[go: up one dir, main page]

DE19601222C2 - Vacuum lifting device for suctioning objects, in particular paving slabs - Google Patents

Vacuum lifting device for suctioning objects, in particular paving slabs

Info

Publication number
DE19601222C2
DE19601222C2 DE1996101222 DE19601222A DE19601222C2 DE 19601222 C2 DE19601222 C2 DE 19601222C2 DE 1996101222 DE1996101222 DE 1996101222 DE 19601222 A DE19601222 A DE 19601222A DE 19601222 C2 DE19601222 C2 DE 19601222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
lifting device
suction
vacuum lifting
suction plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996101222
Other languages
German (de)
Other versions
DE19601222A1 (en
Inventor
Martin Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Original Assignee
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH filed Critical Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
Priority to DE1996101222 priority Critical patent/DE19601222C2/en
Publication of DE19601222A1 publication Critical patent/DE19601222A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19601222C2 publication Critical patent/DE19601222C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0281Rectangular or square shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/526Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Hebevorrichtung zum Ansaugen von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a vacuum lifting device for suction of objects according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Vakuum-Hebevorrichtung für Gegenstände geht bei­ spielsweise aus der EP-A-0 493 979 hervor. Im wesentlichen weist eine derartige Hebevorrichtung eine Saugplatte auf, die über einen Vakuum-Hebeschlauch mit einer Vakuumquelle verbunden ist. An der Saugplatte befindet sich ein Bedienerbügel, mit dessen Hilfe die am Hebeschlauch hängende Saugplatte manuell in verschiedene horizontale Positionen bewegbar ist. Sowohl der Lasthaftvorgang als auch der Hebe- und Absenkvorgang werden über ein und dieselbe Vakuumenergie durchgeführt. Zu diesem Zweck betätigt der Bedienungsmann am Bedienerbügel mit der Hilfe eines Ventilbügels ein Luftregulierventil, mit dem der Vakuumunterdruck im Inneren des Systems gesteuert wird. Beim Schließen dieses Luftregulierventiles wird der Fremdluftzustrom vermindert, wobei der Unterdruck im Hebeschlauch und an der Saugplatte für den Hebevorgang zunimmt. Beim Öffnen des Luftre­ gulierventils strömt Fremdluft zu, so daß der Unterdruck im He­ beschlauch und an der Saugplatte zur Absenkung der Last ab­ nimmt.Such a vacuum lifting device for objects comes along for example from EP-A-0 493 979. Essentially Such a lifting device has a suction plate, which connected to a vacuum source via a vacuum lifting hose is. There is an operator bracket on the suction plate with whose help the suction plate hanging on the lifting hose manually in different horizontal positions is movable. Both the  Load-bearing process as well as the lifting and lowering process performed on one and the same vacuum energy. To this Purpose is operated by the operator on the operator bracket with the With the help of a valve bracket, an air regulating valve with which the Vacuum vacuum inside the system is controlled. At the Closing this air control valve will the outside air inflow reduced, the negative pressure in the lifting hose and on the Suction plate for the lifting process increases. When opening the air re Gulierventils flows in external air, so that the negative pressure in He hose and on the suction plate to lower the load takes.

Die bekannte Hebevorrichtung wird auch zum Verlegen von meist größerformatigen Bodenbelagselementen, wie zum Beispiel Natur­ steinplatten, Betonplatten und dergleichen, verwendet, die ho­ rizontal in Stapeln liegend auf den Baustellen angeliefert wer­ den. Durch das Führen der Saugplatte mit der Hilfe des starr mit der Saugplatte verbundenen Bedienerbügels können die hori­ zontal liegenden Platten exakt und schnell verlegt werden.The known lifting device is also used for laying mostly larger-sized flooring elements, such as nature stone slabs, concrete slabs and the like, used the ho delivered to the construction sites lying horizontally in stacks the. By guiding the suction plate with the help of the rigid operator bracket connected to the suction plate allows the hori zonally lying panels can be laid precisely and quickly.

Ein Problem tritt jedoch dann auf, wenn die zu verlegenden Platten senkrecht auf einer Palette stehend angeliefert werden, und daher zur Verlegung um 90° in die horizontale Lage gekippt werden müssen. Um ein manuelles Verschwenken dieser Platten um 90° vor dem Ansaugen durch die Saugplatte zu vermeiden, wurden Saugplatten entwickelt, die sich um eine horizontale Achse um etwa 90° verschwenken lassen. Mit derartigen Hebevorrichtungen lassen sich zwar prinzipiell Steinplatten im senkrecht stehen­ den Zustand aufnehmen, wobei die jeweils aufgenommenen bzw. an­ gesaugten Steinplatten danach selbsttätig zur Verlegung in die horizontale Lage kippen. Da der Kippvorgang nach dem Ansaugen der Steinplatten beim Anheben derselben jedoch unkontrolliert und ungebremst erfolgt, treten oft Beschädigungen der Platten auf, wenn diese an den Rest des Steinpaketes anschlagen, dem sie jeweils entnommen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Bedienungsmann die Saugplatte mit der angesaug­ ten Steinplatte "quasi nicht mehr fest im Griff" hat, weil die Saugplatte sich beim Anheben völlig unkontrolliert um die hori­ zontale Schwenkachse dreht. Mit dieser Hebevorrichtung kann da­ her nur wenig exakt und relativ langsam gearbeitet werden.However, a problem arises when the to be relocated Panels are delivered upright on a pallet, and therefore tilted by 90 ° into the horizontal position Need to become. To manually pivot these plates around 90 ° before suction through the suction plate Suction plates developed that center around a horizontal axis allow it to pivot about 90 °. With such lifting devices in principle, stone slabs can be placed vertically record the state, the respectively recorded or on then sucked stone slabs automatically for laying in the tilt horizontal position. Because the tipping process after suction the stone slabs uncontrolled when lifting them and if the brakes are not braked, the plates are often damaged when they strike the rest of the stone package, the they are taken from each. Another disadvantage is in that the operator sucked the suction plate with the ten stone slab "almost no longer under control" because the  When lifting the suction plate completely uncontrolled around the hori zonal pivot axis rotates. With this lifting device can only a little exact and relatively slow.

Aus der DE-AS 12 08 247 geht eine an einem Fahrgerät kardanisch aufgehängte, mit Saugern versehene Hebeeinrichtung hervor, die einen Rahmen aufweist, der durch ein hydraulisches Kraftgerät zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Endlage verschwenkt werden kann.From DE-AS 12 08 247 one is gimbaled on a driving device suspended lifting device provided with suction cups, the has a frame by a hydraulic power device between a horizontal and a vertical end position can be pivoted.

In der DE 295 08 463 U1 ist eine Saugtraverse zum Handhaben von Platten beschrieben, die durch Gasdruckfedern horizontal an einem Verbindungsteil gehalten wird.DE 295 08 463 U1 describes a suction traverse for handling Plates described horizontally by gas springs a connecting part is held.

Die US 4 358 143 beschreibt eine Vakuum-Saugvorrichtung, die zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Arbeitslage mit der Hilfe eines elektrischen Antriebes bewegbar ist.US 4,358,143 describes a vacuum suction device which between a vertical and a horizontal working position is movable with the help of an electric drive.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vakuum-Hebevorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie eine um eine Achse verschwenkbare Saugeinrichtung besitzt, so daß vertikal oder horizontal ausgerichtete Gegenstände oder gegenüber diesen Ausrichtungen geneigte Gegenstände, z. B. Pflasterplatten, angesaugt und in eine horizontale oder vertikale Lage bzw. in gegenüber diesen Lagen geneigte Lagen verschwenkt werden können, wobei dieser Schwenkvorgang jedoch so erfolgt, daß ein relativ schnelles Arbeiten möglich ist.The object of the present invention is a Vacuum lifting device of the type mentioned above to design that they are pivotable about an axis Has suction device so that vertical or horizontal aligned objects or with respect to these orientations inclined objects, e.g. B. paving slabs, sucked in and a horizontal or vertical position or in relation to it Layers inclined layers can be pivoted, this Panning operation, however, takes place in such a way that a relatively quick one Work is possible.

Diese Aufgabe wird durch eine Vakuum-Hebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.This task is accomplished with a vacuum lifting device Features of claim 1 solved.

Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein sehr schnelles Arbeiten möglich ist, weil die Saugeinrichtung bzw. Saugplatte aus ihrer z. B. horizontalen Ab­ legeposition nach der Freigabe z. B. einer Pflasterplatte automatisch in die vertikale Aufnahmeposition zurückkehrt, ohne daß umständliche manuelle Operationen erforderlich sind. Hierfür ist ein Energiespeicher vorgesehen, der bevorzugt die Form einer einfachen Gasfeder aufweist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die vorliegende Vakuum- Hebevorrichtung eine integrierte Blockiervorrichtung auf, mit deren Hilfe eine gezielte gedämpfte Einleitung der Schwenkbewegung durch das Lösen der Blockiervorrichtung mit der Hilfe eines am Bedienerbügel vorgesehenen Handhebels möglich ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist eine verwendete Gasfeder selbst die Blockiervorrichtung auf. Bevorzugt kann auch eine Fixiervorrichtung vorgesehen sein, durch die sichergestellt wird, daß die Saugplatte beim Verschwenken in der horizontalen und/oder vertikalen Lage fixiert wird. Bei der Verwendung einer Gasfeder als Energiespeicher ist auch diese Fixierung besonders einfach durch den möglichen Hub der Gasfeder realisierbar. The main advantage of the present invention is in that very fast work is possible because the  Suction device or suction plate from their z. B. Horizontal Ab position after release z. B. a paving slab automatically returns to the vertical shooting position without that cumbersome manual operations are required. For this purpose, an energy store is provided, which preferably Has the shape of a simple gas spring. With one particularly preferred embodiment, the present vacuum Lifting device with an integrated blocking device whose help a targeted, muted initiation of Swiveling movement by releasing the blocking device with the With the help of a hand lever provided on the operator bracket is. In a particularly preferred embodiment, a used gas spring itself the blocking device. A fixing device can preferably also be provided, by which it is ensured that the suction plate at Swiveling in the horizontal and / or vertical position is fixed. When using a gas spring as Energy storage is also particularly easy to fix realizable by the possible stroke of the gas spring.  

Vorteilhafterweise sind bestehende Vakuum-Hebevorrichtungen mit der vorliegenden verschwenkbaren Saugeinrichtung, der vor­ liegenden Gasfeder und gegebenenfalls der vorliegenden Blockier- und Fixiervorrichtung relativ kostengünstig aus­ rüstbar. Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vakuum-Hebevorrichtung auch so konzipiert sein kann, daß der Verschwenkvorgang in umgekehrter Richtung von der horizontalen in die vertikale Lage erfolgt.Existing vacuum lifting devices are advantageously included the present swiveling suction device, the front lying gas spring and possibly the present Blocking and fixing device from relatively inexpensive rüstbar. It should be noted that the invention Vacuum lifting device can also be designed so that the Swiveling in the opposite direction from the horizontal into the vertical position.

Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:In the following the invention and its configurations in Connection in connection with the figures explained. Show it:

Fig. 1 bis 4 bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Fig. 1 to 4 preferred embodiments of the invention.

Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegungen. Nach dem Ablegen eines Gegenstandes, z. B. einer Steinplatte oder einer Pflasterplatte 3 in der horizontalen Lage muß die Saugplatte zur Aufnahme der nächsten, vertikal stehenden Pflasterplatte 3 um die frei drehbare horizontale Achse um 90° geschwenkt werden. Dies kann beispielsweise von Hand durch Angreifen di­ rekt an der Saugplatte geschehen, was allerdings sehr unkomfor­ tabel ist und den schnellen Bewegungsablauf und die Verlege­ arbeit hemmt. Ein Aufrichten der Saugplatte durch gekonntes Ma­ nipulieren an dem Bedienerbügel und somit ein selbsttätiges Ausrichten der Saugplatte zur Pflasterplatte 3 erfordert viel Übung und führt zu einem schnellen Verschleiß der Gummidichtung der Saugplatte wegen der Berührung mit den scharfen Kanten der Pflasterplatten 3. Die geschilderten schwierigen manuellen Operationen, die zum Verschwenken der Saugplatte aus der horizontalen Position in die vertikale Aufnahmeposition erforderlich sind, lassen sich vermeiden, wenn ein Energiespeicher vorgesehen wird, der mit der Hilfe des Gewichtes einer angesaugten Pflasterplatte 3 beim Verschwenken derselben aus der vertikalen Aufnahmeposition in die horizontale Ablegeposition so vorgespannt wird, daß er nach der Entlastung der Saugeinrichtung bei der Freigabe der angesaugten Pflasterplatte 3 die Saugeinrichtung automatisch wieder in die vertikale Aufnahmeposition verschwenkt. Ein besonders zügiges und schnelles sowie exaktes Arbeiten mit einer derartig ausgerüsteten Vakuum-Hebevorrichtung ist dann möglich, wenn beispielsweise die durch eine als Energiespeicher vorgesehene Feder aufgebrachte Kraft zum Aufstellen der Saugplatte in die vertikale Position mit einer Fixiereinrichtung zum Fixieren der Saugplatte im horizontalen und vorzugsweise auch im vertikalen Zustand kombiniert wird. Der Nachteil der unkontrollierten Kippbewegung von der vertikalen Aufnahmeposition in die ho­ rizontale Ablegeposition beim Anheben kann bei einer bevorzug­ ten Ausführungsform beseitigt werden, wenn eine zusätzliche Blockiervorrichtung vorgesehen wird, mit deren Hilfe bei Betä­ tigung eines Handhebels am Bedienerbügel die Schwenkbewegung von der vertikalen Aufnahmeposition in die horizontale Ablege­ position gezielt und gedämpft einleitbar ist und wenn zudem der Schwenkvorgang mit der Hilfe der Blockiervorrichtung beliebig gedämpft unterbrechbar und wiedereinleitbar ist.The following considerations led to the invention. After dropping an object, e.g. B. a stone slab or a plaster plate 3 in the horizontal position of the suction plate has to be pivoted for receiving the next vertically standing pavement board 3 around the freely rotatable horizontal axis by 90 °. This can be done by hand, for example, by gripping the suction plate directly, which is very uncomfortable and inhibits the rapid movement and the laying work. Raising the suction plate by skillful manipulation of the operator bracket and thus automatically aligning the suction plate to the plaster plate 3 requires a lot of practice and leads to rapid wear of the rubber seal of the suction plate due to the contact with the sharp edges of the plaster plates 3 . The described difficult manual operations, which are required for pivoting the suction plate from the horizontal position into the vertical receiving position, can be avoided if an energy storage device is provided which, with the aid of the weight of a plaster plate 3 sucked in, pivots it from the vertical receiving position in the horizontal storage position is biased so that it automatically pivots the suction device back into the vertical receiving position after relieving the suction device when releasing the suctioned plaster plate 3 . A particularly quick and fast and precise work with a vacuum lifting device equipped in this way is possible if, for example, the force exerted by a spring provided as an energy store for raising the suction plate into the vertical position with a fixing device for fixing the suction plate in the horizontal and preferably also is combined in the vertical state. The disadvantage of the uncontrolled tilting movement from the vertical receiving position into the horizontal storage position when lifting can be eliminated in a preferred embodiment if an additional blocking device is provided, with the aid of which actuating a hand lever on the operator bracket the pivoting movement from the vertical receiving position into the horizontal storage position can be initiated in a targeted and damped manner and if the swiveling process can also be interrupted and reintroduced with the help of the blocking device in any damped manner.

In der Fig. 1 ist der Hebeschlauch der vorliegenden Vakuum-He­ bevorrichtung, dessen oberes Ende beispielsweise mit einem Ha­ ken, einer Öse oder dergleichen in an sich bekannter Weise an einem Schwenkarm oder dergleichen einhängbar ist, mit 1 be­ zeichnet. Am unteren Ende des Hebeschlauches 1 befindet sich ein Kopfteil 10, an dem ein Bedienerbügel 8 befestigt ist, mit dessen Hilfe das Kopfteil 10 in beliebige horizontale Lagen zur Steinplattenverlegung bringbar ist. Es ist ein Ventilbügel bzw. ein Ventilhebel 81 vorgesehen, mit dem ein nicht näher dargestelltes Luftregulierventil zur Steuerung der Fremdluftzufuhr in den Hebeschlauch 1 verbunden ist, so daß in der eingangs erwähnten Weise durch Betätigen des Ventilhebels 81 das Anheben und Absenken des Kopfteiles 10 gesteuert werden kann.In Fig. 1, the lifting hose of the present vacuum He device, the upper end of which, for example, with a Ha ken, an eyelet or the like can be suspended in a conventional manner on a swivel arm or the like, with 1 be. At the lower end of the lifting hose 1 there is a head part 10 on which an operator bracket 8 is fastened, with the aid of which the head part 10 can be brought into any horizontal positions for laying stone slabs. A valve bracket or a valve lever 81 is provided, with which an air regulating valve (not shown in more detail) for controlling the supply of external air into the lifting hose 1 is connected, so that the lifting and lowering of the head part 10 can be controlled in the manner mentioned at the beginning by actuating the valve lever 81 can.

An der dem Hebeschlauch 1 abgewandten Seite weist das Kopfteil 10 eine Haltevorrichtung 20 auf, an deren unteren Ende die Saugeinrichtung 2, die vorzugsweise die Form einer Saugplatte 14 besitzt, um eine Schwenkachse 4 verschwenkbar gelagert ist, die horizontal ausgerichtet ist, wenn der Hebeschlauch 1 an dem genannten Auslegerarm eingehängt ist. Die um die Schwenkachse 4 verschwenkbare Saugplatte 14 steht vorzugsweise über diesen flexiblen Vakuumschlauch 7 mit dem Kopfteil 10 und über dieses über das Luftregulierventil mit dem Inneren des Hebeschlauches 1 in Verbindung, so daß das im Hebeschlauch 1 aufgebaute Vakuum gleichzeitig auch an der Saugplatte 14 aufgebaut wird. An der einer anzusaugenden Pflasterplatte 3 zugewandten Seite weist die Saugplatte 14 in an sich bekannter Weise eine Dichtung 13 auf, die beim Ansaugvorgang eine Abdichtung zwischen dem der Pflasterplatte 3 zugewandten Rand der Saugplatte 14 und der Pflasterplatte 3 bewirkt.On the side facing away from the lifting hose 1 , the head part 10 has a holding device 20 , at the lower end of which the suction device 2 , which preferably has the shape of a suction plate 14 , is pivotally mounted about a pivot axis 4 which is oriented horizontally when the lifting hose 1 is attached to the cantilever arm mentioned. The suction plate 14 , which can be pivoted about the pivot axis 4 , is preferably connected to the head part 10 via this flexible vacuum hose 7 and via this via the air regulating valve to the interior of the lifting hose 1 , so that the vacuum built up in the lifting hose 1 is also built up on the suction plate 14 at the same time , Facing the one to be sucked plaster plate 3 side, the suction plate 14 in a conventional manner, a seal 13, which between the causes 3 facing the edge of the suction plate 14 and the patch plate 3 during the suction sealing of the pavement board.

Anstelle der Verbindung über den Vakuumschlauch 7 kann die Saugplatte 2 auch besonders störunempfindlich über entspre­ chende Bohrungen und Verbindungselemente mit dem Hebeschlauch 1 verbunden sein, die in der Haltevorrichtung 20, dem Kopfteil 10, der dann wenigstens teilweise hohlen Schwenkachse 4 und der Saugplatte 14 angeordnet sind.Instead of the connection via the vacuum hose 7 , the suction plate 2 can also be connected to the lifting hose 1 in a particularly insensitive manner to bores and connecting elements which are arranged in the holding device 20 , the head part 10 , which is then at least partially hollow pivot axis 4 and the suction plate 14 ,

Die Haltevorrichtung 20 ist gemäß Fig. 2 vorzugsweise durch zwei parallele Stäbe 21, 22 gebildet, die mit ihren einen Enden an dem Kopfteil 10 voneinander beabstandet befestigt sind und an ihren anderen Enden die Schwenkachse 4 aufweisen. Vorzugs­ weise ist die Saugplatte 14 in ihrem einen Randbereich mit der Schwenkachse 4 verbunden.The holding device 20 is shown in FIG. 2 is preferably formed by two parallel rods 21, 22 which are fixed at their one ends to the head portion 10 spaced from each other and having the pivot axis 4 at their other ends. Preferably, the suction plate 14 is connected in one edge region to the pivot axis 4 .

Als Energiespeicher ist vorzugsweise eine Gasfeder 6 vorgese­ hen, die mit ihrem einen Ende, beispielsweise mit dem freien Ende ihres Zylinderteiles 61 um eine Achse 62 verdrehbar mit der Saugplatte 14 verbunden ist. Zu diesem Zweck weist die Saugplatte 14 vorzugsweise ein Stabteil bzw. ein Teil 63 auf, das sich vorzugsweise mittig zwischen den Stäben 21, 22 über die der Saugplatte 14 abgewandte Seite der Schwenkachse 4 hinaus erstreckt und an dessem freien Ende das Zylinderteil 61 der Gasfeder 6 um die Achse 62 verschwenkbar befestigt ist. Das aus dem Zylinderteil 61 herausragende Kolbenteil 64 der Gasfeder 6 ist an dem Kopfteil 10 um eine Achse 11 verschwenkbar befestigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß beim Verschwenken der Saugplatte 14 und einer daran angesaugten Steinplatte 3 aus der vertikalen Aufnahmeposition (punktierte Linie A) in die horizontale Verlegeposition (punktierte Linie V) das Kolbenteil 64 in das Zylinderteil 61 der Gasfeder 6 hineingedrückt wird, so daß diese vorgespannt wird.A gas spring 6 is preferably provided as an energy store and is connected to the suction plate 14 at one end, for example with the free end of its cylinder part 61, so that it can rotate about an axis 62 . For this purpose, the suction plate 14 preferably has a rod part or a part 63 which preferably extends centrally between the rods 21 , 22 beyond the side of the pivot axis 4 facing away from the suction plate 14 and at its free end the cylinder part 61 of the gas spring 6 is pivotally mounted about the axis 62 . The piston part 64 of the gas spring 6 protruding from the cylinder part 61 is fastened to the head part 10 so as to be pivotable about an axis 11 . In this way it is ensured that when pivoting the suction plate 14 and a stone plate 3 sucked onto it from the vertical receiving position (dotted line A) into the horizontal laying position (dotted line V), the piston part 64 is pressed into the cylinder part 61 of the gas spring 6 , so that this is biased.

Es kann eine Fixiervorrichtung vorgesehen sein, die dafür sorgt, daß die Pflasterplatte 3 beim Verschwenken in die Ablegeposition nicht über die horizontale Lage hinaus geschwenkt wird, sondern in dieser fixiert wird. Ebenso kann eine weitere Fixiereinrichtung vorgesehen sein, die dafür sorgt, daß die Saugplatte 14 nicht über die vertikale Position hinaus verschwenkt wird, sondern in dieser fixiert wird. Bei der Verwendung der Gasfeder 6 als Energiespeicher wird diese Fixierung durch Ausnutzung der durch den Hub der Gasfeder 6 festgelegten extremen Positionen, die der horizontalen Lage und der vertikalen Lage entsprechen, erzielt.It can be provided a fixing device, which ensures that the plaster board is not pivoted upon pivoting 3 in the storage position on the horizontal position also, but is fixed in this. Likewise, a further fixing device can be provided, which ensures that the suction plate 14 is not pivoted beyond the vertical position, but is fixed in it. When using the gas spring 6 as an energy store, this fixation is achieved by utilizing the extreme positions determined by the stroke of the gas spring 6 , which correspond to the horizontal position and the vertical position.

Bei der Verwendung einer Gasfeder kann eine stufenlose Blockie­ rung, die vorzugsweise über einen Bowdenzug 5 und ein Be­ dienorgan 9, z. B. einen Bedienhebel, betätigbar ist, dadurch erfolgen, daß beim Komprimiervorgang eine gezielte Abgabe des Füllmediums aus dem Druckzylinder durch Betätigen des Bedienorgans 9 erfolgt. Die Gasfeder 6 bzw. der Komprimiervorgang wird nach der Freigabe einer Pflasterplatte 3 durch Betätigen des Bedienerhebels 9 gezielt ausgelöst, so daß der Verschwenkvorgang von der Ablegeposition in die Aufnahmeposition gezielt eingeleitet wird und danach beim Verschwenkvorgang in jeder gewünschten Position gedämpft bzw. unterbrochen werden kann. Zwischenpositionen können beim Ablegen von Pflasterplatten 3 auf schrägem Untergrund vorteilhaft sein. When using a gas spring a stepless Blockie tion, which is preferably via a Bowden cable 5 and Be Beienorgan 9 , z. B. an operating lever, can be actuated, that in the compression process, a targeted delivery of the filling medium from the pressure cylinder is carried out by actuating the operating element 9 . The gas spring 6 or the compression process is triggered in a targeted manner after the release of a paving slab 3 by actuating the operator lever 9 , so that the pivoting process is specifically initiated from the storage position into the receiving position and can then be damped or interrupted in any desired position during the pivoting process. Intermediate positions can be advantageous when laying paving slabs 3 on an inclined surface.

Die genannte Gasfeder 6 wird beispielsweise unter der Bezeichnung BLOC-O-LIFT von der Firma Stabilus vertrieben.The gas spring 6 mentioned is sold, for example, under the name BLOC-O-LIFT by Stabilus.

Mit der beschriebenen Hebevorrichtung wird in der folgenden Weise gearbeitet. Die in der vertikalen Aufnahmeposition A fi­ xierte Saugplatte 14 wird durch manuelles Bewegen des Kopftei­ les 10 mit dem Bedienerbügel 8 an eine vertikale Pflasterplatte 3 eines Steinpaketes angesetzt und an dieser angesaugt. Nach dem Ansaugen wird durch Betätigen des Ventilhebels 81 die ange­ saugte Pflasterplatte 3 angehoben und manuell über den Ablegeort verschwenkt. Vorzugsweise danach wird durch Betätigen des Bedienorgans 9 der Schwenkvorgang der Pflasterplatte 3 in die Ablegeposition V eingeleitet. Da der Schwerpunkt der Pflasterplatte 3 außerhalb der Schwenkachse 4 liegt, dreht die Pflasterplatte 3 durch ihr Gewicht die Saugplatte 14 um die Schwenkachse 4, wobei die Gasfeder 6 vorgespannt wird, d. h. das Kolbenteil 64 wird in das Zylinderteil 61 hineingedrückt, um die Gasfeder 6 zu komprimieren. Dabei kann die Blockiervorrichtung wie beschrieben betätigt werden. Durch Betätigen des Ventilhebels 81 wird die Pflasterplatte 3 abgesenkt und an dem richtigen Ablegeort abgesetzt. Dann wird der Ventilhebel 81 voll betätigt, damit sich die verlegte Pflasterplatte 3 von der Saugplatte 14 lösen kann. Nach der Freigabe und dem Verlegen der Pflasterplatte 3 bewegt die komprimierte Gasfeder 6 die Saugplatte 14 automatisch zurück in die Aufnahmeposition A. Das Ansaugen und Verlegen der nächsten Pflasterplatte 3 kann dann erfolgen.The lifting device described works in the following manner. The suction plate 14 fixed in the vertical receiving position A is attached by manual movement of the head part 10 with the operator bracket 8 to a vertical paving slab 3 of a stone package and is sucked onto it. After suction, the suctioned plaster plate 3 is raised by actuating the valve lever 81 and pivoted manually over the storage location. Preferably thereafter, the pivoting operation of the paving slab 3 into the storage position V is initiated by actuating the operating element 9 . Since the center of gravity of the paving slab 3 lies outside the pivot axis 4 , the paving slab 3 rotates the suction plate 14 by its weight about the pivot axis 4 , whereby the gas spring 6 is preloaded, ie the piston part 64 is pressed into the cylinder part 61 to close the gas spring 6 compress. The blocking device can be operated as described. By actuating the valve lever 81 , the paving slab 3 is lowered and placed at the correct place of deposit. Then the valve lever 81 is fully actuated so that the laid plaster plate 3 can detach from the suction plate 14 . After the release and laying of the paving slab 3 , the compressed gas spring 6 automatically moves the suction plate 14 back into the receiving position A. The next paving slab 3 can then be sucked in and laid.

Aus der Fig. 3 geht eine Ausführungsform hervor, bei der der Verschwenkvorgang in der umgekehrten Richtung, d. h. also von der horizontalen Position aus in die vertikale Position er­ folgt. Eine solche Hebevorrichtung ist dann sinnvoll, wenn Ge­ genstände, beispielsweise Stein- oder Pflasterplatten 3, in der horizontalen Lage angeliefert werden und in einer vertikalen Lage abgesetzt werden. Beispielsweise kann dies von Bedeutung sein, wenn Pflasterplatten 3 oder dergleichen an Wänden befestigt werden. Einzelheiten der Fig. 3, die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet. Der umgekehrte Verschwenkvorgang wird dadurch erreicht, daß das Gewicht der angesaugten Pflasterplatte 3 die Saugplatte 14 unter Komprimierung der Gasfeder 6 aus der horizontalen Lage nach unten in die vertikale Lage zieht (Pfeil P) während bei der Anordnung der Fig. 1 das Gewicht der Pflasterplatte 3 die Saugplatte 14 unter Komprimierung der Gasfeder 6 nach unten in die horizontale Lage zieht (Pfeil P).From Fig. 3 shows an embodiment in which the pivoting process in the opposite direction, ie from the horizontal position to the vertical position, it follows. Such a lifting device is useful if Ge objects, such as stone or paving slabs 3 , are delivered in the horizontal position and are placed in a vertical position. For example, this can be important when paving slabs 3 or the like are attached to walls. Details of FIG. 3, which have already been explained in connection with FIGS. 1 and 2, are designated in the corresponding manner. The reverse pivoting process is achieved in that the weight of the sucked-in paving slab 3 pulls the suction plate 14 from the horizontal position downward into the vertical position while compressing the gas spring 6 (arrow P), while in the arrangement of FIG. 1 the weight of the paving slab 3 pulls the suction plate 14 downward into the horizontal position while compressing the gas spring 6 (arrow P).

Im Zusammenhang mit der Fig. 4 werden Fixiereinrichtungen erläutert, die bei der Verwendung einer Schraubenfeder 100 als Energiespeicher beispielhaft Verwendung finden. In diesem Fall kann die Fixierung in der horizontalen und vertikalen Lage näm­ lich nicht durch den Energiespeicher selbst erfolgen, wie dies bei der zuvor beschriebenen Gasfeder der Fall ist.Fixing devices are explained in connection with FIG. 4, which are used, for example, when using a coil spring 100 as an energy store. In this case, the fixation in the horizontal and vertical position can not be done by the energy storage itself, as is the case with the gas spring described above.

Einzelheiten der Fig. 4, die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet.Details of FIG. 4, which have already been explained in connection with FIGS. 1 to 3, are designated in the corresponding manner.

Gemäß Fig. 4 kann an der Saugplatte 14 eine stabförmige Ver­ längerung 101 vorgesehen sein, die sich über die Schwenkachse 4 hinaus zu der der Saugplatte 14 abgewandten Seite zwischen den Stäben 21, 22 erstreckt und in der horizontalen Position an einem Anschlagelement 102 anschlägt, das wenigstens an einem Stab, vorzugsweise jedoch an beiden Stäben 21, 22 befestigt ist. Besonders zweckmäßig weist das Anschlagelement 102 die Form eines Bügels auf, der an den Stäben 21, 22 verschweißt ist, und dessen untere Seite als Anschlagkante für die Oberseite der Verlängerung 101 dient.According to FIG. 4 is a rod-shaped Ver may on the suction plate 14 prolongation be provided 101, which extends over the pivot axle 4 also to that of the suction plate 14 side facing away from between the rods 21, 22 extends and abuts in the horizontal position against a stop member 102 which is attached to at least one rod, but preferably to both rods 21 , 22 . The stop element 102 is particularly expediently in the form of a bracket which is welded to the rods 21 , 22 and whose lower side serves as a stop edge for the upper side of the extension 101 .

Die Fixierung der Saugplatte 14 in der vertikalen Position kann, wie dies die Fig. 2 zeigt, bevorzugt einfach dadurch er­ folgen, daß an den Stäben 21, 22 ein Anschlagelement in der Form eines Querstabes 103 für die Saugplatte 14 vorgesehen ist, wie dies die Fig. 2 zeigt. Wenn der Verschwenkvorgang von der vertikalen Position aus in die horizontale Position erfolgt, wird die Schraubenfeder 100 gespannt, so daß sie die Saugplatte 14 nach der Freigabe einer Pflasterplatte 3 in die vertikale Lage zieht. Dies bedeutet, daß das Gewicht der Pflasterplatte 3 die Saugplatte 14 unter Spannung der Schraubenfeder 100 nach unten in die horizontale Lage zieht.The fixation of the suction plate 14 in the vertical position can, as shown in FIG. 2, preferably simply by following that a stop element in the form of a crossbar 103 for the suction plate 14 is provided on the bars 21 , 22 , as shown in FIG Fig. 2 shows. When the pivoting process takes place from the vertical position into the horizontal position, the coil spring 100 is tensioned so that it pulls the suction plate 14 into the vertical position after the release of a plaster plate 3 . This means that the weight of the paving slab 3 pulls the suction plate 14 down under the tension of the coil spring 100 into the horizontal position.

Um zu verhindern, daß die Saugplatte 14 die horizontale Posi­ tion wegen der Vorspannung der Zugfeder bzw. der Schraubenfeder 100 verläßt, ist ein Rasthebel 104 an der Verlängerung 101 drehbar so gelagert, daß sein hakenförmiges oberes Ende 105 das Anschlagelement 102 übergreift und daher die Saugplatte 14 in der horizontalen Lage verriegelt. Zur Lösung aus der horizontalen Lage kann der Rasthebel 104 entweder manuell oder mit der Hilfe eines Bowdenzuges aus der das Anschlagelement 102 übergreifenden Position gelöst werden.In order to prevent the suction plate 14 from leaving the horizontal position due to the pretension of the tension spring or the coil spring 100 , a locking lever 104 is rotatably mounted on the extension 101 so that its hook-shaped upper end 105 engages over the stop element 102 and therefore the suction plate 14 locked in the horizontal position. To release the horizontal position, the locking lever 104 can be released either manually or with the help of a Bowden cable from the position overlapping the stop element 102 .

Wenn der Verschwenkvorgang von der vertikalen Position aus in die horizontale Position erfolgt, zieht das Gewicht der Pflasterplatte 3 die Saugplatte 14 aus der in der Fig. 4 dargestellten horizontalen Lage in der Richtung des Pfeiles P unter Spannung der Schraubenfeder 100 nach unten bis die Verlängerung 101 in der vertikalen Lage der Saugplatte 14 am Querbalken 103 (Fig. 2) anliegt. Das Anschlagelement 102 ist nicht vorhanden. Stattdessen ist ein punktiert dargestellter Anschlag 106 vorgesehen, der die Saugplatte 14 in der horizontalen Position unterseitig festlegt.When the pivoting process takes place from the vertical position into the horizontal position, the weight of the paving slab 3 pulls the suction plate 14 down from the horizontal position shown in FIG. 4 in the direction of arrow P under tension of the coil spring 100 until the extension 101 in the vertical position of the suction plate 14 on the crossbar 103 ( Fig. 2). The stop element 102 is not present. Instead, a dotted stop 106 is provided, which fixes the suction plate 14 in the horizontal position on the underside.

Es wird darauf hingewiesen, daß in der Aufnahme- und/oder Ablegeposition der Gegenstand bzw. die Pflasterplatte 3 nicht horizontal oder vertikal ausgerichtet sein muß. Es sind auch Situationen denkbar, in denen diese Positionen gegenüber der Horizontalen oder der Vertikalen geneigt sein können.It is pointed out that the object or the paving slab 3 does not have to be aligned horizontally or vertically in the receiving and / or depositing position. Situations are also conceivable in which these positions can be inclined with respect to the horizontal or the vertical.

Claims (17)

1. Vakuum-Hebevorrichtung mit einer Vakuum-Saugeinrichtung (2) zum Ansaugen von Gegenständen, wobei die Saugeinrichtung (2) mit einem mit einer Vakuumquelle verbindbaren Hebeschlauch (1) verbunden und um eine Schwenkachse (4) zwischen einer Aufnahmeposition (A), in der die Saugeinrichtung (2) an einem Gegenstand ansetzbar ist, und einer Ablegeposition (V) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher (6) vorgesehen ist, der beim Verschwenken der Saugeinrichtung (2) von der Aufnahmeposition (A) in die Ablegeposition (V) durch das Gewicht des ergriffenen Gegenstandes so vorgespannt wird, daß er die Saugeinrichtung (2) nach der Freigabe des Gegenstandes von der Saugeinrichtung (2) in der Ablegeposition automatisch wieder in die Aufnahmeposition (A) um die Schwenkachse (4) verschwenkt.1. Vacuum lifting device with a vacuum suction device ( 2 ) for sucking objects, the suction device ( 2 ) being connected to a lifting hose ( 1 ) which can be connected to a vacuum source and about a pivot axis ( 4 ) between a receiving position (A), in which the suction device ( 2 ) can be attached to an object, and a storage position (V) can be pivoted, characterized in that an energy store ( 6 ) is provided which, when the suction device ( 2 ) is pivoted from the receiving position (A) to the storage position (V) is biased by the weight of the gripped object so that it automatically pivots the suction device ( 2 ) after the release of the object from the suction device ( 2 ) in the storage position into the receiving position (A) about the pivot axis ( 4 ). 2. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (2) in der Aufnahmeposition (A) an einem vertikal angeordneten Gegenstand ansetzbar ist und daß der Gegenstand in der Ablegeposition (V) horizontal ausgerichtet ist.2. Vacuum lifting device according to claim 1, characterized in that the suction device ( 2 ) in the receiving position (A) can be attached to a vertically arranged object and that the object is horizontally aligned in the storage position (V). 3. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (2) in der Aufnahmeposition (A) an einem horizontal angeordneten Gegenstand ansetzbar ist und daß der Gegenstand in der Ablegeposition (V) vertikal ausgerichtet ist. 3. Vacuum lifting device according to claim 1, characterized in that the suction device ( 2 ) in the receiving position (A) can be attached to a horizontally arranged object and that the object is vertically aligned in the storage position (V). 4. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixiereinrichtung (6; 101, 102) die Saugeinrichtung (2) in der Aufnahmeposition (A) fixiert und/oder eine weitere Fixiereinrichtung (6) die Saugeinrichtung (2) in der Ablegeposition (V) fixiert.4. Vacuum lifting device according to claim 1 or 2, characterized in that a fixing device ( 6 ; 101 , 102 ) fixes the suction device ( 2 ) in the receiving position (A) and / or a further fixing device ( 6 ) the suction device ( 2 ) fixed in the storage position (V). 5. Vakuum-Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher (6) eine Gasfeder vorgesehen ist, die beim Verschwenken von der Aufnahmeposition (A) in die Ablegeposition (V) oder umgekehrt durch das Gewicht des Gegenstandes komprimiert wird.5. Vacuum lifting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a gas spring is provided as the energy store ( 6 ), which is compressed when pivoting from the receiving position (A) into the storage position (V) or vice versa by the weight of the object becomes. 6. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (6) die Fixiereinrichtung und die weitere Fixiereinrichtung dadurch bildet, daß die Fixierung in der Aufnahmeposition (A) oder in der Ablegeposition (V) bei Erreichen der einen oder anderen extremen Hubposition der Gasfeder (6) erfolgt.6. Vacuum lifting device according to claim 5, characterized in that the gas spring ( 6 ) forms the fixing device and the further fixing device in that the fixing in the receiving position (A) or in the storage position (V) when reaching one or the other extreme The gas spring ( 6 ) is in the stroke position. 7. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (6) eine stufenlose Blockiervorrichtung aufweist, derart, daß der Hub aus jeder beliebigen Stelle arretierbar ist.7. Vacuum lifting device according to claim 5 or 6, characterized in that the gas spring ( 6 ) has a stepless blocking device, such that the stroke can be locked from any point. 8. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung ein Bedienorgan (9) zur gezielten Blockierung umfaßt.8. Vacuum lifting device according to claim 7, characterized in that the blocking device comprises an operating member ( 9 ) for targeted blocking. 9. Vakuum-Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (2) die Form einer Saugplatte (14) aufweist, die im Bereich ihrer einen Kante um die Schwenkachse (4) verschwenkbar an einer Haltevorrichtung (20) gelagert ist, die an der unteren Seite eines Kopfteiles (10) befestigt ist, das an dem Hebeschlauch (1) hängt, wobei eine Vakuumverbindung zwischen der Saugplatte (14) und dem Hebeschlauch (1) besteht. 9. Vacuum lifting device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the suction device ( 2 ) has the shape of a suction plate ( 14 ) which in the region of its one edge about the pivot axis ( 4 ) pivotable on a holding device ( 20 ) is mounted, which is attached to the lower side of a head part ( 10 ) which hangs on the lifting hose ( 1 ), wherein there is a vacuum connection between the suction plate ( 14 ) and the lifting hose ( 1 ). 10. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zwei mit ihren oberen Enden an dem Kopfteil (10) befestigte parallele Stäbe (21, 22) aufweist, die voneinander beabstandet sind, und daß an den unteren Endbereichen der Stäbe (21, 22) die Schwenkachse (4) angeordnet ist.10. Vacuum lifting device according to claim 9, characterized in that the holding device has two with its upper ends on the head part ( 10 ) attached parallel rods ( 21 , 22 ) which are spaced from each other, and in that at the lower end regions of the rods ( 21 , 22 ) the pivot axis ( 4 ) is arranged. 11. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumverbindung über einen Vakuumschlauch (7) hergestellt ist, der zwischen der Saugplatte (14) und dem Kopfteil (10) verläuft.11. Vacuum lifting device according to claim 9 or 10, characterized in that the vacuum connection is made via a vacuum hose ( 7 ) which runs between the suction plate ( 14 ) and the head part ( 10 ). 12. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumverbindung über die zumindest teilweise hohl ausgebildete Schwenkachse (4) und wenigstens einen Durchgang in einem Stab (21, 22) erfolgt.12. Vacuum lifting device according to claim 9 or 10, characterized in that the vacuum connection via the at least partially hollow pivot axis ( 4 ) and at least one passage in a rod ( 21 , 22 ). 13. Vakuum-Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (6) mit ihrem einen Ende drehbar am Kopfteil (10) gelagert ist und mit ihrem anderen Ende drehbar an einem Ende eines Teiles (63) befestigt ist, wobei das eine Ende auf der in Bezug auf den Schwerpunkt der Saugplatte (14) gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (4) angeordnet ist.13. Vacuum lifting device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the gas spring ( 6 ) with its one end rotatably mounted on the head part ( 10 ) and with its other end rotatably attached to one end of a part ( 63 ) , wherein one end is arranged on the opposite side of the pivot axis ( 4 ) with respect to the center of gravity of the suction plate ( 14 ). 14. Vakuum-Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfteil (10) ein Bedienerbügel (8) zum manuellen Verschwenken des Kopfteiles (10), ein Ventilhebel (81) zur Betätigung eines Regulierungsventiles zur Fremdluftzufuhr in den Hebeschlauch (1) zum Anheben und Absenken des Kopfteiles (10) und das Bedienorgan (9) vorgesehen sind.14. Vacuum lifting device according to one of claims 9 to 13, characterized in that on the head part ( 10 ) an operator bracket ( 8 ) for manually pivoting the head part ( 10 ), a valve lever ( 81 ) for actuating a regulating valve for supplying external air into the lifting hose ( 1 ) for lifting and lowering the head part ( 10 ) and the control element ( 9 ) are provided. 15. Vakuum-Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher eine Schraubenfeder (100) ist. 15. Vacuum lifting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the energy store is a coil spring ( 100 ). 16. Vakuum-Hebevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung und/oder die weitere Fixiereinrichtung durch mechanische Anschläge (101, 102, 103, 106) gebildet sind.16. Vacuum lifting device according to claim 15, characterized in that the fixing device and / or the further fixing device are formed by mechanical stops ( 101 , 102 , 103 , 106 ). 17. Verwendung der Vakuum-Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Verlegen von Stein- oder Pflasterplatten (3).17. Use of the vacuum lifting device according to one of claims 1 to 16 for laying stone or paving slabs ( 3 ).
DE1996101222 1996-01-15 1996-01-15 Vacuum lifting device for suctioning objects, in particular paving slabs Expired - Fee Related DE19601222C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101222 DE19601222C2 (en) 1996-01-15 1996-01-15 Vacuum lifting device for suctioning objects, in particular paving slabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101222 DE19601222C2 (en) 1996-01-15 1996-01-15 Vacuum lifting device for suctioning objects, in particular paving slabs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601222A1 DE19601222A1 (en) 1997-07-17
DE19601222C2 true DE19601222C2 (en) 2003-06-12

Family

ID=7782789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101222 Expired - Fee Related DE19601222C2 (en) 1996-01-15 1996-01-15 Vacuum lifting device for suctioning objects, in particular paving slabs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601222C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011524A1 (en) * 2004-03-08 2005-10-13 Max Steinhart Gmbh Pflaster- Und Natursteinbau Method for laying panels and panel laying apparatus
US9950907B2 (en) 2013-10-09 2018-04-24 Columbia Insurance Company Lifting methods, assemblies and systems
SE544486C2 (en) * 2019-08-29 2022-06-14 Pritec Vaculyft Ab A vacuum lifting device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208247B (en) * 1961-04-28 1965-12-30 Steinbock G M B H A lift truck with a frame which can be pivoted about a horizontal pivot axis on a boom of the lifting carriage and has a plurality of load-bearing elements distributed thereon in a common plane
US4358143A (en) * 1980-10-24 1982-11-09 Central Machine Corporation Roll lift and transfer apparatus
EP0493979A1 (en) * 1991-01-03 1992-07-08 Palamatic Handling Systems Limited Vacuum lifting/lowering head
DE29508463U1 (en) * 1995-05-24 1995-07-13 WPA Wild GmbH, 33129 Delbrück Suction crossbeam for handling plates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208247B (en) * 1961-04-28 1965-12-30 Steinbock G M B H A lift truck with a frame which can be pivoted about a horizontal pivot axis on a boom of the lifting carriage and has a plurality of load-bearing elements distributed thereon in a common plane
US4358143A (en) * 1980-10-24 1982-11-09 Central Machine Corporation Roll lift and transfer apparatus
EP0493979A1 (en) * 1991-01-03 1992-07-08 Palamatic Handling Systems Limited Vacuum lifting/lowering head
DE29508463U1 (en) * 1995-05-24 1995-07-13 WPA Wild GmbH, 33129 Delbrück Suction crossbeam for handling plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601222A1 (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401227A1 (en) PAVING METHOD AND GRIPPERS FOR USE IN THIS METHOD
DE19601222C2 (en) Vacuum lifting device for suctioning objects, in particular paving slabs
DE3324441C2 (en) Self-propelled device for moving items to be lifted
DE3446231A1 (en) Device for laying edge stones or the like
EP1054833A1 (en) Mobile working machine with support legs and axle blocking system
DE102006043547B4 (en) Formsteinverlegevorrichtung with adaptable to uneven Formsteinlagen gripping device
EP1101869B1 (en) Sleeper handling apparatus
DE3243045C2 (en) Self-propelled device for moving heavy concrete parts
DE3240420A1 (en) Paving-stone laying device
EP0267542B1 (en) Wheel set for a mobile terrace
EP0312696A1 (en) Suction device for lifting and displacing concrete elements
EP0094405B1 (en) Automotor device for transporting heavy concrete elements
DE2241503A1 (en) EQUIPMENT FOR LAYING TILES, EDGE STONES OR THE SAME BLOCK-SHAPED PAVEMENT ELEMENTS
EP0035159B1 (en) Gripper for slab-shaped concrete elements
DE19704510C2 (en) Stone laying device
EP0061047A1 (en) Process and device for piling agricultural products, such as roughage and silage in agricultural buildings up to the framework of the roof
DE2707495B2 (en) Device for laying essentially plate-shaped road surface elements
DE202008013893U1 (en) Modified mounting system using vacuum lifting devices for mounting wall and ceiling elements
DE10049149B4 (en) Device for handling objects with auxiliary power
DE3312416A1 (en) Arrangement for laying plate-shaped elements
DE10145977B4 (en) Manual laying device for laying concrete and stone elements
DE8230672U1 (en) Paving stone laying device
DE19539385A1 (en) Gripper for handling plaster building blocks
DE20022769U1 (en) emerging gripper
DE8134079U1 (en) SELF-DRIVING DEVICE FOR MOVING TRANSPORTABLE COMPONENTS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee