DE19600586A1 - Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in SandwichbauweiseInfo
- Publication number
- DE19600586A1 DE19600586A1 DE19600586A DE19600586A DE19600586A1 DE 19600586 A1 DE19600586 A1 DE 19600586A1 DE 19600586 A DE19600586 A DE 19600586A DE 19600586 A DE19600586 A DE 19600586A DE 19600586 A1 DE19600586 A1 DE 19600586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acoustic panel
- adhesive
- layer
- carrier plate
- intermediate layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
- E04B2001/8471—Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
- Y10T442/652—Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/665—Including a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/675—Ester condensation polymer sheet or film [e.g., polyethylene terephthalate, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer Akustikplatte in Sandwich-Bauweise als Bauelement
für schallabsorbierende Decken oder Wände in einem
Raum, bestehend aus einer porösen, aus einer Körnung
gebildeten Trägerplatte und einer zumindest auf der dem
Raum zugewandten Plattenfläche der Trägerplatte vorge
sehenen porösen Deckschicht, die aus einer unmittelbar
an der Plattenfläche der Trägerplatte anliegenden Zwi
schenschicht und einer dem Raum zugewandten, sichtbaren
Außenschicht zusammengesetzt ist, wobei die Zwischen
schicht aus einem relativ grobporigen und formsteifen,
die Außenschicht dagegen aus einem relativ feinporigen
und biegsamen Vlies oder Gewebe besteht. Weiterhin be
trifft die Erfindung generell eine Akustikplatte in
Sandwich-Bauweise als Bauelement für schallabsorbie
rende Decken oder Wände in einem Raum, bestehend aus
einer porösen Trägerplatte und einer zumindest auf der
dem Raum zugewandten Plattenfläche der Trägerplatte
vorgesehenen porösen Deckschicht.
Aus der EP-Patentanmeldung 93118865.0 ist bereits eine
Akustikplatte bekannt, bei der eine aus einem porösen,
elastischen Kunstharz bestehende Trägerplatte hinsicht
lich ihres Schallabsorptionsgrades verbessert wird,
wenn sie (ein- oder beiderseits) mit dünnen Deckschich
ten aus einem Vlies oder Gewebe von Glas-, Kunst- oder
Naturfasern bedeckt wird, wobei sich in bekannter Weise
auch die Formstabilität der gesamten Akustikdecke ver
bessern läßt. Zur Verbindung der Deckschicht(en) mit
der Trägerplatte ist die Verwendung eines Klebstoffes
vorgesehen, der dabei so aufgetragen sein soll, daß die
Porosität der Trägerplatte und der Deckschichten nicht
gestört ist und die Raumluft durch die Akustikplatte
zirkulieren kann.
Um dies zu erreichen, wird nach einem Vorschlag der An
melderin der Klebstoff in Form eines die zugehörigen
Klebeflächen nur partiell bedeckenden Klebstoff-Rasters
aufgetragen. Die Flächenpressung auf die Deckschicht
beim Verkleben mit der Trägerplatte wird dabei in Ab
hängigkeit von dem Volumen und der Konsistenz des auf
getragenen Klebstoffes so gewählt, daß eine ausreichend
feste Verbindung mit der Trägerplatte erfolgt, ohne daß
der Bedeckungsgrad des Klebstoffes auf den Klebeflächen
wesentlich erhöht wird. Die Funktion der Akustikplatte
bleibt auf diese Weise erhalten, und gleichzeitig wer
den dabei die Fasern des Vlieses oder des Gewebes der
Deckschicht(en) gleichmäßig miteinander verklebt. Je
nach dem verwendeten Klebstoff kann das Klebstoff-Ra
ster mehr oder weniger weitmaschig ausgebildet und mit
wenig Aufwand den jeweiligen Verhältnissen angepaßt
werden.
Eine solche Akustikplatte muß mehrere, einander im
Grunde widersprechende Forderungen erfüllen. Sie soll
eine gute Schall-Absorption gewährleisten, wozu die
Trägerplatte möglichst grob-porig ausgebildet sein muß.
Es wird vorausgesetzt, daß eine solche Akustikplatte
selbsttragend in eine Raumdecke integrierbar ist - dazu
muß sie eine ausreichende Festigkeit aufweisen, die mit
zunehmender Porigkeit der Trägerplatte abnimmt. Die
Ausbildung der Akustikplatte in Sandwich-Bauweise mit
einer ein- oder beiderseitigen Deckschicht an der Trä
gerplatte bringt bereits eine deutliche Verbesserung.
Die zum Raum hin gerichtete Deckschicht muß allerdings
auch ästhetischen Anforderungen genügen und möglichst
feinporig ausgebildet sein, so daß die Festigkeit der
Akustikplatte wiederum nicht gesteigert werden kann.
Aus der Offenlegungsschrift DE 31 47 174 A1 ist es auch
bereits bekannt, für die Deckschicht einen Schichtver
bund aus der eigentlichen Deckschicht und einer Gips
karton-Platte zu verwenden, so daß die kontroversen Be
dingungen erfüllbar sind. Die Deckschicht ist dabei
mittels eines Bindemittels auf einem Trägergewebe befe
stigt; das gleiche Bindemittel dient zum Verkleben des
Trägergewebes mit der Gipskarton-Platte, die in geloch
ter Ausführung verwendet wird, um die gewünschte
Schall-Durchlässigkeit zu der eigentlichen, schallab
sorbierenden Trägerplatte zu erreichen.
Die Verwendung eines Trägergewebes für die Deckschicht
ist ungünstig, weil sich dessen Struktur auf der raum
seitigen, sichtbaren Oberfläche der Deckschicht ab
zeichnen kann, vor allem, wenn der Verbund der Akustik
platte mittels einer Druckplatte komprimiert wird, was
bereits wegen der Klebeschicht erforderlich ist. Be
steht die Trägerplatte aus einer mit einem Bindemittel
versetzten Körnung, dann sichert im übrigen eine solche
Kompression zugleich die Bindung der einzelnen Körner.
Die Anwendung einer solchen Körnung ist bereits in der
Patentschrift DE 14 84 072 C3 beschrieben worden, wo
das Bindemittel sowohl die einzelnen Körner einhüllt
als auch den Zusammenhalt der Körner bewirkt.
Besonders für nichtbrennbare Akustikplatten ist die
Verwendung von geblähten Perlitten oder Vermiculiten
als Körnung für die Trägerplatte bereits seit langem
bekannt, genauso wie die Verbindung der Körnung mittels
eines anorganischen Bindemittels. Auch diese Akustik
platten zeigen die gleichen Nachteile, wie sie oben be
reits ausführlich beschrieben worden sind.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt,
ein Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte der
eingangs näher bezeichneten Art sowie eine Akustik
platte anzugeben, wo die dargelegten Mängel des Standes
der Technik vermieden werden und eine statisch verhält
nismäßig hoch belastbare Akustikplatte sowohl gut
schallschluckend als auch nichtbrennbar ausgebildet
ist. Die Herstellung einer solchen Akustikplatte soll
dabei problemlos und kostengünstig möglich sein. Der
Klebstoff soll die Porigkeit der Akustikplatte nicht
wesentlich beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zunächst durch ein
Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art dadurch
gelöst, daß die Zwischenschicht und die Außenschicht
miteinander und mit der Trägerplatte mittels eines in
Form eines Klebstoff-Rasters aufgebrachten Klebstoffes
verbunden werden, wobei zunächst die Außenschicht und
die Zwischenschicht übereinander auf eine als Widerla
ger dienende Unterlage gelegt werden, wobei ferner der
Klebstoff-Raster in der Weise auf die nach oben wei
sende Schichtfläche der Zwischenschicht aufgebracht
wird, daß die Rasterpunkte aus dem Klebstoff die Zwi
schenschicht durchdringen und die Außenschicht kontak
tieren, wobei danach die Körnung der Trägerplatte als
Schüttung auf die so vorbereitete Deckschicht auf ge
bracht wird, und daß schließlich die Akustikplatte mit
tels einer die Trägerplatte belastenden Druckplatte
komprimiert wird.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Klebstoff
ganz gleichmäßig verteilt, jedoch nicht flächendeckend
aufgebracht wird und von vornherein das Verhältnis der
von dem Klebstoff bedeckten zu der von diesem freiblei
benden Fläche gewahrt wird. Die Flächenpressung auf die
Deckschicht bei deren Anlegen an die Trägerplatte wird
in Abhängigkeit von der Dicke und Konsistenz des aufge
tragenen Klebstoffes so gewählt, daß unter der Wirkung
der Druckplatte eine ausreichend feste Verbindung mit
der Trägerplatte erfolgt, ohne daß der Bedeckungsgrad
des Klebstoffes wesentlich erhöht wird. Die Funktion
der Akustikplatte bleibt auf diese Weise erhalten, und
gleichzeitig werden dabei die Fasern des Vlieses oder
des Gewebes der Deckschicht(en) gleichmäßig miteinander
verklebt. Je nach dem verwendeten Klebstoff kann das
Klebstoff-Raster mehr oder weniger weitmaschig ausge
bildet und mit wenig Aufwand den jeweiligen Verhältnis
sen angepaßt werden.
Die Körnung wird vorteilhaft von Körnern gebildet, die
von einem Bindemittel überzogen sind, das bei der Kom
pression der Druckplatte die einzelnen Körner aneinan
der bindet, so daß eine stabile Trägerplatte hoher Po
rigkeit entsteht.
Die Formsteifigkeit der Akustikplatte wird erhöht, wenn
die dem Raum abgewandte Plattenfläche der Trägerplatte
mit einer weiteren Deckschicht versehen wird, die auf
die Schüttung der Trägerplatte vor der Kompression der
Akustikplatte aufgelegt wird. Diese Deckschicht kann
ungeteilt aus einem Glasfaservlies oder dergleichen be
stehen.
Eine einwandfreie, hoch belastbare Verbindung der ver
schiedenen Schichtungen der Akustikplatte ergibt sich,
wenn die verklebte Akustikplatte nach der Kompression
durch die Druckplatte ausgehärtet wird, vorzugsweise
bei einer Temperatur zwischen 140 und 250°C.
Die erfinderische Aufgabenstellung wird weiterhin bei
einer eingangs beschriebenen Akustikplatte dadurch ge
löst, daß die Deckschicht aus einer unmittelbar an der
Plattenfläche der Trägerplatte anliegenden Zwischen
schicht und einer dem Raum zugewandten, sichtbaren Au
ßenschicht zusammengesetzt ist, wobei die Zwischen
schicht aus einem relativ grobporigen und formsteifen,
die Außenschicht dagegen aus einem relativ feinporigen
und biegsamen Vlies oder Gewebe besteht und die Zwi
schenschicht und die Außenschicht miteinander und mit
der Trägerplatte mittels eines Klebstoffes verbunden
sind, der die miteinander verklebten Flächen nur parti
ell in Form eines Klebstoff-Rasters kontaktiert.
Die Akustikplatte kann auf ihrer dem Raum abgewandte
Plattenfläche der Trägerplatte mit einer weiteren, vor
zugsweise ungeteilten Deckschicht, beispielsweise aus
einem relativ grobporigen und formsteifen Vlies oder
Gewebe, versehen sein.
Die Trägerplatte besteht vorteilhaft aus einem körnigen
Werkstoff, der von stoffschlüssig, beispielsweise mit
tels eines Bindemittels, miteinander verbundenen
Körnern gebildet wird.
Die Körner, vorzugsweise aus einem mineralischen Mate
rial wie Blähglas, Blähton, Basaltkugeln, Perlitten
oder dergleichen oder einem von diesen gebildeten Ge
misch bestehend, können eine Korngröße zwischen 0,25
und 8 mm aufweisen und, wie auch das Bindemittel, aus
einem anorganischen Werkstoff bestehen. Für das Binde
mittel hat sich Wasserglas bewährt, vorzugsweise ange
reichert mit einem oder mehreren Zuschlagstoffen wie
Phosphaten oder dergleichen.
Für die Zwischenschicht und/oder die Außenschicht ist
ein anorganisches Vlies oder Gewebe vorzugsweise aus
Glasfasern geeignet, wobei die Zwischenschicht am be
sten von einer Glasfaser-Matte, die Außenschicht hinge
gen von einem Glasfaser-Vlies gebildet wird.
Der Klebstoff kann ein punktweises Klebstoff-Raster
ausbilden, wobei die Rasterpunkte von Klebstoff-Parti
keln gebildet werden, deren jeder einzelne die Träger
platte, die Zwischenschicht und die Außenschicht mit
einander verbindet. Es ist aber ebenso möglich, daß der
Klebstoff, jeweils zwischen der Trägerplatte und den
Deckschichten und/oder zwischen der Zwischenschicht und
der Außenschicht, als gitterförmiges Klebstoff-Raster
ausbildet ist, beispielsweise in Form eines Klebevlie
ses. Er besteht bevorzugt aus einem Gemisch von Wasser
glas und Zuschlagstoffen, insbesondere Phosphaten.
Eine erfindungsgemäße Akustikplatte ist hoch lärm- und
auch wärmeisolierend verwendbar und besitzt dabei trotz
des außerordentlich geringen Gewichtes eine hohe Form
steifigkeit, ohne daß die Deckschicht(en) mittels eines
flächig aufgetragenen Klebstoff-Filmes auf der Träger
platte befestigt ist (sind). Die Akustikplatte genügt
bei einer erfindungsgemäßen Anfertigung auch allen An
forderungen des Brandschutzes und kann kostensparend
hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an
einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Akustikplatte in einer
ersten Phase ihrer Herstellung und
Fig. 2 die fertige Akustikplatte,
beide in schematischer, räumlicher Darstellung.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße
Akustikplatte A zu erkennen, die aus einer Trägerplatte
T und einer Deckschicht D besteht, wobei (Fig. 1) die
Deckschicht D auf einer einem Raum R zugewandten Plat
tenfläche F fixiert werden soll. Die Deckschicht D
liegt auf einer in der Zeichnung weggelassenen ortsfe
sten, ebenen Unterlage auf, die weiterhin als Widerla
ger bei der Kompression der Akustikplatte A dient.
Die Trägerplatte T wird aus einer Schüttung TS von ein
zelnen Körnern TK durch Verpressen mittels einer Druck
platte P hergestellt. In der Fig. 1 sind die lose Schüt
tung TS der Körner TK und in der Fig. 2 die daraus ge
sinterte Körnung TK′ der Trägerplatte T symbolisch an
gedeutet. Die Körner TK sind von vornherein mit einem
Bindemittel überzogen, das nach dem Verpressen der
Schüttung TS den Zusammenhalt der Körnung TK′ bewirkt.
Mit ihrer dem Raum R zugewandten Plattenfläche F wird
die Trägerplatte T mit der Deckschicht D durch einen
Klebstoff K verbunden.
Die Deckschicht D besteht aus einer die Plattenfläche F
kontaktierenden Zwischenschicht DZ und einer dem Raum R
zugewandten Außenschicht DA, die beide flächendeckend
ausgebildet sind. Die Zwischenschicht DZ ist aus einem
relativ grobporigen und formsteifen, die Außenschicht
DA hingegen aus einem feinporigen, biegsamen Vlies aus
gebildet.
In der Fig. 1 sind die Außenschicht DA und die Zwischen
schicht DZ aufeinander gelegt und punktrasterförmig mit
einem Klebstoff K bedeckt, der in den Rasterpunkte kon
zentriert ist; seine Menge und Konsistenz sowie die Po
rigkeit der Zwischenschicht DZ sind so bemessen, daß
die Klebstoff-Partikel K′ in den Rasterpunkten allein
durch ihre Schwerkraft und durch die Belastung aus der
Schüttung TS die Zwischenschicht DZ durchdringen und
die Außenschicht DA kontaktieren bzw. begrenzt in deren
Oberfläche einfließen.
Danach wird entsprechend Fig. 2 die Druckplatte P abge
senkt und die Akustikplatte A verpreßt; anschließend
erfolgt die Aushärtung des Klebstoffes K, worauf die
nunmehr endgültige Akustikplatte A wieder entlastet
wird.
Bezugszeichenliste
A Akustikplatte
D Deckschicht
DA Außenschicht
DZ Zwischenschicht
F Plattenfläche
K Klebstoff
K′ Klebstoff-Partikel
P Druckplatte
R Raum
T Trägerplatte
TK Körner
TK′ Körnung
TS Schüttung
D Deckschicht
DA Außenschicht
DZ Zwischenschicht
F Plattenfläche
K Klebstoff
K′ Klebstoff-Partikel
P Druckplatte
R Raum
T Trägerplatte
TK Körner
TK′ Körnung
TS Schüttung
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte (A)
in Sandwich-Bauweise als Bauelement für schallabsorbie
rende Decken oder Wände in einem Raum (R), bestehend
aus einer porösen, aus einer Körnung (TK′) gebildeten
Trägerplatte (T) und einer zumindest auf der dem Raum
(R) zugewandten Plattenfläche (F) der Trägerplatte (T)
vorgesehenen porösen Deckschicht (D), die aus einer un
mittelbar an der Plattenfläche (F) der Trägerplatte (T)
anliegenden Zwischenschicht (DZ) und einer dem Raum (R)
zugewandten, sichtbaren Außenschicht (DA) zusammenge
setzt ist, wobei die Zwischenschicht (DZ) aus einem re
lativ grobporigen und formsteifen, die Außenschicht
(DA) dagegen aus einem relativ feinporigen und
biegsamen Vlies oder Gewebe besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenschicht (DZ) und die Außenschicht (DA) mit einander und mit der Trägerplatte (T) mittels eines in Form eines Klebstoff-Rasters aufgebrachten Klebstoffes (K) verbunden werden, wobei
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenschicht (DZ) und die Außenschicht (DA) mit einander und mit der Trägerplatte (T) mittels eines in Form eines Klebstoff-Rasters aufgebrachten Klebstoffes (K) verbunden werden, wobei
- (a) zunächst die Außenschicht (DA) und die Zwischen schicht (DZ) übereinander auf eine als Widerlager die nende Unterlage gelegt werden,
- (b) das Klebstoff-Raster in der Weise auf die nach oben weisende Schichtfläche der Zwischenschicht (DZ) aufge bracht wird, daß die Rasterpunkte aus dem Klebstoff (K) die Zwischenschicht (DZ) durchdringen und die Außen schicht (DA) kontaktieren,
- (c) die Körnung (TK′) der Trägerplatte (T) als Schüt tung (TS) auf die so vorbereitete Deckschicht (D) auf gebracht wird und
- (d) danach die Akustikplatte (A) mittels einer die Trä gerplatte (T) belastenden Druckplatte (P) komprimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Körnung (TK′) von Körnern (TK) gebildet wird,
die von einem Bindemittel überzogen sind, das bei der
Kompression der Druckplatte (P) die Körner (TK) anein
ander bindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dem Raum (R) abgewandte Plattenfläche
(F) der Trägerplatte (T) mit einer weiteren Deckschicht
(D) versehen wird, die auf die Schüttung (TS) der Trä
gerplatte (T) vor der Kompression der Akustikplatte (A)
aufgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die verklebte Akustikplatte
(A) nach der Kompression durch die Druckplatte (P) aus
gehärtet wird, vorzugsweise bei einer Temperatur zwi
schen 180 und 250°C.
5. Akustikplatte in Sandwich-Bauweise als Bauelement
für schallabsorbierende Decken oder Wände in einem Raum
(R), bestehend aus einer porösen Trägerplatte (T) und
einer zumindest auf der dem Raum (R) zugewandten Plat
tenfläche (F) der Trägerplatte (T) vorgesehenen porösen
Deckschicht (D),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckschicht (D) aus einer unmittelbar an der Plat
tenfläche (F) der Trägerplatte (T) anliegenden Zwi
schenschicht (DZ) und einer dem Raum (R) zugewandten,
sichtbaren Außenschicht (DA) zusammengesetzt ist, wobei
die Zwischenschicht (DZ) aus einem relativ grobporigen
und formsteifen, die Außenschicht (DA) dagegen aus ei
nem relativ feinporigen und biegsamen Vlies oder Gewebe
besteht und die Zwischenschicht (DZ) und die Außen
schicht (DA) miteinander und mit der Trägerplatte (T)
mittels eines Klebstoffes (K) verbunden sind, der die
miteinander verklebten Flächen nur partiell in Form ei
nes Klebstoff-Rasters kontaktiert.
6. Akustikplatte nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dem Raum (R) abgewandte Plattenfläche
(F) der Trägerplatte (T) mit einer weiteren, vorzugs
weise ungeteilten Deckschicht (D), beispielsweise aus
einem relativ grobporigen und formsteifen Vlies oder
Gewebe, versehen ist.
7. Akustikplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Trägerplatte (T) aus einem körni
gen Werkstoff besteht, der von stoffschlüssig, bei
spielsweise mittels eines Bindemittels, miteinander
verbundenen Körnern (TK) gebildet wird.
8. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü
che 1,2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner
(TK) eine Korngröße zwischen 0,25 und 8 mm aufweisen.
9. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü
che 1, 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kör
ner (TK) und/oder das Bindemittel jeweils aus einem an
organischen Werkstoff bestehen.
10. Verfahren und Akustikplatte nach Anspruch 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Körner (TK) aus einem mi
neralischen Material wie Blähglas, Blähton, Basaltku
geln, Perlitten oder dergleichen oder einem von diesen
gebildeten Gemisch bestehen.
11. Verfahren und Akustikplatte nach Anspruch 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus
Wasserglas besteht, vorzugsweise angereichert mit einem
oder mehreren Zuschlagstoffen wie Phosphaten oder der
gleichen.
12. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü
che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen
schicht (DZ) und/oder die Außenschicht (DA) aus einem
anorganischen Vlies oder Gewebe vorzugsweise aus Glas
fasern bestehen.
13. Verfahren und Akustikplatte nach Anspruch 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (DZ) von
einer Glasfaser-Matte gebildet wird.
14. Verfahren und Akustikplatte nach Anspruch 12 oder
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (DA)
von einem Glasfaser- und/oder Polyester-Vlies gebildet
wird.
15. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü
che 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß der Klebstoff
(K) ein punktweises Klebstoff-Raster ausbildet, wobei
die Rasterpunkte von Klebstoff-Partikeln (K′) gebildet
werden, deren jeder einzelne die Trägerplatte (T), die
Zwischenschicht (DZ) und die Außenschicht (DA) mitein
ander verbindet.
16. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü
che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff
(K), jeweils zwischen der Trägerplatte (T) und den
Deckschichten (D) und/oder zwischen der Zwischenschicht
(DZ) und der Außenschicht (DA), als gitterförmiges
Klebstoff-Raster ausbildet ist, beispielsweise in Form
eines Klebevlieses.
17. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü
che 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß der Klebstoff
(K) aus einem Gemisch von Wasserglas und Zuschlagstof
fen, insbesondere Phosphaten, zusammengesetzt ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600586A DE19600586A1 (de) | 1996-01-10 | 1996-01-10 | Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise |
PCT/EP1996/005150 WO1997025491A1 (de) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise |
AT96939889T ATE204354T1 (de) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise |
DE59607517T DE59607517D1 (de) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise |
ES96939889T ES2159364T3 (es) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Metodo para la fabricacion de una placa acustica y placa acustica en construccion de sandwich. |
PT96939889T PT873453E (pt) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Processo para a producao de uma placa acustica e placa acustica em sandwich |
DK96939889T DK0873453T3 (da) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Fremgangsmåde til fremstilling af en akustikplade og akustikplade med sandwichkonstruktion |
EP96939889A EP0873453B1 (de) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise |
CN96199598A CN1079474C (zh) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | 吸音板的制造方法和具有夹层结构的吸音板 |
US09/101,625 US6057254A (en) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Process for manufacture of an acoustic panel and acoustic panel with sandwich construction |
TW085116306A TW333639B (en) | 1996-01-10 | 1996-12-31 | Baffle of stiffener type and the manufacturing method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600586A DE19600586A1 (de) | 1996-01-10 | 1996-01-10 | Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600586A1 true DE19600586A1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=7782400
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19600586A Withdrawn DE19600586A1 (de) | 1996-01-10 | 1996-01-10 | Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise |
DE59607517T Expired - Lifetime DE59607517D1 (de) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59607517T Expired - Lifetime DE59607517D1 (de) | 1996-01-10 | 1996-11-22 | Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6057254A (de) |
EP (1) | EP0873453B1 (de) |
CN (1) | CN1079474C (de) |
AT (1) | ATE204354T1 (de) |
DE (2) | DE19600586A1 (de) |
DK (1) | DK0873453T3 (de) |
ES (1) | ES2159364T3 (de) |
PT (1) | PT873453E (de) |
TW (1) | TW333639B (de) |
WO (1) | WO1997025491A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10053552A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-16 | Kaenner Karin | Insbesondere plattenförmiger Formling |
DE202010005198U1 (de) | 2010-04-14 | 2010-07-29 | Liaver Gmbh & Co. Kg | Schallabsorber, insbesondere Baffel |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731910A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-01-28 | Wilhelmi Werke Ag | Verfahren zum Herstellen von Verbundstoffen und -platten und Vorrichtung für dieses Verfahren |
US20040231914A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-11-25 | 3M Innovative Properties Company | Low thickness sound absorptive multilayer composite |
US20040131836A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-07-08 | 3M Innovative Properties Company | Acoustic web |
US7320739B2 (en) * | 2003-01-02 | 2008-01-22 | 3M Innovative Properties Company | Sound absorptive multilayer composite |
US20060014455A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-19 | L.S.I. (420) Import Export And Marketing Ltd. | Sound absorbing article |
US7500541B2 (en) * | 2004-09-30 | 2009-03-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Acoustic material with liquid repellency |
US20060123723A1 (en) * | 2004-12-09 | 2006-06-15 | Weir Charles R | Wall finishing panel system |
EP1820915A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-22 | Gerhard Kosche | Verfahren zum Herstellen von akustischen Bauplatten, sowie akustische Bauplatte |
ES2738525T3 (es) * | 2007-03-21 | 2020-01-23 | Ash Tech Ind L L C | Materiales de uso general que incorporan una matriz de micropartículas |
US20110169182A1 (en) * | 2008-10-23 | 2011-07-14 | Honeywell International Inc. | Methods of forming bulk absorbers |
US20100213002A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Honeywell International Inc. | Fibrous materials, noise suppression materials, and methods of manufacturing noise suppression materials |
US8118928B1 (en) | 2010-12-22 | 2012-02-21 | Usg Interiors, Llc | Cast ceiling tile |
US8383233B2 (en) | 2010-12-22 | 2013-02-26 | Usg Interiors, Llc | Ceiling tile base mat |
FI20115485A (fi) * | 2011-05-19 | 2012-11-20 | Yeseco Oy | Akustiikkalevy |
BR112014031573A2 (pt) * | 2012-06-20 | 2017-06-27 | Koninklijke Philips Nv | painel acústico e uso de um painel acústico |
CN104108902B (zh) * | 2014-07-22 | 2016-05-11 | 四川正升声学科技有限公司 | 一种微粒吸声板及其制备方法 |
FR3033789B1 (fr) * | 2015-03-17 | 2017-03-24 | Saint Gobain Placo | Plaque acoustique a base de platre |
AU2021263319B2 (en) | 2020-04-27 | 2022-12-01 | Carter-Hoffmann, Llc | Door movement system for cabinet |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1484072C3 (de) * | 1963-08-26 | 1975-01-16 | U.S. Acoustics Corp., La Grange, Ill. (V.St.A.) | Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen |
US4091160A (en) * | 1976-03-31 | 1978-05-23 | Rohr Industries, Inc. | Acoustical laminate |
DE2834888C2 (de) * | 1978-08-09 | 1985-03-21 | Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf | Zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung |
US4539244A (en) * | 1979-08-06 | 1985-09-03 | Rohr Industries, Inc. | Honeycomb noise attenuation structure |
DE3147174A1 (de) * | 1981-11-27 | 1983-06-01 | Stotmeister GmbH, 7894 Stühlingen | "schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement" |
US4641726A (en) * | 1983-04-20 | 1987-02-10 | Peabody Noise Control, Inc. | Composite structure and method of manufacturing it |
US4607466A (en) * | 1984-05-29 | 1986-08-26 | Allred John C | Method and apparatus for controlling reverberation of sound in enclosed environments |
CH681973A5 (de) * | 1990-07-19 | 1993-06-30 | Matec Holding | |
DE9300151U1 (de) * | 1993-01-08 | 1993-03-11 | Wilhelmi Werke GmbH & Co KG, 6335 Lahnau | Akustikplatte |
US5298694A (en) * | 1993-01-21 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acoustical insulating web |
DE9312465U1 (de) * | 1993-08-19 | 1993-12-23 | Wilhelmi Werke GmbH & Co KG, 35633 Lahnau | Dekorierte Akustikplatte |
US5661273A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-26 | Bergiadis; Bill | Soundproof wall |
DE19653930A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Wilhelmi Werke Ag | Schallschluckende Bauplatte |
-
1996
- 1996-01-10 DE DE19600586A patent/DE19600586A1/de not_active Withdrawn
- 1996-11-22 AT AT96939889T patent/ATE204354T1/de active
- 1996-11-22 DE DE59607517T patent/DE59607517D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-22 PT PT96939889T patent/PT873453E/pt unknown
- 1996-11-22 EP EP96939889A patent/EP0873453B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-22 CN CN96199598A patent/CN1079474C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-22 WO PCT/EP1996/005150 patent/WO1997025491A1/de active IP Right Grant
- 1996-11-22 US US09/101,625 patent/US6057254A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-22 ES ES96939889T patent/ES2159364T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-22 DK DK96939889T patent/DK0873453T3/da active
- 1996-12-31 TW TW085116306A patent/TW333639B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10053552A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-16 | Kaenner Karin | Insbesondere plattenförmiger Formling |
DE202010005198U1 (de) | 2010-04-14 | 2010-07-29 | Liaver Gmbh & Co. Kg | Schallabsorber, insbesondere Baffel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0873453T3 (da) | 2001-11-05 |
CN1079474C (zh) | 2002-02-20 |
ES2159364T3 (es) | 2001-10-01 |
TW333639B (en) | 1998-06-11 |
DE59607517D1 (de) | 2001-09-20 |
WO1997025491A1 (de) | 1997-07-17 |
EP0873453A1 (de) | 1998-10-28 |
US6057254A (en) | 2000-05-02 |
CN1207790A (zh) | 1999-02-10 |
PT873453E (pt) | 2001-11-30 |
EP0873453B1 (de) | 2001-08-16 |
ATE204354T1 (de) | 2001-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19600586A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise | |
AT391445B (de) | Akustisch poroeses verbundmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0849411B1 (de) | Schallschluckende Bauplatte | |
DE69321840T2 (de) | Isolationszusammenstellung | |
DE69100368T2 (de) | Zusammengesetztes schalldämpfendes Material und seine Anwendung für Böden. | |
DE2407281A1 (de) | Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4108110C3 (de) | Wärmedämmaterial für Gebäude | |
DE3223246A1 (de) | Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH708688B1 (de) | Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte. | |
EP2006462B1 (de) | Akustik-Mehrschichtplatte | |
CH635156A5 (en) | Load-bearing, sound-absorbing structural element | |
EP0980491A1 (de) | Verpresste wärmedämmverbundtafel bzw. -platte | |
EP0829588B1 (de) | Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau | |
DE2745345C2 (de) | Mehrschichtige Brandschutz-Verbundplatte | |
EP0085863A1 (de) | Schallschluckende Bauplatte | |
EP0750078A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte nach diesem Verfahren | |
EP0464618B2 (de) | Mehrschicht-Leichtbauplatte | |
DE2323659B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern | |
DE102016007248A1 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln | |
WO2001057301A1 (de) | Akustisch wirksamer isolationsfaserwerkstoff | |
AT384642B (de) | Schalldaemmende verbundplatte | |
DE2739748A1 (de) | Schallschluckende platte | |
AT409986B (de) | Vorsatzschale | |
AT406697B (de) | Mehrschicht-leichtbauplatte | |
AT274310B (de) | Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |