DE102004016121B4 - Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine - Google Patents
Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004016121B4 DE102004016121B4 DE102004016121A DE102004016121A DE102004016121B4 DE 102004016121 B4 DE102004016121 B4 DE 102004016121B4 DE 102004016121 A DE102004016121 A DE 102004016121A DE 102004016121 A DE102004016121 A DE 102004016121A DE 102004016121 B4 DE102004016121 B4 DE 102004016121B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating device
- deflection
- machine
- generated
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/409—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/02—Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
- G05G1/025—Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/04—Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/03—Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/126—Rotatable input devices for instruments
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23019—Joystick delivers reference function as function of speed of its movement, except about null
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23053—Knob with tactile feedback, representing clicks, detents programmed
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04748—Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04766—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Abstract
Bedienvorrichtung
zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine,
wobei die Bedienvorrichtung ein aus einer Ruheposition auslenkbares
Bedienelement (2) aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Größe und zeitlichen Dauer
der Auslenkung (1), Sollwerte (Xsoll) für eine Steuerung
(9) oder Regelung zum Verfahren der mindestens einen Maschinenachse
der Maschine erzeugt werden, wobei während eines Auslenkvorgangs
des Bedienelementes (2) und im stationären Zustand der Auslenkung
des Bedienelementes (2) für
wenigstens eine erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement (2) eine
impulsförmige
mechanische Rückmeldung,
welche elektromechanisch erzeugt wird, an einen Bediener rückgemeldet
wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff Werkzeugmaschinen z. B. ein- oder mehrachsige Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen verstanden. Zu den Werkzeugmaschinen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch noch Bearbeitungszentren, lineare und rotatorische Transfermaschinen, Lasermaschinen oder Wälz- und Verzahnmaschinen gezählt. Allen gemeinsam ist, dass ein Material bearbeitet wird, wobei diese Bearbeitung mehrachsig ausgeführt werden kann. Zu den Produktionsmaschinen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung z. B. Textil-, Papier-, Kunststoff-, Holz-, Glas-, Keramik- und Steinbearbeitungsmaschinen sowie Roboter gezählt. Maschinen der Umformtechnik, Verpackungstechnik, Drucktechnik, Fördertechnik, Aufzugstechnik, Transporttechnik, Hebewerkzeuge, Kräne und Produktions- und Fertigungsstraßen gehören ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu den Produktionsmaschinen.
- Bei älteren Maschinen, z. B. bei einer handbetriebenen Drehbank wird eine Maschinenachse, die z. B. in Form eines entlang einer Achse bewegbaren Supports auf dem ein Drehstrahl befestigt ist, vorliegt, noch über Handkurbeln verfahren. Dabei zeigte eine sogenannte Rose, die mit der Kurbel verbunden ist, über z. B. eine Hunderter-Stricheinteilung den verfahrenen Weg der Maschinenachse an. Die Anzahl der Umdrehungen mussten vom Bediener mitgezählt werden.
- Bei modernen Werkzeugmaschinen wird die Handkurbel durch lagegeregelte Motoren und die Rose durch ein inkrementelles Handrad ersetzt. Inkrementelle Handräder dienen zum manuellen Verfahren der Maschinenachsen im sogenannten Handverfahrbetrieb. Dabei wird im Allgemeinen der Interpolator in der numerischen Steuerung der Maschine abgeschaltet und Sollwerte, insbesondere Lagesollwerte für die Steuerung oder Regelung vom Handrad direkt erzeugt. Das Handrad entspricht somit einem inkrementellen Winkelgebersystem. Pro 360° mechanischer Drehung werden über eine meist optische oder magnetische Sensorik in der Regel jeweils hundert Rechtecksignalperioden in Form von zwei um 90° elektrisch phasenverschobenen Spursignalen erzeugt. Die Spursignale werden in der Steuerung der Maschine über Zähler in Lagesollwerte umgewandelt. Die ausgewählte Maschinenachse folgt dann den vorgegebenen Lagesollwerten des Handrades. Die Skala des Handrades hat in der Regel eine Hunderter-Strichteilung, d. h. es werden in diesem Falle pro mechanischen Umlauf einhundert verschiedene Sollwerte erzeugt, die sich gemäß der Strichteilung um jeweils ein Inkrement unterscheiden. Zusätzlich ist bei den handelsüblichen Handrädern eine mechanische oder magnetische Rastung, die pro Strich d. h. für jeden Lagesollwert eine mechanische Rückmeldung während des Drehvorgangs erzeugt. Die Rastung erfolgt somit bei jedem Teilstrich. Für eine genaue Obereinstimmung von Spursignalerzeugungen, Teilstrichanzeige und Rastung ist ein präzises und kostenintensives elektrisches und mechanisches System erforderlich, obwohl eigentlich nur ein Sollwert generiert werden soll.
- Es hat sich, ausgehend von den handbetriebenen Maschinen bis hin zu modernen Maschinen, ein bestimmtes Bedienparadigma ausgebildet.
- Der Bediener schaut dabei beim manuellen Verfahren, d. h. beim Drehen des Handrades direkt auf die zu verfahrende Maschinenachse, ohne dabei auf die Skaleneinteilung des Handrades zu schauen oder auf den oft bei modernen Maschinen auf einem Bildschirm angezeigten Verfahrweg schauen zu müssen. Durch die Rastung des Handrades, entsprechend der Strichteilung des Handrades, weiß der Bediener auch ohne direkten Blick auf den Bildschirm oder das Handrad anhand der mechanischen Rückmeldung in Form der Rastung des Handrades, um welchen Verfahrweg er die Maschinenachse verfahren hat.
- In letzter Zeit werden zum Verfahren von Maschinenachsen auch sogenannte Joy-Sticks oder Joy-Wheels, die über eine vorzugsweise kontaktlose Sensorik ein weg/winkel-auslenkungsabhängiges Signal erzeugen zum manuellen Verfahren von Maschinenachsen eingesetzt. Im Unterschied zum Handrad wird bei einer Auslenkung des Joy-Sticks oder des Joy-Wheels die Geschwindigkeit der Verfahrbewegung in der Regel proportional zur Auslenkung des Joy-Sticks oder des Joy-Wheels ausgeführt. Je weiter die Auslenkung des Joy-Sticks oder des Joy-Wheels erfolgt, um so schneller wird die Maschinenachse verfahren. Wird der Joy-Stick oder der Joy-Wheel vom Bediener losgelassen, so geht das Bedienelement durch Rückstellelemente, die z. B. in Form von Federn vorliegen können, auf seine Ruheposition d. h. auf seine Nullstellung zurück und der Verfahrvorgang wird beendet.
- Handelsübliche Joy-Sticks oder Joy-Wheels verfügen über keine Rastung wie dies z. B. bei einem Handrad der Fall ist. Eine solche Rastung entlang der Auslenkung des Betätigungselementes des Joy-Sticks oder Joy-Wheels würde auch keinen Sinn ergeben, da dieser ja nicht proportional zum durchfahrenen Weg der Maschineachse ist, da wie schon oben erwähnt, auch bei einer stationären Auslenkung des Bedienelementes d. h. z. B. bei einer Auslenkung bei dem der Bediener eine bestimmte Größe der Auslenkung über einen längeren Zeitraum beibehält, die Maschinenachse auch weiter verfahren wird.
- Der Einsatz von Joy-Sticks oder Joy-Wheels zum Verfahren von Maschinenachsen bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen war somit bis jetzt mit dem Nachteil verbunden, dass der verfahrene Weg vom Bediener immer anhand einer numerischen Anzeige auf einem Bildschirm optisch kontrolliert werden muss, wo durch der Bediener in vielen Fällen gehindert ist, den Verfahrweg durch direkte optische Wahrnehmung der Maschinenachse zu kontrollieren, da der Bediener oftmals nicht gleichzeitig den angezeigten Verfahrweg und die Maschinenachse im Auge behalten kann. In der Praxis führt dies oft dazu, dass es zu ungewünschten Kollisionen z. B. eines Werkzeugs mit einem Werkstück kommt, da der Bediener sich nur noch auf die Anzeige des Verfahrwegs auf dem Bildschirm konzentriert und die an der Maschine auftretende Gefahr einer ungewollten Kollision nicht rechtzeitig erkennt.
- Aus der Dissertation "Mobiles Maschinen- und Prozessinteraktionssystem, Seite 9 bis 11 (Berichte aus der Produktionstechnik, Shaker Verlag, Band 4/2001 von Rainer Daude) sind kraftrückgekoppelte Bedienelemente in Form von Handrädern oder dreiachsigen Joy-Sticks bekannt, wobei eine Repräsentation der auftretenden Bearbeitungskräfte über eine Kraftrückkopplung durch das Bedienelement dem Bediener rückgemeldet wird. Solche, dem Bediener die auftretenden Bearbeitungskräfte nachbildenden Rückmeldungen werden fachspezifisch auch als sogenannte taktile Rückmeldungen bezeichnet, obwohl im engeren Sinne des Wortes keine Taktung des Rückmeldesignals folgt. Die beim Bearbeitungsvorgang auftretenden Kräfte werden bei einer taktilen Rückmeldung in reduzierter angepasster Form an das Bedienelement weitergegeben um dem Bediener eine mechanische Wahrnehmung der beim Bearbeitungsvorgang auftretenden Kräfte zu ermöglichen.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 103 04 804 A1 ist ein elektrischer Schalter insbesondere in der Art eines Joystick- oder Coursor-Schalters bekannt. Der Schalter besitzt ein aus einem ersten Betätigungselement sowie einem zweiten Betätigungselement bestehendes Betätigungsorgan, wobei das erste Betätigungselement mit einem Verschwenkmittel derart zusammenwirkt, dass das erste Betätigungselement in einer Schwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist. - Aus der Patentschrift
DE 695 30 456 T2 ist ein Joy-Stick für ein interaktives Simmulationssystem bekannt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung zu schaffen, die dem Bediener eine mechanische Rückmeldung über den Verfahrweg gibt.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wobei die Bedienvorrichtung ein aus einer Ruheposition auslenkbares Bedienelement aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Größe und zeitlichen Dauer der Auslenkung, Sollwerte für eine Steuerung oder Regelung zum Verfahren der mindestens einen Maschinenachse der Maschine erzeugt werden, wobei während eines Auslenkvorgangs des Bedienelementes und im stationären Zustand der Auslenkung des Bedienelementes für wenigstens eine erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement eine impulsförmige mechanische Rückmeldung, welche elektromechanisch erzeugt wird, an einen Bediener rückgemeldet wird.
- Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte in Form von Lagesollwerten oder Geschwindigkeitssollwerten vorliegen. Lagesollwerte oder Geschwindigkeitssollwerte sind die innerhalb einer Steuerung oder Regelung üblicherweise verwendeten Sollgrößen zum Verfahren einer Maschinenachse.
- Ferner erweist es sich als vorteilhaft, dass die Bedienvorrichtung in der Form eines Joy-Sticks, eines Joy-Wheels oder einer Computermaus ausgebildet ist. Joy-Sticks, Joy-Wheels und Computermäuse sind in der Technik üblicherweise verwendete Bedienvorrichtungen.
- Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit der Veränderung der Sollwerte beim Überschreiten einer bestimmten Auslenkung überproportional mit Größe der Aus lenkung zunimmt. Hierdurch wird ein Schnellverfahren der Maschinenachsen ermöglicht.
- Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, dass die impulsartige mechanische Rückmeldung elektromagnetisch erzeugbar ist. Eine impulsartige mechanische Rückmeldung ist mittels elektromagnetischer Mittel besonders einfach zu erzeugen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung in Form eines korrespondierenden virtuellen Handrades auf einem Bildschirm darstellbar ist. Hierdurch wird dem Bediener eine zusätzliche optische Anzeige angeboten, die er da er die Form eines Handrades in der Regel aus jahrelanger Praxis bekannt ist, besonders leicht interpretieren kann.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im stationären Zustand der Auslenkung des Bedienelementes für jede erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement eine impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rückmeldbar ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Auflösung des Verfahrvorgangs der Maschinenachse für den Bediener ermöglicht.
- Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, wobei diese als ein Joy-Stick ausgebildet ist, -
2 eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, wobei diese als ein Joy-Wheel ausgebildet ist, -
3 eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, wobei diese als eine schematisiert dargestellte Computermaus ausgebildet ist und -
4 eine Darstellung eines virtuellen Handrades. - In
1 ist in Form eines Ausführungsbeispiels die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung dargestellt, wobei in1 die Bedienvorrichtung als ein eindimensionaler Joy-Stick ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung in Form eines mehrdimensionalen Joy-Sticks auszubilden. Eine Auslenkung1 eines Bedienelements2 , das in dem Ausführungsbeispiel in Form eines Hebels ausgebildet ist, wird von einer Sensorik6 gemessen. In dem Ausführungsbeispiel ist die Sensorik6 in Form eines Potentiometers, der nur schematisiert dargestellt ist, ausgebildet. Selbstverständlich sind auch hier andere Ausführungsformen der Sensorik6 denkbar. Die Bedienelement2 ist über eine Lagerung5 nach oben und unten schwenkbar gelagert. Zwei Rückstellelemente, die in dem Ausführungsbeispiel in Form von zwei Federelementen11a und11b gegeben sind, sorgen dafür, dass nach einer manuellen Auslenkung1 , das Bedienelement2 wieder in eine Ruheposition d. h. auf ihre Nullstellung automatisch zurückgeht. - Eine von der Sensorik
6 der Größe der Auslenkung1 proportionales Spannungssignal u wird einem Spannungsfrequenzumsetzer7 als Eingangsgröße zugeführt. Dieser erzeugt in Abhängigkeit von der Höhe der Spannung des Spannungssignal u ein getaktetes Signal S1. Die Frequenz des Signals S1 nimmt dabei mit größer werdender Auslenkung1 zu. Das Signal S1 wird zusammen mit dem Spannungssignal u einem Zähler8 als Eingangsgröße zugeführt. Bei jeder ansteigenden Flanke des Signals S1 wird abhängig von der Höhe des Spannungssignals u ein Zählerstand des Zählers8 entweder inkrementiert oder dekrementiert. In dem Ausführungsbeispiel wird bei einer nach unten gerichteten Auslenkung der Zählerstand inkrementiert und bei einer nach oben gerichteten Auslenkung der Zählerstand dekrementiert. Abhängig vom momentanen Zählerstand wird vom Zähler8 Sollwerte Xsoll erzeugt und an eine Steuerung9 weitergeleitet. Die Steuerung9 kann dabei auch als eine Regelung ausgebildet sein. Die Steuerung9 verfährt nun die Maschinenachse, z. B. einen Fräskopf entlang einer Achse der Maschine. In dem Ausführungsbeispiel sind die Sollwerte in Form von Lagesollwerten gegeben. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Sollwerte in Form von Geschwindigkeitssollwerten der Steuerung9 vorzugeben. - Jede ansteigende Flanke des rechteckförmigen Signals S1 entspricht dabei einem Strich, d. h. einem Inkrement z. B. eines in der Beschreibungseinleitung beschriebenen konventionellen Handrades.
- Um nun für den Bediener ähnlich der Rastung beim konventionellen Handrads eine mechanische Rückmeldung zu erzeugen, wird das Signal S1 einem Monoflop
27 zugeführt. Dieses erzeugt bei jeder ansteigenden Flanke des Signals S1 einen rechteckförmigen Impuls mit konstanter zeitlicher Dauer T. Die Impulsdauer T darf dabei maximal so groß gewählt werden, wie die Dauer D der rechteckförmigen Amplitude des Signals S1 bei maximal möglicher Auslenkung1 des Bedienelements2 . Das Monoflop9 arbeitet somit als Impulsverkürzer. Das Ausgangssignal des Monoflops9 wird einem Verstärker10 zugeführt, der das Signal verstärkt und solchermaßen das Signal S2 an seinem Ausgang erzeugt. Das Signal S2 wird einer elektromagnetisch arbeitenden Anordnung bestehend aus zwei Spulen4a und4b und zwei in die Spulen befindlichen Startmagneten3a und3b , die mit dem Bedienelement2 verbunden sind, zugeführt. Die beiden Spulen sind durch eine elektrische Verbindung25 miteinander verbunden und weisen einen entgegengesetzten Wicklungssinn auf. Durch das Signal S2 wird in den Spulen ein Magnetfeld erzeugt, wodurch sich der Stabmagnet3a und der Stabmagnet3b jeweils in entgegengesetzte Richtungen bewegen und solchermaßen auf das Bedienelement2 einwirken. Durch die impulsförmige Form des Signals S2 wird für den Bediener bei jeder erzeugten Änderung eines Sollwerts Xsoll eine impulsförmige mechanische Rückmeldung über das Bedienelement2 erzeugt. - Selbstverständlich ist es aber auch möglich, nicht bei jeder Sollwertänderung eine impulsförmige mechanische Rückmeldung über das Bedienelement
2 zu erzeugen, sondern es kann z. B. auch, je nach der gewünschten Auflösung, nur bei jedem zweiten, jedem dritten oder einer beliebigen Untermenge von Sollwertänderungen eine impulsförmige mechanische Rückmeldung erzeugt werden, so dass für wenigstens eine erzeugte Sollwertänderung eine impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rückmeldbar ist. - In
2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung dargestellt. Wobei die Bedienvorrichtung gemäß2 in Form eines Joy-Wheels ausgebildet ist. Die Bedienelement ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß2 in Form eines Rades2 ausgebildet. Das Rad2 ist an seinem Zentrum über eine Welle26 mit einem elektrischen Motor14 , mit einem Drehgeber13 und mit einem Rückstellelement15 , das in dem Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist, verbunden. Eine Drehbewegung des Rades2 wird von dem Drehgeber13 erfasst, der entsprechend1 ein der Auslenkung proportionales Spannungssignal u erzeugt. Ansonsten entspricht die in2 dargestellte Ausführungsform der vorstehend in1 beschriebenen Ausführungsform. Gleiche Elemente sind daher in2 mit den gleichen Bezugszeichen wie in1 versehen. Das vom Verstärker10 erzeugte Signal S2 wird im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß1 dem elektrischen Motor14 zugeführt und solchermaßen eine impulsförmige mechanische Rückmeldung für den Bediener erzeugt. Die Funktionsweise der in2 gezeigten Ausführungsform der übrigen Elemente entspricht der in1 dargestellten Ausführungsform. - Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung, wie
3 zeigt, auch in Form einer Computermaus24 vorliegen. Das auslenkbare Bedienelement kann dann z. B. in Form einer drehbaren Kugel gegeben sein. Selbstverständlich ist es natürlich auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung in Form einer sogenannten 3D-Computermaus mit der durch Schwenken und Kippen im Raum ein zur Auslenkung proportionales spannungsabhängiges Signal u erzeugen werden kann, vorliegt. Das auslenkbare Bedienelement ist in diesem Fall durch das Gehäuse der 3D-Computermaus selbst gegeben. - Weiterhin ist es natürlich auch denkbar, die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung so aufzubauen, dass die Geschwindigkeit der Veränderung der Sollwerte beim Überschreiten einer bestimmten Auslenkung nicht mehr proportional mit der Auslenkung, sondern überproportional mit der Größe der Auslenkung zunimmt. Auf diese Weise ist innerhalb einer einzigen Bedienvorrichtung auch die Möglichkeit gegeben, ein sogenanntes Schnellverfahren einer Maschinenachse zu ermöglichen.
- Weiterhin ist es auch möglich, wie in
4 gezeigt, dass die Bedienvorrichtung in Form eines korrespondierenden virtuellen Handrades17 auf einen Bildschirm18 einer Bedientafel19 zur Bedienung der Werkzeug- oder Produktionsmaschine darstellbar ist. Der Sollwert wird dabei neben einer numerischen Anzeige16 des Sollwertes auch durch ein virtuelles Handrad17 , das sich auf dem Bildschirm18 dreht, dargestellt. Über einen Joy-Stick20 oder einen Joy-Weel21 oder eine der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellte Computermaus wird durch eine Auslenkung des jeweils zugehörigen Bedienelementes2 nicht nur die Maschinenachse verfahren, sondern das virtuelle Handrad17 entsprechend dem verfahrenen Weg virtuell gedreht. Die Kopplung zwischen Bedientafel19 und Joy-Stick20 oder Joy-Wheel21 ist durch einen Pfeil23 angedeutet. Hierdurch wird dem Bediener eine traditionelle Sicht auf ein Handrad17 ermöglicht, obwohl die Maschine physikalisch nur noch über einen Joy-Stick und/oder einen Joy-Wheel21 und/oder eine Computermaus verfügt. - Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass z. B. mit einer einachsigen Auslenkung des Bedienelementes gleichzeitig die Sollwerte für mehrere Achsen erzeugt werden und so mehrere Maschinenachsen sich gleichzeitig mit einer Auslenkbewegung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung verfahren lassen.
- Mit Hilfe einer zusätzliche Auslenkungsanzeige
22 wird dem Bediener die Richtung der Auslenkung des Bedienelementes2 angezeigt.
Claims (6)
- Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wobei die Bedienvorrichtung ein aus einer Ruheposition auslenkbares Bedienelement (
2 ) aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Größe und zeitlichen Dauer der Auslenkung (1 ), Sollwerte (Xsoll) für eine Steuerung (9 ) oder Regelung zum Verfahren der mindestens einen Maschinenachse der Maschine erzeugt werden, wobei während eines Auslenkvorgangs des Bedienelementes (2 ) und im stationären Zustand der Auslenkung des Bedienelementes (2 ) für wenigstens eine erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement (2 ) eine impulsförmige mechanische Rückmeldung, welche elektromechanisch erzeugt wird, an einen Bediener rückgemeldet wird. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte in Form von Lagesollwerten (Xsoll) oder Geschwindigkeitssollwerten vorliegen.
- Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung in der Form eines Joy-Sticks (
20 ), eines Joy-Wheels (21 ) oder einer Computermaus (24 ) ausgebildet ist. - Bedienvorrichtung nach einem de vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Veränderung der Sollwerte (Xsoll) beim Überschreiten einer bestimmten Auslenkung (
1 ) überproportional mit Größe der Auslenkung (1 ) zunimmt. - Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung in Form eines korrespondierenden virtuellen Handrades (
17 ) auf einem Bildschirm (18 ) darstellbar ist. - Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im stationären Zustand der Auslenkung des Bedienelementes (
2 ) für jede erzeugte Sollwertänderung über das Bedienelement (2 ) eine impulsförmige mechanische Rückmeldung an einen Bediener rückmeldbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004016121A DE102004016121B4 (de) | 2004-04-01 | 2004-04-01 | Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine |
PCT/EP2005/051220 WO2005096113A2 (de) | 2004-04-01 | 2005-03-16 | Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine |
JP2007505540A JP2007530301A (ja) | 2004-04-01 | 2005-03-16 | 工作機械または生産機械の少なくとも1つの機械軸線を移動させるための操作装置 |
US10/599,568 US20080281442A1 (en) | 2004-04-01 | 2005-03-16 | Control Device For Displacing At Least One Machine Axis Of A Machine Tool Or Production Machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004016121A DE102004016121B4 (de) | 2004-04-01 | 2004-04-01 | Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004016121A1 DE102004016121A1 (de) | 2005-10-20 |
DE102004016121B4 true DE102004016121B4 (de) | 2008-11-27 |
Family
ID=34962074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004016121A Expired - Fee Related DE102004016121B4 (de) | 2004-04-01 | 2004-04-01 | Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080281442A1 (de) |
JP (1) | JP2007530301A (de) |
DE (1) | DE102004016121B4 (de) |
WO (1) | WO2005096113A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012106616A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Fritz Studer Ag | Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf sowie Verfahren zum Positionieren eines Spindelkopfes einer Werkzeugmaschine |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2920054B1 (fr) * | 2007-08-14 | 2013-03-01 | Valeo Systemes Thermiques | Organe de commande d'un dispositif, en particulier embarque dans un vehicule automobile |
US7866230B2 (en) | 2008-01-18 | 2011-01-11 | Honeywell International Inc. | Apparatus for releasably securing a rotatable object in a predetermined position |
US9195317B2 (en) * | 2009-02-05 | 2015-11-24 | Opentv, Inc. | System and method for generating a user interface for text and item selection |
CH703967A1 (de) | 2010-10-27 | 2012-04-30 | Fehlmann Ag | Steuereinrichtung für eine Werkzeugmaschine. |
ITBO20110095A1 (it) * | 2011-03-01 | 2012-09-02 | Gd Spa | Metodo di controllo della motorizzazione elettrica di una macchina automatica e macchina automatica con controllo della motorizzazione elettrica. |
DE102011051488A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Zf Lenksysteme Gmbh | Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs |
US9394639B2 (en) | 2014-10-16 | 2016-07-19 | Handi Quilter, Inc. | Motorized thread tensioner for a sewing machine |
US8997669B1 (en) | 2014-10-16 | 2015-04-07 | Handi Quilter, Inc. | Thread tensioner for a sewing machine |
US9195225B1 (en) * | 2014-10-16 | 2015-11-24 | Handi Quilter, Inc. | Graphical user interface virtual handwheel for a controller of a motor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10304804A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
DE69530456T2 (de) * | 1994-05-19 | 2003-10-23 | Microsoft Corp | Interaktives simulationssystem mit kraftrückkopplungeingabevorrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4560983A (en) * | 1982-09-17 | 1985-12-24 | Ampex Corporation | Dynamically interactive responsive control device and system |
JPH0618754Y2 (ja) * | 1987-02-13 | 1994-05-18 | 東芝機械株式会社 | Nc工作機械の送り制御装置 |
US5889670A (en) * | 1991-10-24 | 1999-03-30 | Immersion Corporation | Method and apparatus for tactilely responsive user interface |
US5392502A (en) * | 1992-02-05 | 1995-02-28 | Freer; Edgar P. | Micromachining system and method |
US5691898A (en) * | 1995-09-27 | 1997-11-25 | Immersion Human Interface Corp. | Safe and low cost computer peripherals with force feedback for consumer applications |
US6147674A (en) * | 1995-12-01 | 2000-11-14 | Immersion Corporation | Method and apparatus for designing force sensations in force feedback computer applications |
JP2967264B2 (ja) * | 1996-03-25 | 1999-10-25 | セイコー精機株式会社 | 超精密位置決め装置 |
US6154201A (en) * | 1996-11-26 | 2000-11-28 | Immersion Corporation | Control knob with multiple degrees of freedom and force feedback |
JPH10202459A (ja) * | 1997-01-14 | 1998-08-04 | Hoshino Seimitsu Kenma Kk | 工作機械用の自動切込量設定装置 |
US6184868B1 (en) * | 1998-09-17 | 2001-02-06 | Immersion Corp. | Haptic feedback control devices |
JP4118114B2 (ja) * | 2002-09-25 | 2008-07-16 | アルプス電気株式会社 | 力覚付与入力装置 |
-
2004
- 2004-04-01 DE DE102004016121A patent/DE102004016121B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-16 WO PCT/EP2005/051220 patent/WO2005096113A2/de active Application Filing
- 2005-03-16 US US10/599,568 patent/US20080281442A1/en not_active Abandoned
- 2005-03-16 JP JP2007505540A patent/JP2007530301A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69530456T2 (de) * | 1994-05-19 | 2003-10-23 | Microsoft Corp | Interaktives simulationssystem mit kraftrückkopplungeingabevorrichtung |
DE10304804A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012106616A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Fritz Studer Ag | Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf sowie Verfahren zum Positionieren eines Spindelkopfes einer Werkzeugmaschine |
CN104703757A (zh) * | 2012-07-20 | 2015-06-10 | 弗立兹·斯图特公司 | 具有芯轴头的工具机以及用于对工具机的芯轴头进行定位的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005096113A3 (de) | 2006-04-27 |
JP2007530301A (ja) | 2007-11-01 |
DE102004016121A1 (de) | 2005-10-20 |
WO2005096113A2 (de) | 2005-10-13 |
US20080281442A1 (en) | 2008-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0940651B1 (de) | Koordinatenmessgerät mit Benutzerführung | |
EP2124117B1 (de) | Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine | |
DE4013742C2 (de) | Abtastkopf für eine Maschine zum Ausmessen der Mikrooberflächenkontur von Werkstücken | |
DE2847510C2 (de) | ||
DE102004016121B4 (de) | Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine | |
DE10334057A1 (de) | Fahrzeuglenkvorrichtung | |
WO2019063516A1 (de) | Schalteinrichtung | |
WO2017102638A1 (de) | Bediengerät zum steuern oder programmieren eines manipulators | |
EP3343311B1 (de) | Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit | |
EP3513261B1 (de) | Steuervorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere einer fräs- oder drehmaschine, sowie entsprechende werkzeugmaschine | |
EP2920657B1 (de) | Bediengerät für eine werkzeugmaschine mit lageabhängiger zuordnung von bedienbefehlen zu einzelnen bewegungsachsen der werkzeugmaschine | |
DE3942811C2 (de) | Handbetätigter Drehgeber mit taktiler Rastung | |
WO2019023727A2 (de) | Steuervorrichtung für industrielle maschinen | |
DE3837526C2 (de) | ||
WO2023066998A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines planarantriebssystems und planarantriebssystem | |
DE4423307A1 (de) | Steuerung für Koordinatenmeßgeräte | |
EP2469239A1 (de) | Multiturn-Winkelmessvorrichtung | |
DE4421142B4 (de) | Mehrgelenkgetriebe für einen Spinnmaschinenantrieb | |
EP4137898B1 (de) | Bedieneinrichtung für eine cnc-steuerung | |
EP3561185B1 (de) | Handsteuergerät mit funktionsschalter | |
EP2112469A1 (de) | Vorrichtung zur Vermessung und/oder Einstellung eines Werkzeugs | |
EP1352282B1 (de) | Anordnung zum manuellen einstellen einer fokusposition bei mikroskopen | |
DE834669C (de) | Selbsttaetig arbeitende Koordinaten-Fraesmaschine, insbesondere Graviermaschine | |
EP3914989A1 (de) | Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP0893391A2 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |