[go: up one dir, main page]

DE19603959C1 - Domestic water effluent treatment process - Google Patents

Domestic water effluent treatment process

Info

Publication number
DE19603959C1
DE19603959C1 DE19603959A DE19603959A DE19603959C1 DE 19603959 C1 DE19603959 C1 DE 19603959C1 DE 19603959 A DE19603959 A DE 19603959A DE 19603959 A DE19603959 A DE 19603959A DE 19603959 C1 DE19603959 C1 DE 19603959C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter bed
filter
wastewater
water
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19603959A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Launhardt
Marc Launhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19603959A priority Critical patent/DE19603959C1/en
Priority to DE19640347A priority patent/DE19640347C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19603959C1 publication Critical patent/DE19603959C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Process to treat especially household effluent water, the water is discharged through a filter bed to a storage basin and reed bed in which biological pollutants are removed and treatment additives are introduced. The novelty is that the process consists of the following stages: (a) the coarse-grained filter-bed is filled with a measured quantity of effluent water; (b) water is drained from the filter bed core through the periphery to an outlet; (c) the filter bed core and filter bed are moistened with waste water and suspended solids and nutrients are added for the microorganisms in the water; (d) air is sucked into the filter bed, beginning at the core as water drains from the core to the periphery; (e) ambient air permeates through the filter bed, as water drains from the periphery to the outlet; (f) microorganisms and the surface of the waste water are exposed to oxygen; (g) a sample of water is tested for purity at the outlet; (h) water is recycled from the outlet to the filter bed until the required purity is achieved; (i) ambient air is expelled from the filter bed while a rinse process agitates the microorganisms, suspended solids are introduced into the filter bed and water from the outlet is recycled; (j) water is recycled from the outlet until the required outlet purity level is achieved; (k) clean water is discharged, and (l) the process cycle is repeated with a new batch (a).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser für eine Nutzwassergewinnung, bei dem das Abwas­ ser, von einem Einlaß durch ein Filterbett fließend, einem Auffang zugeleitet und aus die­ sem wieder abgeleitet wird und beim Durchfließen des Filterbettes, mit Pflanzenwurzeln in Kontakt gebracht wird, wobei die Schadstoffe entfernt und dem Abwasser beim Behand­ lungsprozeß Stoffe zugeführt werden, die diesen Prozeß regulieren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for treating biologically contaminated wastewater, in particular household wastewater for a production of industrial wastewater, where the wastewater From an inlet through a filter bed flowing, fed to a collection and from the sem is derived again and when flowing through the filter bed, with plant roots is brought into contact with the pollutants removed and the wastewater during treatment be supplied to the processing process substances that regulate this process and a device to carry out the process.

Es ist bekannt, biologisch belastete Abwässer, insbesondere aus Haushalten, zu reinigen und dem Nutzwasserkreislauf wieder zuzuführen. Dazu werden Anlagen zur Behandlung des Abwassers eingesetzt, die mit unterschiedlichen Verfahren betrieben werden. Die Nachteile solcher Anlagen sind insbesondere darin zu sehen, daß sie nur mit großem appa­ rativen und energetischen Aufwand betrieben werden können. Weiterhin sind Anlagen dieser Art, aufgrund ihrer Größe, unter wirtschaftlichen Aspekten gesehen, erheblich von der Menge des durchzusetzenden Abwassers abhängig. Sie werden deshalb an einem Ort außerhalb von Wohngebieten zentral angesiedelt und bedürfen zu ihrer Bestückung großer Zuführungswege und eines erheblichen Transportaufwandes, um die gereinigten Abwässer wieder einem Brauchwasserkreislauf zuzuführen. Dezentral arbeitende, kleindimensionier­ te Abwasseranlagen sind bekannt, jedoch ist ihre Wirkungsweise, abhängig vom Verfah­ ren, nicht wirtschaftlich und bedarf eines hohen Kontrollaufwandes sowie verfahrenstech­ nisch erheblicher Aufwendungen, um zu einem wiederverwendbaren, gereinigten Brauch­ wasser zu gelangen. Die DE OS 43 32 234 A1 offenbart eine phytomechanisch arbeitende Kläranlage mit geschlossenen Kreisläufen. Die Anlage arbeitet mit einem vertikalen Durch­ satzverfahren und findet insbesondere Anwendung in geschlossenen Wasserkreisläufen der Pflanzenproduktion sowie der Pflanzenvermarktung. Es ist nicht ausgeschlossen, diese Anlage auch für andere Abwasserarten zu benutzen. In den ablaufenden Klärprozeß sind in den Filter eingesetzte Pflanzen eingeschlossen. Die Anlage weist den Nachteil auf, daß die Flüssigkeit nur in einer Richtung zum Durchfluß gelangt. Weiterhin ist der Nachteil zu erkennen, daß die Filterbehälter so ausgelegt sind, daß nur ein gleichförmiger Durchfluß möglich ist. In der DE OS 41 19 835 A1 ist ein Verfahren zur biologischen Abwassereini­ gung in einem mit Sumpfpflanzen besetzten Becken offenbart. Verfahrensgemäß erfolgt der Eintrag des Sauerstoffs partiell in Form von Druckluft in den Bodenkörper, also in das Filterbett der Einrichtung. Die Filterbecken sind in den Boden eingelassen und nach oben offen, so daß das durchströmende Abwasser nur in eine Richtung die Anlage passieren kann. Dabei erfolgt die Zuführung des Abwassers im oberen Drittel des Filterbeckens und wird aus dem unteren Drittel abgeführt. Bei Anlagen dieser Art entsteht der Nachteil einer nicht vollständigen Reinigung des Abwassers. Weiterhin ist die Arbeitsfläche der Abwas­ serreinigungsanlage nicht hinreichend ausgelastet. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von biologisch belasteten Flüssigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Bächen und Teichen, offenbart die DE OS 39 41 211 A1. Dabei durchströmt das zu reini­ gende Abwasser das Filterbecken in einem stetigen Durchfluß. Der Durchsatz durch das Filterbecken erfolgt in einer gleichförmigen Geschwindigkeit unter Verwendung von Druckdifferenzen. Die Einführung des zu reinigenden Wassers in den Filterbehälter er­ folgt von oben. Das durch das Filterbecken geleitete, gereinigte Abwasser wird auf der gegenüberliegenden Seite gleichfalls von oben abgezogen und gelangt dann direkt in einen Brauchwasserteich. Zur Erhöhung der Effektivität des Durchsatzes ist der Filterbehälter mit labyrinthförmigen Einsätzen ausgerüstet und der Durchfluß des Abwassers erfolgt im Labyrinth in wechselnder Fließrichtung. Anlagen dieser Art haben den Nachteil, daß sie belüftet werden müssen und ihr Durchfluß nur in eine Richtung erfolgt. Weiterhin ist es nachteilig, daß eine Selbstreinigung des Filterbettes nicht erfolgen kann. Es ist weiter bekannt, auch stark verdünnte Gülle als biologisch belastetes Abwasser zu reinigen. Vor­ richtungen dieser Art bedienen sich zur biologischen Reinigung weitestgehend in das Filter­ bett eingesetzter Pflanzen, welche die Schadstoffe aus dem belasteten Wasser aufnehmen. Verfahrensgemäß wird dabei das Abwasser, innerhalb batterieförmig ausgebildeter Behäl­ ter, die miteinander verbunden sind, in einem ständigen Kreislauf umgepumpt. Das Ver­ fahren verläuft kontinuierlich, da die Gülle als Nährstoff ständig dem Wasser zugeführt und nur die Schadstoffe aus dem Abwasser entfernt werden. Das Verfahren arbeitet diskon­ tinuierlich und anaerob. In der DE OS 39 06 604 ist ein Funktionssystem sowie eine Bauanleitung für kleine Abwasserkläranlagen dargestellt. Anlagen dieser Art sind durch kreisförmige Becken gekennzeichnet, in denen das zu reinigende Abwasser umgepumpt und bewegt wird. Dabei ist in einem zentral angeordneten Hohlraum aus dichten Wandun­ gen ein Vorhaltefaulraum angeordnet, dem ein darüberliegender Absetzraum in Fließrich­ tung zugeordnet ist. Die Filterung, in horizontaler Richtung, erfolgt durch eine durchlässi­ ge Wand und einen auf dem Boden des Beckens angeordneten Filter. Ein bedeutender Nachteil der Vorrichtung ist darin zu sehen, daß ihre Reinigung sehr aufwendig und mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung sowie des zu­ gehörigen Verfahrens liegt darin, daß alle Funktionseinrichtungen zum Zentrum hin ge­ neigt sind, damit eine Reinigung des Abwassers dort erfolgt. Der Aufwand dafür ist sehr hoch. Die DE OS 37 12 419 A1 legt ein Verfahren und eine Anlage zur biologischen Reinigung von Abwässern offen, bei der das Filterbecken stufenweise abfallend ausgebil­ det ist. Die Stufen sind mit vertikalen Trennwänden ausgerüstet. Die Drainage der Filter­ schicht erfolgt am Boden. Die Filterschicht ist mit unterschiedlichen Pflanzenarten besetzt. Sie weist eine gleichförmige Ausbildung auf und ist in jeder Kammer homogen ausgebil­ det. Die Durchflußrichtung, des zu reinigenden Abwassers, ist in eine Richtung gleichför­ mig fließend von unten nach oben ausgebildet. Die DE OS 37 09 174 stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von organisch belastetem Abwasser vor. Diese Vor­ richtung arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf, in mit Überdruck belegten Behältern. Der Aufwand derartig ausgebildeter Verfahren und Vorrichtungen ist sehr hoch und wenig effektiv, zumal zur Funktion des Verfahrens eine zweite Reinigungsstufe zur Anwendung gelangen muß. Die DE OS 36 18 029 offenbart ein diskontinuierlich, mit einem stufenwei­ sen Reinigen des Abwassers funktionierendes Verfahren. Dabei ist der Filter nur in einer zweiten Stufe mit Pflanzen besetzt. Verfahren dieser Art weisen den Nachteil einer Diskon­ tinuität auf und haben einen hohen, gleichfalls diskontinuierlich anfallenden Entsorgungs­ vorgang. Eine Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser ist in der DE OS 34 23 226 A1 beschrieben. Diese Anlage weist Beruhigungsbecken als Absetzstu­ fen und die Einordnung von Finisherbehältern, in Reihe und parallel angeordnet, auf. Die einzelnen Filterstufen sind, horizontal und vertikal versetzt, stufenförmig ausgebildet. Die Behälter weisen eine rechteckige oder kubische Form auf und werden in einer Richtung durchströmt. Nachteilig ist bei solchen Vorrichtungen festzustellen, daß die Verfahrensfüh­ rung in den einzelnen Becken unterschiedlich ist und die Stufen speziell auf einzelne Bec­ ken aufgeteilt, einen diskontinuierlichen Ablauf des Verfahrens zur Folge haben. Es ist weiterhin aus der DE OS 33 38 591.A1 bekannt, Abwasser in konzentrisch angeordneten Abwasserbecken stufenweise zu reinigen. Dabei bilden die Abwasserbecken einen gleich­ mäßig hohen Wasserstand und werden auf bewachsene Rieselflächen gepumpt und nach einem Absetzvorgang behandelt. Innerhalb konzentrisch angeordneter, ringförmig ausgebil­ deter Sammelbecken ist ein zentral gelegener Abwasserteich vorgesehen. Aus diesem werden die zu reinigenden Abwasser mehrmals in die außenliegenden ringförmigen Teiche gepumpt, um von da auf Rieselflächen zu gelangen. Innerhalb der Anlage erfolgt keine un­ mittelbare Reinigung des Wassers, sondern nur ein Absetzen des Klärschlamms und ein Aufrieseln auf die dafür umliegenden Rieselflächen. Das Verfahren ist mehrstufig. Die Verbindung der Abwasserteiche erfolgt mittels Strömungskreisläufen über Riesel- und Bo­ denflächen. Das beschriebene Verfahrensregime funktioniert kontinuierlich, in nicht gleich­ mäßigen Intervallen. Die Intervalle werden durch die Höhe des Wasserspiegels in den mit­ einander kommunizierenden Teichen bestimmt. Eine unmittelbare Reinigung des Abwas­ sers erfolgt nicht. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von biologisch bela­ steten Abwässern mit Hilfe von Pflanzen, die mit ihren Wurzeln Schmutzsubstanzen bin­ den, offenbart die DE OS 32 44 787. Dabei sind in einem Hauptreinigungsbecken stufen­ weise angeordnete Vor-, Nach- und Hauptreinigungsbecken vorgesehen. Der Durchfluß des Abwassers erfolgt in eine Richtung, gelenkt von unten nach oben in dafür vorgesehene Becken. Ein weiterer -Zufluß ist durch den Überlauf, aus den erhöht angeordneten Becken, möglich. Durch den in eine Richtung gelenkten Zufluß und die in Reihe und parallel ange­ ordneten Ebenen der Vorrichtung ist ein zentrischer Eintrag nicht möglich. Die Verfahrens­ führung läßt eine kontinuierliche Reinigung nicht zu. Die US PS 4 995 969 stellt eine Anlage zur Reinigung von ländlichem Abwasser vor. Das Filterbett der Anlage ist in einer Einsenkung angeordnet und durch eine Staumauer begrenzt. Dabei ist das Becken recht­ eckig ausgebildet und der Durchfluß entlang der Längsmittenachse in Richtung der Begren­ zungsmauer geführt. Hinter der Mauer ist eine Auffangrinne, zur Weiterleitung des in der Anlage behandelten Abwassers, vorgesehen. Das Filterbett ist mit Pflanzen besetzt, wobei der Eintrag des zu behandelnden Abwassers in der vollen Breite des Beckens kontinuier­ lich erfolgt. Die Vorrichtung offenbart die Möglichkeit, das zu behandelnde Abwasser dis­ kontinuierlich, d. h. in Intervallen von oben einzutragen, wobei es dann das Filterbett durchdringend, in die dem Eintrag entgegenliegend angeordneten Auffangrinne gelangt. Eine weiterhin ermittelte US PS 5 137 625 legt eine Vorrichtung offen, die aus kastenför­ migen Behältern besteht. Die Behälter sind u-förmig mit unterschiedlichen Schenkellängen ausgebildet, wobei über den die Schenkel verbindenden Steg, eine Richtungsänderung des Durchflusses erfolgt. Dabei ist das Filterbett nur eines Schenkels und des Steges mit Pflan­ zen besetzt. Das Verfahrensregime ist diskontinuierlich. Die Vorrichtung ist in mehrere Becken unterteilt. In einem letzten Reinigungsbecken erfolgt die abschließende Reinigung durch den Kontakt mit Pflanzenwurzeln, die im Filter der letzten Reinigungsstufe einge­ setzt sind.It is known to clean biologically contaminated wastewater, especially from households and the Nutzwasserkreislauf supply again. These are facilities for treatment used in the waste water, which are operated by different methods. The Disadvantages of such systems are to be seen in particular that they only with great appa Rational and energy expenditure can be operated. Furthermore, there are facilities this species, due to their size, seen from an economic point of view, considerably from the amount of wastewater to be enforced. You will therefore be in one place Centrally located outside of residential areas and require large to their placement Supply routes and a considerable transport effort to the treated wastewater return to a hot water cycle. Decentralized, small dimensioned te sewage plants are known, but their mode of action, depending on the procedure not economical and requires a high level of control and procedural substantial expenditures to become a reusable, purified custom to get to water. DE OS 43 32 234 A1 discloses a phytomechanisch working Wastewater treatment plant with closed circuits. The plant works with a vertical through method of application and finds particular application in closed water circuits of the Plant production and plant marketing. It is not excluded, this Plant to use for other types of wastewater. In the expiring clarification process are in including plants used in the filter. The plant has the disadvantage that the Liquid only reaches the flow in one direction. Furthermore, the disadvantage is too recognize that the filter containers are designed so that only a uniform flow is possible. In DE OS 41 19 835 A1 discloses a method for biological wastewater treatment disclosed in a tank occupied with swamp plants. According to the procedure the entry of oxygen partially in the form of compressed air in the bottom body, ie in the Filter bed of the device. The filter basins are embedded in the floor and upwards open so that the effluent flowing through the plant in one direction only  can. In this case, the supply of waste water in the upper third of the filter tank and is discharged from the lower third. In plants of this type, the disadvantage of a not complete cleaning of the wastewater. Furthermore, the work surface of the wastewater serreinigungsanlage not sufficiently busy. A method and apparatus for Treatment of biologically contaminated liquids, in particular for the purification of Streams and ponds, disclosed in DE OS 39 41 211 A1. This flows through to reini Wastewater the filter tank in a steady flow. The throughput through the Filter pool takes place at a uniform speed using Pressure differences. The introduction of the water to be cleaned in the filter container he follows from above. The purified wastewater led through the filter tank is placed on the opposite side also deducted from above and then passes directly into one Water pond. To increase the effectiveness of the throughput is the filter tank equipped with labyrinthine inserts and the flow of sewage takes place in Labyrinth in alternating flow direction. Plants of this type have the disadvantage that they must be vented and their flow is only in one direction. It continues disadvantageous that a self-cleaning of the filter bed can not be done. It is further It is also known to clean highly diluted slurry as biologically contaminated wastewater. before Directions of this type are used for biological purification as far as possible in the filter Bed used plants that absorb the pollutants from the contaminated water. In accordance with the method, the wastewater is formed within a battery-shaped container connected to each other, circulated in a constant cycle. The Ver Driving is continuous, as the manure as a nutrient constantly fed to the water and only the pollutants are removed from the sewage. The method works diskon continuous and anaerobic. In DE OS 39 06 604 is a functional system and a Construction manual for small sewage treatment plants shown. Facilities of this kind are by characterized circular basins in which the sewage to be purified pumped and being moved. It is in a centrally arranged cavity of dense Wandun gene arranged a Vorhaltefaulraum, which an overlying settling space in flow direction assigned. The filtering, in the horizontal direction, is done by a Durchlässi ge wall and arranged on the bottom of the basin filter. A significant one Disadvantage of the device is the fact that their cleaning very expensive and with great difficulties. Another disadvantage of the device as well as the pertaining method lies in the fact that all functional facilities ge towards the center are prone for a cleanup of the sewage to take place there. The effort is very  high. DE OS 37 12 419 A1 discloses a method and a plant for biological Cleaning of wastewater open, in which the filter tank gradually sloping ausgebil it is. The steps are equipped with vertical partitions. The drainage of the filters layer takes place on the ground. The filter layer is populated with different plant species. It has a uniform design and is homogeneously ausgebil in each chamber det. The flow direction of the waste water to be cleaned is gleichför in one direction mig fluently formed from bottom to top. DE OS 37 09 174 provides a method and an apparatus for purifying organically contaminated wastewater. This before The direction works in a closed circuit, in pressurized containers. The cost of such trained procedures and devices is very high and little effective, especially for the function of the method, a second purification stage for use must reach. DE OS 36 18 029 discloses a discontinuous, with a Stufenwei cleaning the wastewater functioning process. The filter is only in one second stage occupied with plants. Methods of this type have the disadvantage of a discount continuity and have a high, equally discontinuous waste disposal process. A plant for the biological purification of waste water is in the DE OS 34 23 226 A1. This plant has calming ponds as Absetzstu and the classification of finisher containers, arranged in series and parallel. The individual filter stages are, offset horizontally and vertically, stepped. The Containers have a rectangular or cubic shape and are unidirectional flows through. A disadvantage is to be found in such devices that the Verfahrensfüh tion in the individual basins is different and the levels are specific to individual Bec ken split, have a discontinuous sequence of the process result. It is Furthermore, from DE OS 33 38 591.A1 known wastewater arranged in concentric Wastewater tank to be gradually cleaned. The sewage tanks form an equal moderately high water level and are pumped on overgrown Rieselflächen and after treated a settling. Within concentrically arranged, annular ausgebil The collecting basin is a centrally located wastewater pond. For this The wastewater to be cleaned are several times in the outer ring-shaped ponds pumped to get from there to trickle surfaces. Within the plant no un indirect purification of the water, but only a settling of sewage sludge and a Sprinkle on the surrounding Rieselflächen. The procedure is multi-level. The Connection of the sewage ponds takes place by means of flow circuits over Riesel and Bo denflächen. The process regime described works continuously, in not equal  moderate intervals. The intervals are determined by the height of the water level in the intended to communicate with each other. An immediate cleaning of the sewage It does not take place. A method and apparatus for purifying biological contaminants wastewater with the help of plants that are dirt substances with their roots the, disclosed in DE OS 32 44 787. Here are in a main cleaning pool stages wise arranged pre-, after- and main cleaning basin provided. The flow of the waste water takes place in one direction, steered from bottom to top in designated Pool. Another inflow is through the overflow, from the elevated pools, possible. Due to the flow directed in one direction and in series and parallel If levels of the device are aligned, a centric entry is not possible. The procedure guidance does not permit continuous cleaning. The US PS 4,995,969 provides a Plant for the treatment of rural wastewater. The filter bed of the plant is in one Inset arranged and limited by a dam wall. The basin is right formed angular and the flow along the longitudinal center axis in the direction of the Begren tion wall. Behind the wall is a gutter, for forwarding in the Plant treated wastewater, provided. The filter bed is occupied with plants, wherein the entry of the wastewater to be treated in the full width of the basin continuous takes place. The device discloses the possibility of disputing the wastewater to be treated continuously, d. H. at intervals from above, and then the filter bed penetrating into which the entry opposite arranged gutter arrives. A further discovered US Patent 5 137 625 discloses a device which is made of kastenför mige containers. The containers are U-shaped with different leg lengths formed, wherein over the web connecting the legs, a change in direction of the Flow occurs. The filter bed is only one leg and the bridge with Pflan occupied. The process regime is discontinuous. The device is in several Divided basin. In a final cleaning basin, the final cleaning takes place through contact with plant roots inserted in the filter of the last purification step are set.

Die bekannten Verfahren lassen erkennen, daß die Möglichkeiten zur Behandlung von biologisch belastetem Abwasser sehr vielgestaltig ausgebildet und bereits durch Verfahren und entsprechende Einrichtungen belegt sind. Ein übereinstimmender Mangel aller Verfah­ ren ist es, daß die Sauerstoffzufuhr separat, durch gesonderte Vorrichtungen erfolgt und die Vorrichtungen nach einer verhältnismäßig kurzen Funktionsdauer einer intensiven Rei­ nigung unterzogen werden müssen. Das bedingt ein Stillegen der Anlage, einen erhebli­ chen apparativen Aufwand und einen Ausfall von Reinigungskapazität.The known methods show that the possibilities for the treatment of biologically contaminated wastewater formed very diverse and already by process and corresponding facilities are occupied. A concurrent lack of all procedure It is that the oxygen supply is done separately, by separate devices and  the devices after a relatively short functional life of an intense Rei must be subjected to. This requires a shutdown of the plant, a erhebli chen expenditure on equipment and a loss of cleaning capacity.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser, bei dem das Abwasser von einem Einlaß durch ein Filterbett fließend, einem Auffang zugeleitet aus diesem wieder abgeleitet, mit Pflanzenwurzeln in Kontakt gebracht und die Schadstoffe entfernt werden, sowie dem Abwasser beim Behandlungsprozeß Stoffe zugegeben werden, die diesen Vor­ gang aktivieren, und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit dem eine hohe Kontinuität der Reinigung des Abwassers, mit einem geringen Aufwand an Wartung und Reinigung der Einrichtung sowie eine erhöhte Reinigungsergiebigkeit bei geringster Umweltbelastung erreicht werden kann.The invention has for its object to provide a method for treating biological polluted wastewater, in particular domestic waste water, where the waste water from an inlet through a filter bed flowing, a collection fed from this again derived, brought into contact with plant roots and the pollutants are removed, as well as the wastewater in the treatment process substances are added, the Vor and to create a means of carrying out the method with the high continuity of the purification of the wastewater, with a low effort Maintenance and cleaning of the device as well as increased cleaning efficiency at lowest environmental impact can be achieved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch folgende Verfahrensschritte gelöst:According to the invention the object is achieved by the following method steps:

  • a. Füllen eines grobkörnigen, ausgebildeten Filterbettkernes mit einer dosierten Menge Abwasser aus einer Vorstufe.a. Filling a coarse, formed filter bed core with a metered amount Wastewater from a preliminary stage.
  • b. Ablaufen des Abwassers aus dem Filterbettkern, in das an den Filterbettkern angeschlossene Filterbett in Richtung eines Auffangs.b. Drain the wastewater from the filter bed core into which the filter bed core connected filter bed in the direction of a collection.
  • c. Vollständiges Benetzen des Filters über den Filterbettkern, einschließlich des Filterbet­ tes mit Abwasser und seinen Schwebestoffen, sowie Fütterung der darin angesiedelten Mikroorganismen.c. Complete wetting of the filter over the filter bed core, including the filter bed tes with waste water and its suspended matter, as well as feeding the resident therein Microorganisms.
  • d. Einsaugen von Umgebungsluft in das Filterbett, beginnend beim Filterbettkern, wenn das Abwasser diesen, zum Filterbett strömend, verläßt.d. Suction of ambient air into the filter bed, starting at the filter bed core, when the wastewater leaves this, flowing to the filter bed.
  • e. Auslaufen des Abwassers aus dem Filterbett und selbsttätiges Einsaugen von Umge­ bungsluft in das Filterbett, wenn das Abwasser, dieses durchströmend, zum Auffang geführt wird.e. Leakage of wastewater from the filter bed and automatic suction of vice air into the filter bed when the waste water flows through it to catch it to be led.
  • f. Benetzung der Mikroorganismen und der Oberfläche des Abwassers im Filterbett mit Sauerstoff aus der angesaugten Umgebungsluft.f. Wetting of the microorganisms and the surface of the waste water in the filter bed with Oxygen from the intake ambient air.
  • g. Bei Bedarf Messung der im Auslauf angesammelten, durch das Filterbett gelaufenen, Abwassermenge, zur Feststellung des vorhandenen Reinheitsgrades.G. If necessary, measurement of the accumulated in the outlet, passed through the filter bed, Wastewater quantity, to determine the existing degree of purity.
  • h. Rückführung des angesammelten Abwassers aus dem Auffang in den den Filterbett­ kern für einen erneuten Durchlauf mit mehrfachen Wiederholungen in einem Inter­ vall. H. Return of the accumulated wastewater from the collection into the filter bed core for a re-run with multiple iterations in an inter Vall.  
  • i. Austreiben der beim vorherigen Durchlauf des Abwasser in das Filterbett eingesaugten Umgebungsluft, bei gleichzeitigem erneuten Umspülen der im Filterbettkern und im Filterbett wirkenden Mikroorganismen, sowie Eintrag von Schwebestoffen in den Fil­ ter mit dem erneut eingetragenen Abwasser aus dem Auffang.i. Expelling the sucked in the previous passage of the wastewater in the filter bed Ambient air, at the same time rinsing around in the filter bed core and in the Filter bed acting microorganisms, as well as entry of suspended matter in the fil with the re-introduced wastewater from the collection.
  • j. Fortsetzung der Beschickung des Filterbettes mit dem bereits vorgefilterten Abwasser bis zum Erreichen einer als Nutzwasser ausreichenden Reinigungsstufe.j. Continuation of the loading of the filter bed with the already pre-filtered waste water until reaching a cleaning stage that is sufficient as working water.
  • k. Bei Bedarf Messung des vorhandenen Reinheitsgrades des gefilterten Nutzwassers in einer Meßstufe.k. If necessary, measure the existing degree of purity of the filtered service water in a measuring stage.
  • l. Beendigung des Rückführvorganges des in einem Filterintervall zu Nutzwasser ausgefil­ terten Abwassers in den Filterbettkern mit einem Abpumpen des Nutzwassers und erneute Beschickung des Filters aus der Vorstufe mit vollständig belastetem Abwasser.l. Completion of the return process of ausgefil in a filter interval to use water Waste water into the filter bed core with a pumping out of the water and Recharging the filter from the precursor with fully loaded wastewater.
  • m. Beginn eines neuen Intervalles.m. Beginning of a new interval.

Die grundsätzlichen Schritte des Verfahrensregimes realisieren vorteilhaft einen selbsttäti­ gen Reinigungsvorgang des Abwassers durch ausschließlich biologische Vorgänge. Das in der Vorstufe angesammelte Abwasser wird durch die Behandlung mit dem Zusatz PENAC-G, einem hochpulverisierten Quarzmehl, eingesetzt als Katalysator, homogen und fließfähig gestaltet. Aus der Vorstufe, die als handelsübliche Mehrkammergrube ausgebil­ det sein kann, wird das Abwasser für seine Behandlung in die Einrichtung gepumpt und gelangt von dort unmittelbar in den Filterbettkern der Einrichtung. Der Filterbettkern nimmt eine Dosierungsmenge des Abwassers auf, die ausreicht, einen Reinigungsintervall zu beginnen. Durch die vollständige Füllung des Filterbettkernes mit der vordosierten Menge Abwasser wird eine erste Welle des Reinigungsvorganges im Filter der Einrichtung begonnen. Das im Kern angesammelte Abwasser fließt durch das Filterbett dem Auffang zu, wobei der Filterbettkern sich in das Filterbett entleert. Hat das Abwasser das Filterbett weitestgehend passiert und sich im Auffang angesammelt, dann steht dieser einem erneu­ ten Auffüllen zur Verfügung. Das Auffüllen des Filterbettkernes erfolgt jetzt, im Rahmen des Intervalls, aus dem Auffang der Einrichtung mit dem bereits vorgereinigten Abwasser. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt bis das Abwasser soweit gereinigt ist, daß es als Nutzwasser Verwendung finden kann. Wenn diese Stufe erreicht ist, dann wird das Nutz­ wasser aus der Einrichtung entfernt und ein neuer Reinigungsintervall beginnt damit, daß erneut, in einer vordosierten Menge, Abwasser aus der Vorstufe in den Filterbettkern ge­ pumpt wird. Das zyklische Füllen und Entleeren des Filterbettkerns in das Filterbett des Filters erzeugt einen wellenförmigen Durchgang des zu reinigenden Abwassers durch den Filter. Dieser wellenförmige Durchgang ist eine wesentliche Voraussetzung, um die erfin­ dungsgemäßen Wirkungen der Verfahrensschritte realisieren zu können. Das Auffüllen des Filterbettkernes stellt im Filter einen Wellenkamm her, der beim Ablaufen des Abwassers durch den Filter bis zu einem Wellental reduziert wird. Bei dem Reduzieren, der im Filter­ bett vorhandenen Abwassermenge durch den Abfluß aus dem Filterbettkern über das Filter­ bett in den Auffang, entsteht eine Saugwirkung, mittels der durch die Oberfläche des Fil­ ters Umgebungsluft in den Filter gezogen wird. Diese Umgebungsluft bleibt solange im Filter wirksam, bis beim Erzeugen eines neuen Wellenkamms in dem Filterbettkern der Filter wieder mit Abwasser gefüllt wird. Bei dieser Füllung der Poren des Filters wird die Luft wieder ausgetrieben und die so beatmeten Mikroorganismen mit dem Abwasser in Verbindung gebracht, also gefüttert. Die Fütterung der Mikroorganismen ist mit einem Abbau der biologischen Schadstoffe i;n Abwasser verbunden. Es ist selbstverständlich, daß sich durch den mehrmaligen Durchsatz des Abwassers die Größe der Schwebestoffpar­ tikel vermindert und der Schadstoffanteil sich immer mehr verringert. Die Verminderung der Größe der Schwebestoffpartikel eröffnet weiterhin die Möglichkeit, auch feinste Poren des Filters auszunutzen, die darin angesiedelten Mikroorganismen zu beschicken und für einen intensiven Reinigungseffekt zu nutzen. Das zyklische Durchlaufen des Filters durch das zu reinigende Abwasser birgt einen weiteren Vorteil in sich, der durch das erfindungs­ gemäße Verfahren erzeugt wird. Der beim Absinken der Wasseroberfläche entstehende Un­ terdruck saugt nicht nur Frischluft an, sondern versorgt alle erreichbaren, jetzt noch feuch­ ten Flächen des Filters, mit aktivem Sauerstoff aus der Luft. Dieser Prozeß stellt ein Einat­ men des Filters dar. Die Mikroorganismen werden durch die einströmende Luft mit Sauer­ stoff versorgt und beim Nachströmen des Abwassers mit Ballaststoffen, aus denen sie sich ernährend, die Schadstoffe entfernen und das Abwasser reinigen, in Kontakt gebracht. Zu den wirkungsvollsten Bakteriengattungen gehören die Bakterien - Nitrosomonas - und - Nitrobacter -. Der ständige Wechsel des Zufuhrs von Feuchtigkeit und Nässe sowie Luft in den Filter führt zu einer hohen Aktivität der darin angesiedelten Mikroorganismen sowie einer großen Reinigungseffektivität. Das spezifische Vergrößern der Wasseroberflä­ che des durchlaufenden Abwassers beim Benetzen der Körnung des Filters hat einen weite­ ren Vorteil zur Folge. Das belastete Abwasser wird an seiner Oberfläche, die jetzt stark vergrößert ist, von dem Sauerstoff der Umgebungsluft benetzt und über diese Oberfläche aktiv mit Sauerstoff angereichert. Diese Anreicherung der Oberfläche, die wie bereits be­ tont, im Filter sehr stark vergrößert ist, führt zu einer weiteren Erhöhung des Sauerstoffan­ teils im zu reinigenden Abwasser und einer schnelleren, intensiveren Verminderung der Belastung des Wassers und einer wirtschaftlichen Herstellung von Nutzwasser. The basic steps of the process regime advantageously realize a selbsttäti gene purification process of the wastewater by exclusively biological processes. This in The precursor accumulated wastewater is treated by the additive PENAC-G, a highly pulverized quartz flour, used as a catalyst, homogeneous and designed flowable. From the preliminary stage, which is designed as a commercial multi-chamber pit can be, the wastewater is pumped into the facility for its treatment and passes from there directly into the filter bed core of the device. The filter bed core absorbs a dosage amount of the waste water that is sufficient, a cleaning interval to start. By the complete filling of the filter bed core with the pre-dosed Amount of sewage will be a first wave of cleaning process in the filter of the device began. The accumulated in the core wastewater flows through the filter bed the catch to, wherein the filter bed core emptied into the filter bed. Does the wastewater have the filter bed? largely happened and accumulated in the collection, then this is a renewal filling up. The filling of the filter bed core is now done in the frame interval, from reception of the device with already pre-cleaned waste water. This process is repeated until the waste water is purified so far that it as Useful water can be used. When this level is reached, then the benefit water removed from the device and a new cleaning interval begins with that again, in a pre-dosed quantity, wastewater from the precursor into the filter bed core is pumping. The cyclic filling and emptying of the filter bed core into the filter bed of the Filter creates a wavy passage of the wastewater to be cleaned through the Filter. This undulating passage is essential to the inventions  To be able to realize the effects of the method steps according to the invention. Refilling the Filter bed core produces in the filter a wave crest, the drainage of the wastewater through the filter is reduced to a wave trough. When reducing, in the filter Bed existing wastewater through the drain from the filter bed core on the filter bed in the collection, creates a suction, by means of which through the surface of the fil ters ambient air is drawn into the filter. This ambient air remains in the Filter effective until when a new wave crest in the filter bed core Filter is filled with sewage again. In this filling of the pores of the filter is the Air is expelled again and the so-ventilated microorganisms with the wastewater in Joined, so fed. The feeding of microorganisms is with a Degradation of biological contaminants in sewage connected. It goes without saying that by the repeated throughput of the wastewater, the size of the Schweoffoffpar reduced and the amount of pollutants decreases more and more. The reduction The size of the suspended particles continues to open up the possibility of even the finest pores exploit the filter to feed the microorganisms located therein and for to use an intensive cleaning effect. The cyclic traversal of the filter the wastewater to be purified has a further advantage in itself, by the invention appropriate method is generated. The resulting from the sinking of the water surface Un not only draws in fresh air, but also supplies all accessible, now still humid surfaces of the filter, with active oxygen from the air. This process is an entry of the filter. The microorganisms are acidified by the incoming air supplied with material and during the flow of wastewater with fiber from which they are nourishing, remove the pollutants and clean the wastewater, brought into contact. To the most effective bacterial genera include the bacteria - Nitrosomonas - and - Nitrobacter. The constant change of supply of moisture and moisture as well as air in the filter leads to a high activity of the microorganisms located therein and a large cleaning efficiency. The specific enlargement of the water surface of the passing waste water when wetting the grain of the filter has a wide ren advantage. The polluted wastewater gets on its surface, which is now strong is enlarged, wetted by the oxygen of the ambient air and over this surface actively enriched with oxygen. This enrichment of the surface, as already be Tont, in the filter is greatly increased, leading to a further increase in the oxygen partly in the wastewater to be cleaned and a faster, more intensive reduction of Pollution of the water and economic production of industrial water.  

Es ist im Sinne der Erfindung, wenn von der ersten Zuführung des Abwassers aus der Vor­ stufe in den Filterbettkern, bis zur Erreichung einer vorbestimmten, ausreichenden Reini­ gungsstufe des im Auffang angesammelten Abwassers ein Intervall ausgefüllt ist. Die Er­ findung ist weiterhin ausgefüllt, wenn die Zuführung von Abwasser zum Kiesfilter, in gleichmäßigen Intervallen erfolgend, mit gleichen Zuführungsmengen vorgenommen wird. Sinnvoll ist die Erfindung dann ausgebildet, wenn die Zuführung von Abwasser zum Kies­ filter, in ungleichmäßigen Intervallen erfolgend, mit jeweils gleichen Zuführungsmengen vorgenommen wird. Es ist sinnvoll, wenn die Zuführung von Abwasser zum Kiesfilter, die Erfindung ausbildend, in jeweils gleichmäßigen Intervallen, mit ungleichen Zufüh­ rungsmengen vorgenommen wird. Wobei die Erfindung vorteilhaft interpretierend, die Zuführung des Abwassers in ungleichmäßigen Intervallen erfolgt und in jeweils ungleich­ mäßigen Mengen vorgenommen werden kann. Es ist sinnvoll bei der Durchführung der Er­ findung, wenn das erneute Einleiten des Abwassers in den Filterbettkern im Intervallver­ lauf erfolgt, der Filterbettkern annähernd entleert und das Abwasser das Filterbett, im unteren Schichtenbereich passiert. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Einleiten des Abwassers aus dem Auffang bei einer Ansammlungs­ menge von 50% bis 75% des eingeführten Abwassers im Auffang erfolgt. Ausgestaltet ist die Erfindung auch dann, wenn nach dem Ablaufen des Abwassers aus dem Filterbett in den Auffang und der Entleerung des Filterbettes sowie der Aufnahme der Außenluft in die Poren des Filterbettes, eine Pause vor dem erneuten Nachströmen des Abwassers in das Filterbett eingehalten wird. Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung ist darin zu sehen, daß dem unbehandelten Abwasser in der Vorstufe ein Quarzmehl in feingemahle­ ner Form zur Homogenisierung seiner Konsistenz zugegeben wird. Erfindungsgemäß vari­ ierend kann das feingemahlene Quarzmehl aus dem Mittel PENAC-G gebildet werden, das in einem Mengenanteil von 10 bis 150 g/m³ dem zuzuführenden Abwasser beigegeben wird. Die Erfindung ist ausgebildet, wenn das Quarzmehl in einem Mengenanteil von 20 g/m³ dem zuzuführenden Abwasser zugesetzt wird. Eine erfindungsgemäße Durchfüh­ rung ist darin zu sehen, wenn das Abwasser dem Filterbett über den Filterbettkern in sei­ nem Volumen der jeweiligen Größe der zum Einsatz vorgesehenen Einrichtung angepaßt, zum Beginn eines Intervalls, aus der Vorstufe zugeführt wird. Die Erfindung ist dann ausgebildet, wenn das Abwasser in einer Menge von 1 m³/15 m² Filterfläche zu Beginn eines Intervalls aus der Vorstufe zugeführt wird. Dabei ist unter dem Begriff Filterfläche die Erstreckung der Grundplatte der Einrichtung zu verstehen. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Reinigungsgrad des im Auffang gesammelten Abwassers gemessen wird und beim Erreichen einer vorbestimmten Reinheit aus der Einrichtung entfernt sowie zur Einleitung eines erneuten Intervalls, ungereinigtes Abwasser der Vorstufe entnommen und in den Filterbettkern eingeführt wird. Die Erfin­ dung ist sinnvoll ausgebildet, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in einer Einrichtung durchgeführt wird, welche dem Verfahrensregime Rechnung trägt. Dazu ist erfindungsge­ mäß eine Einrichtung ausgebildet, die eine Vorstufe aufweist und mit einem Filter verbun­ den ist, der aus einem Filterbettkern, einem Filterbett und einem Auffang gebildet ist. Der Filterbettkern ist dabei sich an das Filterbett anschließend angeordnet und im Bereich sei­ nes Übergangs mit diesem verbunden. Die Materialzusammensetzung des Filterbettkernes unterscheidet sich signifikant von der des Filterbettes. Während das Filterbett weitestge­ hend homogen ausgebildet, eine feinere Kornstrukturierung aufweist, ist der Filterbettkern aus grobstrukturierten Materialien gebildet. Dadurch sind große Zwischenräume gestaltet, die beim Füllen des Filterkernes größere Mengen Abwasser aufnehmen können. Das Filter­ bett erstreckt sich vom Filterbettkern bis zu einem Auffang, der mit dem Filter zusammen­ wirkend mit einem Rand abschließt. In dem Auffang wird das durch den Filter laufende Abwasser aufgefangen und in einem Intervallverlauf, bei nicht Vorliegen eines ausreichen­ den Reinungsgrades, in den Filterbettkern zurückgepumpt oder, bei Vorhandensein eines vorbestimmten Reinigungsgrades, in einen Behälter entfernt. Der Filterbettkern weist in seiner Dicke eine größere Mächtigkeit auf als das sich anschließende Filterbett, welches in Richtung des Auffangs sich in seiner Dicke verringernd an den Rand anlehnt, der hinter dem Auffang ausgebildet ist. Die Erfindung ausbildend, ist in dem Auffang eine Meßstelle angeordnet, welche das Volumen des durch den Filter gelaufenen Abwassers und seinen Reinigungsgrad feststellt. Ist der Reinigungsgrad ausreichend und eine vorgesehene Nutz­ wasserqualität erreicht, so wird das zyklische Pumpen des Abwassers in den Filterbettkern unterbrochen und das Nutzwasser in einen Behälter eingeleitet. Die Erfindung ist sinnvoll ausgebildet, wenn die Übergänge des Filterbettkernes in das Filterbett sowie des Filterbet­ tes in den Auffang homogen überlaufend, ohne eine Trennschicht ausgebildet sind. Es ist eine Form der Erfindung, wenn der Auffang mit Pumpen versehen ist und über Leitungen das gereinigte Abwasser im Intervall wechselweise in den Filterbettkern und in den Behäl­ ter nach Beendigung des Intervalls eingeleitet wird. Die Erfindung ist vorteilhaft ausgebil­ det, wenn die Vorstufe mit einer Pumpe verbunden ist, die mittels einer angeordneten Do­ siereinrichtung über eine Verbindung mit der Meßstelle betätigt, mittels einer Leitung un­ gereinigtes Abwasser dem Filterbettkern als Beginn eines Intervalls zugeführt wird. Es ist eine vorteilhafte Ausübung der erfindungsgemäßen Einrichtung, wenn der Filterbettkern derart dimensioniert und ausgebildet ist, daß die eingeleitete Abwassermenge durch das Fil­ terbett und den Auffang aufgenommen werden kann, wenn das Abwasser aus dem Filter­ bettkern ausgeflossen ist.It is within the meaning of the invention, if from the first supply of waste water from the Vor stage in the filter bed core, to achieve a predetermined, sufficient Reini level of waste collected in the collection, an interval is filled. The Er tion is further filled when the supply of sewage to the gravel filter, in at regular intervals, with equal feed quantities. It makes sense the invention is then designed when the supply of wastewater to the gravel Filter, taking place at uneven intervals, each with equal feed quantities is made. It makes sense if the supply of wastewater to the gravel filter, forming the invention, each at regular intervals, with unequal Zufüh quantities. The invention being interpreted advantageously, the Supply of the waste water takes place at uneven intervals and in each case unequal moderate amounts can be made. It makes sense in carrying out the Er tion, when the re-introduction of the wastewater into the filter bed core in the intervalver run, the filter bed core almost emptied and the wastewater the filter bed, in lower layer area happens. A further advantageous embodiment of the invention is to see that the introduction of the wastewater from the collection at a collection 50% to 75% of the imported waste water is collected. designed the invention is also when, after draining the wastewater from the filter bed in the collection and emptying of the filter bed and the intake of the outside air in the pores of the filter bed, take a break before re-flowing the wastewater in the filter bed is maintained. Another embodiment of the invention is therein to see that the untreated wastewater in the precursor a finely ground quartz powder ner form for homogenizing its consistency is added. According to the invention vari The finely ground quartz flour can be made from the PENAC-G compound, which added in a proportion of 10 to 150 g / m³ the wastewater to be supplied becomes. The invention is embodied when the quartz flour is present in a proportion of 20 g / m³ is added to the wastewater to be supplied. An implementation of the invention This can be seen in the wastewater is the filter bed on the filter bed core in adapted to the volume of the respective size of the device intended for use, at the beginning of an interval from which preliminary stage is supplied. The invention is then formed when the wastewater in an amount of 1 m³ / 15 m² filter area at the beginning an interval from the preliminary stage is supplied. It is under the term filter surface to understand the extent of the base plate of the device. Another advantageous Training of the invention is the fact that the degree of purification of the catch  collected wastewater and when reaching a predetermined purity removed from the device and to initiate a renewed interval, unpurified Wastewater from the precursor is removed and introduced into the filter bed core. The inventor Training is useful if the inventive method in a device carried out, which takes account of the procedural regime. This is erfindungsge According to a device formed, which has a precursor and verbun with a filter that is, which is formed of a filter bed core, a filter bed and a catch. The Filter bed core is then arranged on the filter bed and be in the area transition connected with this. The material composition of the filter bed core differs significantly from the filter bed. While the filter bed weitestge Homogeneously formed, has a finer grain structure, is the filter bed core formed from coarse textured materials. As a result, large spaces are designed, which can absorb larger amounts of wastewater when filling the filter core. The filter The bed extends from the filter bed core to a receptacle that is connected to the filter closing with a border. In the collection that is going through the filter Wastewater collected and in an interval, in the absence of one sufficient the degree of purification, pumped back into the filter bed core or, in the presence of a predetermined degree of purification, removed in a container. The filter bed core points in its thickness greater than the thickness of the subsequent filter bed, which in Direction of collection decreasing in its thickness, leaning against the edge behind the catch is trained. Forming the invention is in the collection a measuring point arranged, which is the volume of the wastewater passed through the filter and its Cleaning level determines. Is the degree of purification sufficient and intended use water quality is reached, then the cyclic pumping of the wastewater into the filter bed core interrupted and introduced the utility water in a container. The invention makes sense formed when the transitions of the filter bed core in the filter bed and the Filterbet tes in the catch homogeneous overflow, are formed without a release layer. It is a form of the invention, when the collection is provided with pumps and via lines the cleaned waste water in the interval alternatively in the filter bed core and in the tanks ter after the interval has been initiated. The invention is advantageously ausgebil det, when the precursor is connected to a pump, which by means of a arranged Do siereinrichtung actuated via a connection with the measuring point, by means of a line un Purified wastewater is supplied to the filter bed core as the beginning of an interval. It is an advantageous exercise of the device according to the invention, when the filter bed core  is dimensioned and designed such that the introduced wastewater through the Fil Bed and catch can be included if the wastewater from the filter Bed core is flown out.

Die Vorrichtung ist dem Verfahrensregime entsprechend ausgebildet. Der Filterbettkern gibt in gefülltem Zustand eine so dosierte Menge Abwasser zum Durchlauf an das Filter­ bett ab, daß er sich selbst entleert und Platz für nachströmenden Sauerstoff gewährt. Die­ ser Vorgang setzt sich kontinuierlich in das Filterbett fort und ist erst dann beendet, wenn das Wasser den Filter passiert hat, im Auffang angesammelt ist und das Filterbett sowie der Filterbettkern mit Luft gefüllt sind. Die Luft wird dann wieder aus den Filter ausgetrie­ ben, wenn der Filterbettkern erneut gefüllt und die Luft durch die nachströmende Flüssig­ keit aus den Poren gedrückt wird. Dieser Prozeß setzt sich dann gleichermaßen in das Filterbett fort. Wie bei der Darstellung des Verfahrens dargelegt, ist der Filter mit den für den Behandlungsvorgang ausgewählten Mikroorganismen bestückt.The device is designed according to the method regime. The filter bed core When filled, dispenses such a metered amount of waste water to the filter for passage bed that he empties himself and gives room for inflowing oxygen. the This process continues continuously into the filter bed and is not completed until the water has passed through the filter, collected in the catch and the filter bed as well the filter bed core are filled with air. The air is then expelled from the filter again ben, when the filter bed core refilled and the air through the inflowing liquid is pressed out of the pores. This process then sits down in the same way Filter bed continues. As stated in the presentation of the method, the filter with the for equipped the treatment process selected microorganisms.

Aus dem Verfahrensregime ist vorteilhafterweise zu entnehmen, daß das erfindungsgemä­ ße Verfahren in großer Nähe stetig ablaufender biologischer Prozesse angesiedelt ist. Das Verfahren nutzt in technisch übersetzter Art und Weise die Vorzüge der natürlich ablaufen­ den biologischen Prozesse mit höchstem ökologischen Wirkungsgrad. Es ist unabdingbar die Vorzüge zu erkennen, welche die, in technische Verfahrensabläufe umgesetzten biolo­ gischen Abläufe in sich bergen. Diese Vorzüge sind in drei wesentlichen biologischen Wirkprinzipien eingebunden.From the method regime can be seen advantageously that the inventive The process is located in close proximity to continuous biological processes. The Procedure uses in a technically translated way the merits of course expire the biological processes with the highest ecological efficiency. It is essential to recognize the advantages which are the biolo implemented in technical procedures to take care of certain processes. These benefits are in three essential biological Active principles integrated.

I. Wirkprinzip - Urwald / Regenwald. Gebiete mit der höchsten Biomasseproduktion je Zeiteinheit, z. B. Urwald, Regenwald, haben eine vergleichsweise sehr dünne Humusschicht. Hier folgt ein Totalabbau abgestorbener Biomasse bis auf einen geringen Rest zur Selbsterhaltung des Biotops. Möglich ist dieser Prozeß durch folgende Bedingun­ gen:I. Principle of Action - Primeval Forest / Rainforest. Areas with the highest biomass production ever Time unit, z. As jungle, rainforest, have a comparatively very thin Humus layer. This is followed by a total degradation of dead biomass to a small one Rest for the self-preservation of the biotope. This process is possible through the following conditions gene:

  • a. Gleichmäßiger Nachschub an abbaubarer Biomasse ohne Winterstagnation.a. Uniform supply of degradable biomass without winter stagnation.
  • b. Optimale Temperaturen für die am Abbau der Biomasse beteiligten Mikroorganis­ men.b. Optimum temperatures for the microorganisms involved in the degradation of the biomass men.
  • c. Ideale Feuchtheits- und Nässe-Parameter im Aktionsbereich der Mikroorganismen.c. Ideal moisture and moisture parameters in the action area of microorganisms.
  • d. Maximaler Sauerstoffnachschub in diesem Aktionsbereich durch hohe Luftfeuchtig­ keit, Regen, Nebel und Tau.d. Maximum oxygen supply in this action area due to high humidity rain, fog and dew.

II. Wirkprinzip - Wellengang am Sand- und Kiesstrand. Ausnahmslos alle Kies- und Sandstrände an beliebig großen und auch stark verunreinigten Gewässern haben bei ent­ sprechendem Wellengang eine enorme Selbstreinigungskraft. Diese Eigenschaft beruht auf folgenden Tatsachen:II. Principle of action - waves on sandy and pebble beaches. Without exception, all gravel and Sandy beaches on arbitrarily large and heavily polluted waters have ent Talking swell a huge self-cleaning power. This property is based on following facts:

  • a. Sand- und Kieskornflächen sind ein idealer Anlegeplatz für alle Mikroorganismen, die am Abbau von Ballaststoffen im Wasser beteiligt sind.a. Sand and gravel surfaces are an ideal landing place for all microorganisms, involved in the breakdown of fiber in the water.
  • b. Ausreichendes und wechselndes Vorhandensein von Nässe und Feuchtigkeit bei Wel­ lengang für die Funktion aller Mikroorganismen.b. Sufficient and varying presence of moisture and moisture at Wel Lengang for the function of all microorganisms.
  • c. Ein Höchstmaß an Sauerstoffnachschub in den Kies- und Sandkörper verursacht dadurch, daß die hochprozentig mit aktivem Sauerstoff angereicherte mikrodünne Wasseroberfläche beim Absinken der Welle alle erreichbaren Mikroorganismen an den Kornflächen des Kies- und Sandkörpers mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt.c. A maximum of oxygen replenishment caused in the gravel and sand body in that the high percentage of active oxygen-enriched micro-thin Water surface when sinking the wave all accessible microorganisms supplies the grain surfaces of the gravel and sand body with additional oxygen.

Der beim Absinken der Wasseroberfläche entstehende Unterdruck saugt Frischluft an und versorgt alle erreichbaren jetzt feuchten Kornflächen mit sehr aktiven Sauerstoffmengen. Diesen Prozeß der 3fach Versorgung mit Sauerstoff - aus dem Wasser, der Wasseroberflä­ che und der nachströmenden Frischluft - ist als Einatmen eines Filterkörpers zu bezeich­ nen.The resulting when sinking the water surface vacuum sucks in fresh air and supplies all reachable now moist grain surfaces with very active oxygen quantities. This process of triple supply of oxygen - from the water, the Wasseroberflä and the inflowing fresh air - is to be called inhalation of a filter body NEN.

Nach dem Wellental, dem Ende des Einatmungsprozesses, treibt der schnell steigende Wasserstand, verursacht durch den Wellenzugang, gasförmige Abbauprodukte, z. B. CO2, N, und sauerstoffverdünnte Restluft aus dem Kies- und Sandfilter aus. Dieser Prozeß ist das Ausatmen des Filterkörpers.After the wave trough, the end of the inhalation process, drives the rapidly rising Water level, caused by the shaft access, gaseous degradation products, eg. B. CO2, N, and oxygen-diluted residual air from the gravel and sand filter. This process is the exhalation of the filter body.

III. Wirkprinzip, Sauerstoffreiche Oberflächenschicht auf sauerstofflosem Abwasser. Die Tatsache, daß stark belastetes Abwasser ein Minimum an Sauerstoff enthält, ist hinrei­ chend bewiesen. Weniger bekannt ist, daß die mikrofeine Oberfläche solcher Abwässer bei Luftkontakt hochgradig mit aktivem Sauerstoff angereichert ist.III. Operating principle, oxygen-rich surface layer on oxygen-free wastewater. The The fact that heavily loaded wastewater contains a minimum of oxygen is sufficient proved. It is less well known that the microfine surface of such effluents is highly enriched with active oxygen in contact with air.

Das als Luftschnappen bekannte Verhalten aller Fische in sogenannten umgekippten sauer­ stofflosen Gewässern, ist in Wahrheit ihr Bemühen, die sauerstoffreiche Wasseroberfläche über die waagerecht stehende Maulunterkante einströmen zu lassen. - Skimmerprinzip: Der Versuch, diese drei Wirkprinzipien an einem Ort zu konzentrieren und die natürlichen Langzeitprozesse im Zeitraffertempo ablaufen zu lassen, führte zum Lösen der gestellten technischen Aufgabe. Aus der letzten Kammer der Mehrkammergrube wird täglich ein­ mal, geregelt durch eine Zeitschaltuhr oder einem Schwimmerschalter, die täglich anfallen­ de Abwasser-Zulaufmenge mittels Pumpe in den Filterkern der Einrichtung geschickt.The behavior known as snapping air of all fish in so-called upset sour In fact, in water-free waters, their effort is the oxygen-rich water surface to flow in through the horizontal lower edge of the mouth. - skimmer principle: The attempt to concentrate these three principles of action in one place and the natural one To let long-term processes run in the time lapse, led to the release of the asked technical task. From the last chamber of the Mehrkammergrube becomes daily one sometimes, regulated by a timer or a float switch, the daily incurred the sewage inflow quantity is sent to the filter core of the device by means of a pump.

Beginn des Reinigungszyklus:
Der Filter-Kern ist so grobkörnig gestaltet, daß er möglichst schnell die Zulaufmenge - Wellenaufbau - aufnimmt und dennoch eine wirkungsvolle Filterkornfläche aufweist, an der sich beim Sinken der Welle, aufgrund der Massenanziehungskraft möglichst viele Schwebeteilchen und Trübstoffe ablagern können. Gleichzeitig verhindert diese Grobporig­ keit den Zulauf-Verschluß durch Verhindern einer geschlossenen Eisschicht bei Tiefsttem­ peraturen. Ein schneller Wellenaufbau im Reaktorkern wird nur ermöglicht durch die Feinkörnung des nach außen hin angrenzenden Filterkörpers mit einem erheblich kleine­ rem Durchlässigkeitsbeiwert.
Beginning of the cleaning cycle:
The filter core is so coarse grained that he as quickly as possible the feed quantity - wave structure - absorbs and yet has an effective filter grain surface at which the sinking of the wave, due to the mass attraction as many suspended particles and turbid matter can deposit. At the same time prevents this Grobporig speed the inlet closure by preventing a closed layer of ice at Tiefsttem temperatures. A fast wave build-up in the reactor core is only made possible by the fine grain size of the filter body adjoining outwards with a considerably small permeability coefficient.

Die Größe und Korngröße des Filterkerns ist abhängig von der Zulaufmenge und der Bela­ stung der Zulaufmenge - Filtermedium. Die angestaute Zulaufmenge durchläuft den Filter­ körper mit nach außen hin fallender Wellenberghöhe. Das Absinken der Wellenberghöhe auf wenige Zentimeter markiert das ende einer Filterstrecke. Die Länge der Filterstrecke ist abhängig von der Anstauhöhe im Filterkern und der Flüssigkeitsdurchlässigkeit des Fil­ terkörpers. Nach dem Durchlaufen der Filterstrecke wird das Filtermedium in einem tiefer liegenden Filterauffang gesammelt, um mittels einer Drainage einer Umwälzpumpe im Pumpenschacht zugeführt werden zu können. Nach Anstieg des Filtermediums im Filter­ auffang auf den schon erwähnten Wert von 50% bis 75% der eingegebenen Zulaufmenge fördert eine Umwälzpumpe im Pumpenschacht, vorzugsweise gesteuert durch eine Zeit­ schaltuhr, das teilgereinigte Abwasser kurzfristig wieder in den Filterkernkern zurück. Die dadurch verursachte schnelle Ausbildung einer neuen Welle im Reaktorkern und Filterkör­ per bringt die dort anliegenden Schwebe- und Trübteilchen durch Auftrieb wieder in Bewegung und verhindert ein Verkleben der Filterporen und Filterflächen. Dieser Vor­ gang ist mit dem sanften Schütteln eines Siebes vergleichbar, mit dem Unterschied, daß die im Filterkern und im Filterkörper bewegten Teilchen durch Bakterienfraß immer klei­ ner werden und so nach und nach durch jede Filterpore passen und den Bakterien als Nahrung zugeführt werden können. Eine Verstopfung der Filterporen wird verhindert.The size and grain size of the filter core depends on the feed quantity and the Bela flow rate - filter medium. The accumulated feed rate passes through the filter body with outward falling wave height. The fall of the wave height to a few centimeters marks the end of a filter section. The length of the filter section depends on the accumulation height in the filter core and the fluid permeability of the fil terkörpers. After passing through the filter section, the filter medium in a deeper collected filter catch to drain by means of a circulating pump in Pump shaft can be supplied. After increase of the filter medium in the filter to the already mentioned value of 50% to 75% of the entered feed quantity promotes a circulation pump in the pump shaft, preferably controlled by a time switch, the partially cleaned wastewater back into the filter core core. The This caused rapid formation of a new wave in the reactor core and Filterkör per brings the suspended and turbid particles there by buoyancy back into Movement and prevents sticking of the filter pores and filter surfaces. This before This is similar to the gentle shaking of a sieve, with the difference that the particles moving in the filter core and in the filter body are always small due to bacterial stress and gradually through each filter pore and the bacteria as Food can be supplied. Blockage of the filter pores is prevented.

Nach dem ersten Abschalten der Umwälzpumpe im Pumpenschacht des Filterauffangs ist die erste Wellenperiode innerhalb eines gewünschten Reinigungszyklus beendet. Die Pumpdauer wird vorzugsweise über eine Zeitschaltuhr geregelt. Dieser Prozeß des Wellen­ aufbaus im Filterbettkern, das wellenförmige Durchströmen des Filtermediums durch den Filterkörper, das Sammeln im Filtergraben und wieder hochpumpen in den Filterbettkern kann bedarfsgerecht wiederholt und variiert werden. Mit jeder neuen Welle wird dem Fil­ terbettkern und dem Filterbett ein immer weniger belastetes und immer sauerstoffreicheres Filtermedium zugeführt. Die Anzahl der Wellenperioden innerhalb eines Reinigungszyklus ist abhängig von der geforderten Qualität des Nutzwassers. Die Dauer eines Reinigungszy­ klus und die Anzahl der Wellenperioden innerhalb eines Zyklus sind problemlos zu variie­ ren.After the first shutdown of the circulation pump in the pump shaft of the filter tray is completed the first wave period within a desired cleaning cycle. The Pumping time is preferably controlled by a timer. This process of waves built in the filter bed core, the undulating flow through the filter medium through the Filter body, collecting in the filter trench and pump up again in the filter bed core can be repeated and varied as needed. With every new wave, the fil Bederbkernkern and the filter bed a less and less polluted and always oxygen-rich Filter medium supplied. The number of wave periods within a cleaning cycle  depends on the required quality of the working water. The duration of a cleaning cycle clus and the number of wave periods within a cycle are easily varied ren.

Mit der Verwirklichung eines periodisch, wellendurchfluteten idealen Filterkörpers sind die Vorzüge der natürlichen Wirkprinzipien II und III technisch in vollem Umfang reali­ siert. Die Bepflanzung eines wellendurchfluteten idealen Filterkörpers mit Sumpfpflanzen idealer Höhe, Dichte und Vegetationsdauer schafft die bestmöglichen Voraussetzungen für die Nutzbarmachung des natürlichen I. Wirkprinzips. Das Überleben dieses Feuchtbio­ tops, trotz Entzug der Eigenproduktion an Biomasse, wird durch Nachschub von Wirkstof­ fen für die Mikroorganismen mit dem zugeführten Abwasser gesichert. Jeder Reinigungs­ zyklus endet mit der letzten Periode, dem letzten Wellengang, und dem Abpumpen des gewonnenen Nutzwassers in das Nutzwasser-Sammelbecken.With the realization of a periodic, well-flooded ideal filter body are the advantages of the natural principles of action II and III technically fully reali Siert. The planting of a well-flooded ideal filter body with marsh plants ideal height, density and growing season creates the best possible conditions for the utilization of the natural I. principle of action. The survival of this wetland tops, despite the withdrawal of its own production of biomass, is replaced by supply of active substance secured for the microorganisms with the supplied wastewater. Every cleaning cycle ends with the last period, the last swell, and the pumping of the recovered useful water in the utility water reservoir.

Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. In the corresponding drawing show:

Fig. 1 die Einrichtung in einer schematischen Darstellung als Draufsicht, Fig. 1 shows the device in a schematic representation, in plan view,

Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht. Fig. 2 shows the device of FIG. 1 in a side view.

Zur Einleitung soll das Verfahrensregime im Zusammenwirken mit der Einrichtung seine Erläuterung finden. In einer vorgeschalteten Vorstufe 1, die als handelsübliche Mehrkam­ mergrube ausgebildet sein kann, wird als Bioaktivator und Katalysator in das Abwasser ein hochpulverisiertes Quarzmehl eingebracht. Das Quarzmehl, handelsüblich als PENAC-G ausgebildet, hat nach mehrjährigem Vergleichen das sicherste Ergebnis gebracht. Mit diesem Mittel werden selbst Papierreste im gesamten angesammelten Abwasser in relativ kurzer Zeit homogenisiert und als Schwebestoffe im Wasser gelöst. Selbst nach dreÿähri­ gem Einsatz des Mittels in der Vorstufe 1, ist keine Ausbildung einer Schwimmdecke zu verzeichnen. Zur Beschickung der Einrichtung wird täglich, entsprechend dem Durchsatz im Verfahrensregime eine bestimmte Zulaufmenge in die Einrichtung gefördert. Der Filter 2 der Einrichtung ist mit einem Filterbettkern 3 ausgerüstet, der so grobkörnig in seinem Aufbau und in seinem Volumen ausgebildet ist, daß er möglichst die gesamte Zulaufmen­ ge aufnimmt, somit eine Welle aufbaut und trotzdem bereits eine Filterwirkung ausübt, wenn das Abwasser von dort in das Filterbett 4 abfließt. Dabei werden im Filterbettkern 3 ersteinmal die großen Schwebeteile angesammelt und für eine erste Behandlung in den Ver­ fahrensprozeß eingeführt. Die Großporigkeit verhindert gleichzeitig ein Verschließen der Filterporen des Filterbettkernes 3 und bewirkt eine partielle Aussonderung grober Filter­ stoffe, die dann nicht in das feinere Filterbett 4 gelangen. Es ist zu bemerken, daß das er­ findungsgemäße Verfahren auch im Winterbetrieb realisiert wird und die Grobporigkeit des Filterbettkernes 3 ein Einfrieren des Filters 2 verhindert. Das Verfahren läuft, wie dar­ gestellt, in der Art eines wellenförmigen Durchsatzes des zu behandelnden Abwassers, durch die Einrichtung ab. Die Gegensätzlichkeit der Korngrößen des Filteraufbaus des Fil­ terbettkernes 3 gegenüber dem Filterbett 4 läßt einen schnellen Aufbau einer Füllwelle zu, welche durch die Zulaufmenge gebildet wird. Die Zulaufmenge verteilt sich aus dem Fil­ terbettkern 3 kommend, in das Filterbett 4. Dabei ist die Länge der Filterstrecke abhängig von der Anstauhöhe im Filterbettkern 3 und der Flüssigkeitsdurchlässigkeit des Filterbet­ tes 4. Dieser Überlegung Rechnung tragend, ist der Filterbettkern 3 mit der größten Mäch­ tigkeit im Filter 2 angeordnet. Nach dem Durchlaufen des Filters 2 wird das zu filternde Abwasser in einem Auffang 5, als Filtergraben ausgebildet sein kann, in einer darin vorge­ sehenen Drainage aufgefangen. Das Abwasser, im Filtergraben angesammelt, wird nach dem Zufließen von 50% bis 75% der eingegebenen Zulaufmenge, durch eine Umwälz­ pumpe wieder in den Filterbettkern 3 eingespeist. Das Abwasser ist als teilgereinigt zu be­ zeichnen. Diese Teilreinigung wird immer konzentrierter in ihrem Reinigungsergebnis, bis nach Ablauf eines Intervalls der Reinigungsgrad eines Nutzwassers erreicht ist. Die durch das Umpumpen verursachte Ausbildung einer neuen Welle, d. h. eines erneuten Durchlaufs durch das Filterbett 4, verhindert ein Ankleben der Schwebeteilchen im Filter 2, die durch die Intervalle der Wellen angehoben und abgesenkt werden und verhindert ein Verkleben der Filterporen. Zu vergleichen ist dieser Vorgang mit dem sanften Schütteln eines Siebes. Dabei ist zusätzlich festzustellen, daß bei mehrmaligem Durchsatz der im Abwasser schwe­ benden Teilchen, diese durch die Mikroorganismen angegriffen, ständig verkleinert und bis zum völligen Beseitigen behandelt werden. Dieser Bakterienfraß führt die Schwebeteile immer kleineren Poren zu und verhindert mit dem zyklischen An- und Abschwellen des Abwassers im Filter 2 weiterhin deren Verkleben. Mit dem Beenden des Förderns soll die Qualität eines Nutzeswasser erreicht und ein Intervall des Durchsatzes beendet sein. Ein In­ tervall, gemäß dem Verfahrensregime, beginnt mit dem Zuführen des Abwassers aus der Vorstufe 1 in den Filterbettkern 3, erzeugt dabei die erste große Welle, durchläuft die In­ tervallstufen, die durch Umpumpen des immer weiter sich reinigenden Abwassers gekenn­ zeichnet sind, mit dem jedesmal eine neue Welle beginnend, im Filterbettkern 3 erzeugt wird und endet mit dem Erreichen der Nutzwasserqualität und einem Abpumpen des Nutz­ wassers in einen separat angeordneten Behälter. Danach beginnt ein neuer Intervall mit der ersten Intervallstufe, dem Zuführen des Abwassers aus der Vorstufe 1 in den Filterbett­ kern 3. Es ist wohl dem Verfahrensregime eindeutig zu entnehmen, daß mit jeder neuen Welle innerhalb eines Intervalls dem Filter 2 ein immer weniger belastetes und immer sau­ erstoffreicheres Medium zugeführt wird, das hier aus belastetem Abwasser gebildet und zu Nutzwasser umgebildet ist. Es ist selbstverständlich, daß die Anzahl der Wellenperioden innerhalb eines Reinigungsintervalls, abhängig von der geforderten Qualität des Nutzwas­ sers ist. Das Verfahren ist soweit offen, daß die Dauer eines Reinigungsintervalls und Anzahl und Intensität der Wellen innerhalb eines Intervalls, ohne Schwierigkeiten zu vari­ ieren sind. Die Verfahrensdurchführung erlaubt es vorteilhafterweise, das Filterbett 4 des Filters 2 mit Sumpfpflanzen zu besetzen. Durch die Bewurzelung der Pflanzen und deren Hineinragen in das Filterbett 4 werden die Lebensbedingungen der Mikroorganismen bedeutend verbessert. Es empfiehlt sich, zur Durchführung des Verfahrens, das Filterbett 4 mit den Pflanzen Juncus effusus (Flatterbinse) und Juncus glaucus (Blaubinse) vorzunehmen, die einen günstigen Verdunstungsschutz im Sommer bilden und auch im Winter zur Temperierung des Filters 2 beitragen. Es empfiehlt sich, im Frühjahr den Bin­ senbestand zu schneiden, zu trocknen und anschließend zu verbrennen. Diese Vorgehens­ weise sichert ein problemloses Entziehen von Phosphaten, Schwermetallen u. a. Schadstof­ fen sowie einer Vielzahl in den Pflanzen gespeicherter Umweltgifte. Die Bepflanzung des wellendurchfluteten Filters schafft die besten Voraussetzungen einer Symbiose zwischen Pflanzen, Mikroorganismen und Umwelt.For introduction, the procedural regime should find its explanation in cooperation with the institution. In a preceding precursor 1 , which can be designed as a commercial Mehrkam mergrube, a highly pulverized quartz powder is introduced as a bioactivator and catalyst in the wastewater. The quartz flour, commercially available as PENAC-G, has given the safest results after several years of comparison. With this agent even paper residues are homogenized in the total accumulated wastewater in a relatively short time and dissolved as suspended matter in the water. Even after dreÿähri gem use of the agent in the precursor 1 , no formation of a floating blanket is recorded. To feed the device is daily, according to the throughput in the process regime promoted a certain inflow into the device. The filter 2 of the device is equipped with a filter bed core 3 , which is so coarse in its construction and in its volume that it absorbs as much as possible the entire Zulaufmen ge, thus building a wave and still exerts a filtering effect when the wastewater from there flows into the filter bed 4 . In the process, the filter bed core 3 first of all collects the large suspended parts and introduces them into the process for a first treatment in the process. The large porosity prevents simultaneously closing the filter pores of the filter bed core 3 and causes a partial rejection coarse filter materials, which then do not get into the finer filter bed 4 . It should be noted that he inventive method is also realized in winter operation and the coarse pores of the filter bed core 3 prevents freezing of the filter 2 . The process proceeds as illustrated, in the manner of a wave throughput of the wastewater to be treated, through the device. The contrast of the grain sizes of the filter assembly of the Fil terbettkernes 3 relative to the filter bed 4 can be a fast construction of a filling shaft, which is formed by the feed rate. The feed rate is distributed from the Fil terbettkern 3 coming, in the filter bed. 4 The length of the filter section depends on the accumulation height in the filter bed core 3 and the liquid permeability of the Filterbet TES. 4 Taking this consideration into account, the filter bed core 3 is arranged with the greatest possible action in the filter 2 . After passing through the filter 2 , the wastewater to be filtered in a collection 5 , may be formed as a filter trench, collected in a drainage provided therein. The waste water, accumulated in the filter trench, after feeding 50% to 75% of the input quantity fed by a circulation pump back into the filter bed core 3 is fed. The wastewater is to be characterized as partially cleaned. This partial cleaning becomes more and more concentrated in its cleaning result, until after expiry of an interval the degree of purification of a working water is reached. The formation of a new wave caused by the pumping, ie a renewed passage through the filter bed 4 , prevents sticking of the suspended particles in the filter 2 , which are raised and lowered by the intervals of the waves and prevents sticking of the filter pores. To compare this process with the gentle shaking of a sieve. It should be noted in addition that with repeated throughput of the sewage bender particles, these attacked by the microorganisms, constantly reduced and treated until complete elimination. This bacterial feed leads the suspended parts to ever smaller pores and, with the cyclical swelling and dewatering of the wastewater in the filter 2, further prevents their sticking. With the termination of the promotion, the quality of a Nutzeswasser should be reached and an interval of throughput to be completed. An in tervall, according to the process regime, begins with the supply of waste water from the precursor 1 in the filter bed core 3 , thereby generating the first large wave, passes through the In tervallstufen that are characterized by pumping the increasingly purifying waste water, with the each time a new wave is starting, in the filter bed core 3 is generated and ends with the achievement of the quality of the water and pumping the Nutz water in a separate container. Thereafter, a new interval begins with the first interval stage, the feeding of the wastewater from the precursor 1 in the filter bed core 3 . It is probably clear from the process regime that with each new wave within an interval the filter 2 is fed to an always less polluted and always sau erreicherreicheres medium, which is formed here from polluted wastewater and transformed into industrial water. It is understood that the number of wave periods within a cleaning interval, depending on the required quality of Nutzwas sers. The method is so far open that the duration of a cleaning interval and the number and intensity of the waves within an interval, without difficulty to vary. The procedure allows advantageously to occupy the filter bed 4 of the filter 2 with marsh plants. The rooting of the plants and their intrusions into the filter bed 4 significantly improves the living conditions of the microorganisms. It is recommended to carry out the process, the filter bed 4 with the plants Juncus effusus (flutterbane) and Juncus glaucus (bluish-lens) make, which provide a favorable evaporation protection in summer and contribute to the temperature of the filter 2 in winter. It is advisable to cut the bin stock in the spring, to dry it and then burn it. This procedure ensures a trouble-free removal of phosphates, heavy metals and other pollutants fen as well as a variety stored in the plants environmental toxins. The planting of the well-flooded filter creates the best conditions for a symbiosis between plants, micro-organisms and the environment.

Die bisherigen Ergebnisse der Verfahrenserprobung zeigten eine Abbauleistung an Schad­ stoffen, in der durch das Verfahren betriebenen Einrichtung wie folgt:The results of the trial so far showed a degradation of Schad substances in the device operated by the method are as follows:

Beispiel 1example 1 Abbauleistung der PflanzenkläranlageDegradation of the plant water treatment plant BSB₅|96%BSB₅ | 96% CSBCSB 91%91% TOCTOC 76%76% organischer Stickstofforganic nitrogen 85%85% Ammoniumammonium 82%82% Gesamtstickstofftotal nitrogen 78%78% Gesamtphosphattotal phosphate 83%83% Für Nitrat und Nitrit ergaben sich folgende Durchschnittsablaufwerte: @For nitrate and nitrite, the following average flow values were obtained: @ Nitritnitrite 0,6 mg/l0.6 mg / l Nitratnitrate 0,5 mg/l0.5 mg / l

Die Werte für die Abbauleistung sind Durchschnittswerte, die sich bei der monatlichen Beprobung der Anlage in dem Zeitraum April bis Oktober 1995 ergaben. Die Anlage wurde mit 2 m³ pro Tag beschickt.The values for the degradation are average values, which are at the monthly Sampling of the plant during the period April to October 1995. The attachment was charged with 2 m³ per day.

Die Mindestanforderungen für den BSB₅ und CSB für die Kläranlagengröße 1 (< 1000 EW) werden eingehalten.The minimum requirements for BOD and COD for sewage treatment plant size 1 (<1000 EW) are respected.

Die mikrobiologischen Untersuchungen ergaben eine Reduzierung der coliformen Keime und der Gesamtkeimzahl um den Faktor 10-2.The microbiological investigations showed a reduction of the coliform germs and the total bacterial count by a factor of 10 -2 .

Eine vollständige Bewertung der Leistungsfähigkeit der Anlage ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich, da die Anlage unter anderem noch im Winterbetrieb getestet werden muß.A full assessment of the plant's performance is at this time not yet possible, because the system is still being tested in winter, among other things got to.

Beispiel 2 Example 2

(Auszug aus dem Prüfbericht LUS Nr. 757/95 vom 27. 11. 1995) (Extract from the test report LUS No. 757/95 of 27. 11. 1995)

Die erfindungsgemäße Einrichtung zeigt folgenden grundsätzlichen Aufbau:The device according to the invention shows the following basic structure:

Die Einrichtung besteht aus den grundsätzlichen FunktionsteilenThe device consists of the basic functional parts

Vorstufe 1; Filter 2 und Behälter 6 für das Nutzwasser. Die Vorstufe 1 ist über eine Lei­ tung 9 mit dem Filter 2 verbunden. Der Filter 2 ist aus den wesentlichen, ineinander über­ laufenden Filterteilen Filterbettkern 3; Filterbett 4; Auffang 5 gebildet. Der Filterbettkern 3 weist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in seiner Dicke die größte Mächtigkeit auf und verläuft übergangslos, ohne gesonderte Trennwand, in das Filterbett 4, welches mit dem Auffang 5 endet. Der Filterbettkern 3 ist aus grobem Filtermaterial gebildet und in seinem Aufnahmevolumen dem des Filterbettes 4 äquivalent. Der Auffang 5 ist so ausgebildet, daß in ihm das den Filter 2 durchlaufene Abwasser bzw. hergestellte Nutzwas­ ser aufgenommen und einer Pumpe 12 zugeführt werden kann. Weiterhin ist der Auffang 5 mit einer Meßstelle 7 in Verbindung gebracht. Die Meßstelle 7 mißt die Menge des bei einem Durchlauf durch einen Filter 2 gelangten Abwassers. Weiterhin wird an der Meßstelle 7 der Reinheitsgrad des durchgefilterten Nutzwassers ermittelt. Ist der vorgese­ hene Reinheitsgrad erreicht, löst die Meßstelle 7 ein Signal an die Pumpe 12 aus und das Nutzwasser wird in den Behälter 6 gepumpt. Ist der Reinheitsgrad des Nutzwassers nicht erreicht, erhält die Pumpe 12 von der Meßstelle 7 ein Signal und das durchgefilterte, noch nicht vollständig gereinigte Nutzwasser, wird in den Filterbettkern 3 zurückgepumpt, um erneut für einen Durchlauf, aus dem Filterbettkern 3 in das Filterbett 4, zur Verfügung zu stehen. Wenn nach erfolgreicher Reinigung das Nutzwasser aus dem Auffang 5 in den Behälter 6 gelangt ist, gibt die Meßstelle 7 über die Leitung 13 einen Kontakt an die Pumpe 11, die mit der Dosiereinrichtung 16 verbunden ist. Die Pumpe 11 fördert danach, durch die Dosiervorrichtung 16 gesteuert, eine dosierte Menge Abwasser aus der Vorstu­ fe 1 in den Filterbettkern 3. Der Filterbettkern 3 gibt dann über das Filterbett 4 das Abwas­ ser für einen neuen Filtervorgang in den Auffang 5. Es ist selbstverständlich, daß die Länge des Intervalls, bei dem das herzustellende Nutzwasser bis zum Erreichen seines vor­ bestimmten Reinigungsgrades unterschiedlich sein kann, da auch die Verschmutzung des Abwassers nicht konstant ist. Der Intervall wird erst dann abgeschlossen, wenn das Abwas­ ser schon mit beginnender Nutzwasserqualität aus dem Auffang 5 über die Pumpe 12 in den Filterbettkern 3 geleitet wird, und eine ausreichende Qualität des Nutzwassers erreicht worden ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist selbstverständlich dem Verfahrensregi­ me unterworfen. Der Filter 2 ist insgesamt mit Mikroorganismen durchsetzt. Beim Durch­ fließen des Filters 2 werden die Mikroorganismen mit den Schwebestoffen des biologisch belasteten Abwassers in Verbindung gebracht. Wenn das durch den Filter 2 fließende Abwasser den Filter 2 verläßt, werden die Poren des Filters 2 befreit, für einen Luftein­ tritt der Umgebungsluft geöffnet und der Filter 2 mit den darin angesiedelten Mikroorga­ nismen beatmet. Diese Beatmung fördert einerseits die biologische Belebung des Abwas­ sers, seine Reinigung und fördert die Aktivität und die Reinigungsleistung der Mikroorga­ nismen. Vorteilhafterweise kann der Filter 2 partiell oder vollständig mit Sumpfpflanzen besetzt werden, deren Wurzelwerk die Lebensbedingung und die Aktivität der Mikroorga­ nismen unterstützen.Precursor 1 ; Filter 2 and container 6 for the utility water. The precursor 1 is connected via a Lei device 9 with the filter 2 . The filter 2 is made of the essential, in each other over current filter parts filter bed core 3 ; Filter bed 4 ; Collection 5 formed. The filter bed core 3 has, as shown in FIG. 2, in its thickness the greatest thickness and runs seamlessly, without a separate partition, in the filter bed 4 , which ends with the collection 5 . The filter bed core 3 is formed of coarse filter material and in its receiving volume of the filter bed 4 equivalent. The collection 5 is designed so that it can be taken in the water passed through the filter 2 wastewater or produced Nutzwas and supplied to a pump 12 in it. Furthermore, the catch 5 is brought into contact with a measuring point 7 . The measuring point 7 measures the amount of wastewater that has passed through a filter 2 during a passage. Furthermore, the degree of purity of the filtered-through useful water is determined at the measuring point 7 . If the vorgese Hene purity reached, the measuring point 7 triggers a signal to the pump 12 and the useful water is pumped into the container 6 . If the degree of purity of the useful water is not reached, receives the pump 12 from the measuring point 7, a signal and the filtered, not completely purified water, is pumped back into the filter bed core 3 to again for a run, from the filter bed core 3 in the filter bed 4 , to be available. If, after successful cleaning the useful water from the collection 5 has entered the container 6 , the measuring point 7 via the line 13 makes contact with the pump 11 , which is connected to the metering device 16 . The pump 11 then promotes, controlled by the metering device 16 , a metered amount of wastewater from the Vorstu fe 1 in the filter bed core third The filter bed core 3 are then on the filter bed 4, the sewage water for a new filtering process in the collection. 5 It goes without saying that the length of the interval at which the industrial water to be produced may be different until it reaches its predetermined degree of purification, since the pollution of the wastewater is not constant. The interval is only completed when the sewage water is already passed with incipient water quality from the catch 5 via the pump 12 in the filter bed core 3 , and a sufficient quality of the useful water has been achieved. The operation of the device is of course subjected to the Verfahrensregi me. The filter 2 is interspersed with microorganisms. When flowing through the filter 2 , the microorganisms are associated with the suspended matter of the biologically contaminated wastewater. If the wastewater flowing through the filter 2 leaves the filter 2 , the pores of the filter 2 are released , open for a Luftein enters the ambient air and the filter 2 with the microorganisms housed therein ventilated. This respiration promotes the one hand, the biological activation of the sewage sers, its purification and promotes the activity and the cleaning performance of Mikroorga mechanisms. Advantageously, the filter 2 can be occupied partially or completely with marsh plants whose root system support the living conditions and the activity of the microorganisms.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 Vorstufe
2 Filter
3 Filterbettkern
4 Filterbett
5 Auffang
6 Behälter
7 Meßstelle
8 Verbindung
9; 10 Leitung
11; 12 Pumpe
13; 14 Übergang
15 Leitung
16 Dosiervorrichtung
17 Sohle
X Einzelheit
1 preliminary stage
2 filters
3 filter bed core
4 filter bed
5 catch
6 containers
7 measuring point
8 connection
9 ; 10 line
11 ; 12 pump
13 ; 14 transition
15 line
16 metering device
17 sole
X detail

Claims (20)

1. Verfahren zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser, bei dem das Abwasser von einem Einlaß durch ein Filterbett fließend, einem Auffang zugeleitet und wieder abgeleitet und mit Pflanzenwurzeln in Kontakt gebracht wird, wobei die Schadstoffe entfernt und dem Abwasser beim Be­ handlungsprozeß Stoffe zugegeben werden, die diesen Prozeß regulieren, gekenn­ zeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a. Füllen eines grobkörnigen, ausgebildeten Filterbettkernes mit einer dosierten Menge Abwasser aus eher Vorstufe.
  • b. Ablaufen des Abwassers aus dem Filterbettkern in das an den Filterbettkern ange­ schlossene Filterbett in Richtung eines Auffangs.
  • c. Vollständiges Benetzen des Filters über den Filterbettkern, einschließlich des Filter­ bettes mit Abwasser und seinen Schwebestoffen, sowie Fütterung der darin angesiedel­ ten Mikroorganismen.
  • d. Einsaugen von Umgebungsluft in das Filterbett, beginnend beim Filterbettkern, wenn das Abwasser diesen, zum Filterbett strömend, verläßt.
  • e. Auslaufen des Abwassers aus dem Filterbett und Einsaugen von Umgebungsluft in das Filterbett, wenn das Abwasser, dieses durchströmend, zum Auslaß geführt wird.
  • f. Benetzung der Mikroorganismen und der Oberfläche des Abwassers im Filterbett mit Sauerstoff aus der angesaugten Umgebungsluft.
  • g. Bei Bedarf Messung der im Auslaß angesammelten, durch das Filterbett gelaufenen Abwassermenge zur Feststellung des vorhandenen Reinheitsgrades.
  • h. Rückführung des angesammelten Abwassers aus dem Auffang in den Filterbettkern für einen erneuten Durchlauf mit mehrfachen Wiederholungen in einem Intervall.
  • i. Austreiben der beim vorherigen Durchlauf des Abwassers in das Filterbett eingesaug­ ten Umgebungsluft, bei gleichzeitigem, erneutem Umspülen der im Filterbett wirken­ den Mikroorganismen, sowie Eintrag von Schwebestoffen in das Filterbett mit dem erneuten eingetragenen Abwasser aus dem Auffang.
  • j. Fortsetzung der Beschickung des Filterbettes mit dem bereits vorgefilterten Abwasser bis zum Erreichen einer als Nutzwasser ausreichenden Reinigungsstufe.
  • k. Bei Bedarf Messung des vorhandenen Reinheitsgrades des aus dem Abwasser gewon­ nenen Nutzwassers in einer Meßstufe.
  • l. Beendigung des Rückführvorganges des in einem Filterintervall zu Nutzwasser ausge­ filterten Abwassers in den Filterbettkern mit einem Abpumpen des Nutzwassers und erneute Beschickung des Filters aus der Vorstufe mit vollständig belastetem Abwas­ ser.
  • m. Beginn eines neuen Intervalles.
A method for treating biologically contaminated wastewater, in particular household waste water, wherein the wastewater from an inlet through a filter bed, fed to a collection and redirected and brought into contact with plant roots, the pollutants removed and the wastewater treatment process at Be Be added substances that regulate this process, characterized by the following steps :
  • a. Filling a coarse, formed filter bed core with a metered amount of wastewater rather precursor.
  • b. Drain the waste water from the filter bed core into the filter bed attached to the closed filter bed in the direction of a collection.
  • c. Complete wetting of the filter over the filter bed core, including the filter bed with wastewater and its suspended matter, as well as feeding the therein settled microorganisms.
  • d. Sucking ambient air into the filter bed, starting at the filter bed core, when the waste water leaves it, flowing to the filter bed.
  • e. Leakage of the effluent from the filter bed and sucking of ambient air in the filter bed when the waste water, this flowing through, is led to the outlet.
  • f. Wetting of the microorganisms and the surface of the waste water in the filter bed with oxygen from the sucked in ambient air.
  • G. If necessary, measure the amount of waste water collected in the outlet through the filter bed to determine the purity level.
  • H. Return accumulated waste water from catch to filter bed core for re-run with multiple iterations in one interval.
  • i. Expelling the sucked in the previous passage of the wastewater in the filter bed ambient air th, at the same time, again rinsing the act in the filter bed the microorganisms, and entry of suspended matter in the filter bed with the re-registered wastewater from the collection.
  • j. Continuation of the feeding of the filter bed with the already pre-filtered waste water until it reaches a cleaning stage which is sufficient as working water.
  • k. If necessary, measurement of the existing degree of purity of the effluent from the waste water Won in a measuring stage.
  • l. Termination of the return operation of filtered out in a filter interval to waste water wastewater in the filter bed core with a pumping out of the useful water and re-feeding the filter from the precursor with fully loaded wastewater ser.
  • m. Beginning of a new interval.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß von der ersten Zufüh­ rung des Abwassers ans der Vorstufe in den Filterbettkern, mit mehrmaligem Umpumpen, bis zum Erreichen einer vorbestimmten ausreichenden Reinigungsstufe des im Auffang angesammelten, gereinigten Abwassers, ein Intervall ausgefüllt ist.2. The method according to claim 1, characterized in that from the first Zufüh tion of waste water to the precursor in the filter bed core, with multiple Pumping until reaching a predetermined sufficient purification level of the collected wastewater collected in the collection, an interval is filled. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführung von Abwas­ ser zum Filter, in gleichmäßigen Intervallen erfolgend, mit jeweils gleichen Zufüh­ rungsmengen vorgenommen wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the supply of wastewater to the filter, at regular intervals, each with the same Zufüh quantities. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführung von Abwas­ ser zum Filter, in ungleichmäßigen Intervallen erfolgend, mit jeweils gleichen Zufüh­ rungsmengen vorgenommen wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the supply of wastewater to the filter, at uneven intervals, each with the same Zufüh quantities. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführung von Abwas­ ser zum Filter, in jeweils gleichmäßigen Intervallen erfolgend, mit ungleichen Zufüh­ rungsmengen vorgenommen wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the supply of wastewater to the filter, each time at regular intervals, with unequal feed quantities. 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführung von Abwas­ ser zum Filter in ungleichmäßigen Intervallen erfolgt und in jeweils ungleichmäßigen Mengen vorgenommen wird.6. The method according to claim 1, characterized in that the supply of wastewater This is done to the filter at uneven intervals and in each uneven Quantities is made. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erneute Einleiten des Abwassers in den Filterbettkern im Intervallverlauf dann erfolgt, wenn der Filterbet­ tkern annähernd entleert ist und das Abwasser das Filterbett in seinem unteren Schich­ tenbereich passiert.7. The method according to claim 1, characterized in that the re-initiating the Wastewater in the filter bed core in the course of the interval then takes place when the Filterbet tkern is almost emptied and the wastewater the filter bed in its lower Schich area happened. 8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Einlassen des Abwassers bei einer Ansammlungsmenge von 50% bis 75% des eingeführten Abwas­ sers aus dem Auffang erfolgt. 8. The method according to claim 1 and 7, characterized in that the admission of the Wastewater at an accumulation rate of 50% to 75% of the introduced wastewater sers from the collection.   9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem Ablaufen des Abwassers aus dem Filterbett in den Auffang und der Entleerung des Filterbettkerns sowie zur Aufnahme der Außenluft in die Zwischenräume des Filterkernes des Filterbettes eine Pause, vor dem erneuten Nach­ strömen des Abwassers in das Filterbett, eingeführt wird.9. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that after draining the wastewater from the filter bed in the collection and the emptying of the filter bed core and for receiving the outside air in the Intermediate spaces of the filter core of the filter bed a break, before re-after flow of waste water into the filter bed, is introduced. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß dem unbehandelten Abwasser in der Vorstufe ein Quarzmehl in feingemahlener Form zur Homogenisierung zugegeben wird.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized by, that the untreated wastewater in the precursor a quartz powder in finely ground Form is added for homogenization. 11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Quarzmehl in der Form des Homogenisierungsmittels PENAC-G zugegeben wird.11. The method according to claim 10, characterized in that the quartz powder in the Form of the homogenizing agent PENAC-G is added. 12. Verfahren nach Anspruch 1 sowie nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mittel in einem Mengenanteil von 10 bis 150 g/m³ dem in der Vorstufe angesammelten Abwasser beigegeben wird.12. The method according to claim 1 and according to claim 10 and 11, characterized net, that the agent in a proportion of 10 to 150 g / m³ that in the precursor accumulated wastewater is added. 13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Quarzmehl in einem Mengenanteil von 20 g/m³ dem zuzuführenden Abwasser beigegeben wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the quartz powder in a proportion of 20 g / m³ added to the wastewater to be supplied. 14. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Abwasser dem Filter­ bett über den Filterbettkern in seinem Volumen der jeweiligen Größe des zum Einsatz vorgesehenen Einrichtung angepaßt, zum Beginn eines Intervalls aus der Vorstufe zugeführt wird.14. The method according to claim 1, characterized in that the wastewater to the filter bed over the filter bed core in its volume of the respective size of the used adapted device to start an interval from the preliminary stage is supplied. 15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Abwasser in einer Menge von 1 m³/15 m² Filterfläche zum Beginn eines Intervalls aus der Vorstufe zugeführt wird.15. The method according to claim 14, characterized in that the wastewater in a Quantity of 1 m³ / 15 m² filter surface at the beginning of a pre-stage interval is supplied. 16. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet dadurch, daß der Reinigungsgrad des im Auffang gesammelten Abwassers gemessen und beim Erreichen eines vorbestimmten Reinheitsgrades das Nutzwasser aus der Einrichtung entfernt sowie zur Einleitung eines erneuten Inter­ valls ungereinigtes Abwassers aus der Vorstufe entnommen wird.16. The method according to claim 1 and one or more of the preceding Ansprü che, characterized in that the degree of purification of collected in the collection Abwassers measured and upon reaching a predetermined degree of purity the Industrial water removed from the device and to initiate a renewed Inter valls unpurified wastewater is withdrawn from the precursor. 17. Einrichtung zum Behandeln von Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser, mit einer Vorstufe von der ein Abwasserzufluß, zu einem Filter bis zu einem Auffang hin erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtung eine Vorstufe (1) aufweist, die mit einem Filter (2) verbunden ist, der aus einem Filterbettkern (3), einem Filter­ bett (4) und einem Auffang (5) gebildet ist, wobei der Filterbettkern (3) an dem Filter­ bett (4) angeordnet und im Bereich des Überganges mit diesem übergangslos verbun­ den, aus deutlich gröberem Material und größerer Mächtigkeit gebildet ist als das Filterbett (4), das sich bis zum Auffang (5) erstreckt, der in Höhe der Sohle (17) angeordnet ist und homogen aus dem Filterbett (4) verläuft, daß der Auffang (5) mit einem Behälter (6) verbunden ist, in dem das nach den Filterdurchläufen eines Inter­ valls gereinigte Abwasser eingeleitet und angesammelt wird, nachdem es den Filter (2) mehrmals bis zum Erreichen eines bestimmten Reinheitsgrades passiert hat, der durch eine Meßstelle (7) am Auffang (5) festgestellt ist, daß das Umpumpen über die Leitung (10) in den Filterbettkern (3) untersucht, das Abwasser dem Behälter (6) zuleitet und mit der Pumpe (11) in der Vorstufe (1) in Verbindung gesetzt, die Zuführung von ungereinigtem, mit einer daran vorgesehenen Dosiereinrichtung (16) Abwasser aus der Vorstufe (1) einleitet, womit ein neues Intervall eröffnet ist.17. Device for treating wastewater, in particular household waste water, with a preliminary stage from which a sewage inflow takes place, to a filter until it collects, characterized in that the device has a precursor ( 1 ) which is provided with a filter ( 2 ). which is formed of a filter bed core ( 3 ), a filter bed ( 4 ) and a receptacle ( 5 ), wherein the filter bed core ( 3 ) on the filter bed ( 4 ) and in the transition area verbun verbun with the transition , is formed of much coarser material and greater thickness than the filter bed ( 4 ) extending to the catch ( 5 ), which is located at the level of the sole ( 17 ) and homogeneously from the filter bed ( 4 ) that the collection ( 5 ) is connected to a container ( 6 ), in which the after the filter passes an Inter cleaned wastewater is introduced and accumulated, after the filter ( 2 ) several times to reach a be certain degree of purity has been determined, which is determined by a measuring point ( 7 ) at the catch ( 5 ), that the pumping over the line ( 10 ) in the filter bed core ( 3 ) examined, the waste water to the container ( 6 ) zuleitet and with the pump ( 11 ) in the preliminary stage ( 1 ), the supply of unpurified, with a metering device provided thereon ( 16 ) wastewater from the precursor ( 1 ) initiates, whereby a new interval is opened. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, daß der Übergang (13) durch die Anfänge einer veränderten Korngröße des Filterbettkernes (3) und des Filterbettes (4) und der Übergang (14) durch die homogene Einführung des Filterbet­ tes (4) in den Auffang (5) gebildet sind.18. The device according to claim 17, characterized in that the transition ( 13 ) by the beginnings of a changed grain size of the filter bed core ( 3 ) and the filter bed ( 4 ) and the transition ( 14 ) by the homogeneous introduction of the Filterbet tes ( 4 ) in the catch ( 5 ) are formed. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß im Auffang (5) mit einer Pumpe (12) vorgesehen und über Leitungen (10; 15) das gereinigte Abwasser wechselseitig in den Filterbettkern (3) im Intervall und in den Behälter (6) nach dessen Beendigung eingeleitet wird.19. A device according to claim 18, characterized in that provided in the collection ( 5 ) with a pump ( 12 ) and via lines ( 10 ; 15 ) the purified waste water alternately in the filter bed core ( 3 ) in the interval and in the container ( 6 ). is initiated after its termination. 20. Einrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorstufe (1) mit einer Pumpe (11) verbunden ist, die mittels einer angeordneten Dosiereinrichtung (16) über eine Verbindung mit der Meßstelle (17) betätigt, und über eine Leitung (9), ungereinigtes Abwasser, dem Filterbettkern (3), als Beginn eines Intervalls, zugeführt wird.20. Device according to claim 17, characterized in that the precursor ( 1 ) with a pump ( 11 ) is connected, which by means of an arranged metering device ( 16 ) via a connection with the measuring point ( 17 ) actuated, and via a line ( 9 ), unpurified waste water is supplied to the filter bed core ( 3 ) at the beginning of an interval.
DE19603959A 1996-01-26 1996-01-26 Domestic water effluent treatment process Expired - Fee Related DE19603959C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603959A DE19603959C1 (en) 1996-01-26 1996-01-26 Domestic water effluent treatment process
DE19640347A DE19640347C2 (en) 1996-01-26 1996-09-20 Reactor for treating biologically contaminated waste water, in particular household waste water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603959A DE19603959C1 (en) 1996-01-26 1996-01-26 Domestic water effluent treatment process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603959C1 true DE19603959C1 (en) 1997-08-28

Family

ID=7784465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603959A Expired - Fee Related DE19603959C1 (en) 1996-01-26 1996-01-26 Domestic water effluent treatment process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603959C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737542C1 (en) * 1997-08-28 1999-01-07 Wilfried Dr Rer Nat Anders Biological filter or treatment plant for domestic waste water
FR2834284A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-04 Ingenierie Forestiere Brayonne Liquid industrial effluent purification procedure and system uses evaporation-transpiration tanks with hyper-accumulation plants
DE10216182A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-23 Hans-Joachim Dauber Waste water treatment assembly for remote settlement has two concentric chambers over a third chamber all below surface level
WO2007060341A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Pöyry Environment S.A. Installation and method for single-unit treatment of effluents
CN104671395A (en) * 2015-01-26 2015-06-03 常州大学 Biological filter bed for treating river pollutant
DE102014206698A1 (en) 2014-04-07 2015-10-08 G.U.B. Ingenieur Ag Process and plant for sorption material fermentation

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244787A1 (en) * 1982-12-03 1984-06-07 EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH, 3500 Kassel Process and device for purification of waste waters
DE3423226A1 (en) * 1984-06-21 1985-12-19 Harald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Kraft Plant for the biological purification of waste water
DE3618029A1 (en) * 1986-05-28 1987-12-03 Kickuth Reinhold WASTE WATER TREATMENT METHOD
DE3712419A1 (en) * 1987-04-10 1988-11-10 Kraft Harald BIOLOGICAL WASTE WATER TREATMENT PLANT
US4995969A (en) * 1986-01-24 1991-02-26 Lavigne Ronald L Treatment system for landfill leachate
US5137625A (en) * 1990-12-28 1992-08-11 Wolverton Billy C Aquatic plant/microbial water purification system
DE4119835A1 (en) * 1991-06-12 1992-12-17 Schneider Horst Dr Ing Water cleaning basin - has oxygen@ delivery system at basin base to support plants which clean the water
DE3941211C2 (en) * 1989-12-14 1993-05-06 Fred 2800 Bremen De Harf
DE4323610C1 (en) * 1993-07-12 1995-02-09 Ingbuero Dr Fechter Gmbh Biopolder for the biological clean-up of soils and sludges
JPH07171595A (en) * 1993-12-20 1995-07-11 Toshiro Sekine Apparatus for improving water quality of closed water area such as lake, marsh or pond
DE4121412C2 (en) * 1991-06-28 1996-02-15 Deus Ulrich Process for increasing the cleaning performance of small wastewater treatment plants with several cleaning chambers and wastewater treatment plant to carry out the process

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244787A1 (en) * 1982-12-03 1984-06-07 EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH, 3500 Kassel Process and device for purification of waste waters
DE3423226A1 (en) * 1984-06-21 1985-12-19 Harald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Kraft Plant for the biological purification of waste water
US4995969A (en) * 1986-01-24 1991-02-26 Lavigne Ronald L Treatment system for landfill leachate
DE3618029A1 (en) * 1986-05-28 1987-12-03 Kickuth Reinhold WASTE WATER TREATMENT METHOD
DE3712419A1 (en) * 1987-04-10 1988-11-10 Kraft Harald BIOLOGICAL WASTE WATER TREATMENT PLANT
DE3941211C2 (en) * 1989-12-14 1993-05-06 Fred 2800 Bremen De Harf
US5137625A (en) * 1990-12-28 1992-08-11 Wolverton Billy C Aquatic plant/microbial water purification system
DE4119835A1 (en) * 1991-06-12 1992-12-17 Schneider Horst Dr Ing Water cleaning basin - has oxygen@ delivery system at basin base to support plants which clean the water
DE4121412C2 (en) * 1991-06-28 1996-02-15 Deus Ulrich Process for increasing the cleaning performance of small wastewater treatment plants with several cleaning chambers and wastewater treatment plant to carry out the process
DE4323610C1 (en) * 1993-07-12 1995-02-09 Ingbuero Dr Fechter Gmbh Biopolder for the biological clean-up of soils and sludges
JPH07171595A (en) * 1993-12-20 1995-07-11 Toshiro Sekine Apparatus for improving water quality of closed water area such as lake, marsh or pond

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-70891 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-176, July 15, 1983, Vol. 7, No. 161 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737542C1 (en) * 1997-08-28 1999-01-07 Wilfried Dr Rer Nat Anders Biological filter or treatment plant for domestic waste water
FR2834284A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-04 Ingenierie Forestiere Brayonne Liquid industrial effluent purification procedure and system uses evaporation-transpiration tanks with hyper-accumulation plants
DE10216182A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-23 Hans-Joachim Dauber Waste water treatment assembly for remote settlement has two concentric chambers over a third chamber all below surface level
DE10216182B4 (en) * 2002-04-04 2007-02-22 Dauber, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. Resource and water use plant
WO2007060341A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Pöyry Environment S.A. Installation and method for single-unit treatment of effluents
FR2893936A1 (en) * 2005-11-28 2007-06-01 Beture Cerec Sa Device for treating nitrogenous effluents collected by single-unit wastewater system comprises flow rate control device for separating flows, reed-type filter for receiving through flow, and pond to receive through flow and excess flows
DE102014206698A1 (en) 2014-04-07 2015-10-08 G.U.B. Ingenieur Ag Process and plant for sorption material fermentation
CN104671395A (en) * 2015-01-26 2015-06-03 常州大学 Biological filter bed for treating river pollutant
CN104671395B (en) * 2015-01-26 2016-08-24 常州大学 A kind of bacteria bed processed for pollution of river thing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412275B (en) BIOLOGICAL WATER CLEANING
EP0654015B1 (en) Process and device for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste
WO2014131521A1 (en) Method and appliance for treating agricultural liquid manure
DE2739690A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING WASTE WATER
AT393116B (en) METHOD AND SYSTEM FOR WASTE WATER TREATMENT
DE2733044A1 (en) IMPROVED WASTE WATER TREATMENT EQUIPMENT
EP0530672B1 (en) Washable filter
DE19603959C1 (en) Domestic water effluent treatment process
DE3508916C2 (en) Process and plant for cleaning wastewater
EP0880476B1 (en) Process and plant for sewage treatment
DE102014004767B4 (en) Device for cleaning circulating water
DE2045377A1 (en) Waste water filter
DE19717854C1 (en) Process purifying domestic or industrial waste waters
DE2136871A1 (en) Sewage treatment tank - with two biological stages in compact volume
DE3873511T2 (en) WASTEWATER TREATMENT PLANT.
DE60015557T2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CLEANING WATER
DE19640347C2 (en) Reactor for treating biologically contaminated waste water, in particular household waste water
DE3911024A1 (en) Process and plant for reducing the liquid manure volume arising in animal husbandry
EP2100856B1 (en) Method for microbiological treatment of water
CH671571A5 (en) Filter bed for waste water treatment - planted with nitrophilic aquatic plants for denitrification and iron scrap for phosphate pptn.
EP1803688A2 (en) Membrane bioreactor and method for the biological treatment of oily wastewater
Lohmeyer Trickling filters and operation tips
DE102008012271B3 (en) Aerating and cleaning method for e.g. fish pond, involves accumulating filling material during decreased cleaning effect, and reverting treated water into pond or pool constructions after aeration and cleaning are taken place in container
AT395844B (en) BIOLOGICAL WASTE WATER TREATMENT PLANT
AT203422B (en) Device and process for the biological purification of waste water

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19640347

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19640347

Format of ref document f/p: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802