DE19602301A1 - Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents
Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von AldehydenInfo
- Publication number
- DE19602301A1 DE19602301A1 DE19602301A DE19602301A DE19602301A1 DE 19602301 A1 DE19602301 A1 DE 19602301A1 DE 19602301 A DE19602301 A DE 19602301A DE 19602301 A DE19602301 A DE 19602301A DE 19602301 A1 DE19602301 A1 DE 19602301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- compound
- bisphosphite
- unsubstituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6581—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6584—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
- B01J31/185—Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/145—Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65744—Esters of oxyacids of phosphorus condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65746—Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6578—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as ring hetero atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0261—Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
- B01J2531/0266—Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Bisphosphitverbindung und
ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Unterziehen einer ole
finischen Verbindung einer Hydroformylierungsreaktion in Gegenwart ei
nes eine solche Phosphitverbindung und ein Metall der Gruppe VIII enthal
tenden Katalysators.
Die Reaktion, welche die Umsetzung einer olefinischen Verbindung mit
Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators in einem
Lösungsmittel zur Herstellung von Aldehyden oder Alkoholen als deren
hydrierte Produkte umfaßt, ist als Hydroformylierungsreaktion gut be
kannt. Es ist üblich, als Katalysator einen löslichen Komplex eines Metalls
der Gruppe VIII mit einer organischen Phosphorverbindung als einem Li
ganden zu verwenden. Der zusammen mit der Metallkomponente des Kata
lysators verwendete Ligand ergibt einen wesentlichen Einfluß auf die kata
lytische Reaktion. Ebenso ist es bei der Hydroformylierungsreaktion gut
bekannt, daß die katalytische Aktivität und die Selektivität wesentlich
durch den Liganden beeinflußt werden. Um die Hydroformylierungsreak
tion industriell vorteilhaft durchzuführen, ist es wichtig, die katalytische
Aktivität und die Selektivität des Produkts zu verbessern. Daher wurden
zu diesem Zweck umfangreiche Bemühungen unternommen, um den Li
ganden zu gestalten.
Es sind zahlreiche Phosphitverbindungen als Gruppe von Phosphorver
bindungen bekannt, welche als Liganden verwendet werden können. Zu
sätzlich zu Monophosphiten, wie Trialkylphosphiten oder Triarylphosphi
ten, sind zahlreiche Phosphitverbindungen einschließlich Polyphosphiten
mit mehreren koordinierenden Phosphoratomen in deren Molekülen vor
geschlagen worden. Beispielsweise beschreiben die JP-A-1 16 587/1987
und 116 535/1987 Bisphosphitverbindungen, welche in ihren Molekülen
zwei Phosphoratome enthalten. Weiterhin beschreibt die JP-A-178
779/1993 Bisphosphitverbindungen mit einer (3-Naphthylgruppe oder ei
ner Phenylgruppe, welche in einer speziellen Position substituiert sind.
Wie erwähnt, sind zahlreiche Phosphitverbindungen als für die Hydrofor
mylierungsreaktion zu verwendender Ligand vorgeschlagen worden. Je
doch ist die Selektivität des erwünschten Produkts, welches bei der Hydro
formylierungsreaktion unter Verwendung dieser Verbindungen gebildet
wird, nicht notwendigerweise zufriedenstellend gewesen, und die Bildung
von Nebenprodukten brachte hinsichtlich der kommerziellen Produktion
einen ökonomischen Nachteil. Unter solchen Nebenprodukten sind durch
Reduktion einer olefinischen Verbindung mit Wasserstoff ohne Hydrofor
mylierungsreaktion gebildete Paraffine besonders wertlos, da sie nur als
Kraftstoffe verwendbar sind. Daher war es erwünscht, einen Phosphitli
ganden zu entwickeln, welcher nicht eine solche Reduktionsreaktion als
Nebenreaktion verursacht.
Bei der Suche nach einem effektiven Liganden zur Verbesserung und Auf
rechterhaltung der katalytischen Aktivität und der Selektivität des er
wünschten Produkts bei der Hydroformylierungsreaktion haben die Erfin
der der vorliegenden Anmeldung eine neue nichtsymmetrische Bisphos
phitverbindung mit einer bestimmten spezifischen Struktur sowie weiter
hin herausgefunden, daß wenn eine solche Verbindung als Ligand verwen
det wird, hinsichtlich der katalytischen Aktivität für die Hydroformylie
rungsreaktion und der Selektivität eines geradkettigen Isomeren als ein
Aldehydprodukt gute Ergebnisse erzielt und gleichzeitig die Reduktions
reaktion als Nebenreaktion unterdrückt werden können. Die vorliegende
Erfindung wurde auf Grundlage dieser Erkenntnisse vervollständigt.
Gemäß einem ersten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Bisphos
phitverbindung der folgenden Formel (I) vor:
worin bedeuten:
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe, X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe, X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
Gemäß einem zweiten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfah
ren zur Herstellung von Aldehyden vor, umfassend die Umsetzung einer
olefinischen Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegen
wart eines ein Metall der Gruppe VIII und eine Phosphitverbindung enthal
tenden Katalysators zur Erzielung der korrespondierenden Aldehyde, wo
bei als Phosphitverbindung eine Bisphosphitverbindung der folgenden
Formel (I) verwendet wird:
worin bedeuten:
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Phosphitverbindung ist eine neue Bisphosphitver
bindung der Formel (I)
In der Formel (I) ist die durch W angegebene organische Gruppe eine sub
stituierte oder unsubstituierte Arylengruppe, wie eine substituierte oder
unsubstituierte Phenylen-, Naphthylen- oder Anthracenylengruppe. Un
ter diesen sind eine substituierte oder unsubstituierte 1,2-Phenylen-, 1,2-
Naphthylen- und 2,3-Naphthylengruppe bevorzugt. Der Substituent von
W kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgrup
pe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl,
Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vorzugs
weise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methoxy oder Ethoxy oder eine
Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie
Phenyl sein. Es können ein bis drei solcher Substituenten am aromati
schen Ring der Arylengruppe vorliegen. Insbesondere umfaßt W beispiels
weise eine 1,2-Phenylengruppe, 1,3-Phenylengruppe, 4-t-Butyl-1,2-phe
nylengruppe, 4-Methoxy-1,2-phenylengruppe, 3,5-Dimethyl-1,2-pheny
lengruppe. 1,2-Naphthylengruppe, 1,3-Naphthylengruppe, 2,3-Naphthy
lengruppe, 1,8-Naphthylengruppe, 3-t-Butyl-1,2-naphthylengruppe, 3,6-
Di-t-butyl-1,2-naphthylengruppe, 1,2-Anthracenylengruppe, 2,3-An
thracenylengruppe und eine 1-(1-Naphthyl)-2,3-naphthylengruppe. Un
ter diesen sind eine 1,2-Phenylengruppe, 4-t-Butyl-1,2-phenylengruppe
und 3,5-Dimethyl-1,2-phenylengruppe bevorzugt.
Die durch L angegebene organische Gruppe ist eine substituierte oder un
substituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe, welche vorzugsweise 1 bis 6
Kohlenstoffatome aufweist. Der Substituent für L kann beispielsweise ei
ne geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1
bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie
Methoxy oder Ethoxy, eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14
Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, sein. Insbesondere umfaßt beispielswei
se eine Methylengruppe, 1,2-Ethylengruppe, Methylmethylengruppe,
Phenylmethylengruppe, 1,3-Propylengruppe, Isopropylmethylengruppe,
cis-Vinylengruppe und ein trans-Vinylengruppe.
In der obigen Formel (I) ist X ein Sauerstoffatom. Die vernetzende Struktur
-W-L- für die zwei Phosphitgruppen kann jede wahlweise Kombination der
oben beschriebenen Gruppen W und L sein. Es ist jedoch bevorzugt, daß
das X-Atom und das O-Atom durch 4 bis 10 kovalente Bindungen über W
und L voneinander getrennt sind. Das Konzept der kovalenten Bindung
sollte hier so verstanden werden, daß solche aromatischen Bindungen, wie
eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen zwei benachbarten Koh
lenstoffatomen im Benzolring, eingeschlossen sind. Bei einer bevorzugte
ren Struktur ist W eine Arylengruppe, bei der zwei Kohlenstoffatome an ei
nem aromatischen Ring, welche mit X und L verbunden sind, zueinander
benachbart sind. Insbesondere ist es eine Struktur entsprechend 2-Hy
droxymethylphenol, 2-Hydroxymethyl-5-t-butylphenol, 2-Hydroxyme
thyl-4,6-dimethylphenol, 2-(2-Hydroxyethyl)phenol oder 2-(2-Hydroxye
thyl)-4,6-dimethylphenol.
Jedes von R¹, R², R³ und R⁴, welche gleich oder verschieden sind, ist eine
substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder
alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bil
dung eines Rings miteinander verbunden. Jedes von R¹ bis R⁴ ist vorzugs
weise eine Gruppe der folgenden Formel (II):
-(R⁵)m-(Q¹)n (II)
In der Formel (II) ist die durch Q¹ angegebene organische Gruppe eine sub
stituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, wie Phenyl, Naphthyl oder An
thracenyl, eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe, wie Phe
nylen, Naphthylen oder Anthracenylen, oder eine substituierte oder un
substituierte Cycloalkylgruppe, wie Cyclohexyl oder Cyclooctyl, und Q¹
kann in jedem von R¹ und R³ in der Formel (I) direkt oder über einen Sub
stituenten an Q¹ mit dem zu R² oder R⁴ in der Formel (I) benachbarten
Phosphitsauerstoffatom eine kovalente Bindung bilden. Der Substituent
für Q¹ kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl
gruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl,
Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vor
zugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy, oder eine
Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie
Phenyl, sein. Es können 1 bis 3 solcher Substituenten am aromatischen
Ring der Arylengruppe vorliegen.
Die durch R⁵ angegebene organische Gruppe ist eine substituierte oder
unsubstituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengrup
pe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. R⁵ kann in jedem von R¹ und R³ in der
Formel (I) direkt oder über einen Substituenten an R⁵ mit dem zu R² oder
R⁴ in der Formel (I) benachbarten Phosphitsauerstoffatom eine kovalente
Bindung bilden. Der Substituent für R⁵ kann beispielsweise eine gerad
kettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Al
koxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Me
thoxy oder Ethoxy, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis
14 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, sein. Es können ein bis drei solcher
Substituenten an dem aromatischen Ring der Arylengruppe vorliegen.
In der Formel (II) ist m und n jeweils eine ganze Zahl von 0 oder 1, wobei
mindestens eines dieser 1 ist. Wenn jedoch R¹ und R² oder R³ und R⁴ an
einander gebunden sind, können m und n in R² oder R⁴ gleichzeitig O sein.
In einem solchen Fall ist R¹ oder R³ direkt oder über einen Substituenten
mit dem Phosphitsauerstoffatom verbunden.
Eine bevorzugte Struktur für jedes von R¹ bis R⁴ ist eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe, insbesondere ist es eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe, wie substituiertes oder unsubstituiertes
Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl. Der Substituent für jedes von R¹ bis
R⁴ kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgrup
pe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl Ethyl
Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1
bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy, eine Arylgruppe mit 6
bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, sein. Es kön
nen 1 bis 3 solcher Substituenten an dem aromatischen Ring der Arylgrup
pe vorliegen.
Eine weitere bevorzugte Struktur für R¹ bis R⁴ ist eine Struktur, bei der R¹
und R² und/oder R³ und R⁴ zusammen eine einzelne Arylengruppe bilden,
welche einen Substituenten aufweisen kann, wie 1,2-Phenylen, oder eine
Struktur mit zwei Arylengruppen, welche wie durch die folgende Formel
(III) angegeben, verbunden sind:
In der Formel (III) ist die durch jedes von Q² und Q³ angegebene organische
Gruppe eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe, wie
substituiertes oder unsubstituiertes Phenylen, Naphthylen oder Anthra
cenylen. Q² und Q³ können gleich oder verschieden sein. Der Substituent
für jedes von Q² und Q³ kann beispielsweise eine geradkettige oder ver
zweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoff
atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder
Ethoxy, und eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlen
stoffatomen, wie Phenyl, sein. Es können ein bis drei solcher Substituen
ten an jedem aromatischen Ring der zwei Arylengruppen vorliegen.
Die durch R⁶ angegebene Struktur ist eine zweiwertige vernetzende bzw.
verbindende Gruppe, wie eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen
gruppe, wie Methylen, Hydroxymethylen oder Hydroxyphenylmethylen, ei
ne CO-Gruppe der Ketonform, ein Sauerstoffatom in der Etherform, eine
substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, wie NH, NMe oder NPh,
ein Schwefelatom in Thioetherform, eine SO-Gruppe in Sulfoxidform oder
eine SO₂-Gruppe in Sulfonform. (Me bedeutet eine Methylgruppe und Ph
bedeutet eine Phenylgruppe.)
In der Formel (III) ist p eine ganze Zahl von 0 oder 1 und p = 0 bedeutet, daß
Q² und Q³ direkt über eine kovalente Bindung verbunden sind.
Eine bevorzugtere Struktur jedes von R¹ bis R⁴ ist eine Phenylgruppe mit
einer Kohlenwasserstoffgruppe zumindest an der o-Position oder eine (3-
Naphthylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zumindest an der 3-
Position.
Die Phenylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe an der o-Position
kann beispielsweise 2-t-Butylphenyl, 2,4-Di-t-butylphenyl, 2-Isopropyl
phenyl, 2-t-Amylphenyl, 2,4-Di-t-amylphenyl, 2-s-Butylphenyl, 6-t-Bu
tyl-2,4-xylyl, 2-t-Butyl-4-methoxyphenyl, 2-t-Butyl-4-phenylphenyl, 2-t-
Butyl-4-tolyl, 2-t-Butyl-4-(methoxycarbonyl)phenyl oder 2-Phenylphenyl
sein.
In ähnlicher Weise kann die (3-Naphthylgruppe mit einer Kohlenwasser
stoffgruppe an der 3-Position beispielsweise 3-t-Butyl-2-naphthyl 3,6-
Di-t-butyl-2-naphthyl, 3,6,8-Tri-t-butyl-2-naphthyl, 3-Isopropyl-2-
naphthyl, 3,6-Diisopropyl-2-naphthyl, 3,6,8-Triisopropyl-2-naphthyl, 3-
t-Amyl-2-naphthyl, 3,6-Di-t-amyl-2-naphthyl oder 3,6,8-Tri-t-amyl-2-
naphthyl sein.
Eine weitere bevorzugtere Struktur für R¹ bis R⁴ kann eine Struktur sein,
worin R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ zusammen eine einzelne Arylen
gruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, bilden, wie 1,2-Phe
nylen, oder eine Struktur mit zwei Arylengruppen, welche wie durch die
folgende Formel (IV) angegeben verbunden sind:
In der Formel (W) bedeutet die durch Q⁵ und Q⁶jeweils angegebene orga
nische Gruppe eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe, wo
bei Q⁵ und Q⁶ aneinander an deren o-Positionen durch eine kovalente
Bindung gebunden sind. Q⁵ und Q⁶ können gleich oder verschieden sein.
Der Substituent für jedes von Q⁵ und Q⁶ kann beispielsweise eine gerad
kettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, eine Al
koxygruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Me
thoxy oder Ethoxy, und eine Arylgruppe mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14
Kohlenstoffatomen, wie Phenyl sein. Es können eins bis drei solcher Sub
stituenten an jedem aromatischen Ring der zwei Arylengruppen vorliegen.
Die einzelne Arylengruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann,
kann beispielsweise 1,2-Phenylen sein, und die Gruppe der Formel (IV)
kann beispielsweise eine 2,2′-Biphenylengruppe, eine 3,3′,5,5′-Tetra-t-
butyl-2,2′-biphenylengruppe oder eine 3,3′-Di-t-butyl-5,5′-dimethoxy-
2,2′-biphenylengruppe als eine bevorzugte Struktur sein.
Typische Beispiele der erfindungsgemäßen Bisphosphitverbindung der
Formel (1) sind nachstehend angegeben.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Bisphosphitverbindung der Formel (I) beschrieben. Beispielsweise kann
die Bisphosphitverbindung in einfacher Weise hergestellt werden durch
ein Verfahren, bei dem (a) eine Phenolverbindung oder eine Alkoholverbin
dung mit Phosphortrichlorid in einem Lösungsmittel, wie Toluol, in Ge
genwart eines HCl-Rezeptors, wie eines Amins, zur Bildung der korrespon
dierenden organischen Phosphormonochloridit-Zwischenverbindungen
ClP(OR¹)(OR²) und ClP(OR³)(OR⁴), worin R¹ bis R⁴ die in Formel (I) ange
gebenen Bedeutungen haben, umgesetzt wird, und (b) die Zwischenver
bindungen mit einer Hydroxyalkylphenolverbindung HO-W-L-OH, worin
W und L wie oben in der Formel (I) definiert sind, in einem Lösungsmittel,
wie Toluol, in Gegenwart eines HCl-Rezeptors, wie eines Amins, zur Bil
dung der korrespondierenden Bisphosphitverbindung umgesetzt werden.
Die strukturellen Merkmale der erfindungsgemäßen neuen nicht symme
trischen Bisphosphitverbindung bestehen darin, daß die vernetzte Struk
tur, welche die zwei Phosphoratome verbindet, nicht symmetrisch ist, und
daß die Umgebung um das Phosphoratom auf einer Seite von derjenigen
um das andere Phosphoratom verschieden ist. Daher sind die Umgebun
gen um die zwei Typen von Phosphoratomen sterisch und elektronisch
voneinander verschieden. Solche Umgebungsunterschiede können bei
spielsweise durch den Unterschied in der chemischen Verschiebung beim
³¹P-NMR-Spektrum beobachtet werden. Wenn solche zwei Typen von
Phosphoratomen mit dem gleichen Metallatom der Gruppe VIII zur Bildung
eines Chelatkomplexes koordinieren, sind die Arten und Verhaltenswei
sen der Koordinatenbindungen zwischen dem Metall und den zwei Phos
phoratomen voneinander verschieden. Solche Unterschiede spiegeln sich
beispielsweise in einem Unterschied in den Linienbreiten eines jeden
Peaks wider, welche im ³¹PNMR-Spektrum den zwei Typen von Phospho
ratomen zuzuschreiben sind, wenn die erfindungsgemäße Bisphosphit
verbindung zusammen mit Rhodium in einem geeigneten Lösungsmittel
vorliegt.
Die neue erfindungsgemäße nicht symmetrische Bisphosphitverbindung
kann als ein Ligand eines homogenen Metallkatalysators für zahlreiche or
ganische Reaktionen verwendet werden. Sie ist insbesondere brauchbar
zur Verwendung als ein konstituierendes Element eines Komplexkatalysa
tors, der eine hohe katalytische Aktivität und Selektivität für ein geradket
tiges Isomer als Aldehydprodukt in einer Hydroformylierungsreaktion er
gibt, bei der eine olefinische Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasser
stoff in Gegenwart eines eine Phosphitverbindung und ein Metall der
Gruppe VIII enthaltenden Katalysators umgesetzt wird und wodurch eine
Nebenreaktion aufgrund der Reduktion des Olefins kaum stattfindet.
Bei der Hydroformylierungsreaktion ist die Bisphosphitverbindung der
Formel (I) als konstituierendes Element eines Komplexkatalysators
brauchbar, welcher gleichzeitig (a) eine hohe katalytische Aktivität für die
Hydroformylierungsreaktion, (b) eine hohe Selektivität für ein geradketti
ges Isomer als resultierender Aldehyd und (c) die Unterdrückung der Ole
fin-Reduktionsreaktion zufriedenstellt. Unter den oben beschriebenen
Phosphitverbindungen neigt eine solche, bei der der Abstand zwischen den
zwei Phosphoratomen zu groß ist, beispielsweise eine solche, bei der in der
obigen Formel (I) das X-Atom und das O-Atom durch mehr als 11 kovalente
Bindungen über W und L voneinander getrennt sind, kaum zur Bildung ei
ner Chelatkoordination an dem Rhodiumatom und ist demgemäß nicht ge
eignet für die Anwendung, wenn es erwünscht ist, (b) die Selektivität für
ein Isomer eines Aldehyds und (c) die Unterdrückung der Olefin-Reduk
tionsreaktion in einem hohem Grad zu erfüllen. Bei einer besonders bevor
zugten Struktur ist W in der obigen Formel (I) eine Arylengruppe, bei der
zwei Kohlenstoffatome am aromatischen Ring, welche mit X und L verbun
den sind, zueinander benachbart sind. Weiterhin ist es zur Aufrechterhal
tung (a) der katalytischen Aktivität für die Hydroformylierungsreaktion,
(b) der Selektivität für ein Aldehydisomer und (c) der Unterdrückung der
Olefin-Reduktionsreaktion in einem hohen Ausmaß über einen langen Zei
traum bevorzugt, daß jedes von R¹ bis R⁴ eine substituierte oder unsub
stituierte Arylgruppe, wie substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl,
Naphthyl oder Anthracenyl, oder eine Gruppe der Struktur ist, bei der zwei
Arylgruppen vernetzt sind, wie durch die obige Formel (III) angegeben. Ei
ne besonders bevorzugte Struktur ist eine Phenylgruppe mit einer Kohlen
wasserstoffgruppe zumindest an der o-Position, eine Beta-Phenylgruppe
mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zumindest an der 3-Position oder eine
Struktur, worin R¹ und R² oder R³ und R⁴ an den entsprechenden o-Posi
tionen über eine kovalente Bindung miteinander verbunden sind, wie
durch die obige Formel (IV) angegeben.
Das erfindungsgemäße neue Bisphosphit ist strukturell unsymmetrisch,
und die Arten und Verhaltensweisen der zwei Phosphoratome sind auf
grund der Nichtsymmetrie unterschiedlich, wodurch davon ausgegangen
wird, daß ein durch eine Phosphitverbindung koordinierter Metallkom
plex eine Reaktivität und Selektivität ergibt, welche unterschiedlich sind
zu denjenigen, wie sie durch herkömmliche symmetrische Chelat-Ligan
denkoordinierung an einen Metallkomplex erhältlich sind, wo die zwei
Phosphoratome in der gleichen Umgebung vorliegen, da wahrscheinlich
eine chemische Spezies gebildet wird, bei der eines der Phosphoratome
vorübergehend vom Zentralatom dissoziiert ist.
Die als Ausgangsmaterial bei der erfindungsgemäßen Hydroformylie
rungsreaktion zu verwendende olefinische Verbindung unterliegt keiner
besonderen Beschränkung, solange sie eine organische Verbindung mit
mindestens einer olefinischen Doppelbindung in ihrem Molekül ist. Insbe
sondere kann es sich dabei um beispielsweise Ethylen, Propylen, Buten,
Butadien, Penten, Hepten, Hexadien, Octen, Octadien, Nonen, Decen, He
xadecen, Octadecen, Eicosen, Docosen, Styrol, α-Methylstyrol, Cyclohe
xen, eine niedere Olefinmischung, wie eine Propylen/Buten-Mischung, ei
ne n-Buten/2-Buten/Isobutylen-Mischung oder eine n-Buten/2-Bu
ten/Isobutylen/Butadien-Mischung, einen olefinischen Kohlenwasser
stoff, wie eine Mischung aus Olefinoligomerisomeren, wie ein Dimer bis Te
tramer eines niederen Olefins, wie Propylen, n-Buten oder Isobutylen,
oder ein substituiertes Olefin, wie Acrylnitril, Allylalkohol, 1-Hydroxy-
2,7-octadien, 3-Hydroxy-1,7-octadien, Oleylalkohol, 1-Methoxy-2,7-oc
tadien, Methylacrylat, Methylmethacrylat oder Methyloleat, handeln. Es
ist besonders bevorzugt, unter diesen eine olefinische Verbindung einzu
setzen, welche aus der Propylen, Butene, Butadien, Octene, Nonene und
Mischungen davon umfassenden Gruppe gewählt ist.
Eine Verbindung als Quelle für die Lieferung des Metalls der Gruppe VIII
kann beispielsweise ein Hydrid, Halogenid, ein organisches Salz, anorga
nisches Salz, Oxid, eine Carbonylverbindung, eine Aminverbindung, eine
Olefin-koordinierte Verbindung, eine Phosphin-koordinierte Verbindung
oder eine Phosphit-koordinierte Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII
sein. Beispielsweise kann sie eine Rutheniumverbindung, wie Ruthenium
trichlorid, Tetraaminhydroxychlorrutheniumchlorid oder Dichlortris(tri
phenylphosphin)ruthenium, eine Palladiumverbindung, wie Palladiuma
cetat oder Palladiumchlorid, eine Osmiumverbindung, wie Osmiumtri
chlorid, eine Iridiumverbindung, wie Iridiumtrichlorid oder Iridiumcarbo
nyl, eine Platinverbindung, wie Natriumhexachlorplatinat oder Kalium
platinat, oder eine Kobaltverbindung, wie Dikobaltoctacarbonyl oder Ko
baltstearat oder eine Rhodiumverbindung, wie Rhodiumtrichlorid, Rhodi
umnitrat, Rhodiumacetat, Rh(acac)(CO)₂, [Rh(OAc)(COD)]₂, Rh₄(CO)₁₂,
HRh(CO) (PPh₃), [Rh(µ-S)(t-Bu))(CO)₂]₂, worin acac eine Acetylacetonat
gruppe, Ac eine Acetylgruppe, COD 1,5-Cyclooctadien und t-Bu eine t-Bu
tylgruppe bedeuten, sein. Die Quelle für das Metall der Gruppe VIII ist je
doch nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt.
Die Menge des Metalls der Gruppe VIII unterliegt keiner besonderen Be
schränkung und es gibt lediglich eine Grenze unter dem Gesichtspunkt
der katalytischen Aktivität und der ökonomischen Durchführbarkeit. Sie
wird üblicherweise so gewählt, daß die Konzentration in der Hydroformy
lierungsreaktionszone innerhalb eines Bereichs von 0,05 mg bis 5 g, vor
zugsweise von 0,5 mg bis 1 g, pro Liter des Lösungsmittels für die Umset
zung oder der olefinischen Verbindung, berechnet als Metall, liegt.
Die erfindungsgemäße Bisphosphitverbindung kann in der Weise verwen
det werden, daß sie vorausgehend einen Komplex mit der obigen Metallver
bindung der Gruppe VIII bilden hat können. Der Komplex des Metalls der
Gruppe VIII, welcher die Bisphosphitverbindung enthält, kann in einfa
cher Weise durch ein herkömmliches Verfahren zur Bildung eines Komple
xes aus einer Gruppe VIII-Metallverbindung und der Bisphosphitverbin
dung hergestellt werden. In manchen Fällen können die Gruppe VIII-Me
tallverbindung und die Bisphosphitverbindung der Hydroformylierungs
reaktionszone zugeführt werden, um dort den Komplex zu bilden.
Die Menge der erfindungsgemäßen Bisphosphitverbindung unterliegt kei
ner besonderen Beschränkung, und sie wird üblicherweise innerhalb ei
nes Bereichs von etwa 0,5 bis 500 Mol, vorzugsweise 1 bis 100 Mol, pro Mol
des Metalls der Gruppe VIII eingesetzt.
Die Verwendung eines Lösungsmittels für die Umsetzung ist für die Hydro
formylierungsreaktion nicht wesentlich. Jedoch kann, falls erforderlich,
ein gegenüber der Hydroformylierungsreaktion inertes Lösungsmittel ver
wendet werden. Spezielle Beispiele bevorzugter Lösungsmittel umfassen
aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Toluol, Xylol und Dode
cylbenzol, Ketone, wie Aceton, Diethylketon und Methylethylketon, Ether,
wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester, wie Ethylacetat und Di-n-oc
tylphthalat, und hochsiedende Komponenten, welche als Nebenprodukte
der Hydroformylierungsreaktion erzeugt werden, wie Aldehyd -Kondensa
tionsprodukte.
Die Reaktionsbedingungen bei der erfindungsgemäßen Hydroformylie
rung können die gleichen sein, wie sie üblicherweise bislang angewandt
werden. Das heißt, die Reaktionstemperatur wird gewöhnlicherweise in
nerhalb eines Bereichs von 15 bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 150°C ge
wählt, und der Reaktionsdruck wird gewöhnlicherweise von atmosphäri
schem Druck bis 200 atm, vorzugsweise 5 bis 100 atm, weitervorzugswei
se von 5 bis 50 atm, gewählt. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Koh
lenmonoxid (H₂/CO) wird üblicherweise innerhalb eines Bereichs von
10/1 bis 1/10, vorzugsweise 1/1 bis 6/1 gewählt. Das Hydroformylie
rungsreaktionssystem kann ein kontinuierliches System oder ein diskon
tinuierliches System sein, welches beispielsweise in einem Reaktor vom
Rührtyp oder einem Reaktor vom Typ einer bläschenbildenden Säule
durchgeführt wird.
Bei einem System, bei dem die erfindungsgemäße neue Bisphosphitver
bindung eingesetzt wird, können, nach Abtrennung des gebildeten Alde
hyds durch ein Verfahren, wie die Destillation, eine das Metall der Gruppe
VIII und die Bisphosphitverbindung enthaltende, rückgewonnene Lösung,
dazu verwendet werden, die Hydroformylierungsreaktion einer olefini
schen Verbindung weiter durchzuführen. Weiterhin können im Falle der
kontinuierlichen Umwandlung der olefinischen Verbindung zu Aldehyd
ein Teil oder das gesamte resultierende Aldehyd abgetrennt und die restli
che Flüssigkeit kontinuierlich dem Hydroformylierungsreaktor rückge
führt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Bei
spiele näher erläutert.
Eine Lösung, bei der 12,3 g (48 mMol) 3,6-Di-t-butyl-2-naphthol und 5,83
g (58 mMol) Triethylamin in etwa 50 ml Toluol gelöst sind, wurde tropfen
weise bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von etwa 0,5 Stunden un
ter Rühren zu einer Toluollösung gegeben, bei der 3,30g (24 mMol) PCl₃ in
etwa 100 ml Toluol gelöst sind. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde das
Rühren während etwa 1 Stunde weitergeführt. Zu der so erhaltenen, Phos
phorchloridit-Zwischenverbindungen enthaltenden Reaktionslösung
wurde dann tropfenweise eine Lösung bei Raumtemperatur über einen
Zeitraum von etwa 0,5 Stunden unter Rühren gegeben, bei der 1,5 g (12
mMol) 2-Hydroxymethylphenol und 2,9 g (29 mMol) Triethylamin in etwa
50 ml Toluol gelöst sind. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde das Rüh
ren während etwa 1 Stunde weitergeführt. Dann wurde als Nebenprodukt
gebildetes, festes Triethylaminhydrochlorid durch Filtration abgetrennt
und das Filtrat durch Vakuumdestillation eingedampft, um ein Rück
standsöl zu erhalten. Der Feststoff wurde mit Aceton extrahiert und rekri
stallisiert, wobei Bisphosphit (1) als farbloser pulverförmiger Feststoff er
halten wurde.
Die Bisphosphitverbindungen (2), (5), (6) und (8) wurden in gleicher Weise
wie bei der Bisphosphitverbindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß
anstelle von 2-Hydroxymethylphenol, 2-Hydroxymethyl-5-t-butylphenol,
2-(1-Hydroxyethyl)phenol, 2-(1-Hydroxyethyl)-4,6-dimethylphenol bzw.
3-Hydroxymethyl-2-naphthol verwendet wurden. Weiterhin wurde die
Bisphosphitverbindung (3) in gleicher Weise wie bei der Bisphosphitver
bindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 3,6-Di-t-bu
tyl-2-naphthol, 2,4-Di-t-butylphenol und anstelle von 2-Hydroxymethyl
phenol 2-Hydroxymethyl-4,6-dimethylphenol verwendet wurden. Weiter
hin wurden die Bisphosphitverbindungen (4), (7) und (9) in gleicher Weise
wie bei der Bisphosphitverbindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß
anstelle von 3,6-Di-t-butyl-2-naphthol 2,4-Di-t-butylphenol, 3,3′-Di-t-
butyl-5,5′-dimethoxy-2,2′-bisphenol bzw. 2-Isopropylphenol verwendet
wurden. Des weiteren wurden die Bisphosphitverbindungen (10) und (11)
in gleicher Weise wie bei der Bisphosphitverbindung (5) hergestellt, mit
der Ausnahme, daß anstelle von 3,6-Di-t-butyl-2-naphthol, 2-Isopropyl
phenol bzw. 2-Isopropyl-5-methylphenol verwendet wurden.
Die Strukturen der Bisphosphitverbindungen (1) und (2) wurden durch
³¹P-NMR (kernmagnetische Resonanzspektrophotometrie) (unter Ver
wendung der Einheit 300, hergestellt von Valian Company), die Elemen
taranalyse und durch Massenspektrometrie bestätigt. Weiterhin wurde
ebenso hinsichtlich den Bisphosphitverbindungen (3) bis (11) durch ¹H-
NMR und ³¹P-NMR (unter Verwendung der Einheit 300, hergestellt von
Valian Company) bestätigt, daß die erwünschten Verbindungen erhalten
wurden. Die analytischen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
In einen nichtrostenden Stahlautoklaven vom Typ Kopf- und Bodenrüh
rung mit einer Innenkapazität von 200 ml wurden 55 ml Toluol als Lö
sungsmittel, 5 ml n-Heptan als innerer Standard, 40 mg [Rh(OAc)(CO)]₂
und 4 Mol pro Mol des Rhodiumatoms der asymmetrischen Bisphosphit
verbindung (1) (Molverhältnis von P/Rh = 8) unter einer Stickstoffatmos
phäre eingeführt und dann der Autoklav verschlossen. Das Innere des Au
toklaven wurde dreimal mit 10 kg/cm² G Stickstoffgas gespült, dann wur
de der Druck auf 0 kg/cm² G Stickstoffgas verringert. Dann wurden 4,5 g
Propylen eingespritzt. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht und es wur
de sofort Synthesegas (H₂/CO = 1) eingespritzt, so daß der Gesamtdruck
in dem Autoklaven 9 kg/cm² G einschließlich des Drucks des Propylens
selbst erreichte, um die Umsetzung zu initiieren. Die Umsetzung wurde 3
Stunden fortgeführt, während Synthesegas, das während der Umsetzung
verbraucht wurde, durch einen Druckakkumulator über eine zweite
Druck-Regeleinrichtung ergänzt wurde, um ständig den Gesamtdruck in
dem Reaktor auf einem Wert von 9 kg/cm² G zu halten. Nach Vervollstän
digung der Umsetzung wurde der Reaktor auf Raumtemperatur gekühlt
und die Gasphase sowie die Flüssigphase in dem Autoklaven gesammelt
und der Analyse der entsprechenden Komponenten durch Gaschromato
graphie unterzogen. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyraldehyds be
trug 87,4%, und die Ausbeute an dem Nebenprodukt Propan betrug 0,6
%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme
trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver
bindung (2) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyral
dehyds betrug 82,4% und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug
0,5%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme
trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver
bindung (3) verwendet wurde und die Reaktionszeit auf 5 Stunden geän
dert wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyraldehyds betrug 81,6
% und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 0,3%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstempera
tur, die Reaktionszeit und der Ligand wie in Tabelle 3 gezeigt geändert wur
den, wobei die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstempera
tur auf 100°C geändert, der Gesamtdruck in dem Autoklaven auf 10
kg/cm² G geändert und die Reaktionszeit auf eine Stunde geändert wur
den. Durch Erhöhen der Reaktionstemperatur war es möglich, den er
wünschten n-Butyraldehyd in einer kurzen Reaktionszeit bei einer hohen
Ausbeute von 87,2% zu erhalten. Trotz der hohen Reaktionstemperatur
war die Ausbeute des Nebenprodukts Propan so gering wie 1,1%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 10 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme
trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver
bindung (2) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyral
dehyds betrug 87,9% und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug
1,1%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 10 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme
trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver
bindung (4) verwendet wurde und die Reaktionszeit auf 2 Stunden geän
dert wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyraldehyds betrug 88,8
% und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 1,5%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 10 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme
trischen Bisphosphitverbindung (1) die asymmetrische Bisphosphitver
bindung (5) verwendet und die Reaktionszeit auf 3 Stunden geändert wur
de. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyraldehyds betrug 93,7% und die
Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug 0,9%.
Das symmetrische Bisphosphit (A) wurde in gleicher Weise wie die Bis
phosphitverbindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 2-
Hydroxymethylphenol 1,3-Propandiol verwendet wurde. Weiterhin wurde
das symmetrische Bisphosphit (B) in gleicher Weise wie die Bisphosphit
verbindung (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2,4-Pentandiol verwen
det wurde.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
bei Beispiel 2 durchgeführt mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme
trischen Bisphosphitverbindung (1) die symmetrische Bisphosphitverbin
dung (A) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyralde
hyds betrug 86,8%, die Ausbeute des Nebenprodukts Propan war jedoch
so hoch wie 2,3%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme
trischen Bisphosphitverbindung (1) die symmetrische Bisphosphitverbin
dung (B) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyralde
hyds betrug 79,3%, und die Ausbeute des Nebenprodukts Propan betrug
1,7%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymme
trischen Bisphosphitverbindung (1) die symmetrische Bisphosphitverbin
dung (A) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyralde
hyds betrug 90,7%, die Ausbeute des Nebenprodukts Propan war jedoch
so hoch wie 2,5%.
Die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde in gleicher Weise wie
in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der asymmetri
schen Bisphosphitverbindung (1) die symmetrische Bisphosphitverbin
dung (B) verwendet wurde. Die Ausbeute des erwünschten n-Butyralde
hyds betrug 82,4%, die Ausbeute des Nebenprodukts Propan war jedoch
so hoch wie 3,5%.
Die Ergebnisse der Beispiel 2 bis 13 und Vergleichsbeispiel 2 bis 5 sind in
der Tabelle 2 gezeigt.
Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ist ersichtlich, daß es bei Verwendung
der erfindungsgemäßen asymmetrischen Bisphosphitverbindungen (Bei
spiele) möglich ist, die Ausbeute an Propan, das durch die Reduktion der
olefinischen Verbindung als Nebenprodukt gebildet wird, zu regulieren
bzw. zu unterdrücken, verglichen mit der Verwendung symmetrischer Bis
phosphitverbindungen (Vergleichsbeispiele).
Die erfindungsgemäße, neue asymmetrische Bisphosphitverbindung zeigt
eine hohe katalytische Aktivität und eine hohe Selektivität für ein gerad
kettiges Isomer als Aldehydprodukt bei der Hydroformylierungsreaktion
und ist in der Lage, die Nebenreaktion, das heißt die Reduktion der olefini
schen Verbindung zu unterdrücken, wodurch die Hydroformylierungsre
aktion in industriell vorteilhafter Weise durchgeführt werden kann.
Claims (10)
1. Bisphosphitverbindung der folgenden Formel (I)
worin bedeuten:
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
2. Bisphosphitverbindung nach Anspruch 1, wobei W in der Formel (I)
eine Arylengruppe ist, wobei zwei Kohlenstoffatome eines aromatischen
Rings, welche mit X und L verbunden sind, zueinander benachbart sind.
3. Bisphosphitverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei W in der For
mel (I) eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder Naphthylen
gruppe ist.
4. Bisphosphitverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei L in der Formel (I) eine Alkylengruppe ist.
5. Bisphosphitverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
4, wobei R¹ bis R⁴ in der Formel (1) jeweils eine substituierte oder unsub
stituierte Arylgruppe ist.
6. Bisphosphitverbindung nach Anspruch 5, wobei R¹ bis R⁴ in der For
mel (I) jeweils eine Phenylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zu
mindest an der o-Position, oder eine (3-Napthylgruppe mit einer Kohlen
wasserstoffgruppe zumindest an der 3-Position ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, umfassend die Umsetzung
einer olefinischen Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Ge
genwart eines ein Metall der Gruppe VIII und eine Phosphitverbindung
enthaltenden Katalysators zur Erzielung der korrespondierenden Aldehy
de, wobei als Phosphitverbindung eine Bisphosphitverbindung der folgen
den Formel (I) verwendet wird:
worin bedeuten:
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
W eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe,
L eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe,
X ein Sauerstoffatom,
R¹ bis R⁴, welche gleich oder verschieden sind, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl- oder alicyclische Gruppe, oder R¹ und R² und/oder R³ und R⁴ sind unter Bildung eines Rings miteinander verbunden.
8. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden nach Anspruch 7, wobei in
der Formel (I) W eine Arylengruppe ist, worin zwei Kohlenstoffatome an ei
nem aromatischen Ring, welche mit X und L verbunden sind, zueinander
benachbart sind, Leine Alkylengruppe ist und R¹ bis R⁴jeweils eine sub
stituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden nach Anspruch 7 oder 8,
wobei in der Formel (I) W eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen-
oder Naphthylengruppe ist, L eine C1-6-Alkylengruppe ist und R¹ bis R⁴
jeweils eine Phenylgruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppe zumindest
an der o-Position oder eine (3-Naphthylgruppe mit einer Kohlenwasser
stoffgruppe zumindest an der 3-Position ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden nach mindestens einem
der Ansprüche 7 bis 9, wobei es sich bei der olefinischen Verbindung um
Propylen, Butene Butadien, Octene, Nonene oder eine Mischung daraus
handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP892495 | 1995-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602301A1 true DE19602301A1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=11706211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19602301A Withdrawn DE19602301A1 (de) | 1995-01-24 | 1996-01-23 | Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5663403A (de) |
DE (1) | DE19602301A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201675A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Oxeno Olefinchemie GmbH | Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe |
EP1209164A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Oxeno Olefinchemie GmbH | Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe |
FR2842196A1 (fr) * | 2002-07-15 | 2004-01-16 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique |
US7196230B2 (en) | 2002-03-11 | 2007-03-27 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Phosoxophite ligands and use thereof in carbonylation processes |
US7294729B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-11-13 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Bis-chelating ligand and use thereof in carbonylation processes |
WO2015028284A1 (de) * | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Evonik Industries Ag | Katalysator und verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen durch silp-katalyse |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6610891B1 (en) | 1999-12-03 | 2003-08-26 | Mitsubishi Chemical Corporation | Method of producing aldehydes |
KR100732894B1 (ko) * | 2001-03-08 | 2007-06-27 | 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 | 알데히드의 제조 방법 |
MY138064A (en) * | 2002-01-24 | 2009-04-30 | Basf Ag | Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids |
US7753858B2 (en) * | 2002-06-13 | 2010-07-13 | Guided Delivery Systems, Inc. | Delivery devices and methods for heart valve repair |
DE102004049339A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von phosphorhaltigen Chelat-Liganden |
US7812437B2 (en) * | 2006-05-19 | 2010-10-12 | Fairchild Semiconductor Corporation | Flip chip MLP with folded heat sink |
WO2012161926A2 (en) * | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Dow Global Technologies Llc | Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers |
EP2797939B1 (de) | 2011-12-30 | 2018-10-31 | Basf Se | Verfahren zur reinigung von organischen diphosphitverbindungen |
US8796481B2 (en) | 2011-12-30 | 2014-08-05 | Basf Se | Crystalline solvate and non-solvated forms of 6,6′-[[3,3′,5,5′-tetrakis(1,1-dimethylethyl)-[1,1′biphenyl]-2,2′-diyl]bis(oxy)]bis-dibenzo [d,f] [1,3,2]-dioxaphosphepine |
EP2797938B8 (de) | 2011-12-30 | 2017-08-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von 6-chlorodibenzo [d,f][1,3,2]dioxaphosphepin |
MX361677B (es) | 2011-12-30 | 2018-12-13 | Basf Se | Solvato cristalino y las formas no solvatadas de 6,6'-[[3,3',5,5'-tetraquis (1, 1-dimetiletil)-[1, 1'-bifenil] -2,2'-diil] bis (oxi)] bis-dibenzo [d, f] [1,3,2]- dioxafosfepina. |
US8841474B2 (en) | 2011-12-30 | 2014-09-23 | Basf Se | Process for preparing 6-chlorodibenzo[D,F][1,3,2]dioxaphosphepin |
US9108988B2 (en) | 2011-12-30 | 2015-08-18 | Basf Se | Method of purifying organic diphosphite compounds |
CN104245654B (zh) | 2012-04-12 | 2016-10-12 | 巴斯夫欧洲公司 | 在连续加氢甲酰化中补充催化剂的方法 |
US8889917B2 (en) | 2012-04-12 | 2014-11-18 | Basf Se | Method of supplementing the catalyst in continuous hydroformylation |
JP6798636B1 (ja) * | 2019-10-31 | 2020-12-09 | 三菱ケミカル株式会社 | フェノール化合物のナトリウム塩の製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE28183T1 (de) * | 1982-06-11 | 1987-07-15 | Davy Mckee London | Hydroformylierungsverfahren. |
ATE26696T1 (de) * | 1982-06-11 | 1987-05-15 | Davy Mckee London | Hydroformylierungsverfahren. |
US4668651A (en) * | 1985-09-05 | 1987-05-26 | Union Carbide Corporation | Transition metal complex catalyzed processes |
US4885401A (en) * | 1985-09-05 | 1989-12-05 | Union Carbide Corporation | Bis-phosphite compounds |
TW213465B (de) * | 1991-06-11 | 1993-09-21 | Mitsubishi Chemicals Co Ltd | |
CN1131138A (zh) * | 1994-11-17 | 1996-09-18 | Dsm有限公司 | 醛的制备方法 |
-
1996
- 1996-01-18 US US08/588,390 patent/US5663403A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-23 DE DE19602301A patent/DE19602301A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-03-12 US US08/820,434 patent/US5728861A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201675A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Oxeno Olefinchemie GmbH | Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe |
US6570033B2 (en) | 2000-10-27 | 2003-05-27 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Bisphosphite compounds and their metal complexes |
KR100732352B1 (ko) * | 2000-10-27 | 2007-06-27 | 옥세노 올레핀케미 게엠베하 | 신규한 비스포스파이트 화합물 및 이의 금속 착화합물 |
EP1209164A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Oxeno Olefinchemie GmbH | Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe |
US6818770B2 (en) | 2000-11-24 | 2004-11-16 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Phosphinine compounds and metal complexes thereof |
US7217828B2 (en) | 2000-11-24 | 2007-05-15 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Phosphinine compounds and metal complexes thereof |
US7196230B2 (en) | 2002-03-11 | 2007-03-27 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Phosoxophite ligands and use thereof in carbonylation processes |
FR2842196A1 (fr) * | 2002-07-15 | 2004-01-16 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique |
WO2004007432A1 (fr) * | 2002-07-15 | 2004-01-22 | Rhodia Polyamide Intermediates | Fabrication de nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique |
US7294729B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-11-13 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Bis-chelating ligand and use thereof in carbonylation processes |
WO2015028284A1 (de) * | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Evonik Industries Ag | Katalysator und verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen durch silp-katalyse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5663403A (en) | 1997-09-02 |
US5728861A (en) | 1998-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19602301A1 (de) | Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE19717359B4 (de) | Bisphosphitverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69213567T2 (de) | Hydroformylierungsverfahren und darin verwendete Bisphosphitverbindung | |
EP1201675B1 (de) | Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe | |
EP1209164B1 (de) | Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe | |
EP1586577B1 (de) | Neue Phosphitverbindungen und neue Phosphitmetallkomplexe | |
EP3070093B1 (de) | Neue organophosphorverbindungen auf basis von anthracentriol | |
EP0435084B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
WO2003016320A1 (de) | Neue phosphitverbindungen und deren metallkomplexe | |
DE4026406A1 (de) | Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren mit bis-phosphit-liganden | |
DE1793069A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Produkte | |
WO2007028660A1 (de) | Carbonylierungsverfahren unter zusatz von sterisch gehinderten sekundären aminen | |
DE69916560T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE69419567T2 (de) | Hydroformylierungs-Verfahren unter Benutzung eines neuen Phosphin-Rhodium Katalysator-Systems | |
DE19946475A1 (de) | Binuclearer Rhodium-Komplex mit zweizähnigem Chelat-Liganden und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds | |
EP0906261B1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung und dafür geeignete katalysatoren, die phosphorverbindungen als liganden enthalten | |
DE19523335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen | |
DE69905545T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen | |
DE4321194A1 (de) | Phosphorhaltige Calixarene | |
DE60018295T2 (de) | Hydroformylierungsverfahren unter anwendung von phosphitliganden | |
DE19964298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen | |
DE60319725T2 (de) | Bischelatligand und seine verwendung in carbonylierungs-verfahren | |
DE69202886T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds. | |
DE102007023514A1 (de) | Stabile Katalysatorvorstufe von Rh-Komplexkatalysatoren | |
DE10352757A1 (de) | Chirale Di- und Triphosphite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |