[go: up one dir, main page]

DE1960361C3 - Verfahren zur Direktsynthese synthetischer, kristalliner Zeolithe mit Molekularsiebeigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Direktsynthese synthetischer, kristalliner Zeolithe mit Molekularsiebeigenschaften

Info

Publication number
DE1960361C3
DE1960361C3 DE1960361A DE1960361A DE1960361C3 DE 1960361 C3 DE1960361 C3 DE 1960361C3 DE 1960361 A DE1960361 A DE 1960361A DE 1960361 A DE1960361 A DE 1960361A DE 1960361 C3 DE1960361 C3 DE 1960361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
cations
direct synthesis
added
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960361B2 (de
DE1960361A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.Chem. Holzweissig
Friedrich Dipl.-Chem.Prof. Dr.Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB CHEMIEKOMBINAT BITTERFELD X 4400 BITTERFELD
Original Assignee
VEB CHEMIEKOMBINAT BITTERFELD X 4400 BITTERFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB CHEMIEKOMBINAT BITTERFELD X 4400 BITTERFELD filed Critical VEB CHEMIEKOMBINAT BITTERFELD X 4400 BITTERFELD
Publication of DE1960361A1 publication Critical patent/DE1960361A1/de
Publication of DE1960361B2 publication Critical patent/DE1960361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960361C3 publication Critical patent/DE1960361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

bei einer Temperatur von 74 bis 78 C der Kristall!- schüssigen Salzen befreit, das Produkt bei 90 bis 110' C
sation in Ruhe überlassen wird, dem anschließend getrocknet und bei etwa 450 C dehydratisiert.
unter Rühren dissoziierende Ammoniumsalze in 15 Das erfindungsgemäße Verfahren eig'vt sich für
Mengen von 0,5 bis 10 Mol (bezogen auf einge- die direkte hydrothermale Synthese von kristallinen
setzte Na,O-Menge in Mol) zugesetzt werden, das Zeolithen, wie z. B. von kristallinen Zeolithen des
dann aufgekocht wird und dem danach zwei- oder Typs A, X oder Y, die außer Alkalikationen noch
mehrwertige Metallkationen zugesetzt werden. zwei- oder mehrwertige Metallkationen enthalten,
wonach die Reaktion unter Rühren bis zur end- 10 Dabei kann das Reaktionsgel je nach gewünschtem
gültigen Kristallisation weitergeführt wird. Zeolithtyp die Zusammensetzung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- „ , . _. vl n .._ ,, n , - inmc-r» ,inkicinn, zeichnet, daß der Gehalt an zwei- oder mehr- <2 bls 2» Na2O: AUO3 = (I 7 bis 30.0) S.O2.(10 b,s 100. wertigen Kationen im synthetischen kristallinen H2O (Molverhaltnisse)
Zeolilh durch die zugesetzte Salzmenge variiert 15 aufweisen.
werden kann. Die Ammoniumsalze werden dem Reaktionsgel im
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Molverhältnis Na2O:Ammoniumsalz ~ 1:0,5 bis 10 gekennzeichnet, daß Ammoniumsalze mit den unter Rühren zugesetzt und das Gemisch anschließend Anionen Chlorid, Nitrat, Phosphat, Acetat und aufgekocht. Besonders geeignet sind Ammoniumsalze. Propionat verwendet werden. 30 die als Anion Chlorid, Nitrat, Phosphat, Acetat oder
Propionat aufweisen. Es lassen sich aber auch andere dissoziierende Ammoniumsalze verwenden. Alle wei-
teren Reaktionsschritte vollziehen sich dann unter
Rühren des Reaktionsgels. Beispielsweise wird aus 35 einem wäßrigen Natriumsilikat und einem wäßrigen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Natriumaluminat ein Reaktionsgel folgender Zumodifizierter, synthetischer, kristalliner Zeolithe mit sammensetzung hergestellt, wenn etwa Molsiebe des Molekularsiebeigenschaften, die außer Alkalikationen Typs A synthetisiert werden:
auch zwei- oder mehrwertige Metallkationen ent- „„..,- v, ~ .,^ 1 -, ·.· 1 o* c-/~> mn u nn, halten, durch hydrothermale Direktsynthese. 40 (2bis 2'2> Na'2:£'f?/ 'l-f V8*55'0^60 bls 90)
Nach den bisher bekannten Verfahren ist für die H'° (Molverhaltn.sse)
Herstellung von kristallinen Zeolithen, die außer Dieses Reaktionsgel wird 30 bis 120 Minuten bei
Alkalikationen auch zwei- oder mehrwertige Metall- 74 bis 78°C der Kristallisation in Ruhe überlassen, kationen enthalten, stets eine vollständige Synthese Anschließend wird ein Ammoniumsalz im Verhältnis der reinen Alkali-Form notwendig. Dies ist ein Nach- 45 Na2O: Ammoniumsalz =- l:(l bis 5), ausgedrückt in teil, da erst durch einen anschließenden Ionenaustausch Molverhältnissen, dem Reaktionsfil unter Rühren eine Zeolith-Form hergestellt werden kann, die neben zugeführt, und das Gel wird aufgekocht. Besonders Alkalikationen auch zwei- oder mehrwertige Metall- geeignet sind Ammoniumsalze, die als Anion Chlorid, kationen enthält. Dieser anschließende Ionenaustausch Nitrat, Phosphat, Acetat und Propionat aufweisen, gestaltet die Verfahren zur Herstellung ionenausge- 50 Doch lassen sich auch andere dissoziierende Amtauschter kristalliner Zeolithe aufwendig. moniumsalze verwenden. Alle weiteren Synthese-
Der Zweck der Erfindung besteht in einer Verein- schritte vollziehen sich unter Rühren des Reaktionsfachung der Herstellung von kristallinen Zeolithen gels. Nach 30 bis 90 Minuten wird eine dem gedurch hydrothermale Direktsynthese, wobei die Syn- wünschten Austauschgrad entsprechende Menge eines thesekomponenten relativ leicht zugänglich sein 55 löslichen Salzes zugesetzt, das die weiter einzubauensollen, den zwei- oder mehrwertigen Metallkationen enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Nun wird die optimale Kristallisationstemperatur geeignete Behandlung des Reaktionsgels, hergestellt zwischen 74 und 78°C wieder eingestellt. Nach etwa aus wäßrigem Natriumsilikat und wäßrigem Natrium- 7 bis 8 Stunden ist die Kristallisation beendet, und aluminat, kristalline Zeolithe hydrothermal direkt zu 60 das Produkt wird auf 2SCC langsam abgekühlt,
synthetisieren, die außer Alkalikatiomen auch zwei- Nach Einsteilen des Rührens wird das Produkt
oder mehrwertige Metallkationen enthalten. von der Mutterlauge getrennt, mit destilliertem
Erfindungsgemäß wird so vorgegangen, daß aus Wasser gewaschen, getrocknet und dehydratisiert.
wäßrigem Alkalisilikat und wäßrigem Alkalialuminat, Es entstand ein Produkt der Zusammensetzung
insbesondere wäßrigem Natriumsilikat und wäßrigem 65
Natriumaluminat ein Reakticnsgel hergestellt wird, (MeO oder Me2O3): Na2O: Al2O3:(1,8 bis 2,1) SiO2 das 30 bis 120 Minuten bei einer Reaktionstemperatur (Molverhältnisse)
von 74 bis 78"C der Kristallisation in Ruhe über- Me = Metallkation verschiedener Wertigkeit.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Aus- Net/t-neiienabstände der synthetisierten Zeolithe
führungsbeispielen näher erläutert werden: des Typs 5 A ^
B e i s ρ i e 1 1
In einem Dreihalskolben, der mit Rückflu(.tkühler, Rührer und Thermometer versehen ist, werden 72,5 ml Natriumsilikat (11,02 Gewichtsprozent SiO2. 3,41 Gewichtsprozent Na2O, Rest H,O) vorgelegt. Anschlie-3end werden unter Rühren bei 35'C 66 ml Natriumaluminat (13,2 Gewichtsprozent AI2O3,12,85 Gewichtsprozent Na2O, Rest H2O) zugesetzt, und die Mischung wird homogenisiert. Nun wird das Gel 1 Stunde in Ruhe bei 75 C der Kristallisation überlassen. Danach werden 20 g NH1Cl gelöst in 70 ml H2O zugesetzt. Das Reaktinnsgel wird ! Stunde gekocht und dabei gerührt. Nat.h diesem Syntheseschritt wird weiter gerührt, 15 g CaCl2 gelöst in 75 ml H2O werden zugesetzt, und die Mischung wird wieder auf die Kristallisationstemperatur von 75 C abgekühlt. Nach insgesamt 7,5 Stunden ist die Kristallisation abgeschlossen. Bis zur Abkühlung auf 25 C wird das Produkt weiter gerührt. Anschließend v-ird das Produkt von der Mutterlauge getrennt, gewaschen, getrocknet und dehydratisiert.
Die Zusammensetzung des so hergestellten Zcoliths des Typs 5 A im dehydratisierten Zustand beträgt (Molverhältnisse):
30
0,498 CaÖ:0,66 Na2O:A...O3:1,89 SiO2
Austauschgrad: 43,4°/„, bezogen auf Na2O;
Wasserdampfadsorption: 21,OGeWJChISPrOZCnIZgZeO-lith (200C, 0,6 Torr);
Qt-Wert: 0,119 g/g-Zeolith (n-Decan-Adsorption 24 Stunden bei 20sC).
!
IWitpicl I
UlAi liilL-nMi.ii
(gcschawu
Hcispn.1 2 d(\i I iiiLimuii
fgcM-liät/l)
12,45 ΛΛ/ 12.40
8.70 Λ/ 8,76
7,13 III 7,13
5,50 !Il 5.50
4.35 All 4.35
4,09 ΛΛ/ 4,09
3,71 SM 3.71
3.41 III 3.395
3.29 SM < V
2,99 SSl 2.97
2.S9 All 2,89
2.74 All' 2.74
2.69 AIf 2,6S
2.62 in 2.62
2.5OK All 2.51
AV/
/1/
/I/
All
All
VV/
.Vt /
/Ii
AA/
AV/
All
All
AU
A/
All
Dabei bedeuten:
.vs/ sehr stark, λ/ -stark./» -mittel.su-
schwach.
Beispiel 2
Die technische Durchführung entspricht dem Beispiel 1. An Steife des CaCI2 werden hier 15 g MgCI2 gelöst in 75 ml H2O zugesetzt.
Zusammensetzung des Zeoliths Typs 5 Λ im dehydratisierten Zustand (Moherhältnisse):
0,716 MgO: 0.639 Na2O: Al2O3:1,955 SiO2
Austauschgrad: 52.9° „ bezogen auf Na2O;
Wasserdampfadsorption: 24,2 Gewichtsprozent g Zeolith (20 C, 0,6 Torr):
Qt-Wert: 0,121 g'g Zeoiith (11-Decan-Adsorption
24 Stunden bei 20 C).

Claims (1)

1 2
lassen wird. Danach werden dem Reaktionsgei unter
Patentansprüche Rühren wasserlösliche, dissoziierende Ammonium
salze zugesetzt und die Mischung aufgekocht. Dann
1. Verfahren zur Herstellung von kristallinen werden dem Reaklionsgel unter Rühren zwei- oder Zeolithen, die außer Alkalikationen auch zwei- 5 mehrwertige Kationen entsprechend dem gewünschten oder mehrwertige Metailkationen enthalten, durch lonenaustauschgrad zugesetzt. Das Reaktionsgel wird hydrothermale Direktsynthese, dadurch ge- wieder auf die Kristallisationstemperatur von 74 bis kennzeichnet, daß aus wäßrigem Alkali- 78 C gebracht.
silikat und wäßrigem Alkalialuminat ein Reak- Die Kristallisation ist nach 7 bis 8 Stunden beendet,
tionsgel der Zusammensetzung (Molverhältnisse) io die Heizung wird abgestellt und das Produkt unter
(2 bis 25) Na1O^I2O3MlJ bis 30,O)SiO..:(10 bis Rühren auf 25 C abgekühlt. Anschließend wird der
100) H2O hergestellt wird, das 30 bis 120"Minuten Kristallbrei, mit, destilliertem Wasser von über-
DE1960361A 1968-12-19 1969-12-02 Verfahren zur Direktsynthese synthetischer, kristalliner Zeolithe mit Molekularsiebeigenschaften Expired DE1960361C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13685068 1968-12-19
FR6942756A FR2070608A5 (en) 1968-12-19 1969-12-10 Synthetic crystalline zeolite prepn - contng di and multivalent - cations using direct hydrothermal process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960361A1 DE1960361A1 (de) 1970-06-25
DE1960361B2 DE1960361B2 (de) 1973-05-17
DE1960361C3 true DE1960361C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=43927622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960361A Expired DE1960361C3 (de) 1968-12-19 1969-12-02 Verfahren zur Direktsynthese synthetischer, kristalliner Zeolithe mit Molekularsiebeigenschaften

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT292638B (de)
DE (1) DE1960361C3 (de)
FR (1) FR2070608A5 (de)
RO (1) RO55708A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030811B2 (de) * 1979-12-07 1988-03-30 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung kristalliner Aluminiumsilikate und ihre Verwendung als Katalysatoren und Katalysatorträger
US4452908A (en) * 1981-07-23 1984-06-05 The British Petroleum Company P.L.C. Process for the production of catalysts based on crystalline aluminosilicates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1960361B2 (de) 1973-05-17
DE1960361A1 (de) 1970-06-25
AT292638B (de) 1971-08-15
FR2070608A5 (en) 1971-09-10
RO55708A (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE2145800A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith mit hohem Kieselsäuregehalt
DE2511975A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolighen mit offener gitterstruktur
DE1667618A1 (de) Kristallines Aluminosilicat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE1925322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Derivaten von Polysacchariden sowie deren Verwendung
DE1174749B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter synthetischer Molekularsiebe
DE1960361C3 (de) Verfahren zur Direktsynthese synthetischer, kristalliner Zeolithe mit Molekularsiebeigenschaften
DE69402270T2 (de) Getrocknetes Aluminiumhydroxydgel, Verfahren zu seiner Herstellung und Antisäure
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE2360851C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Backneigung eines anorganischen Düngesalzes
DE2002626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE1137161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
DE1031964B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kunstharzen
CH403731A (de) Verfahren zur Herstellung eines Natrium-Zeoliths
EP0071021B1 (de) Verwendung von Natriumtriphosphat zur Herstellung von Waschmitteln
DE932615C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophosphaten mit hohem Gehalt an wasserloeslicher Phosphorsaeure
DE761525C (de) Verfahren zur Herstellung von primaerem Calciumcitrat
DE1903204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen Zeolithen,insbesondere des Typs A,X und Mordenit
AT113671B (de) Verfahren zur Herstellung trockener Halogenkalzium-Stärkepräparate.
AT265243B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure
AT110852B (de) Verfahren zur Überführung von Ammoniumnitrat in einen streufähigen, nicht hygroskopischen Mischdünger.
AT248583B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
DE567930C (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphation enthaltenden Fluessigkeiten
DE1567566B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Zeolith A

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)