DE19604918A1 - Elektr. Klemme mit Schutzleitersteckkontakt - Google Patents
Elektr. Klemme mit SchutzleitersteckkontaktInfo
- Publication number
- DE19604918A1 DE19604918A1 DE1996104918 DE19604918A DE19604918A1 DE 19604918 A1 DE19604918 A1 DE 19604918A1 DE 1996104918 DE1996104918 DE 1996104918 DE 19604918 A DE19604918 A DE 19604918A DE 19604918 A1 DE19604918 A1 DE 19604918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- terminal
- bottom plate
- contact
- plug contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2483—Terminal blocks specially adapted for ground connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektr. Anschluß- und/oder
Verbindungsklemme mit einem Isolier
stoffgehäuse und mit mindestens einem Anschluß
körper zum Anschließen eines Schutzleiters und
mit einem Schutzleitersteckkontakt in Form von
zwei, aus einem Metallblech ausgestanzten und
relativ zueinander federnden Kontaktschenkeln,
die sich von der Unterseite des Isolierstoff
gehäuses hinwegerstrecken und bei der Montage
der Klemme auf einer Leiterplatte, einem Ge
rätegehäuse oder einer sonstigen Trägerplatte
in eine Steckkontaktöffnung des Trägers ein
greifen.
Klemmen dieses Typs sind bekannt, beispiels
weise aus der EP 0 327 703 B1. Dort ist eine
Anschluß- und/oder Verbindungsklemme gezeigt,
bei der der Schutzleitersteckkontakt in etwa
mittig an der Unterseite des Isolierstoffge
häuses positioniert ist und somit nach der
Montage der Klemme auf einer Trägerplatte o. dgl.
verdeckt ist, so daß zu einem späteren Zeit
punkt optisch nicht erkennbar ist, ob tat
sächlich die Trägerplatte, das Gerätegehäuse
o. dgl. in die elektr. Schutzmaßnahme mit ein
bezogen worden ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist ein anderer
Typ solcher Klemmen bekannt geworden (siehe z. B.
DE 38 13 895 C2), bei dem der aus dem Isolier
stoffgehäuse der Klemme herausgeführte Schutz
leitersteckkontakt vor oder neben der Klemme
angeordnet ist, so daß erkennbar bleibt, daß
der Schutzleitersteckkontakt vorhanden ist und
in die Steckkontaktöffnung der Trägerplatte,
des Gerätegehäuses o. dgl. eingesteckt ist.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem
erstgenannten Typ der Klemme mit einem ver
deckt an der Unterseite des Isolierstoffge
häuses positionierten Steckkontakt für eine
Schutzleiterverbindung zur Tragplatte o. dgl.,
wobei die Positionierung bevorzugt etwa mittig
unter dem Klemmengehäuse und im Raster sowie
fluchtend mit den Befestigungs-Rastfüßen
benachbarter Klemmen sein soll, so daß z. B.
Leiterplatten, Trägerplatten o. dgl. mit einem
bestimmten Lochraster automatisch und an ver
schiedenen Stellen mit den Klemmen bestückt
werden können.
Solche verdeckten Anordnungen des Schutzleiter-Steck
kontaktes erfordern eine äußerst präzise
Positionierung des Steckkontaktes und der Steck
kontaktöffnungen in einer Trägerplatte o. dgl.
sowie enge Maß-Toleranzen und definierte Feder
kräfte der relativ zueinander federnden Kontakt
schenkel des Steckkontaktes, damit z. B. beim auto
matischen Bestücken einer Trägerplatte der elektr.
Kontakt des Schutzleiters zur Trägerplatte ge
währleistet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, Klemmen der
gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß der
vorgenannte hohe Aufwand an Präzision und
Toleranzgenauigkeit bei der Herstellung und
Montage der Klemmen verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß die Kontaktschenkel des Schutzleiter-Steck
kontaktes am freien Ende eines einseitig
gehaltenen Bodenbleches angeformt sind, das
sich flach (blattartig) unter dem Isolierstoff
gehäuse erstreckt, und daß sich die Kontakt
schenkel von der flachen Seite des Bodenbleches
hinwegerstrecken und relativ zueinander um
eine Biegeachse federn, die in dem Boden
blech liegt.
Dabei sieht eine besonders bevorzugte Aus
führungsform der Erfindung vor, daß das Boden
blech als längliches Metallband ausgebildet
ist und die Biegeachse der Kontaktschenkel
quer zur Längserstreckung des Metallbandes
läuft. Weiterhin ist es zweckmäßig, das
Bodenblech konstruktiv so auszulegen, daß es
bis vor die Stirnseite des Isolierstoffgehäuses
vorgezogen ist und über eine stirnseitige Öffnung
des Isolierstoffgehäuses mit dem Schutzleiter-An
schlußkörper mechanisch und elektr. verbunden
ist.
Zunächst ist es eine entscheidende Verbesserung,
daß bei der erfindungsgemäßen Klemme die Feder
kräfte der Kontaktschenkel des Schutzleiter-Steck
kontaktes nicht aus den Schenkeln des Steckkon
taktes selbst, sondern im wesentlichen aus der
Biegefähigkeit, d. h. aus dem Biegeverhalten des
flachen (blattartigen) Bodenbleches bzw. eines
flachen Metallbandes "geschöpft", d. h. abge
leitet werden. Das Biegeverhalten eines solchen
Bleches ist in weiten Grenzen und auch mit einer
relativ weichen Charakteristik problemlos ein
stellbar, und zwar durch entsprechende Bemessung
der Breite und Dicke des Materials des Boden
bleches oder des Metallbandes im Bereich der
den Kontaktschenkeln des Steckkontaktes zuge
ordneten Biegeachse.
Bei einem Steckkontakt der bekannten Bauart
(z. B. nach der EP 0 327 703 B1) ist das
Federungsverhalten der Kontaktschenkel des
Steckkontaktes in aller Regel viel zu hart
und ohne die Möglichkeit, Toleranzen auszu
gleichen, da diese Steckkontakte sehr kurz
gebaut sind (was wegen des geringen Abstandes
der Unterseite des Klemmengehäuses zur Träger
platte o. dgl. erforderlich ist) und ihnen durch
die Fixierung in der unteren Wand des Klemmen
gehäuses (das ist eine Fixierung unmittelbar
und in geringem Abstand zur Steckkontaktöffnung
in der Trägerplatte o. dgl.) nahezu jede Möglich
keit eines weicheren Federungsverhaltens und/oder
eines Toleranzausgleiches genommen ist.
Bei einem Steckkontakt nach der Lehre der Er
findung ist das anders. Hier ist trotz des
geringen Abstandes zwischen der Unterseite des
Klemmengehäuses und der Trägerplatte, auf der
die Klemme befestigt ist, eine gute Möglichkeit
gegeben, durch entsprechende Bemessung des
flachen (blattartigen) Bodenbleches, in dem die
Biegeachse für die relativ zueinander federnden
Kontaktschenkel liegt, jede gewünschte
Charakteristik des Federungsverhaltens der
Kontaktschenkel des Steckkontaktes vorzugeben.
Das ist besonders einfach bei einer
eindeutigen Zuordnung der Kontakt
schenkel zu der Biegeachse in dem Bodenblech,
die nach Anspruch 3 dadurch erreicht werden kann,
daß die Schlitzaussparung, die die beiden Kontakt
schenkel voneinander trennt, bis angrenzend
an das Bodenblech ausgeführt ist.
Durch das an der Unterseite des Klemmenge
häuses sich flach erstreckende und einseitig
gehaltene Bodenblech, an dessen freiem Ende
die Kontaktschenkel des Steckkontaktes ange
formt sind, ergibt sich eine weitere Möglich
keit des Toleranzausgleiches mit Bezug auf die
Position des Steckkontaktes und/oder die
Position der Steckkontaktöffnungen dadurch,
daß das einseitig gehaltene Bodenblech (ins
besondere in der Form eines länglichen Metall
bandes) seitlich etwas bewegt oder in sich
etwas tordiert werden kann.
Und letztlich wird durch ein Bodenblech, das
konstruktiv so ausgelegt ist, daß es an der
Stirnseite des Isolierstoffgehäuses der Klemme
sichtbar ist (Anspruch 4) der zusätzliche Vor
teil erreicht, daß auch noch nach der Montage
der Klemme auf einer Trägerplatte, einer Ge
häusewand o. dgl. optisch kontrolliert werden
kann, ob eine Schutzleiterverbindung zur
Trägerplatte o. dgl. vorgesehen ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 + Fig. 2 eine Vorderansicht und eine
Seitenansicht einer erfindungs
gemäßen Klemme,
Fig. 3 + Fig. 4 die Seitenansicht und die
Draufsicht auf den Schutz
leiter-Steckkontakt der
Klemme nach den Fig. 1 und 2.
Dargestellt ist in Fig. 1 eine Anschluß- und
Verbindungsklemme 5 als Bestandteil einer
Klemmenleiste, die aus mehreren solcher Klemmen
gebildet ist (siehe die benachbarten Klemmen 6,
7) und die üblicherweise mit Befestigungs-Rast
füßen (nicht dargestellt) auf einer Leiterplatte,
einer Gerätegehäusewand oder einer sonstigen
Trägerplatte befestigt sind.
Die erfindungsgemäße Klemme 5 besitzt an der
Unterseite ihres Isolierstoffgehäuses einen
Schutzleiter-Steckkontakt, bestehend aus den
beiden Kontaktschenkeln 8 und 9. Diese sind
an das freie Ende eines länglichen Metallbandes 10
(= Bodenblech) angeformt, wie dies die Fig. 3 und
4 genauer zeigen. Die Kontaktschenkel 8 und 9
können relativ zueinander federn, und zwar um
eine Biegeachse 11, die in dem Bodenblech 10
liegt und die quer zur Längserstreckung des
Bodenbleches 10 verläuft.
Die wählbare Dicke und Breite des Bodenbleches 10
im Bereich der Biegeachse 11 bestimmt das Federungs
verhalten der Kontaktschenkel 8 und 9. Dabei ist
die Eindeutigkeit der Zuordnung der Biegeachse 10
zu den Kontaktschenkeln 8 und 9 dadurch optimiert,
daß die Schlitzaussparung 12, die die beiden
Kontaktschenkel voneinander trennt, bis an
grenzend an das Bodenblech 10 ausgeführt ist,
so daß neben der Bodenblech-Verbindung kein
zusätzlicher Verbindungssteg zwischen den
Kontaktschenkeln vorhanden ist.
Das Bodenblech 10 ist konstruktiv so ausgelegt,
daß es mit seinem Teil 13 an der Stirnseite des
Klemmengehäuses hochgezogen und damit im montierten
Zustand der Klemme sichtbar ist. Der von diesem
Teil 13 nach innen in das Klemmengehäuse sich
hineinerstreckende Teil 14 ist innerhalb des
Isolierstoffgehäuses mit einem Schutzleiter-An
schlußkörper (nicht dargestellt) mechanisch
und elektr. verklemmt. Solche Anschlußkörper
zum Anschließen eines externen Schutzleiters
und mit einem zusätzlichen Steckanschluß, in
den das Teil 14 des Bodenbleches 10 eingesteckt
werden kann, sind bekannt und werden üblicher
weise als Federkraftklemmanschlüsse oder als
Schraubklemmanschlüsse ausgeführt.
Claims (6)
1. Elektr. Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
- - mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Anschlußkörper zum Anschließen eines Schutzleiters
- - und mit einem Schutzleiter-Steckkontakt in Form von zwei, aus einem Metallblech ausgestanzten und relativ zueinander federnden Kontaktschenkeln, die sich von der Unterseite des Isolierstoffge häuses hinwegerstrecken und bei der Montage der Klemme auf einer Leiterplatte, einer Gerätegehäuse wand oder eine sonstigen Trägerplatte in eine Steckkontaktöffnung des Trägers eingreifen,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Kontaktschenkel (8, 9) am freien Ende eines einseitig gehaltenen Bodenbleches (10) angeformt sind, das sich flach (blattartig) unter dem Isolierstoffgehäuse erstreckt
- - und daß sich die Kontaktschenkel von der flachen Seite des Bodenbleches (10) hinwegerstrecken und relativ zueinander um eine Biegeachse (11) federn, die in dem Bodenblech liegt.
2. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Bodenblech als längliches Metallband (10) ausgebildet ist,
- - und die Biegeachse (11) der Kontaktschenkel (8, 9) quer zur Längserstreckung des Metallbandes ver läuft.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Schlitzaussparung (12), die die beiden Kontaktschenkel (8, 9) voneinander trennt, bis angrenzend an das Bodenblech (10) ausgeführt ist.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Bodenblech (10) bis vor die Stirn seite des Isolierstoffgehäuse vorgezogen ist
- - und über eine stirnseitige Öffnung des Isolier stoffgehäuses mit dem Schutzleiter-Anschluß körper mechanisch und elektr. verbunden ist.
5. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Bodenblech in einer Vertiefung in der Unterseite des Isolierstoffgehäuses der Klemme angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104918 DE19604918A1 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Elektr. Klemme mit Schutzleitersteckkontakt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104918 DE19604918A1 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Elektr. Klemme mit Schutzleitersteckkontakt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19604918A1 true DE19604918A1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=7785063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996104918 Withdrawn DE19604918A1 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Elektr. Klemme mit Schutzleitersteckkontakt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19604918A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29815187U1 (de) | 1998-08-25 | 1998-10-15 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Durchführungsklemme für ein Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Gerätes |
DE29907152U1 (de) | 1999-04-22 | 1999-07-01 | DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme, 96364 Marktrodach | Elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Anschlußklemme für Steck-, Schraub- oder Lötanschluß und einem Federkontaktarm |
EP2056404A3 (de) * | 2007-10-29 | 2010-10-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621369A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-02-19 | Broekelmann Jaeger & Busse | Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete |
DE9014835U1 (de) * | 1990-10-26 | 1991-04-04 | Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach | Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
EP0327703B1 (de) * | 1988-02-09 | 1993-03-24 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co | Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
DE3813895C2 (de) * | 1987-12-21 | 1994-06-09 | Wago Verwaltungs Gmbh | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder |
-
1996
- 1996-02-01 DE DE1996104918 patent/DE19604918A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621369A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-02-19 | Broekelmann Jaeger & Busse | Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete |
DE3813895C2 (de) * | 1987-12-21 | 1994-06-09 | Wago Verwaltungs Gmbh | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder |
EP0327703B1 (de) * | 1988-02-09 | 1993-03-24 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co | Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
DE9014835U1 (de) * | 1990-10-26 | 1991-04-04 | Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach | Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29815187U1 (de) | 1998-08-25 | 1998-10-15 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Durchführungsklemme für ein Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Gerätes |
DE29907152U1 (de) | 1999-04-22 | 1999-07-01 | DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme, 96364 Marktrodach | Elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Anschlußklemme für Steck-, Schraub- oder Lötanschluß und einem Federkontaktarm |
EP2056404A3 (de) * | 2007-10-29 | 2010-10-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19736607C1 (de) | Leiterplattensteckbuchse | |
DE19753078C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme | |
EP3375046B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP1100150B1 (de) | Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte | |
DE19736739A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten | |
DE102009016353B4 (de) | Anschlusskontakt für an Scheiben von Fahrzeugen vorgesehene elektrische Einrichtungen | |
DE4309039C2 (de) | Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel | |
DE9103960U1 (de) | Leiterplattenverbinder | |
DE19932561C2 (de) | Mehrfach-Steckdose | |
DE10218567B4 (de) | Anschlusssystem | |
EP1204178B1 (de) | Steckverbinder mit Schalter | |
EP0864188A1 (de) | Bandkabel mit schirmanschluss | |
DE19629643C2 (de) | Bauteileträger | |
DE19604918A1 (de) | Elektr. Klemme mit Schutzleitersteckkontakt | |
DE3808704A1 (de) | Kontaktfahne fuer stromschienensysteme auf leiterplatten | |
DE10041279A1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE19733202C1 (de) | Schneid-Klemm-Vorrichtung | |
DE19512221A1 (de) | Elektr. Klemmenleiste für Leiterplatten | |
DE29614725U1 (de) | Steckeinrichtung | |
WO1999014995A1 (de) | Elektrisches gerät mit einem justierelement | |
DE29720511U1 (de) | Einbaugehäuse für Leiterplatten und Elektronikbausteine | |
DE3147674A1 (de) | Fassung fuer ein miniaturrelais | |
DE10013116A1 (de) | Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte | |
EP1018786B1 (de) | Kabelader-Anschlusselement | |
EP1077509A1 (de) | Leiteranschluss für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |