DE19604889A1 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents
DruckbegrenzungsventilInfo
- Publication number
- DE19604889A1 DE19604889A1 DE1996104889 DE19604889A DE19604889A1 DE 19604889 A1 DE19604889 A1 DE 19604889A1 DE 1996104889 DE1996104889 DE 1996104889 DE 19604889 A DE19604889 A DE 19604889A DE 19604889 A1 DE19604889 A1 DE 19604889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure relief
- housing
- relief valve
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0209—Check valves or pivoted valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0406—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0433—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Druckbegrenzungsventil nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Druckbegrenzungsventil ist aus der DE-OS
27 05 585 bekannt. Dieses Druckbegrenzungsventil weist ein
separat ausgebildetes Gehäuse mit einer durchgehenden,
einmal abgesetzten Gehäusebohrung auf. Der Absatz der
Gehäusebohrung bildet den Ventilsitz aus, der zur Steuerung
eines Druckmittels mit einem Schließelement zusammenwirkt.
Das Schließelement ist dazu zentrisch in einen topfförmigen
Ventilkörper eingepreßt. Dieser Ventilkörper wird von einer
Feder beaufschlagt und ist beweglich in der Gehäusebohrung
geführt. Radial um das Schließelement des Ventilkörpers
herum sind Ölableitkanäle angeordnet, die den Zulauf des
Druckbegrenzungsventils mit dessen Ablauf verbinden. Als
Zulauf dient der im Durchmesser kleinere Abschnitt der
Gehäusebohrung. Als Ablauf dient ein senkrecht zur
Längsachse der Gehäusebohrung verlaufender Kanal, der
oberhalb des Hubbereichs des Ventilkörpers angeordnet ist.
Bei dieser aufwendigen Ausführungsform eines
Druckbegrenzungsventils können auf Grund der Anordnung der
druckmittelführenden Bohrungen zueinander nichtdurchströmte
Bereiche entstehen. In diesen Bereichen kann sich Luft
sammeln, die Schwingungen des Ventilkörpers und damit
Betriebsstörungen verursachen kann. Zudem ist die
Herstellung von Bohrungen, die in verschiedenen
Raumrichtungen verlaufenden, teuer. Da die Wandungen der
Bohrungen in Verbindung mit anderen Bauteilen Dichtaufgaben
erfüllen bzw. einen Ventilsitz ausbilden, verhält sich das
Druckbegrenzungsventil empfindlich gegen Schmutz.
Schließlich ist eine stufenlose Einstellung des Schwellwerts
zur Auslösung des Druckbegrenzungsventils nur schwer
realisierbar.
Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber
den Vorteil, daß seine Bauteile in eine einzelne, nicht
abgesetzte Bohrung durchschnittlicher Fertigungsqualität
eingesetzt sind. Eine derartige Bohrung läßt sich in der
Wandung eines beliebigen druckmittelführenden Aggregats
ausbilden, so daß auf ein eigenes Gehäuse für das
Druckbegrenzungsventil verzichtet werden kann.
Der Ventilsitz des Druckbegrenzungsventils ist an einem
separaten, rotationssymmetrischen und damit preisgünstig
herstellbaren Sitzkörper ausgebildet. Dieser Sitzkörper ist
formschlüssig und ohne zusätzliche Bauteile dauerhaft in der
Gehäusebohrung fixiert.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils ergeben sich aus
den Unteransprüchen oder der Beschreibung.
Zum Beispiel ist der Sitzkörper so ausgeführt, daß zu seiner
Einpreßung und zur Ausbildung des Formschlusses mit der
Gehäusebohrung nur ein einziger automatisierbarer
Arbeitsgang erforderlich ist. Gleichzeitig mit diesem
Arbeitsgang läßt sich die Einstellung der Druckschwelle, bei
der das Druckbegrenzungsventil öffnet, vornehmen. Diese
Druckschwelle läßt sich zudem individuell an den jeweiligen
Einsatzfall des Druckbegrenzungsventils anpassen, in dem die
Einpreßtiefe des Sitzkörpers in die Gehäusebohrung und damit
zusammenhängend die Vorspannung der Feder variiert wird.
Desweiteren sind Zu- und Ablauf des Druckbegrenzungsventils
parallel zur Längsrichtung der Gehäusebohrung ausgebildet,
was eine vollständige Durchströmung des
Druckbegrenzungsventils sicherstellt. Dies reduziert die
Neigung des Ventilkörpers zu axialen Schwingungen. Auch die
diametral gegenüberliegende Anordnung der Druckmittel
ableitkanäle zum Ablauf und die damit einhergehende
Vergrößerung der wirksamen Prallflächen trägt dazu bei.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der topfförmigen
Ausbildung des Ventilkörpers. Dieser ermöglicht dadurch eine
relativ lange Führungsfläche, die ein großes Laufspiel
gegenüber der Gehäusebohrung erlaubt. Der Ventilkörper läßt
sich deshalb preisgünstig, z. B. in einem Sinterverfahren,
herstellen. Auf Grund des relativ großen Laufspiels bildet
sich zudem zwischen Ventilkörper und Gehäusewandung ein
Ölfilm aus, der die Neigung des Ventilkörpers zu
Radialschwingungen dämpft. Als ein besonders preisgünstiges
Schließelement bietet sich die Verwendung einer als
Massenware erhältlichen Stahlkugel an.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Die einzige Figur zeigt den Längsschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Druckbegrenzungsventil.
In Fig. 1 ist die Ausführungsform eines in seiner Funktion
allgemein bekannten Druckbegrenzungsventils 10 dargestellt,
das in nicht näher dargestellter Weise parallel zu einem
druckmittelführenden Aggregat in einen Hydraulikkreis
geschaltet sein soll.
Eine sacklochartige Bohrung 11 ist im Gehäuses 12 eines
nicht näher dargestellten druckmittelführenden Aggregats
angeordnet und nimmt die Bauteile eines
Druckbegrenzungsventils 10 auf. Im Bereich der Öffnung der
nicht abgesetzten Bohrung 11 befindet sich ein Sitzkörper
13. Dieser Sitzkörper 13 weist zwei im Umfangsdurchmesser
unterschiedliche Abschnitte 14, 15 auf, zwischen denen eine
radial umlaufende nutförmige Ausnehmung 16 ausgebildet ist.
Der dem Grund der Bohrung 11 zugewandte Abschnitt 14 des
Sitzkörpers 13 ist druckdicht in die Bohrung 11 eingepreßt.
Der vom Grund der Bohrung 11 abgewandte Abschnitt 15 weist
einen größeren Durchmesser als die Bohrung 11 auf, wodurch
am Übergang zur Ausnehmung 16 eine Kante 17 entsteht. Diese
Kante 17 kann beim Einpressen des Sitzkörpers 13 als
Schieber wirken und Material des Gehäuses 12 verdrängen,
wenn der Werkstoff des Sitzkörpers 13 eine höhere Härte als
das Material des Gehäuses 12 aufweist. Das vom Gehäuse 12
verdrängte Material 18 häuft sich in der Ausnehmung 16 an
und stellt zwischen der Bohrung 11 und dem Sitzkörper 13
einen dauerhaften Formschluß her. Zentrisch zur Längsachse
des Sitzkörpers 13 verläuft eine Durchgangsbohrung 19, an
deren innerer Mündung ein Ventilsitz 20 ausgebildet ist.
Diese Durchgangsbohrung 19 stellt den Zulauf des
Druckbegrenzungsventils 10 dar.
Der Ablauf 23 des Druckbegrenzungsventils 10 wird von einer
Stichbohrung 24 gebildet, die am Grund der Bohrung 11 in
dieselbe mündet. Die Stichbohrung 24 ist zur Ausbildung
einer Stützfläche 25 für eine Feder 26 an den Umfangsbereich
der Bohrung 11 versetzt und verläuft parallel zu deren
Längsachse.
Im geschlossenen Zustand des Druckbegrenzungsventils 10 ist
der Ventilsitz 20 dicht von einem Schließelement 27
verschlossen. Dieses, als Kugel ausgeführte Schließelement
27 ist in eine Ausnehmung 28 im Bodenbereich eines
topfförmigen Ventilkörpers 29 eingepreßt. Der in der Bohrung
11 beweglich geführte Ventilkörper 29 stellt die zweite
Abstützung der Feder 26 dar. Ferner unterteilt der
Ventilkörper 29 einen vom Grund und der Wandung der Bohrung
11 sowie vom Sitzkörper 13 begrenzten Raum 30 in einen
zulaufseitigen und einen ablaufseitigen Bereich 32, 33. Ein
im Umfangsbereich des Ventilkörpers 29 ausgebildeter und
parallel zur Längsachse der Bohrung 11 verlaufender
Druckmittelableitkanal 34 stellt die Verbindung zwischen dem
zulaufseitigen und dem ablaufseitigen Bereich 32, 33 dar.
Übersteigt das Druckniveau in der zulaufseitigen
Durchgangsbohrung 19 einen bestimmten Schwellwert, der von
der Vorspannung der Feder 26 und damit von der Einpreßtiefe
des Sitzkörpers 13 in die Bohrung 11 abhängig ist, so
bewirkt die aus dem Druckniveau resultierende Druckkraft auf
das Schließelement 27 das Öffnen des Ventilsitzes 20. Das
durch den Zulauf 22 einströmende Druckmittel trifft auf die
Stirnfläche 35 des Ventilkörpers 29, die als Prallfläche
wirkt und die das Druckmittel zum Druckmittelableitkanal 34
umlenkt. Durch diesen strömt das Druckmittel durch den
Ablauf 24 zum Tank.
Der vom Ventilkörpers 27 durchgeführte Hub verhält sich
dabei proportional zum überschüssigen Förderstrom der nicht
dargestellten Arbeitsmaschine.
Selbstverständlich sind Änderungen an der beschriebenen
Ausführungsform möglich ohne vom Gedanken der Erfindung
abzuweichen.
Claims (10)
1. Druckbegrenzungsventil (10) mit einem Ventilsitz (20),
der zur Steuerung eines Druckmittels von einem Zu- zu einem
Ablauf (22, 23) mit einem Schließelement (27) eines
Ventilkörpers (29) zusammenwirkt, wobei der Ventilkörper
(29) gegen die Kraft einer Feder (26) beweglich ist und
mindestens einen Druckmittelableitkanal (34) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (20) an einer
durchgehenden und mit dem Zulauf (22) verbundenen Bohrung
(19) eines Sitzkörpers (13) ausgebildet ist, daß der
Sitzkörper (13) sowie der Ventilkörper (29) in einer Bohrung
(11) angeordnet sind, die im Gehäuse (12) eines
druckmittelführenden Aggregats ausgebildet ist, daß der
Sitzkörper (13) über seine Länge mindestens teilweise in die
Bohrung (11) eingepreßt ist und in mindestens einem Bereich
(16) formschlüssig mit dem Gehäuse (12) verbunden ist.
2. Druckbegrenzungsventil (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sitzkörper (13) mindestens zwei
Abschnitte (14, 15) unterschiedlichen Umfangsdurchmessers
aufweist, zwischen denen mindestens eine Ausnehmung (16)
angeordnet ist, daß der bezogen auf den Ventilsitz (20)
entfernter liegende Abschnitt (15) einen größeren
Umfangsdurchmesser als die Bohrung (11) aufweist, so daß die
am Übergang zur Ausnehmung (16) entstehende Kante (17) beim
Einbau des Sitzkörpers (13) Material (18) des Gehäuses (12)
des druckmittelführenden Aggregats in der wenigsten einen
Ausnehmung (16) anhäuft, und daß der Umfangsdurchmesser des
dem Ventilsitz (20) zugewandten Abschnitts (14) so
dimensioniert ist, daß er in die Bohrung (11) des Gehäuses
(12) einpreßbar ist.
3. Druckbegrenzungsventil (10) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ausnehmung (16) als
umlaufende Nut ausgebildet ist.
4. Druckbegrenzungsventil (10) nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper (13) aus
einem Material mit einer höheren Härte als das Material des
Gehäuses (12) besteht.
5. Druckbegrenzungsventil (10) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus einer Aluminium
druckguß-Legierung besteht.
6. Druckbegrenzungsventil (10) nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (23) im
wesentlichen gegenüberliegend zum Zulauf (22) angeordnet ist
und parallel versetzt zur Längsachse der Bohrung (11) des
Gehäuses (12) verläuft.
7. Druckbegrenzungsventil (10) nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Sitzkörper (13)
ausgebildete Zulauf (22) zentrisch zur Längsachse der
Bohrung (11) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
8. Druckbegrenzungsventil (10) nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
Druckmittelableitkanal (34) außermittig im Ventilkörper (29)
angeordnet ist, so daß an der zulaufseitigen Stirnseite (35)
des Ventilkörpers (29) eine Prallfläche entsteht.
9. Druckbegrenzungsventil (10) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
Druckmittelableitkanal (34) am Umfang des Ventilkörpers (29)
als Nut ausgebildet ist.
10. Druckbegrenzungsventil (10) nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (29)
topfförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104889 DE19604889C2 (de) | 1996-02-10 | 1996-02-10 | Druckbegrenzungsventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104889 DE19604889C2 (de) | 1996-02-10 | 1996-02-10 | Druckbegrenzungsventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19604889A1 true DE19604889A1 (de) | 1997-08-14 |
DE19604889C2 DE19604889C2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=7785043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996104889 Expired - Fee Related DE19604889C2 (de) | 1996-02-10 | 1996-02-10 | Druckbegrenzungsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19604889C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1152178A2 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-07 | Weber-Hydraulik GmbH | Einsatzteil für ein Ventil |
JP2008157306A (ja) * | 2006-12-21 | 2008-07-10 | Toyota Motor Corp | 電磁弁 |
EP2103853A2 (de) | 2008-03-18 | 2009-09-23 | Robert Bosch GmbH | Druckhalteventil |
ITCR20100008A1 (it) * | 2010-03-04 | 2011-09-05 | Wonder S P A | Valvola per circuiti a fluido in pressione |
US8047227B2 (en) | 2003-03-19 | 2011-11-01 | Robert Bosch Gmbh | Pressure limiting valve |
DE102010019327A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Ventileinrichtung |
CN102278511A (zh) * | 2011-05-31 | 2011-12-14 | 梅锦月 | 单向限压阀 |
US20130193748A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Advics Co., Ltd. | Check valve and braking system using the same |
DE10144641B4 (de) * | 2000-09-11 | 2014-04-30 | Kayaba Industry Co., Ltd. | Entspannungsventil |
DE102012111703A1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-06-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Druckbegrenzungsventil und Verfahren zur Einstellung einer Vorspannkraft eines Druckbegrenzungsventiles |
WO2020114550A1 (de) * | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ventil und verfahren zur herstellung eines ventils sowie vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem als druckausgleichsventil ausgebildeten ventil |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8240291B2 (en) | 2009-10-23 | 2012-08-14 | Caterpillar Inc. | Pressure relief valve |
CN102734249B (zh) * | 2012-07-18 | 2015-05-20 | 严光贤 | 一种过载阀 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES445020A1 (es) * | 1976-02-10 | 1977-06-01 | Bendiberica Sa | Perfeccionamientos en valvulas de limitacion de presion. |
DE3930757A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-28 | Teves Gmbh Alfred | Ventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen |
DE4413190B4 (de) * | 1993-04-14 | 2004-09-16 | Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co Kg | Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil |
-
1996
- 1996-02-10 DE DE1996104889 patent/DE19604889C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1152178A3 (de) * | 2000-05-05 | 2003-02-05 | Weber-Hydraulik GmbH | Einsatzteil für ein Ventil |
EP1152178A2 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-07 | Weber-Hydraulik GmbH | Einsatzteil für ein Ventil |
DE10144641B4 (de) * | 2000-09-11 | 2014-04-30 | Kayaba Industry Co., Ltd. | Entspannungsventil |
US8047227B2 (en) | 2003-03-19 | 2011-11-01 | Robert Bosch Gmbh | Pressure limiting valve |
JP2008157306A (ja) * | 2006-12-21 | 2008-07-10 | Toyota Motor Corp | 電磁弁 |
JP4613907B2 (ja) * | 2006-12-21 | 2011-01-19 | トヨタ自動車株式会社 | 電磁弁 |
DE102008000739A1 (de) | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Druckhalteventil |
EP2103853A2 (de) | 2008-03-18 | 2009-09-23 | Robert Bosch GmbH | Druckhalteventil |
ITCR20100008A1 (it) * | 2010-03-04 | 2011-09-05 | Wonder S P A | Valvola per circuiti a fluido in pressione |
DE102010019327A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Ventileinrichtung |
DE102010019327B4 (de) * | 2010-05-03 | 2016-11-03 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Ventileinrichtung |
CN102278511A (zh) * | 2011-05-31 | 2011-12-14 | 梅锦月 | 单向限压阀 |
CN102278511B (zh) * | 2011-05-31 | 2012-10-03 | 梅锦月 | 单向限压阀 |
US20130193748A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Advics Co., Ltd. | Check valve and braking system using the same |
US9227614B2 (en) * | 2012-01-31 | 2016-01-05 | Denso Corporation | Check valve and braking system using the same |
DE102012111703A1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-06-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Druckbegrenzungsventil und Verfahren zur Einstellung einer Vorspannkraft eines Druckbegrenzungsventiles |
WO2014086615A1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Zf Lenksysteme Gmbh | Druckbegrenzungsventil und verfahren zur einstellung einer vorspannkraft eines druckbegrenzungsventiles |
WO2020114550A1 (de) * | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ventil und verfahren zur herstellung eines ventils sowie vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem als druckausgleichsventil ausgebildeten ventil |
CN112997029A (zh) * | 2018-12-06 | 2021-06-18 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 阀、其制造方法以及包含被设计为压力补偿阀的阀的用于调节车辆变速器中的流体压力的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19604889C2 (de) | 2003-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3840302C2 (de) | Geräuscharmes Dämpfventil | |
DE3015596C2 (de) | ||
EP0207409B1 (de) | Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer | |
DE69819378T2 (de) | Ventilsaugleichselement mit, in der Ruhelage, in die Öffnungsrichtung vorgespannter Rückschlagventilvorrichtung | |
DE69519651T2 (de) | Aufhängungssystem | |
DE3712477C2 (de) | ||
DE4408888C2 (de) | Filter für eine Brennkraftmaschine | |
DE112012004968B4 (de) | Stoßdämpfer | |
DE3922155C2 (de) | Magnetventil | |
DE19604889C2 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
WO1999000602A1 (de) | Hydraulisches ventil, insbesondere zur steuerung einer nockenwellenverstellung in einem kraftfahrzeug | |
EP0715091A2 (de) | Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft | |
WO2019015800A1 (de) | Regelvorrichtung für einen abgasturbolader | |
DE19901639B4 (de) | Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer | |
DE19519352A1 (de) | Filteranordnung | |
EP1700058B1 (de) | Ventil zum steuern eines fluids | |
DE102015203378A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul | |
DE19962960A1 (de) | Druckregelventil und Verfahren zum Herstellen eines Druckregelventils | |
DE19603799C2 (de) | Drucksteuerventil | |
DE4445650A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE19815459C2 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE102017110380A1 (de) | Ablassventil für hohe Drücke | |
DE19842840A1 (de) | Dämpfungsventil | |
EP1072784B1 (de) | Steuerventil zur Abgasrückführung | |
DE202006008695U1 (de) | Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |