DE19602681C1 - Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät - Google Patents
Elektronisches, berührungslos arbeitendes SchaltgerätInfo
- Publication number
- DE19602681C1 DE19602681C1 DE1996102681 DE19602681A DE19602681C1 DE 19602681 C1 DE19602681 C1 DE 19602681C1 DE 1996102681 DE1996102681 DE 1996102681 DE 19602681 A DE19602681 A DE 19602681A DE 19602681 C1 DE19602681 C1 DE 19602681C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- component
- electronic switching
- electronic
- setting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
Landscapes
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches, berührungslos ar
beitendes Schaltgerät mit einem außerhalb des Schaltgeräts
berührungslos einstellbaren Bauelement zur Einstellung oder
Parametrierung.
Ein gattungsgemäßes Schaltgerät ist aus der DE 43 41 600 C1
bekannt. Hier erfolgt die berührungslose Einstellung über
eine als Schaltzustandsanzeige dienende Leuchtdiode. Die
DE 43 31 555 A1 offenbart einen vergossenen Näherungsschalter
mit Schaltpunktabgleich. Hierzu dient eine Schaltung,
bestehend aus einem Zähler, einer Steuerlogik und einem
Digital-Analog-Wandler sowie einem mit der Steuerlogik ver
bundenen Festwertspeicher. Die Schaltung ermöglicht, daß ein
steuerbarer Spannungsteiler bzw. ein steuerbarer Widerstand
auf den Wert selbsttätig eingestellt wird, bei dem der
Schaltzustandswechsel erfolgt.
Aus der EP 0 519 089 A2 ist ein Näherungsschalter bekannt,
bei dem die Betriebsparameter im funktionsbereiten Zustand
eingelesen werden können. Dieser Näherungsschalter enthält
einen Freigabeeingang und eine Überstrom-Überwachungseinrich
tung mit einem Mikroprozessor. Durch Simulation von Über
stromzuständen wird dem Mikroprozessor von außen her ein
Einstellwert eines Betriebsparameters signalisiert.
Außerdem sind Näherungsschalter auf der Basis induktiver,
kapazitiver, Ultraschall- oder optischer Verfahren bekannt,
bei denen die erforderliche Einstellung über mechanische, zum
Teil mehrgängige Potentiometer erfolgt, wie es z. B. die
DE 40 06 893 C2 offenbart. Diese Potentiometer sind zwar re
lativ billig und leicht bedienbar, jedoch auch mit einer
Mehrzahl von Nachteilen behaftet. Zunächst sind Potentiometer
als mechanische Bauteile störanfällig, insbesondere erschüt
terungsempfindlich, mit relativ großen Toleranzen versehen
und in SMD-Ausführung nicht immer erhältlich. Darüber hinaus
ist die Einstellung manchmal schwierig, treten Vergußprobleme
auf und ist eine aufwendige Mechanik erforderlich, wenn eine
bestimmte Schutzart zu gewährleisten ist. Zudem sind mechani
sche Potentiometer verschleißempfindlich, ihre Endanschläge
können bei der Betätigung leicht beschädigt werden, Unbefugte
können sie auf einfache Weise verstellen und zur Betätigung
muß die Außenhülle des Näherungsschalters durchbrochen sein,
wodurch seine Beständigkeit gegen schädliche Stoffe aus der
Umgebung verringert ist. Zwar kann ein Teil der geschilderten
Nachteile dadurch vermieden werden, daß die Einstellung eines
elektronischen Gerätes über die Beeinflussung einer Reflex
lichtschranke durch Auflegen des Fingers auf ein hermetisch
dichtes Fenster vorgenommen wird, jedoch sind unbefugte Ein
griffe bei dieser Lösung weiterhin leicht möglich. Außerdem
können Probleme durch Verschmutzung des Fensters oder starkes
Fremdlicht auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches
Schaltgerät der obengenannten Art zu schaffen, bei dem die
Einstellung oder Parametrierung in einfacher Weise möglich
ist, wobei die obengenannten Einflüsse vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bau
element durch ein äußeres Magnetfeld eines Betätigers ein
stellbar ist.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteran
sprüchen 2 bis 11 zu entnehmen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das einstellbare Bauele
ment von einer Steuerung mit einem Ablaufprogramm ansteuerbar
ist und abhängig von der Vorgabe des Ablaufprogramms unter
schiedliche Parameter- und Einstellwerte über das Bauelement
der Steuerung zuführbar sind.
Vorteilhafterweise ist das Bauelement im Gehäuse des Schalt
geräts untergebracht, wobei das Gehäuse im Bereich des Bau
elements aus einem magnetisch durchdringbaren Werkstoff be
steht.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn am Schaltgerät im Bereich
des Bauelements zur Ankopplung des Betätigers, der einen für
die Einstellung bewegbaren Magneten aufweist, Ankopplungs
mittel angeordnet sind, die eine zur geführten Bewegung des
Magneten geeignete Ausgestaltung aufweisen.
Eine besonders einfache Ausführung besteht, wenn das Gehäuse
im Bereich des Bauelements als Ankopplungsmittel eine zy
lindrische Ausformung aufweist, deren Boden magnetisch durch
lässig ist. Dies ermöglicht neben der Befestigung des Betäti
gers, das Bauelement über den magnetische durchlässigen Boden
zu beeinflussen.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform erhält man, wenn
das Schaltgerät zwei einstellbare Bauelemente aufweist, von
denen ein erstes zur Auswahl des zu beeinflussenden Parame
ters und ein zweites zur Beeinflussung des ausgewählten Para
meters dient.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das
Schaltgerät eine optische Anzeigeeinrichtung zur Ausgabe der
Einstellwerte auf.
Das Bauelement kann vorteilhafterweise als Kommunikationsmittel
zwischen der Steuerung und der Außenwelt dienen. Mit
tels des Bauelements ist nämlich vorteilhafter Weise die
Steuerung zur Unterscheidung zwischen einer Initialisierungs-,
Einstellungs- und Betriebsphase beeinflußbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind durch das Bauele
ment Digitalsignale übertragbar, so daß über diesen Zugang
zum Näherungsschalter auch die teilweise oder komplette Änderung
des Ablaufprogramms im Näherungsschalter möglich ist.
Eine besonders einfache Ausführung besteht, wenn das Bau
element ein magnetisch beeinflußbarer Widerstand ist.
Vorteilhafterweise arbeitet der Widerstand auf der Basis des
Giant-magnetoresistiven Effekts.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand
einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Näherungsschalter mit ge
trennter Parameterauswahl und -beeinflussung sowie
alphanumerischer Anzeige in einer räumischen Darstel
lung,
Fig. 2 einen Betätiger für einen GMR-Widerstand und
Fig. 3 einen Ausschnitt der Schaltung des Näherungsschalters
mit Steuerung und Anschluß von GMR-Widerstände und
Anzeige.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektronisches Schaltgerät
10 in Gestalt eines Ultraschall-Näherungsschalters. Es weist
im wesentlichen einen Ultraschallwandler 1, eine Hülse 2 mit
darin befindlicher Schaltung sowie ein Kabel 6 auf, über das
die Schaltung versorgt wird und das Ausgangssignal des Nähe
rungsschalters abgenommen werden kann. In der Hülse 2 sind
zwei zylindrische Vertiefungen 3 und 4 als Ausformungen ange
bracht, deren Bodenfläche aus magnetisch durchlässigem Mate
rial besteht. Unterhalb der Vertiefungen 3, 4 befindet sich im
Innern des Näherungsschalters 10 je ein magnetisch beeinfluß
barer Widerstand 12, 16 auf der Basis des Giant-magnetoresi
stiven Effekts (GMR), d. h. ein berührungslos, magnetisch be
einflußbares Bauelement. Zum Aufbau und der Funktionsweise
derartiger GMR-Widerstände 12, 16 wird auf den Inhalt der
DE 43 01 704 A1 verwiesen.
Über die Vertiefung 3 kann beispielsweise der GMR-Widerstand
12 zur Beeinflussung der Parameterauswahl und über die Ver
tiefung 4 der GMR-Widerstand 16 zur Beeinflussung des ausge
wählten Parameters eingestellt werden. Im Gehäuse 2 ist
außerdem eine alphanumerische Anzeige 5 vorhanden, über die
ausgewählte Parameter digital oder alphanumerisch angezeigt
werden können.
In Fig. 2 ist ein zur Einstellung der GMR-Widerstände 12, 16
zugehöriger Betätiger 11 dargestellt, der einen zylindrischen
Teil 7 mit einem Dauermagneten 8 beinhaltet, dem sich ein als
Handhabe ausgebildeter Ansatz 9 anschließt. Dar zylindrische
Teil 7 ist zum Einsatz in die entsprechend angepaßt ausgebil
deten Vertiefungen 3 und 4 vorgesehen. Über die Handhabe 9
wird der Betätiger und damit der Dauermagnet 8 gedreht, wobei
der jeweilige GMR-Widerstand 12, 16 in seinem Wert beeinflußt
wird. Diese Beeinflussung hängt je nach Auslegung des GMR-Widerstands
16 mit einer Periode von 180° oder 360° vom Dreh
winkel ab. Falls ein Drehwinkel von 180° oder 360° für die
gewünschte Auflösung nicht ausreicht, muß die im Näherungs
schalter 10 befindliche Steuerung eine Zähl- und Speicherein
richtung für größere Drehwinkel aufweisen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Schaltung im Innern das
Näherungsschalters 10, die eine Steuerung 13 mit einem Ab
laufprogramm 14 enthält, wobei die Steuerung über die ange
schlossenen GMR-Widerstände 12, 16 beeinflußbar ist und über
eine mit der Steuerung verbundene Anzeigeeinrichtung 5 Ein
stellwerte angezeigt werden können.
Im folgenden wird eine mit dem erfindungsgemäßen Näherungs
schalter 10 realisierbare typische Einstellprozedur erläu
tert.
Der Näherungsschalter 10 wird über das Anschlußkabel 6 elek
trisch versorgt und arbeitet mit den zur Zeit eingestellten
Parametern. In diesem Zustand wird von der Anzeigeeinrichtung
5 kein Wert angezeigt. Nach Einsetzen des Betätigers 11 in
die Vertiefung 3 wird die Stellung des Magneten 8 im allge
meinen nicht mit der vom GMR-Widerstand 12 gespeicherten
letzten Stellung übereinstimmen. Damit ändert sich der Wert
des GMR-Widerstands 12 sprungartig, wodurch die Parameteraus
wahlschaltung 15 aktiviert wird. Wird der Betätiger 11 zufäl
lig in der vom GMR-Widerstand 12 gespeicherten Stellung ein
gebracht, genügt ein kurzes Hin- und Herdrehen, um diese
Funktion zu aktivieren. Die Anzeigeeinrichtung 5 weist nun
den aktuell angewählten Parameter aus. Nach Einstellung des
gewünschten Parameters wird der Betätiger 11 aus der Vertie
fung 3 entfernt. Nach Ablauf einer Verzögerungszeit, die z. B.
durch das Ablaufprogramm 14 vorgegeben wird, zeigt die Anzei
geeinrichtung 5 nun den aktuellen Wert des ausgewählten Para
meters an. Durch Einsetzen des Betätigers 11 in die Vertie
fung 4 kann dieser Wert variiert werden. Wird der Betätiger
11 entfernt oder sein Drehwinkel nicht weiterverändert, wird
der eingestellte Parameterwert in die Schaltung übernommen.
Die Anzeigeeinrichtung 5 schaltet wieder ab bzw. erlischt.
Die Auswertung der Widerstandsänderungen der GMR-Widerstände
12, 16 unter den Vertiefungen 3 und 4 stehen derart miteinan
der in Verknüpfung, daß der über die Vertiefung 4 eingestell
te aktuelle Wert eines Parameters im Näherungsschalter 10 ab
gespeichert ist und durch eine neuerliche Betätigung über die
Vertiefung 4 nur nach vorherigem Durchlauf der Parameteraus
wahl 15 geändert werden kann. Anderenfalls wäre nach Auswahl
eines Parameters sein bisheriger wirksamer Wert nicht in
jedem Falle korrekt auslesbar.
Die GMR-Widerstände 12, 16 können allgemein als Kommunika
tionsmittel zwischen der Schaltung des Näherungsschalters 10
und seiner Umgebung gesehen werden. Sind mit den GMR-Wider
ständen 12, 16 Digitalsignale übertragbar, so läßt sich auch
ein Teil bzw. das gesamte Ablaufprogramm über dieses Kommuni
kationsmittel von außen her berührungslos ersetzen.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in
der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform er
läutert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht
beabsichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Aus
führungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen,
Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie
vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.
Claims (10)
1. Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes
Schaltgerät (10) mit einem außerhalb des Schaltgeräts (10)
berührungslos einstellbaren Bauelement (12) zur Einstellung
oder Parametrierung, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Bauelement (12) durch ein äußeres
Magnetfeld eines Betätigers (11) einstellbar ist.
2. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das ein
stellbare Bauelement (12) von einer Steuerung (14) mit einem
Ablaufprogramm (15) ansteuerbar ist und abhängig von der Vor
gabe des Ablaufprogramms (15) unterschiedliche Parameter- und
Einstellwerte über das Bauelement (12) der Steuerung (13) zu
führbar sind.
3. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement (12) im Gehäuse (2) des Schaltgeräts (10)
untergebracht ist, wobei das Gehäuse (2) im Bereich des Bau
elements (12) aus einem magnetisch durchdringbaren Werkstoff
besteht.
4. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Schaltgerät (10) im Bereich des Bauelements (12) zur
Ankopplung des Betätigers (11), der einen für die Einstellung
bewegbaren Magneten (8) aufweist, Ankopplungsmittel (3, 4) an
geordnet sind, die eine zur geführten Bewegung des Magneten
(8) geeignete Ausgestaltung aufweisen.
5. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) im Bereich des Bauelements (12) als An
kopplungsmittel eine zylindrische Ausformung (3, 4) aufweist,
deren Boden magnetisch durchlässig ist.
6. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltgerät (10) zwei einstellbare Bauelemente auf
weist, von denen ein erstes (12) zur Auswahl des zu beein
flussenden Parameters und ein zweites (16) zur Beeinflussung
des ausgewählten Parameters dient.
7. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltgerät (10) eine optische Anzeigeeinrichtung (5)
zur Ausgabe der Einstellwerte aufweist.
8. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels des Bauelements (12, 16) die Steuerung (13) zur
Unterscheidung zwischen einer Initialisierungs-, Einstel
lungs- und Betriebsphase beeinflußbar ist.
9. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement als magnetisch beeinflußbarer Widerstand
(12, 16) ausgeführt ist.
10. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Widerstand (12, 16) auf der Basis des Giant-magnetoresistiven
Effekts arbeitet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996102681 DE19602681C1 (de) | 1996-01-25 | 1996-01-25 | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
PCT/DE1997/000097 WO1997027673A1 (de) | 1996-01-25 | 1997-01-21 | Elektronisches, berührungslos arbeitendes schaltgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996102681 DE19602681C1 (de) | 1996-01-25 | 1996-01-25 | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602681C1 true DE19602681C1 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=7783692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996102681 Revoked DE19602681C1 (de) | 1996-01-25 | 1996-01-25 | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19602681C1 (de) |
WO (1) | WO1997027673A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0964518A2 (de) * | 1998-05-20 | 1999-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Einstellung von elektronischen Nährungsschaltern |
DE102004036324A1 (de) * | 2004-07-27 | 2006-02-16 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Schalter |
WO2009027455A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | M.D. Micro Detectors S.P.A. | Inductive switch for adjustment and switching for applications in special environments |
DE102007051979A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Sensor |
DE102005008171B4 (de) * | 2004-02-20 | 2011-11-10 | Microsonic Gesellschaft für Mikroelektronik und Ultraschalltechnik mbH | Ultraschall-Sensor zur berühungslosen Entfernungsmessung zur erleichteterten Darstellung von veränderbaren Informationen |
EP2602935A1 (de) * | 2011-12-05 | 2013-06-12 | Baumer Electric AG | Sensoranordnung |
DE102014213405A1 (de) | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Ifm Electronic Gmbh | Näherungsschalter mit einem magnetischen Drehschalter |
CN105811951A (zh) * | 2016-05-19 | 2016-07-27 | 宁波华兴伟业电子科技开发有限公司 | 一种电子式门机双稳态开关 |
CN105811954A (zh) * | 2016-05-19 | 2016-07-27 | 宁波华兴伟业电子科技开发有限公司 | 一种电子式接近开关 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519089A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter |
DE4331555A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Siemens Ag | Abgleich von vergossenen Näherungsschaltern |
DE4301704A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-07-28 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Erfassen einer Winkelposition eines Objektes |
DE4341600C1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-04-20 | Ifm Electronic Gmbh | Elektronisches Schaltgerät |
DE4006893C2 (de) * | 1990-03-05 | 1995-11-30 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiven Näherungsschalter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4502146A (en) * | 1982-02-25 | 1985-02-26 | Antonio Nicholas F D | Adjustment of electronic ski binding circuitry |
DE29510696U1 (de) * | 1995-06-30 | 1995-08-24 | Siemens AG, 80333 München | Berührungsloser Rotationsschalter mit mindestens drei Schaltpositionen |
-
1996
- 1996-01-25 DE DE1996102681 patent/DE19602681C1/de not_active Revoked
-
1997
- 1997-01-21 WO PCT/DE1997/000097 patent/WO1997027673A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006893C2 (de) * | 1990-03-05 | 1995-11-30 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiven Näherungsschalter |
EP0519089A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter |
DE4331555A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Siemens Ag | Abgleich von vergossenen Näherungsschaltern |
DE4301704A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-07-28 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Erfassen einer Winkelposition eines Objektes |
DE4341600C1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-04-20 | Ifm Electronic Gmbh | Elektronisches Schaltgerät |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0964518A3 (de) * | 1998-05-20 | 2000-02-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Einstellung von elektronischen Nährungsschaltern |
EP0964518A2 (de) * | 1998-05-20 | 1999-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Einstellung von elektronischen Nährungsschaltern |
DE102005008171B4 (de) * | 2004-02-20 | 2011-11-10 | Microsonic Gesellschaft für Mikroelektronik und Ultraschalltechnik mbH | Ultraschall-Sensor zur berühungslosen Entfernungsmessung zur erleichteterten Darstellung von veränderbaren Informationen |
DE102004036324A1 (de) * | 2004-07-27 | 2006-02-16 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Schalter |
WO2009027455A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | M.D. Micro Detectors S.P.A. | Inductive switch for adjustment and switching for applications in special environments |
US8013752B2 (en) | 2007-10-31 | 2011-09-06 | Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg | Weighted output sensor |
DE102007051979A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Sensor |
EP2602935A1 (de) * | 2011-12-05 | 2013-06-12 | Baumer Electric AG | Sensoranordnung |
DE102014213405A1 (de) | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Ifm Electronic Gmbh | Näherungsschalter mit einem magnetischen Drehschalter |
DE102014213405B4 (de) * | 2014-07-10 | 2017-03-23 | Ifm Electronic Gmbh | Näherungsschalter mit einem magnetischen Drehschalter |
CN105811951A (zh) * | 2016-05-19 | 2016-07-27 | 宁波华兴伟业电子科技开发有限公司 | 一种电子式门机双稳态开关 |
CN105811954A (zh) * | 2016-05-19 | 2016-07-27 | 宁波华兴伟业电子科技开发有限公司 | 一种电子式接近开关 |
CN105811954B (zh) * | 2016-05-19 | 2019-04-09 | 宁波华兴伟业电子科技开发有限公司 | 一种电子式接近开关 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997027673A1 (de) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0898369B1 (de) | Kontaktloser Näherungsschalter | |
DE3605088C2 (de) | ||
WO2011116929A1 (de) | Eingabevorrichtung mit haptischer rückmeldung | |
DE69108394T2 (de) | Elektronischer hilfskontakt für einen schütz. | |
DE19712049A1 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE3800759A1 (de) | Elektronischer schalter | |
DE19602681C1 (de) | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
WO2016041683A1 (de) | Anzeige- und bedienvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, bedienelement und kraftfahrzeug | |
DE102006054412A1 (de) | Kontaktloser Schalter | |
DE102015102607A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP0550794B1 (de) | Drehgeber mit Absolutwert-Positionserfassung | |
EP0867792B1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit Sicherung gegen ungewollte Bedienung | |
DE4041676A1 (de) | Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer | |
DE4125137A1 (de) | Steuerpult fuer bearbeitungs- und messmaschinen | |
DE102017215656A1 (de) | Stellungsanzeiger sowie damit ausgestatteter Drehantrieb und Prozessventil | |
DE102019209521A1 (de) | Benutzerschnittstelleneinheit | |
DE102004016121B4 (de) | Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine | |
DE2950550A1 (de) | Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige | |
DE102019208064B3 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts | |
DE2232285A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung | |
DE102005059735A1 (de) | Zeiger-Anzeigevorrichtung | |
DE4006893A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung | |
DE602005004463T2 (de) | Pipette mit einem Funktionsrad | |
DE29901614U1 (de) | Elektrischer Schalter zum kontaktlosen Schalten | |
DE19756475A1 (de) | Bedienhebel und Verfahren zum Betreiben des Bedienhebels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |