DE19603199C2 - Bicycle handlebar - Google Patents
Bicycle handlebarInfo
- Publication number
- DE19603199C2 DE19603199C2 DE19603199A DE19603199A DE19603199C2 DE 19603199 C2 DE19603199 C2 DE 19603199C2 DE 19603199 A DE19603199 A DE 19603199A DE 19603199 A DE19603199 A DE 19603199A DE 19603199 C2 DE19603199 C2 DE 19603199C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handlebar
- rotation
- handle
- handles
- bicycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000405086 Bembrops curvatura Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/14—Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/12—Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
- B62M3/14—Hand-grips for hand-operated cranks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrradlenker gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er z. B. für Fahrräder mit Zusatzhandantrieben, die zum Fahren auf einer befestigten Straße, im Gelände oder als Heimtrainer benutzt werden, Verwendung findet.The invention relates to a bicycle handlebar according to Preamble of claim 1, as it is for. B. for bicycles Auxiliary manual drives that are used to drive on a fixed Be used on the road, off-road or as an exercise bike, Is used.
Es sind Fahrräder mit drehbaren Lenkern bekannt, die neben einem beinbetätigten Hinterrad-Hauptantrieb einen zusätzli chen armbetätigten Vorderrad-Antrieb aufweisen. Mit Hilfe eines abgewinkelten, drehbaren Lenkers wird ein Kurbelan trieb realisiert, so daß die Armkraft als zusätzliche An triebskraft über das Vorderrad genutzt werden kann.There are bicycles with rotatable handlebars that are known an additional leg-operated rear wheel main drive Chen arm-operated front wheel drive. With help an angled, rotatable handlebar becomes a crank drive realized, so that the arm strength as an additional An driving power can be used via the front wheel.
So ist aus der EP 0 285 115 A2 ein Fahrad mit Doppelantrieb, also mit Bein- und Handantrieb, bekannt, bei dem die Lenker kurbel mit einem Ketten- oder Riemenantriebsrad fest verbun den ist und mittels einer Kette oder eines Riemens das Vor derrad angetrieben wird. Die Griffe der Lenkerkurbel sind ähnlich den Pedalen des Fußantriebs drehbar gelagert, so daß zwar beim Kurbeln ein Umgreifen der Hände nicht nötig ist, sie sind jedoch nicht blockierbar. Der Handantrieb ist mit einer Freilaufeinrichtung an der Vorderradnabe versehen, so daß bei drehendem, rollendem Vorderrad und bei ruhender Len kerkurbel keine Rückwirkungen auf die Handkurbel entstehen. Die Lenkerkurbel kann mittels eines im Lenkervorbau gehalte nen in die Verzahnung des Antriebsrades bzw. des Antriebsket tenblattes eingreifenden Bolzens in definierten Winkel- Stellungen arretiert werden. Bei gelöster Arretierung ist die Lenkerkurbel in beide Richtungen drehbar, zum einen in die zum Antrieb des Vorderrades bestimmte Richtung und zum anderen in die entgegengesetzte Richtung, d. h. die Freilauf richtung. Um eine sichere Steuerung und Bremsung des Fahra des zu ermöglichen, muß der Handantrieb und somit die Len kerkurbel vor dem Einleiten von Lenkmanövern oder Bremsvor gängen durch die an der Kurbel angebrachten Bremshebel mit tels Bolzen zunächst blockiert werden. Diese Tatsache be dingt beim Gebrauch des bekannten Fahrrads ein erhebliches Sicherheitsrisiko, da dadurch viel Zeit verloren wird.EP 0 285 115 A2 describes a bicycle with a double drive, So with leg and hand drive, known, in which the handlebars crank firmly connected to a chain or belt drive wheel that is and the front by means of a chain or a belt derrad is driven. The handles of the handlebar crank are similar to the pedals of the foot drive rotatably mounted, so that Gripping hands is not necessary when cranking however, they cannot be blocked. The manual drive is included provided a freewheel device on the front hub, so that with the front wheel turning, rolling and with the steering wheel at rest crank handle no repercussions on the hand crank. The handlebar crank can be held in the handlebar stem into the toothing of the drive wheel or drive chain engaging bolt in defined angular Positions are locked. When the lock is released the handlebar crank can be turned in both directions, on the one hand the direction intended to drive the front wheel and others in the opposite direction, i.e. H. the freewheel direction. For safe control and braking of the Fahra to enable the manual drive and thus the Len crank crank before initiating steering maneuvers or braking pass through the brake levers attached to the crank bolt are blocked first. This fact be a considerable thing when using the known bicycle Security risk because it wastes a lot of time.
Die gattungsbildende DE 40 13 899 A1 beschreibt einen Gleichkurbellenkantrieb mit einer Lenkerkurbel, die über einen sehr komplexen Klam mermechanismus oder durch eine entsperrbare Ratsche in ver schiedenen Winkelpositionen festsetzbar ist. Deren zuein ander achsfluchtend angeordneten und zur Lenkerkurbel-Dreh achse parallel beabstandeten, drehbaren Griffe sind über unterschiedlichste, jeweils zwischen Griff und Kurbel an ordenbaren Blockiermechanismen, ebenfalls positionsfestsetz bar. Eine rasche, sichere Positionsfixierung während des Fahrens sowohl der Lenkerkurbel als auch der Griffe ist nicht möglich.The generic DE 40 13 899 A1 describes a synchronous crank drive with a handlebar crank that has a very complex mess mechanism or by an unlockable ratchet in ver different angular positions can be fixed. Theirs together other aligned and to the handlebar crank rotation Axially parallel, rotatable handles are over different, each between handle and crank orderable blocking mechanisms, also position fixing bar. A quick, secure position fixation during the Driving is both the handlebar crank and the handles not possible.
In der DE-PS 12 48 44 ist eine Fahrradlenkstange bekannt, die mittig eine Umfangsverzahnung aufweist, in die eine fe derbelastete Kopfsperrklinke in Art einer Ratsche eingreift. Der U-förmige Lenker, an dem die Griffe fest angeordnet sind, kann somit in verschiedene Winkelpositionen ver schwenkt werden, wobei jedoch nur einige Positionen sinnvoll sind, und zwar nur diejenige mit in Richtung auf den Fahrer gerichteten Griffen.In DE-PS 12 48 44 a bicycle handlebar is known which has a circumferential toothing in the middle into which a fe the loaded pawl engages like a ratchet. The U-shaped handlebar on which the handles are fixed are, can thus ver in different angular positions are pivoted, but only a few positions make sense are, and only the one with the driver directed handles.
Zudem ist bekannt, daß bei Fahrrädern, je nach Einsatzzweck und äußeren Umständen, eine Verlagerung des Schwerpunktes des Fahrers oder eine veränderte Sitzposition das Fahren wesentlich erleichert. Bei Tourenfahrrädern ist z. B. gebo ten, dem Fahrer für längere Strecken eine bequeme Körperhal tung zu ermöglichen, hingegen bei starkem Gegenwind ist es von Vorteil, dem Fahrer eine möglichst tiefe Griffstellung anzubieten, um den Luftwiderstand zu verringern. Dafür wer den für verschiedene Fahrradtypen, je nach Einsatzbestim mung, unterschiedlich geformte bzw. geschwungene Lenker an geboten. So ist bei Mountainbikes die günstige Position des Schwerpunktes ein wesentlicher Bestandteil des Fahrens bzw. der Fahrtechnik. Beim Bergabfahren ist z. B. wichtig, den Schwerpunkt möglichst nach hinten über das Hinterrad zu ver lagern, hingegen beim Bergauffahren erleichtert eine Verla gerung des Schwerpunktes nach vorne das Fahren. Beim Fahren auf befestigten Wegen oder Straßen wirkt sich die gestreckte Haltung des Fahrers über dem Fahrrad als sehr ermüdend aus und ist sehr unbequem. Um hier eine bequemere Haltung zu ermöglichen, bietet es sich an, am Lenker im wesentlichen vertikal nach oben ragende, hornähnliche Anbauteile anzuord nen, die eine aufrechtere Haltung des Fahrers ermöglichen, wie z. B. in der WO 94/27861 beschrieben.It is also known that bicycles, depending on the purpose and external circumstances, a shift in focus of the driver or a changed seating position driving much easier. For touring bikes z. B. born a comfortable body for the driver for longer distances enable, but it is in strong headwinds It is an advantage to give the driver the lowest possible grip position to reduce drag. For who for different types of bikes, depending on the intended use differently shaped or curved handlebars commanded. So with mountain bikes the favorable position of the Focus is an essential part of driving or the driving technique. When driving downhill z. B. important to the If possible, center of gravity to the rear via the rear wheel store, however, when going uphill a Verla easier moving the center of gravity forward. While driving the stretched road has an effect on paved paths or roads Posture of the rider over the bike as very tiring and is very uncomfortable. To get a more comfortable posture here enable, it lends itself to the handlebars essentially To arrange vertically upward, horn-like attachments that allow the driver to stand upright, such as B. described in WO 94/27861.
Aufgabe der Erfindung ist somit, einen Fahrradlenker oben genannter Gattung anzugeben, dessen Handhabung insbesondere bezüglich der Positionsfestlegung seiner Lenkerkurbel und Griffe einfach, schnell und sicher möglich ist, so daß ein bequemes und sicheres Fahren jederzeit, bei optimaler Kör perhaltung des Fahrers möglich ist. Zudem soll dessen Anwen dung insbesondere an Fahrrädern mit Zusatz-Handantrieb ein fach und problemlos möglich sein.The object of the invention is thus a bicycle handlebar above specify the genus, its handling in particular regarding the position of his handlebar crank and Handles easily, quickly and safely is possible, so that a comfortable and safe driving at any time, with optimal body maintenance of the driver is possible. In addition, its users particularly on bicycles with additional manual drive be possible easily and easily.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gattungsgemä ßen Fahrradlenker mit den kennzeichnenden Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This object is achieved by a generic bicycles handlebars with the characteristic features of the An spell 1 solved. Advantageous configurations are in the Subclaims marked.
Demgemäß ist der Lenkerkurbel ein Freilauf zugeordnet, so daß ihre Drehbarkeit auf eine Drehrichtung begrenzt ist, während die Drehrichtung in die entgegengesetzte Richtung in jeder Lenkerposition gesperrt ist (1. Drehbegrenzung). Durch diese Begrenzung auf eine Drehrichtung bzw. Sperrung in die andere Drehrichtung werden dem Fahrer mehrere variabel stu fenlos verstellbare Lenkerstellungen, zur Verfügung gestellt, ohne daß er einen speziellen Arretierungsmechanismus betäti gen muß. Die Belastung des Lenkers entgegen der freien Dreh richtung ergibt bereits eine stabile Stellung, insbesondere bei Belastung nach unten in dem dem Fahrer zugewandten Be reich.Accordingly, the handlebar crank is assigned a freewheel, so that their rotatability is limited to one direction of rotation, while the direction of rotation in the opposite direction every handlebar position is locked (1st turning limit). By this limitation to a direction of rotation or blocking in the the other direction of rotation will give the driver several variable stu infinitely adjustable handlebar positions, provided, without him actuating a special locking mechanism must. The load on the handlebar against the free rotation direction already results in a stable position, in particular in case of downward loading in the loading facing the driver rich.
So kann der Lenker des Fahrrads z. B. bei einer Fahrt mit Gegenwind in eine tiefe Stellung, insbesondere bei einer mög lichst ermüdungsfreien längeren Tour in eine erhöhte Stel lung, gebracht werden. Selbstverständlich ergeben sich diese Vorteile eines drehbaren Lenkers nur dann, wenn der Lenker symmetrische Abstufungen bzw. Krümmungen aufweist, so daß unterschiedliche Lenkerstellungen bezüglich Höhe und Entfer nung vom Sattel durch Drehung des Lenkers entstehen können.So the handlebar of the bicycle z. B. when driving with Headwind in a low position, especially with a possible Longest, fatigue-free tour in an elevated position lung. Of course, these arise Advantages of a rotatable handlebar only when the handlebar has symmetrical gradations or curvatures, so that different handlebar positions with regard to height and distance saddle can be caused by turning the handlebars.
Es ist von Vorteil, wenn der nach dem Ratschen-Prinzip ar beitende Freilauf zwischen Drehachse und Kurbelgehäuse des Lenkers angebracht wird, wobei ein Teil des Freilaufs mit der Achse und dessen anderer Teil mit dem starren Kurbel gehäuse kraftschlüssig verbunden ist.It is advantageous if the ratchet principle ar machining freewheel between the axis of rotation and the crankcase of the Handlebar is attached, with part of the freewheel with the axle and its other part with the rigid crank housing is non-positively connected.
Der Drehbegrenzungs-Freilauf kann auch in einfacher, vor teilhafter Weise an dem Kurbelgehäuse befestigt sein. Dessen in einer Richtung frei drehendes Bauteil muß dann mit der Achse oder einem Teil des Lenkers fest verbunden werden und zwar in der Weise, daß die Verbindung des Lenkers mit dem Freilauf, bei Drehung in die vom Freilauf zugelassenen Rich tung, als Mitnehmer dient und bei Belastung des Lenkers in die entgegengesetzte Richtung die Sperrwirkung des Freilaufs auf den Lenker übertragen wird.The rotation limit freewheel can also be in simple, before be attached to the crankcase. Whose component rotating freely in one direction must then with the Axle or part of the handlebars are firmly connected and in such a way that the connection of the handlebars with the Freewheel, when turning in the direction permitted by the freewheel tion, serves as a driver and when the handlebar is loaded the opposite direction the blocking effect of the freewheel is transferred to the handlebar.
Eine in dieser Weise verwirklichte Lenkerlagerung eröffnet auch besondere Vorteile in bezug auf die Sicherheit beim erfindungsgemäßen Einsatz als Handkurbel für einen Zusatz- Vorderradantrieb. Dazu müssen die Drehachsen des Lenkers und der Griffe in an sich bekannter Weise jeweils in Art einer Kurbel beabstandet sein, so daß eine Hebelwirkung zustande kommt. Besonders günstig für die Lenkbarkeit des Fahrrades wirkt sich aus, wenn die Griffe die gleiche Drehachse auf weisen, also achsfluchtend zueinander angeordnet sind.A handlebar mounting realized in this way opened also special advantages in terms of security at use according to the invention as a hand crank for an additional Front wheel drive. To do this, the axes of rotation of the handlebars and the handles in a manner known per se, each in the manner of a Crank be spaced so that there is leverage is coming. Particularly favorable for the steerability of the bike affects when the handles on the same axis of rotation have, so are aligned with each other.
Am Lenker kann dabei in an sich bekannter Weise ein An triebsrad für einen Ketten- oder Riementrieb angebracht wer den. Die Mittel- bzw. Drehachse des Antriebsrades ist gleichzeitig die Drehachse des Lenkers und das Antriebsrad ist mit dem Lenker zumindest kraftschlüssig verbunden. Das am Lenker angebrachte Antriebsrad steht über eine Kette oder einen Riemen im Wirkverhältnis mit einem funktionsgleichen Abtriebsrad, das der Nabe des Vorderrades zugeordnet ist. Um Rückwirkungen auf den Lenker und damit auf den Fahrer zu vermeiden, ist zwischen Nabe und Abtriebsrad eine an sich bekannte Freilaufvorrichtung zwischengeschaltet. Eine solche Freilaufvorrichtung sollte vorteilhafterweise so angebracht sein, daß bei Stillstand der Lenkerkurbel vom sich in Vor wärtsbewegung drehenden Rad keine Rückwirkung auf den Lenker zustandekommt.On the handlebars can be in a manner known per se drive wheel for a chain or belt drive attached the. The center or axis of rotation of the drive wheel is at the same time the axis of rotation of the handlebar and the drive wheel is at least non-positively connected to the handlebar. The the drive wheel attached to the handlebar stands over a chain or a belt in operative relationship with a functionally equivalent Output wheel that is assigned to the hub of the front wheel. Around Repercussions on the handlebar and thus on the driver avoid, there is one between the hub and the driven gear known freewheel device interposed. Such Freewheel device should advantageously be attached this way be that when the handlebar crank is at a standstill upward rotating wheel has no effect on the handlebars comes about.
Die Blockierung des Lenkers in eine Drehrichtung erlaubt dem Fahrer eines mit Handantrieb ausgestatteten Fahrrads, den Lenker bzw. die Kurbel innerhalb kürzester Zeit in eine sta bile Stellung zu bringen, um dann Lenkungsmanöver oder Brem sungen, z. B. mittels an der Kurbel angebrachter Handbrems hebel, sicher einzuleiten. In gleicher Weise kann der Fahrer den Handantrieb bei Ermüdung unterbrechen und hat eine sta bile Ruhestellung des Lenkers bzw. der Kurbel zur Verfügung, ohne die Kurbel über einen externen, nicht automatisch wir kenden Blockierungsmechanismus verriegeln zu müssen.The blocking of the handlebar in one direction of rotation allows that Driver of a bicycle equipped with a manual drive, the Handlebar or crank in a short time in a sta position to then steering or braking songs, e.g. B. by means of hand brakes attached to the crank lever to initiate safely. In the same way, the driver interrupt the hand drive when tired and has a sta bile rest position of the handlebar or crank available without the crank via an external, we do not automatically need to lock the blocking mechanism.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Lenker in den jeweiligen variablen und stufenlosen Stellungen vollkommen arretiert werden kann, indem die eine freie Drehrichtung ebenfalls blockiert wird. Dadurch ergeben sich völlig stabile Lenkerpositionen, die dann die Belastung des Lenkers auch in die Richtung zulas sen, in der er zunächst drehbar war. Diese Maßnahme erlaubt dann auch eine wechselnde Belastung des Lenkers in jeder Stellung. Dies ist von besonderer Bedeutung z. B. im Falle des sogenannten Wiegetritts beim Bergauffahren.A particularly advantageous development of the invention provides that the handlebars in the respective variable and infinitely variable positions can be locked completely, by also blocking the free direction of rotation. This results in completely stable handlebar positions that then allow the load on the handlebar in the direction in which it was initially rotatable. This measure allows then a changing load on the handlebars in everyone Position. This is particularly important e.g. B. in the case the so-called rocking step when driving uphill.
In einfacher Weise kann diese vollkommene Blockierung z. B. dadurch erreicht werden, daß ein mit dem drehbaren Lenker fest verbundener Riegel in eine am starren Kurbelgehäuse angebrachte Scheibe mit auf die Form des Riegels abgestimm ten Ausnehmungen eingreifen kann. Die Zahl der Ausnehmungen bestimmt dann die Anzahl der vollkommen stabilen Lenkerposi tionen.In a simple way, this complete blocking z. B. can be achieved in that with the rotatable handlebar firmly connected latch in a rigid crankcase attached disc matched to the shape of the bolt can engage th recesses. The number of recesses then determines the number of completely stable handlebar positions ions.
Eine absolut variable Blockierung des Lenkers kann sehr vor teilhaft auch durch eine zweite Drehbegrenzung gewährleistet werden, die erst dann vom Fahrer aktiviert wird, wenn er eine vollkommene Blockierung des Lenkers wünscht. Diese zweite Drehbegrenzung ist als weiterer Freilauf ausgestal tet, der dem ersten Freilauf zugeordnet ist und im Verhält nis zu diesem gegenläufig wirksam ist.An absolutely variable locking of the handlebar can be very dangerous partially guaranteed by a second rotation limit be activated by the driver only when he desires a complete locking of the handlebar. This second rotation limit is designed as a further freewheel tet, which is assigned to the first freewheel and in the ratio is counter to this.
Von besonderem Vorteil ist, wenn in bekannter Weise die Drehrichtung des Lenkers der Drehrichtung des Vorderrades, in Vorwärtsfahrt entspricht. Dadurch ergibt sich in jedem Fall in dem dem Sattel zugewandten unteren Viertelkreissegment eine Sicherung gegen durchdrehenden Lenker, wenn der Fahrer sich auf den Lenker stützt, z. B. Fahrt gegen den Wind, und im oberen Halbkreissegment eine Sicherung gegen Zug - aus Sicht des Fahrers -, was besonders bei Bergfahrten und Fahr ten, bei denen die Reaktionskraft eines Teils der Pedalkraft über den Lenker geleitet wird, von Vorteil ist.It is particularly advantageous if the Direction of rotation of the handlebar of the direction of rotation of the front wheel, in Forward driving corresponds. This results in any case in the lower quarter circle segment facing the saddle a safeguard against spinning handlebars when the driver relies on the handlebars, e.g. B. driving against the wind, and in the upper semicircular segment, a protection against train - off Driver's view - what especially when driving uphill and driving where the reaction force is part of the pedal force is passed over the handlebar, is an advantage.
Des weiteren ist erfindungswesentlich, daß die Drehbarkeit der am Lenker befestigten drehbaren Griffe auf die Drehrich tung begrenzt ist, die der entgegengesetzten Drehrichtung des Lenkers entspricht. Diese einseitige Drehbegrenzung kann vorteilhaft ebenfalls durch eine einfache Drehbegrenzung, z. B. nach Art einer Ratsche, zwischen Griff und Lenkerstange bzw. zwischen Griffkörper und mit dem Lenker fest verbunde nen Griffachse gewährleistet werden. Diese einzige Drehrich tung der Griffe erlaubt zum einen eine einfache Verstellung der Lenkerposition und erlaubt dem Fahrer einen sicheren Halt und festen Griff. Dies führt dazu, daß die Handgelenke bei Zug- oder Druckübertragung auf den Lenker nicht bean sprucht werden.Furthermore, it is essential to the invention that the rotatability of the rotatable handles attached to the handlebars on the rotary dial tion is limited to that of the opposite direction of rotation of the handlebars. This one-sided rotation limitation can also advantageous due to a simple rotation limitation, e.g. B. in the manner of a ratchet, between the handle and handlebar or firmly connected between the grip body and the handlebar gripping axis are guaranteed. This only turning wheel the handle allows easy adjustment the handlebar position and allows the driver a safe Hold and firm grip. This causes the wrists do not bean when pushing or pushing the handlebar be spoken.
Zudem garantiert diese Drehbarkeit der Griffe, daß die Posi tion der an den Griffen angebrachten, für Fahrräder üblichen Bedienungselemente in einer vorher eingestellten Stellung festgelegt sind und sich ihre Position auf den Griffen beim Verdrehen des Lenkers relativ für den Fahrer nicht verän dert. Wenn zudem die Steuerkabel der Bedienungselemente, z. B Bremskabel und Schaltungskabel, so angebracht sind, daß von ihnen ein Moment gegen die mögliche Drehrichtung der Griffe erzeugt wird (Gewicht, Spannung), verstellt sich die Posi tion auch dann nicht, wenn die Hand des Fahrers den Griff freigibt. Auch bewirkt dieses Moment, daß sich der Lenker nicht in der freien Richtung verdreht, selbst wenn der Fah rer beide Hände vom Lenker entfernt.In addition, this rotatability of the handles guarantees that the Posi tion of the usual for bicycles attached to the handles Controls in a previously set position are fixed and their position on the handles when Twisting the handlebars does not change relatively for the driver different. If, in addition, the control cable of the controls, e.g. B Brake cables and shift cables are attached so that from a moment against the possible direction of rotation of the handles is generated (weight, tension), the position is adjusted tion even when the driver's hand grips the handle releases. This moment also causes the handlebars to move not twisted in the free direction even when the fah Both hands removed from the handlebar.
Um eine variable und für die vielseitigen Bedürfnisse gün stige Griffmöglichkeit zu gewährleisten, ist von Vorteil, wenn an den drehbaren Griffen an sich bekannte, ergonomisch günstig geformte Anbauteile befestigt sind, z. B. Krümmungen (Krümmungssegmente) und senkrechte bzw. vertikale Griffmög lichkeiten (Griffdorne/Lenkerhörnchen). So ist von besonde rem Vorteil, wenn das im wesentlichen vertikale Lenkerhörn chen in Fahrtrichtung nach vorn und gleichzeitig leicht nach innen geneigt ausgebildet bzw. angeordnet ist, der normalen Haltung einer vorgestreckten, geschlossenen Faust in optima ler Griffposition entsprechend. Durch diese Griffanbauten ist der Griffschwerpunkt so verlagert, daß die Griffblockie rung stets "angewählt", wodurch eine erhöhte Blockierschnel ligkeit erreicht wird.To a variable and for the diverse needs Ensuring permanent grip is an advantage if ergonomically known on the rotatable handles favorably shaped attachments are attached, for. B. curvatures (Curvature segments) and vertical or vertical grip options (grips / bar ends). So is special rem advantage if the essentially vertical handlebars forward in the direction of travel and at the same time slightly forward is inclined inside or arranged, the normal Posture of an extended, closed fist in optima Handle position accordingly. Through these handle extensions the center of gravity is shifted so that the grip block tion is always "selected", which increases the blocking speed maturity is achieved.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungs beispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.The invention is based on several embodiments examples described with reference to the drawing.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1: eine perspektivische Teilansicht einer Lenkerlage rung eines drehbaren Fahrradlenkers mit zwei Dreh begrenzungen, Fig. 1 is a partial perspective view of a handle capable tion of a rotatable bicycle handlebar with two rotary limits,
Fig. 2: eine perspektivische Teilansicht ähnlich wie in Fig. 1 eines drehbaren Lenkers mit einer Freilauf- Drehbegrenzung und mit einem auf dem Lenker an gebrachten Kettenblatt, Fig. 2: a partial perspective view similar to Figure 1 of a rotatable arm with a free-wheeling rotation limit and with a on the handlebar at accommodated chainring.
Fig. 3: eine schematische Perspektiv-Teilansicht der Grifflagerung mit Drehbegrenzung, Fig. 3 is a schematic partial perspective view of the handle bearing with rotation limitation,
Fig. 4: einen Lenker nach Fig. 2 mit einer Drehbegrenzung für den Lenker und daran angebrachtem Kettenblatt, in perspektivischer Gesamtansicht, FIG. 4 shows a link of Figure 2 with a rotational limit for the handlebar and attached thereto chainring, in a perspective overall view.
Fig. 5: eine Seitenansicht eines Fahrrads mit variabler Lenkerstellung, ohne Vorderradantrieb, und FIG. 5 shows a side view of a bicycle handlebar with variable position without front wheel drive, and
Fig. 6: eine Seitenansicht eines Fahrrades wie in Fig. 5, mit Vorderradantrieb. Fig. 6: a side view of a bicycle as in Fig. 5, with front wheel drive.
Fig. 1 zeigt eine Lagerung eines erfindungsgemäßen Fahrrad lenkers, bei der eine Lenkerkurbel 2 (im weiteren nur noch als "Lenker" bezeichnet) in einem Kurbelgehäuse 1 gelagert ist. Das Kurbelgehäuse 1 ist über eine Befestigung 10, einen Lenkervorbau 9 und einen Gabelfortsatz 8 mit der Fahrradga bel 25 verbunden (siehe Fig. 5). Der um eine Drehachse 5 drehbare Lenker ist über eine Verbindung 6 mit dem Außen ring einer ersten Freilauf-Drehbegrenzung 3 verbunden. Die stiftförmige Verbindung 6 kann, wie in Fig. 1 auf der Len kerkurbel 2 aufsitzend befestigt sein oder in diese seitlich hineinreichend fixiert werden. Der Innenring der Drehbegren zung 3 ist mit dem Kurbelgehäuse 1 kraftschlüssig verbunden, z. B. über eine Preßverbindung, während der Außenring nur in die Freidrehrichtung beweglich ist. Dadurch kann der Lenker 2 nur in Freidrehrichtung 11 der ersten Drehbegrenzung 3 rotieren und der Fahrer kann zunächst den Lenker in einer gewünschten Position feststellen, indem er den Lenker ent gegen der Freidrehrichtung der ersten Drehbegrenzung bela stet. In dieser Position ist der Lenker zunächst in die Freidrehrichtung der ersten Drehbegrenzung noch frei beweg lich (Freilaufkranz). Fig. 1 shows a bearing of a bicycle handlebar according to the invention, in which a handlebar crank 2 (hereinafter referred to as "handlebar") is mounted in a crankcase 1 . The crankcase 1 is connected via a mounting 10 , a handlebar stem 9 and a fork extension 8 with the Fahrradga bel 25 (see FIG. 5). The handlebar rotatable about an axis of rotation 5 is connected via a connection 6 to the outer ring of a first freewheel rotation limiter 3 . The pin-shaped connection 6 , as in Fig. 1 on the Len crank crank 2 can be fixed seated or fixed in this laterally extending. The inner ring of the rotary limiter 3 is frictionally connected to the crankcase 1 , for. B. via a press connection, while the outer ring is only movable in the direction of free rotation. As a result, the handlebar 2 can only rotate in the free rotation direction 11 of the first rotation limit 3 and the driver can first ascertain the handlebar in a desired position by loading the handlebar ent against the free rotation direction of the first rotation limit. In this position, the handlebar is initially still freely movable in the direction of free rotation of the first rotation limit (freewheel ring).
Soll nun eine vollkommene Blockierung der Lenkerbewegung herbeigeführt werden, wird eine zweite Drehbegrenzung 4 ver wendet. Diese zweite Drehbegrenzung 4 weist eine Freidreh richtung auf, die derjenigen der ersten Drehbegrenzung 3 entgegengengesetzt ist. Die zweite Drehbegrenzung 4 ist ebenfalls auf dem Kurbelgehäuse 1 befestigt. Der in eine Richtung drehbare Außenring der zweiten Drehbegrenzung 4 ist axial verschiebbar vorgesehen und weist an seiner der Dreh begrenzung 3 zugewandten Stirnseite gleichmäßig verteilt mehrere Öffnungen 7 auf. Durch die axiale Verschiebung kann der Außenring der zweiten Drehbegrenzung 4 auf die erste Drehbegrenzung 3 aufgeschoben werden, sobald sich eine stirnseitige Außenring-Öffnung 7 und die Verbindung 6 fluch tend gegenüberstehen. Dadurch wird eine vollkommen stabile Lenkerposition erreicht, da die Drehbegrenzungen 3 und 4, die jeweils gegenläufige Sperrichtungen 12 aufweisen, eine Verstellung des Lenkers verhindern. In vorteilhafter Weise ist somit der Außenring der zweiten Drehbegrenzung 4 in aus geschobener Position als auch in der Stellung auf dem In nenring feststellbar bzw. einrastbar. Die Befestigung 10 kann auch beidseitig axial so weit verlängert sein, daß sie das Kurbelgehäuse (Kompaktinnenlager) insgesamt umschließt bzw. in sich aufnimmt, wobei die Drehbegrenzungen 3 und 4 und die Befestigung 10 an ihren entsprechenden Mantelflächen jeweils ein Gewinde zur gegenseitigen Befestigung vorweisen.If a complete blocking of the handlebar movement is to be brought about, a second rotation limit 4 is used ver. This second rotation limit 4 has a free rotation direction which is opposite to that of the first rotation limit 3 . The second rotation limit 4 is also attached to the crankcase 1 . The one-way rotatable outer ring of the second rotation limit 4 is axially displaceable and has on its end 3 facing the rotation limit evenly distributed several openings 7 . Due to the axial displacement, the outer ring of the second rotation limit 4 can be pushed onto the first rotation limit 3 as soon as an end-face outer ring opening 7 and the connection 6 face each other in a cursing manner. A completely stable handlebar position is thereby achieved, since the rotation limits 3 and 4 , which each have opposite locking directions 12 , prevent an adjustment of the handlebar. Advantageously, the outer ring of the second rotation limiter 4 can be locked or locked in the pushed position and in the position on the inner ring. The attachment 10 can also be axially extended on both sides so far that it encloses the crankcase (compact inner bearing) as a whole or takes it in, the rotation limits 3 and 4 and the attachment 10 each having a thread on their respective lateral surfaces for mutual attachment.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Teilansicht eines drehbaren Lenkers 2 mit nur einer Drehbegrenzung ist ein auf dem Len ker 2 angebrachtes Kettenblatt 13 vorgesehen. Selbstver ständlich ist bei Anordnung eines Riementriebes statt eines Kettentriebes dann ein Riemen-Antriebsrad statt des Ketten blattes 13 angeordnet. Hier ist die Lagerung 14 des Lenkers 2 in dem Kurbelgehäuse 1 sichtbar gemacht. An dem Lenker 2 ist das Kettenblatt 13 so befestigt, daß die Drehachse 5 des Lenkers mit der Drehachse des Kettenblattes 13 zu sammenfällt. Die Drehbewegung des Lenkers 2 ist durch die erste Drehbegrenzung 3 auf eine Drehrichtung begrenzt. Über die Verbindung 6 ist der Lenker 2 mit dem Außenring der ersten Drehbegrenzung 3 verbunden.In the partial view shown in Fig. 2 of a rotatable handlebar 2 with only one rotation limit, a chainring 13 attached to the shaft 2 is provided. Of course, if a belt drive is arranged instead of a chain drive, then a belt drive wheel is arranged instead of the chainring 13 . Here, the bearing 14 of the handlebar 2 is made visible in the crankcase 1 . On the handlebar 2 , the chainring 13 is attached so that the axis of rotation 5 of the handlebar coincides with the axis of rotation of the chainring 13 . The rotation of the handlebar 2 is limited to one direction of rotation by the first rotation limitation 3 . The link 2 is connected to the outer ring of the first rotation limiter 3 via the connection 6 .
Fig. 3 zeigt den funktionellen Aufbau einer Lenker-Griff lagerung mit Drehbegrenzung. Der Griff 21 ist über eine Grifflagerung 20 auf dem Lenker 2 bzw. einer mit diesem fest verbundenen Griffachse 37 drehend gelagert. Die Grifflage rung 20, 37 ist so ausgeführt, daß eine axiale Verschiebung des Griffes 21 nicht möglich ist. Zwischen Griffachse 37 und Griffkörper 39 wirkend ist eine Ratscheneinrichtung 36 vor gesehen, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, u. a. einen Riegel 16 mit Anschlagarm 22 aufweist, der um eine im Griff 21 befestigte Riegelachse 18 drehend gelagert ist. Der Rie gel 16 steht im Eingriff mit einem am Lenker 2 bzw. an der Griffachse 37 angebrachten Ratschenrad 38 mit Verzahnung 19, so daß der Griff 21 bzw. der Griffkörper 39 nur in eine Richtung drehbar ist. Diese Griffdrehung wird vom Riegel 16 dann freigegeben, wenn aufgrund der Griffbewegung der Riegel 16 gegen die Feder 17 anläuft und die Sperrung des Griffes 21 über die Verzahnung 19 freigibt. In entgegengesetzter Drehrichtung steht der Anschlagarm 22 am Griffkörper 39 an, dessen Drehbewegung verhindernd. In einer anderen Ausführung der Ratscheneinrichtung 36 kann das Ratschenrad 38 mit einer stirnseitigen Ratschenverzahnung versehen sein und wirkt mit einem stirnseitig wirksamen komplementären Ratschenelement zusammen. Dieses komplementäre Ratschenelement kann z. B. mindestens ein gefederter Ratschenstift oder eine federnd angedrückte zweite Ratschenscheibe sein, wobei Ratschenstift bzw. Ratschenscheibe mit dem Griffkörper 39 drehfest verbun den sind. Fig. 3 shows the functional structure of a handlebar grip storage with rotation limit. The handle 21 is rotatably supported by a handle bearing 20 on the handlebar 2 or a handle axis 37 fixedly connected thereto. The Grifflage tion 20 , 37 is designed so that an axial displacement of the handle 21 is not possible. Between the handle shaft 37 and handle body acting a ratchet 39 is saw 36 against which, as can be seen from Fig. 3, comprising, inter alia, a bolt 16 with stopper 22 which is mounted to rotate about a fixed grip 21 bolt axis 18. The Rie gel 16 is in engagement with a ratchet wheel 38 attached to the handlebar 2 or on the handle axis 37 with teeth 19 , so that the handle 21 or the handle body 39 can only be rotated in one direction. This rotation of the handle is released by the bolt 16 when, due to the grip movement, the bolt 16 starts against the spring 17 and releases the locking of the handle 21 via the toothing 19 . In the opposite direction of rotation, the stop arm 22 is in contact with the handle body 39 , preventing its rotation. In another embodiment of the ratchet device 36 , the ratchet wheel 38 can be provided with ratchet teeth on the end face and cooperates with a complementary ratchet element effective on the end face. This complementary ratchet element can e.g. B. at least one spring-loaded ratchet pin or a resiliently pressed second ratchet disc, the ratchet pin or ratchet disc being connected to the handle body 39 in a rotationally fixed manner.
Fig. 4 zeigt einen Handkurbelantrieb mit einer Drehbegren zung für den Lenker 2 und daran angebrachtem Kettenblatt 13. Auch hier ist erkennbar, daß der Lenker 2 mit der Drehbe grenzung 3 über die Verbindung 6 verbunden ist. Dadurch ist der Lenker 2 nur in eine Drehrichtung 23 frei drehbar. Da die Griffe 21 in gleicher Drehrichtung gesperrt sind, ist die freie Drehrichtung 24 der Griffe 21 derjenigen 23 des Lenkers 2 entgegengesetzt. Es ist erkennbar, daß sich die Steuerzüge 31 der Steuervorrichtungen, wie z. B. für Bremsen und Gangschaltung, bei Drehung des Lenkers 2 und der Griffe 21, also bei Verwendung als Handkurbelantrieb, nicht um die drehbaren Bauteile wickeln können, oder bewegungshindernd wirken, da sich die Position der Griffe 21 als auch der zu sätzlichen seitlichen Griffanbauten (Lenkerhörnchen 32, Krümmungssegmente 40) absolut gesehen nicht verändern. Die Griffe 21 drehen sich beim Betrieb als Handkurbelantrieb in gleicher Weise, mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie der drehbare Lenker 2. Zudem ist erkennbar, daß die Ausrichtung der Lenkerhörnchen 32 von der vertikalen Stellung abweicht. So ist eine leichte Neigung nach innen sowie eine Neigung nach vorne in Fahrtrichtung vorgesehen, die eine optimale Griffposition der Hände ermöglicht. Zugleich trägt die vor geneigte Position der Lenkerhörnchen durch Schwerkraftwir kung bzw. entsprechendes Kraftmoment zur automatischen Bloc kierung bei. Fig. 4 shows a hand crank drive with a rotary limiter for the handlebar 2 and attached chainring 13th It can also be seen here that the handlebar 2 is connected to the rotary limit 3 via the connection 6 . As a result, the handlebar 2 can only be freely rotated in one direction of rotation 23 . As the handles are locked in the same rotational direction 21, the free rotational direction 24, the handles 21 of those 23 opposite the handlebar. 2 It can be seen that the control cables 31 of the control devices, such as. B. for brakes and gear shift, when turning the handlebar 2 and the handles 21 , i.e. when used as a hand crank drive, can not wrap around the rotatable components, or act to prevent movement, since the position of the handles 21 and the additional side handle attachments ( Absolutely not change the bar ends 32 , curvature segments 40 ). The handles 21 rotate when operated as a hand crank drive in the same manner, at the same angular velocity as the rotatable handlebar 2 . In addition, it can be seen that the orientation of the bar ends 32 deviates from the vertical position. For example, there is a slight inclination inwards and a forward inclination in the direction of travel, which enables the hands to be optimally gripped. At the same time, the forward inclined position of the bar ends contributes to the automatic blocking by gravity effect or corresponding moment of force.
Wie zudem aus Fig. 4 erkennbar ist, sind als Griffanbauten an dem jeweils äußeren Ende der Griffe 21 zuerst ein in ei ner im wesentlichen vertikalen Ebene nach unten führendes Krümmungssegment 40 und daran anschließend ein im wesentli ches vertikal nach oben führendes Lenkerhörnchen 32 vorgese hen. Diese können verschiedene Formgebungen aufweisen. So kann z. B. das Krümmungssegment 40, wie in Fig. 4 dar gestellt, winklig vom Griffende weggeführt sein oder mit diesem über ein abgerundetes Segment kantenlos geschwungen übergehend verbunden sein. Zudem kann das Krümmungssegment 40 mit dem Lenkerhörnchen 32 ebenfalls, wie in Fig. 4 dar gestellt, eckig verbunden oder über ein abgerundetes Teil ineinanderlaufend ausgebildet sein, insgesamt eine U-Form bildend. Durch die jeweiligen abgerundeten Übergänge zwi schen horizontalem Griff 21, geschwungenem Krümmungselement 40 und vertikalem Lenkerhörnchen 32 wird insgesamt eine Griffkonfiguration bereitgestellt, an deren Verlauf in jeder Position angenehm das stangenförmige Griffmaterial umfaßt werden kann. Die optimale Griffposition, die vorzugsweise eingenommen wird, ist diejenige des Schnittpunktes zwischen vertikalem Lenkerhörnchen 32 und horizontaler Achsverlänge rung der Griffdrehachse 42. Hierdurch wird eine optimale Kraftübertragung erreicht, da die Hände in Aktivposition praktisch in Verlängerung der horizontalen Griffe 21 stehen. In dieser Position ist gleichzeitig die Aktivierung der Be tätigungselemente 41 für z. B. Bremsen und Gangschaltung op timal möglich. Eine gute und ermüdungsfreie Griffposition der Hände an den Lenkerhörnchen 32 wird zudem dadurch er reicht, daß - wie ebenfalls aus Fig. 4 entnehmbar - die Len kerhörnchen von der vertikalen Ausrichtung etwas abweichend angeordnet sind. So sind, wie bereits vorerwähnt, die Len kerhörnchen 32 um einen Winkelbetrag 34 leicht nach innen und gleichzeitig um einen Winkelbetrag 35 nach vorne in Fahrtrichtung schräg gestellt. Hierdurch wird die praktisch zur Faust zusammengeballt greifende Hand um das Lenkerhörn chen 32 stets in optimaler Position gehalten. Vorzeitigen Ermüdungserscheinungen durch ergonomisch falsche Handposi tionierung wird dadurch entgegengewirkt.As can also be seen from Fig. 4, as handle extensions at the outer end of the handles 21 are first in a ner vertical vertical plane leading downward curvature segment 40 and then a wesentli ches vertically upward leading bar ends 32 hen. These can have different shapes. So z. B. the curvature segment 40 , as shown in FIG. 4, be angularly guided away from the end of the handle or be connected to it by a rounded segment without a curved edge. In addition, the curvature segment 40 can also be angularly connected to the handlebar cone 32 , as shown in FIG. 4, or formed to run into one another via a rounded part, forming a U-shape overall. Through the respective rounded transitions between rule's horizontal handle 21 , curved curvature element 40 and vertical bar ends 32 a handle configuration is provided, on the course of which the rod-shaped handle material can be comfortably encompassed in any position. The optimal grip position, which is preferably assumed, is that of the intersection between the vertical bar ends 32 and the horizontal axis extension of the grip axis of rotation 42 . In this way, optimal power transmission is achieved since the hands are practically in the extension of the horizontal handles 21 in the active position. In this position, the activation of the actuation elements 41 for z. B. brakes and gear shift op timal possible. A good and fatigue-free grip position of the hands on the bar ends 32 is also sufficient that - as can also be seen in FIG. 4 - the Len bar ends are arranged somewhat differently from the vertical orientation. So, as already mentioned, the Len kerhörnchen 32 slightly inclined by an angle 34 inwards and at the same time by an angle 35 forward in the direction of travel. As a result, the hand clenched practically into a fist around the handlebar horns 32 is always held in an optimal position. This counteracts premature signs of fatigue due to ergonomically incorrect hand positioning.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Fahrrad mit einem Rahmen 30, einer Vorderradgabel 25, einem Sattel 29, dem Gabelfortsatz 8, dem Lenkervorbau 9 und mit variabler Lenkerstellung (ohne Vorderradantrieb) ist ersichtlich, daß es möglich ist, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrradlenkers, den Lenker 2 in verschiedenen, variablen Stellungen zu fixieren. Somit kann der Fahrer die ihm jeweils bequemste Stellung einneh men, also z. B. gerade sitzend oder vorgebeugt.In the in Fig. Bicycle shown 5, with a frame 30, a front fork 25, a saddle 29, the fork extension 8, the stem 9 and the variable steering position (without front wheel drive) it is evident that it is possible, using the bicycle handlebar according to the invention to fix the handlebar 2 in different, variable positions. Thus, the driver can take the most comfortable position for him, e.g. B. sitting or leaning forward.
In Fig. 6. schließlich ist ein Fahrrad wie in Fig. 5 dar gestellt, mit erfindungsgemäßem Lenker, wobei die drehbare Lenkerkurbel 2 als Handkurbelantrieb verwendet wird. Das an der Lenkerkurbel 2 angebrachte Kettenblatt 13 dient als An triebsrad. Über eine geschlossene Kette 26, die eine an sich bekannte Fahrradkette ist, ist es mit einem an der Nabe des Vorderrades angebrachten Kettenblatt 33, das als Abtriebsrad dient, trieblich verbunden. Zwischen Kettenblatt 33 und der Nabe des Vorderrades ist ein Freilauf 27 angeordnet, so daß bei drehendem Vorderrad und ruhender Handkurbel bzw. ruhen der Lenkerkurbel 2 keine Rückwirkung auf diese auftritt.Finally, in FIG. 6, a bicycle is shown as in FIG. 5, with the handlebar according to the invention, the rotatable handlebar crank 2 being used as a hand crank drive. The chainring 13 attached to the handlebar crank 2 serves as the drive wheel. Via a closed chain 26 , which is a bicycle chain known per se, it is drivingly connected to a chain ring 33 attached to the hub of the front wheel, which serves as an output wheel. A freewheel 27 is arranged between the chainring 33 and the hub of the front wheel, so that when the front wheel is rotating and the crank handle is at rest or the handlebar crank 2 is resting, there is no effect on it.
11
Kurbelgehäuse
Crankcase
22nd
Lenkerkurbel (Lenker)
Handlebar crank (handlebar)
3. 13. 1
Drehbegrenzung
(Freilauf)
Rotation limitation (freewheel)
4. 24. 2
Drehbegrenzung
(Schiebemuffe)
Rotation limitation (sliding sleeve)
55
Drehachse des Kurbel
lagers
Axis of rotation of the crank bearing
66
Verbindung
connection
77
Öffnung
opening
88th
Gabelfortsatz
Fork extension
99
Lenkervorbau
Handlebar stem
1010th
Befestigung
Attachment
1111
Freidrehrichtung
Free rotation direction
1212th
Sperrichtung
Blocking direction
1313
Kettenblatt/Riemen-An
triebsrad
Chainring / belt drive wheel
1414
Lenkerlagerung
Handlebar mounting
1515
Gewinde
thread
1616
Riegel
bars
1717th
Feder
feather
1818th
Riegelachse
Bolt axis
1919th
Verzahnung
Gearing
2020th
Grifflagerung
Handle storage
2121
Griffe
Handles
2222
Anschlag/-arm
Stop / arm
2323
Frei-Drehrichtung des
Lenkers
Free direction of rotation of the handlebar
2424th
Drehrichtung der Griffe
Direction of rotation of the handles
2525th
Gabel
fork
2626
Kette/Riemen
Chain / strap
2727
Freilauf
Freewheel
2929
Sattel
saddle
3030th
Rahmen
frame
3131
Steuerzüge
Control trains
3232
Lenkerhörnchen
Bar ends
3333
Kettenblatt/Abtriebsrad
Chainring / driven gear
3434
Neigung nach innen
Inward slope
3535
Neigung nach vorne
Tilt forward
3636
Ratscheneinrichtung
Ratchet mechanism
3737
Griffachse
Grip axis
3838
Ratschenrad
Ratchet wheel
3939
Griffkörper
Handle body
4040
Krümmungssegment
Curvature segment
4141
Betätigungselemente
Actuators
4242
Griff-Drehachse
Handle axis of rotation
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19603199A DE19603199C2 (en) | 1995-01-30 | 1996-01-30 | Bicycle handlebar |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29501408U DE29501408U1 (en) | 1995-01-30 | 1995-01-30 | Bicycle with hand crank drive |
DE19603199A DE19603199C2 (en) | 1995-01-30 | 1996-01-30 | Bicycle handlebar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603199A1 DE19603199A1 (en) | 1996-08-22 |
DE19603199C2 true DE19603199C2 (en) | 1998-07-16 |
Family
ID=8003132
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29501408U Expired - Lifetime DE29501408U1 (en) | 1995-01-30 | 1995-01-30 | Bicycle with hand crank drive |
DE19603199A Expired - Fee Related DE19603199C2 (en) | 1995-01-30 | 1996-01-30 | Bicycle handlebar |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29501408U Expired - Lifetime DE29501408U1 (en) | 1995-01-30 | 1995-01-30 | Bicycle with hand crank drive |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29501408U1 (en) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1289193B1 (en) | 1997-01-23 | 1998-09-29 | Claudio Roberto Suardi | BICYCLE WITH MEANS TO ALSO DRIVE THE FRONT WHEEL |
WO2013121404A1 (en) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Nobili Franco | Structure of a bicycle having a handlebar with an arm-operable propulsion mechanism |
ITPI20120019A1 (en) * | 2012-02-16 | 2013-08-17 | Franco Nobili | BICYCLE STRUCTURE |
FR3013310B1 (en) * | 2013-11-21 | 2016-10-21 | Michel Jean Rene Georges | BICYCLE PROPULSEE BY ARMS |
DE102015006888B4 (en) | 2015-06-03 | 2018-07-12 | Otto Bock Mobility Solutions Gmbh | Brake lever assembly for a vehicle with a crank drive |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE124844C (en) * | ||||
EP0285115A2 (en) * | 1987-03-30 | 1988-10-05 | Ultra M.A.C. Corp. | Double drive bicycle |
DE4013899A1 (en) * | 1990-04-25 | 1990-12-06 | Eckhard Gruenberg | Front wheel drive bicycle - has manually operated cranks and chain wheel mounted on steering column |
FR2699884A1 (en) * | 1992-12-31 | 1994-07-01 | Saliba Pierre | Bicycle with integral traction to front and rear wheels |
WO1994027861A1 (en) * | 1993-05-25 | 1994-12-08 | Nikita Grigoriev | Bicycle front fork suspension with front wheel drive mechanism |
-
1995
- 1995-01-30 DE DE29501408U patent/DE29501408U1/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-30 DE DE19603199A patent/DE19603199C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE124844C (en) * | ||||
EP0285115A2 (en) * | 1987-03-30 | 1988-10-05 | Ultra M.A.C. Corp. | Double drive bicycle |
DE4013899A1 (en) * | 1990-04-25 | 1990-12-06 | Eckhard Gruenberg | Front wheel drive bicycle - has manually operated cranks and chain wheel mounted on steering column |
FR2699884A1 (en) * | 1992-12-31 | 1994-07-01 | Saliba Pierre | Bicycle with integral traction to front and rear wheels |
WO1994027861A1 (en) * | 1993-05-25 | 1994-12-08 | Nikita Grigoriev | Bicycle front fork suspension with front wheel drive mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29501408U1 (en) | 1995-09-28 |
DE19603199A1 (en) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011098T2 (en) | STABILIZING DEVICE FOR VEHICLES. | |
DE69610054T2 (en) | BICYCLE WITH ADDITIONAL ARM DRIVE | |
WO2007019983A1 (en) | Device for adjusting the angle of inclination of a saddle | |
EP0487670B1 (en) | Steering rod connectable to the steering column of a vehicle | |
DE19603199C2 (en) | Bicycle handlebar | |
DE102020120818A1 (en) | Bicycle-like vehicle | |
DE4319104A1 (en) | Drive for vehicles driven by muscular power, such as scooters and pedal cycles in the widest sense, which are used for transportation, sport and leisure | |
DE19934817B4 (en) | Rudderwheel, which is made possible by pulling and stretching arms and legs | |
DE202005013737U1 (en) | Bicycle, has guide handlebar provided with two pipes that serve as hand gears, which are mounted on wheel fork and drive gear by pivoting handlebar via toothed wheel segment | |
WO2001002240A1 (en) | Bicycle | |
CH677471A5 (en) | Bicycle handlebars - have clamp adjustable for angle on pivot head by further clamp with locking faces | |
DE102021003092A1 (en) | Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive | |
DE19633061C1 (en) | Scooter with step board | |
DE9204069U1 (en) | Four-wheeled, pedal-driven vehicle | |
EP0387382B1 (en) | Crank mechanism for a bicycle, tricycle or the like | |
DE8903620U1 (en) | Crank | |
DE19905130A1 (en) | Adjustable device to fasten handlebars to stem of bicycles has additional front stem tube to connect steering tube and handlebars for full adjustment while traveling | |
DE3720364C2 (en) | CRANKSET FOR BICYCLES, TRICYCLES OR THE LIKE. | |
DE10216168A1 (en) | Childs bicycle twist grip comprises cable reel of small diameter at handlebar end with cable guide curving to center and integral to curved hand guard. | |
DE102023000986A1 (en) | Device for manually driving the front wheel of a bicycle or the like using a gear hub | |
DE102018107703A1 (en) | Quick clamping device | |
DE29924011U1 (en) | Adjustable stem for bicycles while driving | |
DE2005822A1 (en) | vehicle | |
EP0657344A1 (en) | Wheeled vehicle with front wheel drive | |
DE20319309U1 (en) | Twist handle brake for bicycle, comprises rotary grips connected to front and rear wheel brakes via Bowden cable |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |