, damit sie sich in die Dicke der genannten Endleiste 4 hineinfügen kann, die sehr oft eine Außenwand 27 und eine Innenwand 28 umfaßt, die zwischen ihnen ein­ en freien Raum aufrechterhalten, der die von einer derartigen Decke 2 eines Rolladens 1 ermittelte Isoliereigenschaft verbessert.
Selbstverständlich kann die Verlängerung 25 des Abstützorgans 13, 13A beim Entwurf einer einzelwändigen Leiste einfach an der Außen- oder Innen­ seite neben dieser Endleiste 4 angebracht werden.
Die Festlegung dieser einem Abstützorgan 13, 13A entsprechenden Ver­ längerung 25 innerhalb der Endleiste 4 wird über die genannten, ab der Auß­ en- und/oder der Innenfläche der genannten Endleiste 4 zugänglichen Ein­ stell- und Befestigungsmittel 24 erreicht. Also können diese Mittel 24 als Be­ festigungsorgane 36, wie Schrauben oder dergleichen, ausgestaltet sein, die durch die eine und/oder die andere Außen- 27 und Innenwand 28 der ge­ nannten Endleiste 4 hindurchführen, während sie gleichzeitig mit der ge­ nannten Verlängerung 25 zusammenwirken. Also können die eigentlichen Einstellmittel als einfache, senkrecht zur Längsachse dieser Endleiste 4 in der genannten Außen- 27 und/oder Innenwand 28 dieser letzten vorgesehene Länglöcher ausgestaltet sein. Es kann auch eine umgekehrte Anordnung be­ trachtet werden, so daß sich die Länglöcher im Bereich der Verlängrung 25 befinden, während die Innen- 28 und/oder Außenwand 27 der Endleiste 4 mit einfache Durchbohrungen versehen ist (sind). Eine derartige Konfiguration entspricht mehr der gezeigten Ausführungsform. Diese sieht außerdem Ein­ stell- und Befestigungsmittel 24 vor, die von einer Reihe an einer Fläche 31 der Verlängerung 25 vorgesehener und sich parallel zur Längsachse 26 er­ streckender Rillen 30 ergänzt sind. Außerdem wird eine Seite 33 einer Befesti­ gungsplatte 34 mit Rillen passender Gestalt versehen. Tatsächlich befindet sich diese Befestigungsplatte 34 an der Außenseite dieser Endleiste 4, während ihre Rillen 32 dazu bestimmt sind, durch eine in der genannten Endleiste 4 vorgesehene Öffnung hindurch mit den im Bereich der Verlängerung 25 ein­ es Abstützorgans 13, 13A vorgesehenen Rillen 30 zusammenzuwirken. In dieser Hinsicht wird die Öffnung 35 in derjenigen Wand 28 der Endleiste 4 vorgesehen, die sich angrenzend an der mit den genannten Rillen 30 verse­ henen Fläche 31 der Verlängerung 25 befindet.
Die Befestigungsplatte 34 wird über versteckbare Befestigungsorgane 36, wie Befestigungsschrauben oder dergleichen, gegen diese die Öffnung 35 auf­ weisende Wand 28 angebracht, welche beim Festschrauben das Ineinander­ greifen der dieser Befestigungsplatte 34 entsprechenden Rillen 32 mit den dem Abstützorgan 13, 13A zugeordneten Rillen 30 verursachen.
Es liegt auf der Hand, daß eine bezüglich der Ebene der Endleiste 4 sym­ metrische Konstruktion dieses Ganzen betrachtet werden kann. Insbesondere kann eine Befestigungsplatte 34 an beiden Seiten der Endleiste 4 so angebracht werden, daß sie durch geeignete Öffnungen hindurch mit den in diesem Fall an jeder Fläche der dem Abstützorgan 13, 13A entsprechenden Verlängerung 25 vorgesehenen Rillen 30 zusammenwirken.
Also werden die Befestigungsorgane 36 bei der Montage des Rolladens und der ersten Anpassung der Endleiste 4 an dem Winkelöffnungs-, Eben­ heits- und/oder sonstigen Fehler der Schwelle 11 der Tür, des Fensters oder dergleichen losgeschraubt, so daß die der Befestigungsplatte 34 entsprechenden Rillen 32 von den auf der Verlängerung 25, mit der das Abstützorgan 13, 13A versehen ist, vorgesehenen Rillen 30 gelöst werden können. Dann ist dieses letzte bezüglich der Endleiste 4 senkrecht beweglich und wird seine bezüglich des unteren Randes 15 dieser letzten hervorstehende Höhe 14 also eingestellt. Es genügt dann die Befestigungsorgane 36 aufneu festzuschrauben, um das ge­ nannte Abstützorgan 13, 13A bezüglich der Endleiste 4 unbeweglich zu ma­ chen.
Man bemerke, daß die Endleiste 4 einer Decke 3 eines Rolladens übli­ cherweise mit oberen Hubendanschlägen versehen ist, die dazu bestimmt sind, entweder mit dem Sturz der Tür, des Fensters oder dergleichen oder mit dem Kasten des Rolladens zusammenzuwirken, um zu verhindern, daß sich die genannten Endleiste 4 aufneu in diesen Kasten aufrollt. Nun, die Befesti­ gungsplatten 34, die zum Einstellen und Festsetzen der Abstützorgane 13, 13A bezüglich der Endleiste 4 beitragen, können vorteilhaft als obere Hubendan­ schläge dienen.
Außerdem ist man durch derartige, an den Enden 7, 8 der Endleiste 4 und also innerhalb der seitlichen Führungsschienen 9, 10 angeordnete Ab­ stützorgane 13, 13A dazu in der Lage, ein weiteres Problem zu lösen, das ins­ besondere im Rahmen der Rolladendecken großer Breite auftritt, deren Leis­ ten eine gewisse Biegsamkeit aufweisen, wie dies der Fall ist, wenn sie aus Kunststoff sind. Unter derartigen Umständen kann ein Einbrecher durch Ver­ formung der Leisten das seitliche Herausschieben dieser letzten aus den ge­ nannten seitlichen Führungsschienen 9, 10 verursachen.
Um dies zu vermeiden können diese Abstützorgane 13, 13A mit Halte­ mitteln 38 versehen werden, die geeignet sind mit den den seitlichen Füh­ rungsschienen 9, 10 zugeordneten, ergänzenden Haltemitteln 39 zusammen­ zuwirken, um dieses seitliche Herausschieben der genannten Endleiste 4 und gleichzeitig der anderen Leisten 3 der Decke zu verhindern.
Insbesondere ist eine seitliche Führungsschiene 9, 10 als ein "U"-förmi­ ges Profileisen ausgestaltet, das einen Boden umfaßt, ab dem sich zwei gleich­ laufende Wände 40, 41 erstrecken, die im Bereich deren freien Enden eine zur Mittelebene der genannten, seitlichen Führungsschiene 9, 10 hin gerichtete Umbiegung 42 umfassen. Tatsächlich definiert diese Umbiegung 42 üblicher­ weise eine "T"-förmige Nut, die geeignet ist, eine Dichtung aufzunehmen.
Unabhängig von der Konfiguration dieser Umbiegung 42 bildet diese in Wirklichkeit die zum Zusammenwirken mit den einem Abstützorgan 13, 13A zugeordneten Haltemitteln 38 bestimmten ergänzenden Haltemittel 39. Derartige Haltemittel 38 können, wie in den Figuren der anliegenden Zeich­ nung gezeigt, als eine an der Innen- und/oder Außenseite des Abstützorgans 13, 13A hervorstehende Haltestift 43 ausgestaltet sein. Derartige Haltemittel 38 können ebenfalls einfach als ein Abstützorgan 13, 13A ausgestaltet sein, des­ sen Dicke 44 größer ist als die Breite des zwischen den Wänden 40, 41 und so­ mit zwischen den Umbiegungen 42, mit denen diese letzten versehen sind, vorgesehenen Durchgangs.
Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung kann ein derartiges an den Enden 7, 8 der Endleiste 4 und somit innerhalb einer seitlichen Füh­ rungsschiene 9, 10 angeordnetes Abstützorgan 13, 13A als Gehäuse 45 für einen Sensor und/oder ein Steuerorgan eines innerhalb einer seitlichen Füh­ rungsschiene 9, 10 angeordneten Sensors dienen. Beispielsweise kann dieses Abstützorgan 13, 13A einen Magnet zur Steuerung eines oder mehrerer in­ nerhalb der seitlichen Führungsschiene 9, 10 angeordneten und zur Steue­ rung des Anhaltens am oberen und am unteren Hubende eines Elektromo­ tors, der den Antrieb der Aufrollwelle 5 des Rolladens 1 sichert, dienenden ILS-Schalter einschließen.
Aus dem Vorhergehenden stellt man fest, daß die vorliegende Erfin­ dung eine zweckmäßige Lösung für das Problem der Winkelöffnung und des Mangels an Ebenheit der Schwelle der Tür, des Fensters oder dergleichen bringt, welche üblicherweise zu unerwünschten Verformungen der Decke 2 eines Rolladens 1 führen. Gleichzeitig erlaubt diese Erfindung vorteilhaft, eine gewisse Zahl weiterer, auf diesem Gebiet der Rolläden auftretender Pro­ bleme zu beseitigen, so daß es auf der Hand liegt, daß sie einen merkbaren Fortschritt auf dem betreffenden technischen Gebiet darstellt.

Claims (12)

1. Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen, umfassende eine Decke (2), die aus einer Aneinanderreihung von wenigstens zu einander gelenkigen Leisten (3, 4), deren Enden (7, 8) sich in seitlichen Führungsschienen (9, 10) bewegen, besteht, wobei die Endleiste (4) dieser Decke (2) in abgerollter Lage dieser letzten auf einer Schwelle (11) ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Endleiste (4) wenigstens ein Abstützorgan (13, 13A) umfaßt, dessen bezüglich des unteren Randes (15) der genannten Endleiste (4) hervorste­ hende Höhe (14) einstellbar ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstüt­ zorgan (13) wenigstens an einem der Enden (7, 8) der Endleiste (4) so ange­ bracht ist, daß diese letzte wenigstens zwei Stellen (19, 20) zur Auflage auf der Schwelle (11) umfaßt, wobei sich diese Stellen respektive beiderseits der Quer­ mittelebene der genannten Endleiste (4) befinden.
3. Rolladen nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannte Endleiste (4) beiderseits ihrer Quermittelebene mit einem Abstützorgan (13, 13A) versehen ist.
4. Rolladen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Endleiste (4) im Bereich ihrer Enden (7, 8), die in den Füh­ rungsschienen (9, 10) hineingefügt sind, jeweils mit einem Abstützorgan (13, 13A) versehen ist.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Abstützorgan (13, 13A) in einen am Ende (7, 8) und in dem unteren Rand (15) der Endleiste (4) vorgesehenen Absatz (21) positioniert, wobei die Breite (22) dieses Absatzes wenigstens der Breite (23) des genannten Abstützorgans (13, 13A) entspricht.
6. Rolladen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Abstützorgan (13, 13A) über ab der Außen- und/oder Innen­ fläche der Endleiste (4) zugängliche Einstell- und Befestigungsmittel (24) fest mit der genannten Endleiste (4) verbunden ist.
7. Rolladen nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstützorgan (13, 13A) eine Verlängerung (25) umfaßt, die sich parallel zur Längsachse (26) der Endleiste (4) erstreckt und sich in diese letzte, zwischen deren Außenwand (27) und deren Innenwand (28) hineinfügt.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Befestigungsmittel (24) aus Befestigungsorgane (36), wie Schrauben oder dergleichen, bestehen, die durch die eine und/oder die andere Außen- (27) und Innenwand (28) der genannten Endleiste (4) hindurchführen, während sie gleichzeitig mit der genannten, einem Abstützorgan (13, 13A) entspre­ chenden Verlängerung (25) zusammenwirken, wobei senkrecht zur Längs­ achse dieser Endleiste (4) Länglöcher (37) je nach dem Fall in den genannten Außen- (27) und/oder Innenwand (28) der Endleiste (4) oder im Bereich der Verlängerung (25) vorgesehen sind.
9. Rolladen nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Befestigungsmittel (24) von an wenigstens einer Fläche (31) der Verlängerung (25) vorgesehenen und sich parallel zur Längsachse (26) der Endleiste (4) erstreckenden Rillen (30) ergänzt sind, wobei Rillen (32) passen­ der Gestalt, mit denen eine Seite (33) einer an der Außenseite gegen der genannten Endleiste (4) über die genannten Befestigungsorgane (36), wie Schrauben oder dergleichen, angebrachten Befestigungsplatte (34) versehen ist, durch eine in wenigstens einer Wand (28) der Endleiste (4) vorgesehene Öffnung geeigneter Gestalt hindurch mit diesen Rillen (30) zusammenwir­ ken.
10. Rolladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befes­ tigungsplatte (34) beim Aufrollen der Decke (2) des Rolladens (1) einen oberen Hubendanschlag bildet.
11. Rolladen nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die sich an den Enden (7, 8) der Endleiste (4) befindenden Abstützorgane (13, 13A) außerdem Haltemittel (38) umfassen, die geeignet sind, mit den seitlichen Führungsschienen (9, 10) zugeordneten ergänzenden Haltemitteln (39) zusammenzuwirken, um das seitliche Herausschieben der genannten Endleiste (4) aus diesen letzten zu verhindern.
12. Rolladen nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein an den Enden (7, 8) der Endleiste (4) und somit innerhalb einer seitlichen Führungsschiene (9, 10) angeordnetes Abstützorgan (13, 13A) ein Gehäuse (45) bildet, das geeignet ist, einen Sensor und/oder ein Steueror­ gan eines innerhalb der genannten seitlichen Führungsschiene (9, 10) ange­ ordneten Sensors aufzunehmen.
DE19605629A 1995-02-21 1996-02-15 Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen Withdrawn DE19605629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623854U DE29623854U1 (de) 1995-02-21 1996-02-15 Rolladen für Türen, Fenster o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9502219A FR2730760B1 (fr) 1995-02-21 1995-02-21 Volet roulant pour porte, fenetre ou analogue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605629A1 true DE19605629A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=9476512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605629A Withdrawn DE19605629A1 (de) 1995-02-21 1996-02-15 Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19605629A1 (de)
FR (1) FR2730760B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808624C1 (de) * 1998-02-28 1999-11-11 Poestges Karl Heinz Fassadenrollo
DE10304869A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611563C2 (de) * 1976-03-18 1988-06-16 Byrne & Davidson Doors Pty. Ltd., Revesby, Neusuedwales/New South Wales, Au

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037448A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-14 Bostwick Doors (U.K.) Limited Schliesselemente
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611563C2 (de) * 1976-03-18 1988-06-16 Byrne & Davidson Doors Pty. Ltd., Revesby, Neusuedwales/New South Wales, Au

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808624C1 (de) * 1998-02-28 1999-11-11 Poestges Karl Heinz Fassadenrollo
DE10304869A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE10304869B4 (de) * 2003-02-06 2004-11-11 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2730760B1 (fr) 1997-04-18
FR2730760A1 (fr) 1996-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705335A2 (de) Rolladenkastenabdeckung
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
AT401405B (de) Rolladen
DE20200627U1 (de) Flexibles Kastensystem
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
DE19605629A1 (de) Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen
DE68903285T2 (de) Verschluss mit faltfluegeln.
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
EP0093695B1 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE4002399A1 (de) Rolladenanlage
DE19928613C2 (de) Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
EP3916191A1 (de) System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
DE69717953T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schiebepaneel
EP1666691A2 (de) Türblatt sowie damit versehene Tür
DE69509010T2 (de) Sperreinrichtung für Rolladen
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
DE29623854U1 (de) Rolladen für Türen, Fenster o.dgl.
EP3643867B1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
EP0087806A1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal