DE19603612A1 - Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggregaten - Google Patents
Aufhängung für Längslenker an gefederten AchsaggregatenInfo
- Publication number
- DE19603612A1 DE19603612A1 DE1996103612 DE19603612A DE19603612A1 DE 19603612 A1 DE19603612 A1 DE 19603612A1 DE 1996103612 DE1996103612 DE 1996103612 DE 19603612 A DE19603612 A DE 19603612A DE 19603612 A1 DE19603612 A1 DE 19603612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- suspension
- sprung
- achsaggre
- spring support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 31
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D17/00—Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/31—Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
- B60G2200/4622—Alignment adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/11—Leaf spring
- B60G2202/112—Leaf spring longitudinally arranged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/121—Mounting of leaf springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/128—Damper mount on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/42—Joints with cam surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
- B60G2204/4302—Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/61—Adjustable during maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
- B60G2206/601—Hanger bracket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/90—Maintenance
- B60G2206/93—Tools used for adjustments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängung für
Längslenker an gefederten Mehrachsaggregaten eines
Anhängers, eines Sattelaufliegers oder dgl. Lastfahrzeu
ge. Eine derartige Aufhängung ist dabei, bezüglich der
Fahrtrichtung als nach hinten offene und an der Unter
seite eines Fahrzeugchassis angebrachte Federstütze
ausgebildet, in der mittels eines Bolzens die eine
Achse tragenden und gegenüber dem Fahrzeugchassis
beispielsweise durch Luftfedern abgestützten Längslen
ker gelagert sind.
Aus Prospekten mit der Bezeichnung BPW-O/94/1 d 7001
und BPW-EAO 94/1 d 7002 der Firma Bergische Achsenfa
brik Fr. Kotz & Söhne ist eine Aufhängung für Längslen
ker an gefederten Achsaggregaten bekannt. Die hier
dargestellte Aufhängung weist an den jeweiligen Außen
längsseiten der Federstütze eine rechteckförmige, in
einer vertikal ausgerichteten Führung bewegbare Kulis
senscheibe zur verschiebbar ausgebildeten Lagerung der
Längslenker auf. Damit die Längslenker zur Korrektur
des Spurlaufes in oder entgegen der Fahrtrichtung
verstellt werden können, sind die Kulissenscheiben mit
Langlöchern versehen, welche in Bezug zur vertikalen
Führung an der Federstütze in oder entgegen der Fahrt
richtung schräg angeordnet sind. Durch eine aufwärts
bzw. abwärts gerichtete Bewegung der Kulissenscheibe in
der vertikalen Führung der Federstütze wird somit eine
Verschiebung des Bolzens und damit des. Längslenkers in
oder entgegen der Fahrtrichtung erreicht. Bei den
vorstehend beschriebenen Aufhängungen ist eine nach
heutigen Fertigungsanforderungen vorgesehene Feiner
nstellung bzw. Justierung des Spurlaufes der Achsen bei
Ein- oder Mehrachsaggregaten nahezu unmöglich. Weiter
hin besteht bei der Einstellung des Spurlaufes einer
Achse durch die an den beiden Außenlängsseiten der
Federstützen angeordneten Kulissenscheiben die Gefahr
einer Verspannung des Bolzens in der Federstütze, wenn
wie in den Prospekten angegeben, die Verstellung der
Kulissenscheiben in den vertikalen Führungen mit leich
ten Hammerschlägen vorgenommen wird. Wenn die Kulissen
scheiben beiderseits der Federstütze sich nicht exakt
auf gleicher Höhe befinden, liegt eine Verspannung vor,
die auch nicht beim Festdrehen der Mutter auf dem
Bolzen abbaut wird.
Bei einer weiteren bekannten Aufhängung für Längslenker
erfolgt die Einstellung des Spurlaufes der Achsen über
eine Exzenterscheibe an einer Außenlängsseite der
Federstütze, wobei sich die Exzenterscheibe gegenüber,
in Fahrtrichtung gesehen, vor und hinter der Exzenter
scheibe angebrachten Anschlägen abstützt. Zur Verstel
lung weisen die Exzenterscheiben eine Nut auf, in die
der Sechskantkopf eines Bolzens eingreift, so daß durch
Verdrehen des Bolzens eine Längsverschiebung der Lage
rung der Längslenker erreicht wird. Zur Sicherung der
Exzenterscheibe gegen unbeabsichtigtes Verdrehen ist es
erforderlich, die Exzenterscheibe mittels einer Schweiß
naht mit der Federstütze zu verbinden. Dadurch wird die
Wartungsfreundlichkeit bzw. die Einstellbarkeit des
Spurlaufes im Reparaturfall deutlich beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aufhängung für
Längslenker an gefederten Ein- oder Mehrachsaggregaten
zu schaffen, bei der mittels einer einfachen und somit
kostengünstigen Einrichtung der Spurlauf der jeweiligen
Achsen eines Ein- oder Mehrachsaggregates zueinander
mit hinreichender Genauigkeit eingestellt werden kann,
wobei der Arbeitsaufwand sowohl bei der Erstmontage als
auch im Falle einer Reparatur auf ein Minimum be
schränkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn
zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung der
Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 11 verwiesen.
Bei einer Aufhängung für Längslenker an gefederten
Ein- oder Mehrachsaggregaten nach der Erfindung ist es
vorgesehen, den jeweiligen Bolzen zur Lagerung der
Längslenker eine Einstelleinrichtung zur Verstellung
des Spurlaufes zu zuordnen. Diese Einstelleinrichtung
weist dazu ein Einstellgewinde auf, mit dem die Möglich
keit geschaffen wird, eine exakte Einstellung bzw.
Feineinstellung des Spurlaufes vorzunehmen. Eine mög
lichst genaue Einstellung des Spurlaufes der jeweiligen
Einzelachsen eines Ein- oder Mehrachsaggregates ist
eine wesentliche Voraussetzung für gute Lauf- bzw.
Fahreigenschaften des Lastfahrzeuges. Weiterhin wird
dadurch der Verschleiß, beispielweise an Reifen auf ein
Mindestmaß reduziert.
Die erfindungsgemäße Einstelleinrichtung ist im wesent
lichen als Ringelement ausgebildet, an das sich eine
Gewindestange mit zwei Einstellmuttern anschließt.
Vorteilhafterweise weist das Ringelement dabei eine
sechseckförmige Innenkontour auf, so daß dadurch eine
formschlüssige Verbindung zu dem als handelsüblichen
Schraubenbolzen ausgeführten Bolzen zur Lagerung der
Längslenker hergestellt werden kann. Es sind jedoch
auch andere Kombinationen zur lösbaren und formschlüssi
gen Verbindung des Ringelementes mit dem Bolzen zur
Lagerung des Längslenkers vorstellbar, beispielsweise
eine vierkantförmige Innenkontour am Ringelement und
ein Vierkantkopf am Bolzen.
Zur Einstellung des Spurlaufes einer Achse eines gefe
derten Ein- oder Mehrachsaggregates kann die Einstell
einrichtung in einfacher Art und Weise von der Fahrzeug
längsseite her auf den sechskantförmigen Bolzenkopf des
als Schraubenbolzen ausgeführten Bolzens aufgesteckt
werden und dabei in eine an der Federstütze angebrach
ten, ein zur Fahrzeuglängsseite hin offenes Langloch
aufweisende Halterung eingesetzt werden. Die Federstüt
ze ist dabei als ein U-förmiges Stützteil ausgebildet,
dessen offene Seite in Bezug zur Fahrtrichtung nach
hinten zeigt. Durch Verdrehen der Einstellmuttern in
oder entgegen der Fahrtrichtung kann nun eine Einstel
lung des Spurlaufes vorgenommen werden. Nach der Ein
stellung bzw. nach dem Festdrehen der Mutter des Bol
zens kann die Einstelleinrichtung wieder abgenommen und
zur Einstellung einer nächsten Achse verwendet werden.
Das bedeutet, daß in diesem Fall die Einstelleinrich
tung ein Handhabungsteil bzw. ein Werkzeug darstellt.
Andererseits ist es auch möglich, jeden Bolzen zur
Lagerung des Längslenkers einer Aufhängung mit einer
aufsteckbaren Einstelleinrichtung auszurüsten, so daß
an jeder Aufhängung eines Ein- oder Mehrachsaggregates
ständig eine Einstelleinrichtung vorhanden ist. In
beiden Fällen wird damit eine Möglichkeit aufgezeigt,
mit Hilfe einer einfachen und kostengünstigen Einstell
einrichtung eine optimale und exakte Einstellung des
Spurlaufes der jeweiligen Achsen eines Ein- oder Mehr
achsaggregates zu erzielen. Da die Muttern der Bolzen
mit einem hohen Anzugsdrehmoment angedreht werden
müssen, ergibt sich durch die zusätzlich als Verdrehsi
cherung wirkende Einstelleinrichtung eine Reduzierung
des Arbeitsaufwandes bei der Montage bzw. beim Festdre
hen der Bolzen.
In Weiterbildung der Erfindung ist es auch denkbar, den
Bolzen zur Lagerung des Längslenkers einer Aufhängung
derart auszubilden, daß, die Einstelleinrichtung fest
mit dem Bolzen verbunden ist. Das bedeutet, daß sich an
dem Bolzenkopf des Bolzens eine fest angebrachte Gewin
destange mit zwei Einstellmuttern anschließt, welche in
einer Halterung an der Federstütze arretierbar ist.
Eine detaillierte Beschreibung des Gegenstandes der
Erfindung erfolgt nun anhand von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen stellen im einzelnen dar:
Fig. 1 eine teilweise abgebrochene Seitenansicht einer
Aufhängung für Längslenker einer Luftfederachse
mit einer erfindungsgemäßen Einstelleinrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in
Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise abgebrochene Schnittdarstellung
einer Aufhängung für Längslenker gemäß Schnitt
III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer erfin
dungsgemäßen, auf einen handelsüblichen Schrau
benbolzen aufsteckbaren Einstelleinrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Bolzens
zur Lagerung eines Längslenkers mit einer fest
daran angebrachten Einstelleinrichtung.
Die Zeichnungen und die nachfolgende Beschreibung
beziehen sich auf eine Aufhängung für Längslenker an
gefederten Ein- oder Mehrachsaggregaten an einer Fahr
zeugseite. Es ist natürlich selbstverständlich, daß die
Aufhängung an der anderen Fahrzeugseite entsprechend
ausgeführt ist.
Eine in Fig. 1 dargestellte Aufhängung 1 für einen
Längslenker 2 an einem gefederten Ein- oder Mehrachsag
gregat für Anhänger, Sattelauflieger oder dgl. Lastfahr
zeuge wird im wesentlichen von einer U-förmig ausgebil
deten, an der Unterseite eines Fahrzeugchassis 3 ange
brachten und in Bezug zur Fahrtrichtung F nach hinten
offenen Federstütze 4 gebildet, in der mittels eines
Bolzens 5 sowie einer Lagerbuchse 6 der Längslenker 2
gelagert ist. Der Längslenker 2 dient der Aufnahme
einer Achse 7 mit Laufrädern 8, 9 und wird dabei durch
eine Luftfeder 10 und einen Stoßdämpfer 11 gegenüber
dem Fahrzeugchassis 3 federnd bzw. gedämpft federnd
abgestützt. Über eine Klemmbügelverbindung 12 sowie
über nicht dargestellte Zentriermittel, wie beispielswei
se ein Zentrierring ist die Achse 7 im mittleren Be
reich des Längslenkers 2 mit diesem fest und in oder
entgegen der Fahrtrichtung F nicht verstellbar verbun
den.
In den Fig. 2 und 3 sind in einer vergrößerten
Darstellung bzw. in einer Schnittdarstellung weitere
Einzelheiten der Lagerung des Längslenkers 2 in der
Federstütze 4 verdeutlicht. Wie bereits erwähnt, ist
der Längslenker 2 über die Lagerbuchse 6 auf dem Bolzen
5 begrenzt schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck weist
die Lagerbuchse 6 ein Innenteil 13 und einem Außenteil
14 auf, wobei das Innenteil 13 und das Außenteil 14
über ein Gummielement 15 miteinander verbunden sind. Um
eine problemlose Führung des Längslenkers 2 in der
Federstütze 4 zu gewährleisten, ist das Innenteil 13
der Lagerbuchse 6 geringfügig länger ausgelegt als das
Außenteil 14. Zwischengelegte Stützscheiben 16, 17
dienen dazu, daß an den Innenseiten der Federstütze 4
eine stabile Auflage entsteht. Durch weitere an den
Außenlängsseiten der Federstütze 4 angeordnete Stütz
platten 18, 19 ergibt sich bei festgedrehter, aus dem
Bolzen 5 und der Mutter 20 bestehender Schraubverbin
dung 21 eine sichere und dauerhaft kraftschlüssige
Arretierung bzw. Lagerung des Längslenkers 2 in der
Federstütze 4.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, besteht die
Einstelleinrichtung 22 aus einem Ringelement 23, an das
sich eine Gewindestange 24 mit einem Einstellgewinde 25
anschließt. Auf dem Einstellgewinde 25 der Gewindestan
ge 24 sind zwei Einstellmuttern 26, 27 mit dazwischen
liegenden Scheiben angeordnet, mit denen eine Einstel
lung des Spurlaufes der jeweiligen Achsen 7 eines
Ein- oder Mehrachsaggregates vorgenommen werden kann. Zur
Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen
dem Bolzen 5 und der Einstelleinrichtung 22 weist das
Ringelement 23 eine sechskantförmige Innenkontour 28
auf.
Zur Einstellung des Spurlaufes einer Achse 6 kann die
Einstelleinrichtung 22 von der Fahrzeuglängsseite her
auf den Sechskantkopf 29 des Bolzens 5 aufgesteckt und
dabei in einer an der Federstütze 4 angebrachten Halte
rung 30 eingesetzt werden, welche ein zur Fahrzeuglängs
seite hin offenes Langloch aufweist.
In einer Weiterbildung der Erfindung, dargestellt in
Fig. 5 ist es vorgesehen, dem Bolzen 5.1 eine Einstell
einrichtung 22.1 fest zu zuordnen. Dabei schließt sich
an einen Bolzenkopf 31 des Bolzens 5.1 eine fest ange
brachte Gewindestande 24.1 mit den zwei Einstellmuttern
26, 27 sowie zwei dazwischen sich befindende Scheiben
an, wobei die Gewindestange 24.1 mit den Einstellmut
tern 26, 27 in der Halterung 30 der Federstütze 4 arre
tierbar ist.
Eine Einstellung des Spurlaufes einer Achse 7 eines
Ein- oder Mehrachsaggregates kann nur bei gelöster
Schraubverbindung 21 vorgenommen werden. Durch Verdre
hen der Einstellmuttern 26, 27 an der jeweiligen Fahr
zeugseite kann nun eine Feineinstellung bzw. Justierung
des Spurlaufes einzelner Achsen 7 sowohl gegenüber dem
Fahrzeugchassis 3 als auch gegenüber weiteren Achsen 7
eines Ein- oder Mehrachsaggregates erfolgen. Dabei wird
der Bolzen 5 und damit die gesamte Lagerung des Längs
lenkers 2 in oder entgegen der Fahrtrichtung F inner
halb eines in den Längsseitenwänden der Federstütze 4
angeordneten Langloches 32 verschoben. Nach der Einstel
lung bzw. nach dem Festdrehen der Schraubverbindung 21
kann die Einstelleinrichtung 22 vom Sechskantkopf 29
des Bolzens 5 abgenommen und zur Einstellung einer
nächsten Achse 7 verwendet werden. Es ist aber auch
möglich, jede Aufhängung 1 mit einer Einstelleinrich
tung 22 auszurüsten, so daß die Einstelleinrichtung 22
ständig an der Aufhängung 1 vorhanden ist. Vorzugsweise
wird jedoch davon ausgegangen, die Einstelleinrichtung
22 als Handhabungsteil bzw. Werkzeug anzusehen und
dieses nur zum Zwecke der Spurlaufeinstellung an den
jeweiligen Aufhängungen 1 anzubringen.
Claims (11)
1. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten mit an der Unterseite eines Fahrzeugchassis
angebrachten und bezüglich der Fahrtrichtung nach
hinten offenen Federstützen, in denen jeweils ein
Längslenker mittels eines Bolzens gelagert ist,
welcher über eine rechteckförmige Kulissenscheibe
mit einer bezüglich der vertikalen Ausdehnung der
Kulissenscheibe schräg angeordneten Langlochführung
in einer an der jeweiligen Außenlängsseite der
Federstütze angeordneten, vertikal ausgerichteten
Führung in und entgegen der Fahrtrichtung verschieb
bar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Bolzen (5, 5.1) zur Lagerung des Längslenkers (2)
in der Federstütze (4) eine ein Einstellgewinde
(25) aufweisende Einstelleinrichtung (22, 22.1) zur
Verstellung des Spurlaufes einer Achse (7) in einem
Ein- oder Mehrachsaggregat zugeordnet ist.
2. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einstelleinrichtung (22) lösbar mit dem Bolzen
(5) verbunden ist.
3. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Einstelleinrichtung (22) formschlüssig
mit dem Bolzen (5) verbindbar ist.
4. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einstelleinrichtung (22) als
Handhabungsteil bzw. Werkzeug ausgebildet ist.
5. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einstelleinrichtung (22) aus
einem Ringelement (23) sowie aus einer sich an das
Ringelement (23) anschließenden Gewindestange (24)
mit den Einstellmuttern (26, 27) besteht, welche in
einer Halterung (30) der Federstütze (4) arretier
bar ist.
6. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ringelement (23) eine sechseckför
mige Innenkontour (28) aufweist.
7. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die sechseckförmige Innenkontour (28)
des Ringelementes (23) auf einen Sechskantkopf (29)
des zur Lagerung des Längslenkers (2) eingesetzten
Bolzens (5) aufsteckbar ist.
8. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bolzen (5) ein handelsüblicher Schraubenbolzen
ist.
9. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Federstütze (4) zur Aufnahme des
Längslenkers (2) als ein U-förmiges Stützteil
ausgebildet ist, dessen offene Seite bezüglich der
Fahrtrichtung (F) nach hinten zeigt.
10. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einstelleinrichtung (22.1) fest mit dem Bolzen
(5.1) verbunden ist.
11. Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggre
gaten nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Einstelleinrichtung (22.1) von einer
fest am Bolzenkopf (31) des Bolzens (5.1) angebrach
ten Gewindestange (24.1) mit den Einstellmuttern
(26, 27) gebildet wird, welche in einer Halterung
(30) der Federstütze (4) arretierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103612 DE19603612A1 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggregaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103612 DE19603612A1 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggregaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603612A1 true DE19603612A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7784257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996103612 Ceased DE19603612A1 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggregaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19603612A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0943529A1 (de) | 1998-03-17 | 1999-09-22 | Weweler Nederland B.V. | Befestigungsvorrichtung für einen Längs-Traglenker eines hängenden Achsaggregates eines Fahrzeuges |
EP1281568A1 (de) * | 2001-08-01 | 2003-02-05 | Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland | Maschinenbauelement zur Befestigung von einer Ladebordwand an einem Fahrzeug |
NL1025811C2 (nl) * | 2004-03-25 | 2005-09-27 | Weweler Nv | Verbinding tussen een wielas van een voertuig en een de wielas dragende draagarm. |
DE102010055060A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Audi Ag | Einstellvorrichtung zur Spur- oder Sturzeinstellung |
WO2017186212A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Bpw Bergische Achsen Kg | Spureinstellung mit handhebel |
FR3099089A1 (fr) * | 2019-07-26 | 2021-01-29 | Renault S.A.S | Palier et pièce de réglage pour train multi-bras |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8716234U1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-01-28 | Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl | Luftfederachse |
DE4109108C2 (de) * | 1991-03-20 | 1993-11-25 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Justiervorrichtung für Luft- oder Blattfederachsen |
-
1996
- 1996-02-01 DE DE1996103612 patent/DE19603612A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8716234U1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-01-28 | Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl | Luftfederachse |
DE4109108C2 (de) * | 1991-03-20 | 1993-11-25 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Justiervorrichtung für Luft- oder Blattfederachsen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0943529A1 (de) | 1998-03-17 | 1999-09-22 | Weweler Nederland B.V. | Befestigungsvorrichtung für einen Längs-Traglenker eines hängenden Achsaggregates eines Fahrzeuges |
EP1281568A1 (de) * | 2001-08-01 | 2003-02-05 | Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland | Maschinenbauelement zur Befestigung von einer Ladebordwand an einem Fahrzeug |
NL1025811C2 (nl) * | 2004-03-25 | 2005-09-27 | Weweler Nv | Verbinding tussen een wielas van een voertuig en een de wielas dragende draagarm. |
EP1580044A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-28 | Weweler Nederland B.V. | Verbindung zwischen einer Radachse eines Fahrzeugs und eines gezogenen diese Radachse tragenden Aufhängungslenkers |
DE102010055060A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Audi Ag | Einstellvorrichtung zur Spur- oder Sturzeinstellung |
WO2017186212A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Bpw Bergische Achsen Kg | Spureinstellung mit handhebel |
FR3099089A1 (fr) * | 2019-07-26 | 2021-01-29 | Renault S.A.S | Palier et pièce de réglage pour train multi-bras |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536060C2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE964748C (de) | Vorrichtung zum Einstellen bzw. Nachstellen des Sturzes von gelenkten Kraftfahrzeugraedern | |
DE4201180A1 (de) | Radaufhaengung mit querblattfeder | |
DE102010061008A1 (de) | Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben | |
DE19721752C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen | |
EP2990240B1 (de) | Bausatz für den anbau einer feder an der einzelradaufhängung eines fahrzeuges | |
DE4001597C2 (de) | Sturzeinstellvorrichtung | |
DE10149057A1 (de) | Luftfeder für Luftfederachsen | |
EP0257190A2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Rädern eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Einstellen eines Radsturzes | |
DE20106325U1 (de) | Vorderradanordnung für ein Rollenfahrzeug | |
DE3232410C2 (de) | ||
EP0504593B1 (de) | Justiervorrichtung | |
EP1088687A1 (de) | Verbindung zwischen einer Radachse eines Fahrzeugs und einem die Radachse tragenden Tragarm | |
DE19603612A1 (de) | Aufhängung für Längslenker an gefederten Achsaggregaten | |
EP0970877B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie | |
DE2061909A1 (de) | Radführung für einzeln aufgehängte Fahrzeugräder | |
DE3923677C2 (de) | ||
DE4309561C2 (de) | Gabelhubwagen mit einem Antriebsrad und seitlichen Stützrädern | |
DE19748117C2 (de) | Kugelzapfen | |
DE4411470B4 (de) | Flurförderzeug mit einer Plattform | |
EP0538610B1 (de) | Rollstuhl | |
DE20104753U1 (de) | Einstellvorrichtung für eine Luft- oder Blattfederachse | |
DE102004005978A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern | |
EP1598260B1 (de) | Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008048178A1 (de) | Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit Sturzeinstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |