DE1959994C3 - Pumpenventil insbesondere für Membrankraftstoffpumpen an Brennkraftmaschinen - Google Patents
Pumpenventil insbesondere für Membrankraftstoffpumpen an BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1959994C3 DE1959994C3 DE1959994A DE1959994A DE1959994C3 DE 1959994 C3 DE1959994 C3 DE 1959994C3 DE 1959994 A DE1959994 A DE 1959994A DE 1959994 A DE1959994 A DE 1959994A DE 1959994 C3 DE1959994 C3 DE 1959994C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- cage
- sealing lips
- pump
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
- F16K15/026—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
- F16K15/028—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/06—Feeding by means of driven pumps mechanically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/102—Disc valves
- F04B53/1035—Disc valves with means for limiting the opening height
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Vcntilkorb gehalten ist und außerdem dem Ven- 20 dige Formstcifigkcil gibt.
lilkorb die notwendige Formsleifigkeit gibt. Dadurch, daß die Dichtlippen mit ihren äußeren
Rand entgegen der Eindrückrichtung des Ventils stehen, wird eine Hemmwirkung erzielt, die das Hcraus-
fallen des Ventils aus der Bohrung im Pumpcngc-
25 häuse verhindert. Weiterhin besteht der Vorteil, wenn während des Druckhubes der Druck im Pum-
Die Erfindung betrifft ein Pumpenventil, insbeson- penraum ansteigt, daß die Dichtlippen zusätzlich zur
derc für Membrankraftstoffpumpen an Brennkraft- eigenen Spannung durch die Flüssigkeil an die Bohmaschinen
mit einem äußeren Ventilkorb, auf dessen rungswandung gepreßt werden,
im Boden befindlicher Einlaß- bzw. Auslaßöffnung 30 Dieses gilt insbesondere für das Einlaßventil, weil eine Ventilplattc mittels einer Feder gehalten ist, wo- dadurch kein Kraftstoff in die Ansaugleitung zurückbei das Gcgcnlager der Feder durch einen im Ventil- gedrückt werden kann. Wenn der gesamte Ventilkorb korb befindlichen Stützkorb gebildet ist. Es sind aus flexiblem Material besteht, könnte sich allerdings Pumpenventile bekannt, die als komplette Baugrup- unter Umständen der Ventilsitz verziehen und das pen eingesetzt werden können, wobei deren Grund- 35 Ventil undicht werden. Um dies zu verhindern, ist körper entweder im Pumpengehäuse fest eingepreßt noch ein Stützkorb aus nicht flexiblem Material im sind oder durch Verschrauben bei gleichzeitiger Ver- Ventilkorb vorhanden, der mit seinem Umfang in Wendung von Abdichtringen im Pumpengehäusc gc- den Ventilkorb paßt, wenn das Ventil noch nicht im halten werden. Pumpengehäuse eingedrückt ist. Dieser Stützkorb er-Nachteilig bei den eingepreßten Ventilen ist, daß 40 füllt zwei Aufgaben zugleich, erstens verhindert er die Ventilplättchen, die als Absperrorgan dienen und das Verziehen des Ventilsitzes und zweitens dient er relativ stark dem Verschleiß unterliegen, nicht ausge- als Gcgcnlager für die Ventilfeder. Gehalten wird der tauscht werden können. Die Ventile werden bei Sützkorb durch die Verkleinerung des Ventilkorbin-Wiederverwendung im Pumpengehäuse nicht mehr nendurchmessers, die durch das Eindrücken des dicht und fest, so daß die Gefahr des Herausfallen 45 Ventils in die Bohrung des Pumpengehäuses entsteht, der Ventile besteht, oder daß die Pumpe den Kraft- Durch diese Ausführung werden Ein- und Auslaßstoff ablaufen läßt, wenn sie nicht in Betrieb ist. Als ventil einer Kraftstoffpumpe gleich und können unweiterer Nachteil muß angeführt werden, daß bei tereinander vertauscht werden, wobei nur die Ein-Undichtheit der Ventile der Fördermenge während baurichtung der Ventile zu berücksichtigen ist. Die des Betriebes immer stärker abfällt und der Motor 50 genaue Bearbeitung der Bohrungen im Pumpengeinfolge von Kraftstoffmangel festgehen kann, so daß häuse für die Abdichtung und den Festsitz der Venernste Situationen für den Straßenverkehr hervorge- tile wird somit ebenfalls überflüssig,
rufen werden können. Die Erfindung wird an einem Beispiel in der
im Boden befindlicher Einlaß- bzw. Auslaßöffnung 30 Dieses gilt insbesondere für das Einlaßventil, weil eine Ventilplattc mittels einer Feder gehalten ist, wo- dadurch kein Kraftstoff in die Ansaugleitung zurückbei das Gcgcnlager der Feder durch einen im Ventil- gedrückt werden kann. Wenn der gesamte Ventilkorb korb befindlichen Stützkorb gebildet ist. Es sind aus flexiblem Material besteht, könnte sich allerdings Pumpenventile bekannt, die als komplette Baugrup- unter Umständen der Ventilsitz verziehen und das pen eingesetzt werden können, wobei deren Grund- 35 Ventil undicht werden. Um dies zu verhindern, ist körper entweder im Pumpengehäuse fest eingepreßt noch ein Stützkorb aus nicht flexiblem Material im sind oder durch Verschrauben bei gleichzeitiger Ver- Ventilkorb vorhanden, der mit seinem Umfang in Wendung von Abdichtringen im Pumpengehäusc gc- den Ventilkorb paßt, wenn das Ventil noch nicht im halten werden. Pumpengehäuse eingedrückt ist. Dieser Stützkorb er-Nachteilig bei den eingepreßten Ventilen ist, daß 40 füllt zwei Aufgaben zugleich, erstens verhindert er die Ventilplättchen, die als Absperrorgan dienen und das Verziehen des Ventilsitzes und zweitens dient er relativ stark dem Verschleiß unterliegen, nicht ausge- als Gcgcnlager für die Ventilfeder. Gehalten wird der tauscht werden können. Die Ventile werden bei Sützkorb durch die Verkleinerung des Ventilkorbin-Wiederverwendung im Pumpengehäuse nicht mehr nendurchmessers, die durch das Eindrücken des dicht und fest, so daß die Gefahr des Herausfallen 45 Ventils in die Bohrung des Pumpengehäuses entsteht, der Ventile besteht, oder daß die Pumpe den Kraft- Durch diese Ausführung werden Ein- und Auslaßstoff ablaufen läßt, wenn sie nicht in Betrieb ist. Als ventil einer Kraftstoffpumpe gleich und können unweiterer Nachteil muß angeführt werden, daß bei tereinander vertauscht werden, wobei nur die Ein-Undichtheit der Ventile der Fördermenge während baurichtung der Ventile zu berücksichtigen ist. Die des Betriebes immer stärker abfällt und der Motor 50 genaue Bearbeitung der Bohrungen im Pumpengeinfolge von Kraftstoffmangel festgehen kann, so daß häuse für die Abdichtung und den Festsitz der Venernste Situationen für den Straßenverkehr hervorge- tile wird somit ebenfalls überflüssig,
rufen werden können. Die Erfindung wird an einem Beispiel in der
Die andere Ventilart, die durch ein angeschraubtes Zeichnung näher erläutert.
Blech gehalten wird und mit zusätzlichen Dichtrin- 55 Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine Kraftgen
versehen ist, hat den Nachteil, daß es als Bau- stoffpumpe mit eingedrückten Pumpenventilen gegruppe
unlösbar ausgeführt ist, so daß nicht nur das maß der Erfindung;
Ventilplättchen bei Verschleiß ausgewechselt wird, F i g. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Pumpenventil
sondern das gesamte Pumpenventil. Hierdurch wird in perspektivischer Ansicht mit einer Dichtlippe;
die Ersatzteilversorgung sehr unökonomisch, da die 60 Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Pumpenventil
Ventilkörbe und der Ventilsitz nicht ausgewechselt mit zwei Dichtlippen im Schnitt,
werden brauchten. Das Pumpengehäusel umschließt mit der Mem-
Weiterhin sind Ventile bekannt, bei denen die Ein- brane 2 den Pumpenraum 3. Im Pumpengehäuse 1
zelteile des Ventils lose in das Pumpengehäuse einge- befinden sich die Pumpenventile. Beim Saughub
legt werden und durch eine Platte, die gegen das 65 fließt Kraftstoff aus dem Saugwindkessel 12 in den
Pumpengehäuse geschraubt wird, gehalten werden. Pumpenraum 3, und beim Druckhub wird Kraftstoff
Naehteilig ist hierbei die Vielzahl der Einzelteile und vom Pumpenraum 3 in den Druckwindkessel 13 ge-
ihre überaus schwierige Montage. Beim Auswechseln fördert. Zwischen den Windkesseln 12; 13 und dem
Pumpenraum 3 sind die Pumpenventile angeordnet,
wobei die Einbaurichtung dt;r Pumpenventile durch die Durchflußrichtung gegeben ist. Beim Eindrücken
der Pumpcnvcntile werden Dichtlippen 7 umgebogen und legen sich gegen die Bohrungswandung 5 so, daß
der größte radiale Durchmesser der Dichllippcn 7 entgegen der Eindrückrichtung des Ventils abgebogen
wird.
Durch die Spannung der Dichtlippen 7 wird der Ventilkorb 4 am gesamten Umfang gegen den Stützkorb
9 gepreßt, so daß dieser nicht herausrutschen kann. Gegen diesen Stützkorb 8 stützt sich die Ventilfeder
8 ab und drückt das Ventilplättchcn 10 auf den Ventilsitz 14. Beim Druckhub wird das Ventilplättchen
10 des Auslaßventils vom Ventilsitz 14 abgehoben, und der Kraftstoff kann durch die Durchbrüche
11 in den Druckwindkessel 13 fließen.
Das Ventilplättchcn 10 des Einlaßventils wird während des Druckhubes gegen den Ventilsitz 14 gedrückt und somit der Rückfluß des Kraftstoffes in den Saugwindkcssel 12 verhindert.
Das Ventilplättchcn 10 des Einlaßventils wird während des Druckhubes gegen den Ventilsitz 14 gedrückt und somit der Rückfluß des Kraftstoffes in den Saugwindkcssel 12 verhindert.
Da gleichzeitig der Kraftstoff zwischen den ίο Außendurchmesser 6 des Ventilkorbes 4 und der
BohrungswandungS gedrückt wird, pressen sich die Dichtlippen 7 noch intensiver gegen die Bohrungswandung 5, wodurch der Dichteffekt erhöht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- der Vcntilplättchen fallen alle Einzelteile der VentilePatentanspruch: heraus, wobei oftmals die Teile verlorengehen.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einPumpenventil, insbesondere für Membran- Pumpenventil zu schaffen, dessen Dichtheit undkraftsloffpumpen an Brennkraftmaschinen mit 5 Festsitz im Pumpengehüusc noch nach mehrmaligemeinem äußeren Ventilkorb, auf dessen im Boden Ein- und Ausbau garantiert isl.befindlicher Einlaß- bzw. Auslaßöffnung eine Gleichzeitig soll eine vereinfachte Montage undVcntilplattc mittels einer Feder gehalten ist, wo- Demontage des Pumpenventil erzielt werden, wobeibei das Gcgcnlagcr der Feder durch einen im kein technischer Aufwand entstehen soll.Ventilkorb befindlichen Stützkorb gebildet ist, io Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge-dadurch gekennzeichnet, daß der Vcn- löst, daß der Ventilkorb aus flexiblen Material be-tilkorb (4) aus flexiblem Material besteht und am steht und am Außenmantel in radialer Richtung eineAußenmantcl in radialer Richtung eine oder oder mehrere Dichtlippen aufweist, wobei dermehrere Dichtlippen (7) aufweist, wobei der Durchmesser der Dichtlippen größer ist als derDurchmesser der Dichtlippen größer isl als tier 15 Durchmesser der Bohrungswandung, so daß dieDurchmesser der Bohrungswandung (5), so daß Dichtlippen im eingebauten Zustand des Ventils ge-die Dichtlippen im eingebauter! Zustand des Ven- gen die Bohrungswandung gepreßt werden, wodurchtils gegen die Bohrungswandung gcprcßi werden, gleichzeitig der Stützkorb ortsfest im Ventilkorb gc-wodurch gleichzeitig der Stützkorb (9) ortsfest im halten ist und außerdem dem Ventilkorb die notwen-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD13647368 | 1968-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959994A1 DE1959994A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1959994B2 DE1959994B2 (de) | 1974-01-24 |
DE1959994C3 true DE1959994C3 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=5480648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959994A Expired DE1959994C3 (de) | 1968-12-05 | 1969-11-29 | Pumpenventil insbesondere für Membrankraftstoffpumpen an Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1959994C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20211042U1 (de) * | 2002-07-22 | 2003-12-04 | Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Plättchen-Rückschlagventil |
-
1969
- 1969-11-29 DE DE1959994A patent/DE1959994C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1959994B2 (de) | 1974-01-24 |
DE1959994A1 (de) | 1970-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011104551T5 (de) | Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses | |
DE2243081B1 (de) | Dichtvorrichtung | |
DE1034030B (de) | Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft | |
DE4327970C2 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung | |
DE1959994C3 (de) | Pumpenventil insbesondere für Membrankraftstoffpumpen an Brennkraftmaschinen | |
DE2716888A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE1886782U (de) | Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel. | |
DE2418732A1 (de) | Stromregelventil | |
DE1921876C3 (de) | Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers | |
DE3001599C2 (de) | Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1653446A1 (de) | Zylinderkopf mit Ventil | |
DE1653459B2 (de) | Zylinderblock fuer eine mehrzylindrische radialkolbenfluessigkeitspumpe | |
DE1475823A1 (de) | Zylinderabdichtung fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Drehkolben-Brennkraftmaschinen | |
DE3303877C2 (de) | Einzelstempelventil | |
DE1528428A1 (de) | Membranpumpe,insbesondere Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE4223544A1 (de) | Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge | |
DE1611120A1 (de) | Filtergehaeuse | |
DE2847335C2 (de) | ||
DE8318398U1 (de) | Laugenpumpe fuer eine waschmaschine | |
DE2044210A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE1576839C (de) | Kondensatableiter | |
DE2730222C3 (de) | Geradstromventil | |
DE955988C (de) | Einrichtung zum Umwaelzen von Gasen oder Fluessigkeiten | |
DE879035C (de) | Druckfluessigkeitsantrieb | |
DE1238487B (de) | Thermodynamischer Kondensatableiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |