DE1959922B2 - Harzartige verzweigte Blockcopolymerisate - Google Patents
Harzartige verzweigte BlockcopolymerisateInfo
- Publication number
- DE1959922B2 DE1959922B2 DE1959922A DE1959922A DE1959922B2 DE 1959922 B2 DE1959922 B2 DE 1959922B2 DE 1959922 A DE1959922 A DE 1959922A DE 1959922 A DE1959922 A DE 1959922A DE 1959922 B2 DE1959922 B2 DE 1959922B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymers
- polymer
- weight
- hydrocarbon
- block copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title claims description 37
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 118
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 32
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 16
- -1 Monolithium hydrocarbon Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000006355 external stress Effects 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims description 3
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920006216 polyvinyl aromatic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 2
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 claims 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 claims 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 14
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 8
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 125000001979 organolithium group Chemical group 0.000 description 4
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- VDNSZPNSUQRUMS-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-4-ethenylbenzene Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C1CCCCC1 VDNSZPNSUQRUMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJNKJKGZKFOLOJ-UHFFFAOYSA-N 1-dodecyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(C=C)C=C1 WJNKJKGZKFOLOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVTGQMLRTKFKAM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C(C=C)C=C1 VVTGQMLRTKFKAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXYAVSFOJVUIHT-UHFFFAOYSA-N 2-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C=C)=CC=C21 KXYAVSFOJVUIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWOAPBVIGCNOV-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyldec-5-ene Chemical compound CCCCC=C(C=C)CCCC UGWOAPBVIGCNOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUYRCZDSNHVQCS-UHFFFAOYSA-N C(=C)C1=CC=CC2=CC=CC=C12.C1(=CC=CC=C1)CCCCC1=CC=C(C=C)C=C1 Chemical compound C(=C)C1=CC=CC2=CC=CC=C12.C1(=CC=CC=C1)CCCCC1=CC=C(C=C)C=C1 ZUYRCZDSNHVQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFXOPTVXAREMCX-UHFFFAOYSA-N C=CC=C.C1CCCCC1 Chemical compound C=CC=C.C1CCCCC1 JFXOPTVXAREMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N Cyclohexane Natural products CC(=C)[C@@H]1CC[C@@](C)(C=C)[C@H](C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- XZKRXPZXQLARHH-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-dienylbenzene Chemical compound C=CC=CC1=CC=CC=C1 XZKRXPZXQLARHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RWXPMUIRTWHBEM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;styrene Chemical compound C1CCCCC1.C=CC1=CC=CC=C1 RWXPMUIRTWHBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFNMBRCFFADNAO-UHFFFAOYSA-N pirenzepine hydrochloride Chemical compound [H+].[H+].[Cl-].[Cl-].C1CN(C)CCN1CC(=O)N1C2=NC=CC=C2NC(=O)C2=CC=CC=C21 FFNMBRCFFADNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J tin(iv) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[Sn+4] YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/02—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
- C08F297/04—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
- C08F297/044—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes using a coupling agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G81/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
- C08G81/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08G81/021—Block or graft polymers containing only sequences of polymers of C08C or C08F
- C08G81/022—Block or graft polymers containing only sequences of polymers of C08C or C08F containing sequences of polymers of conjugated dienes and of polymers of alkenyl aromatic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
bei in einer ersten Stufe 40—90 Gew.-% der Gesamtmenge an aromatischem Monovinylkohlenwasserstoff
in Gegenwart von 0,01 bis 0,2 Gew.-% des Lithiumkohlenwasserstoffs, bezogen auf diese Monomerenmenge,
polymerisiert wurden, dann nach praktisch beendeter Polymerisation dieses Anteils an
aromatischem Vinylkohlenwasserstoff in mindestens einem weiteren Schritt die restliche Menge an
aromatischem Vinylkohlenwasserstoff in Gegenwart von zusätzlicheui Li-Initiator in Mengen von OJ bis 1,5
Gew.-%, bezogen auf die restliche Menge an aromatischem Vinylkohlenwasserstoff, polymerisiert wurden,
wobei die zuletzt zugerügte Initiatormenge die zuerst zugefügte Menge überstieg, Zugabe eines konjugierten
Diolefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen zu den vorliegenden Polymerisaten aus aromatischen Monovinylverbindungen
mit unterschiedlicher Moleküigröße und endständigen Lithiumatomen zur Bildung eines
Blockcopolymerisats, wobei die Polymerisationstemperatur
121GC nicht überstieg und der Gesamtanteil an eingesetzter aromatischer Monovinylverbindung 70 bis
95 Gew.-% und der Gesamtanteil an eingesetzten konjugierten Diolefinen 30 bis 5 Gew.-% betrug, und
Kupplung des erhaltenen, endständiges Lithium, aufweisenden Blockcopolymerisats mit einem Polyepoxid,
Polyimin, Polyisocyanat, Polyaldehyd, Polyhalogenid,
einem Polyketon, einer polyoinylaromatischen Verbindung
oder einer Zinnverbindung.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen verzweigten Blockcopolymerisate wird in der ersten
Additionsstufe der monovinyl-substituierte aromatische Kohlenwasserstoff in einer Menge zugefügt, daß man 40
bis 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% des gesamten monovinyl-substituierten aromatischen
Kohlenwasserstoffs, der in der gesamten Mischpolymerisat-Zusammensetzung verwendet wird, einsetzt In
dieser ersten Additionsstufe wird ein Organolithium-Initiator
in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des in der ersten Additionsstufe verwendeten
Monomeren eingesetzt Diese erste Charge wird dann bis praktisch zur Beendigung polymerisiert
Zu dieser Reaktionsmischung wird dann in ein oder mehr Teilen das restliche monovinyl-substituierte
aromatische Kohlenwasserstoffmonomere zugegeben, d. h. 10 bis 60, vorzugsweise weniger als 40 Gew.-% des
gesamten monovinyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs. Für jede zusätzliche Charge von
Monomeren fügt man eine andere Charge von Organolithium-Polymerisations-Initiator zu. Vorzugsweise
wird der Polymerisations-Initiator in die Reaktionsmischung zugegeben, bevor man Jas restliche
monovinyl-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffmonomere zugibt. 0,1 bis 1,5 Teile Organolithium-Initiator
pro 100 Teile des verwendeten Monomeren fügt man bei jeder zusätzlichen Charge des monovinylsubstituierten
aromatischen Kohlenwasserstoffs zu. Nach jeder zusätzlichen Charge von Monomeren und
Initiator läßt man genügend Zeit vergehen, so daß das neu zugefügte Monomere praktisch bis zur Beendigung
polymerisieren kann. Obgleich es bevorzugt wird, nur zwei Chargen von monovinyl-substituierten aromatischen
Kohlenwasserstoffmonomeren anzuwenden, können gewünschtenfalls mehr als zwei Zugaben erfolgen,
indem man die zweite beschriebene Monomercharge, in soviele Teile, wie gewünscht, aufteilt.
Nach Beendigung' der Zugaben und der nachfolgenden Polymerisation des monovinyl-substituierten aromatischen
Kohlenwasser ,toffs wird das konjugierte Dienrnonomere, das 30 bis 5 Gew.-% des gesamten
monomeren Materials, ausmacht, in das Reaktionsgefäß gefüllt und kann dort Blockcopolymerisate mit dem
vorpolymerisierten monovinyl-substituierten aromati- -j sehen Kohlenwasserstoffmonomeren bilden. Bei Zugabe
des Diens wird kein zusätzlicher Initiator zugefügt. Das konjugierte Dien wird in das Mischpolymerisat
überführt, indem es mit den reaktiven endständigen Lithiumatomen des vorher hergestellten lebenden,
id nichtelastomeren Polymerisats, in Berührung gebracht
wird.
Zusammenfassend gilt: Die erste Zugabe von Initiator begleitet die erste Zugabe von monovinyl-substiiuiertem
aromatischem Monomeren und wird vorzugsweise
ι i in einer Menge von 0,03 bis 0,1 Gew.-Teilen Initiator pro
100 Gew.-Teile des Monomeren zugefügt Die zweite Zugabe des Initiators erfolgt vorzugsweise in einer
Menge von 03 bis 1,5 Gew.-Teilen Initiator pro 100
Gew.-Teile des Monomeren. Um bessere Ergebnisse zu erhalten, seilte die Menge des Initiators pro 100 Teile
des Monomeren bei späteren Zuga^in die der ersten
Zugabe um mindestens 0,i, vorzugswe:;e um mindestens
0,2 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Monomere überschreiten.
Die monovinyl-substituierten aromatischen Kohlenwassers-offmonomeren
oder Mischungen davon, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Blockcopolymerisate
verwendet werden können, enthalten von 8 bis 18 Kohlenstoffatome im Molekül. Beispiele geeigneter
jo Verbindungen schiießen ein: Styrol, 3-MethylstyroI,
4-n-Propylstyrol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-DodecyIstyrol,
2-Äthyl-4-benzyIstyrol, 4-p-ToIystyrol, 4-{4-Phenyl-nbutyI)-styroL
1-Vinylnaphthalin und 2-VinylnaphthaIin.
Die monovinyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffe können Alkyl-, Cycloalkyl- und Aryl-Substituenten
enthalten und Kombinationen davon, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in den kombinierten
Substituenten im allgemeinen nicht größer als 12 ist.
Styrol wird wegen seiner Wirkung bevorzugt, aucä weil
es leicht erhältlich ist
Die verwendeten konjugierten Diene oder deren Mischungen enthalten 4 bis 12 Kohlenstoffatome im
Molekül, insbesondere 4 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele für geeignete Verbindungen sind: 1,3-Butadien,
Isopren, 23-Dimethyl-l 3-butadien, Piperylen,
3-Butyl-l,3-octadien oder Phenyl-1,3-butadien. Butadien-(13)
ist besonders wirkungsvoll und wird bevorzugt.
Die verwendeten Initiatoren sind Organolithiuminitiatoren. Bevorzugt sind Monolithium-Verbindungen,
die durch die Formel RLi dargestelt werden können, worin R einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischer oder
cycloaliphatischer Art oder einen aromatischen Rest mit ca. 1 Hi 20 Kohlenstoffatomen im Molekül bedeutet.
Beispiele für initiatoren, die für das erfindungsgemaße
Verfahren geeignet sind, schließen ein: n-Bu<yllithium, sec-Butyllithium, Methyllithium, Phenyllithium, Naphthyllithium,
p-ToIyüithium, Cyclohexyllithium und Eicosyllithium.
n-Butyilithium wird bevorzugt verwendet, da
es besonders wirkungsvoll ist.
Zur Beendigung der Polymerisation des konjugierten Diens wird ein polyfunktionelles Behandlungsmittel, das
mehr als zwei funktioneile Gruppen enthält, die fähig sind, mit den endständigen Lithiumatomen des vorge-
h5 formten Polymerisats zu reagieren, angewendet, um ein
verzweigtes Polymerisat zu bilden.
Polyfunktionelle Behandlungsmittel, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen verzweigten Bloekmisch-
polymerisate verwendet werden, sind Polyepoxyde, wie epoxydiertes l.einsamenöl und 1,2,5,6,9.10-Triepoxydecan,
Polyimine, wie Tn-(I-aziridinyl)-phosphin-oxyd.
Polyisocyanate, wie Benzol-1,2,4-triisocyanat, Polyaldehyde,
wie 1,4,7-Naphthalin-tricarboxyaldehyd, Polyhalogenide,
wie Siliciumtetrachlorid oder Polyketone, wie 1,4,9,10-Anthracentetron. Die erwähnten Behandlungsmittel
werden in der US-PS 32 81383 beschrieben. Zinnverbindungen, wie sie in der US-PS 33 93 182
beschrieben werden, sind ebenfalls geeignet. Verbindungen dieser Art sind Tetrallylzinn, Zinn-(IV)-fluorid und
ähnliche. Polyvinylaromaten, wie sie in der US-PS 32 80 084 beschrieben sind, wie Divinylbenzol. sind
geeigneie difunkiionelle Behandlungsmittel.
Das angewandte polyfunktionelle Behandlungsmittel ist nicht kritisch, solange das Mittel in der Lage ist,
verzweigte Polymerisate zu bilden, indem es mit den aktiven endständigen Lithiumatomen des lebenden
Polymerisats reagiert, vorausgesetzt, daß das Mittel die gewünsciiien Eigenschaften des fcndproduMs nicht
wesentlich beeinträchtigt.
Das polyfunktionelle Behandlungsmittel wird in einer Menge von 0,05 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5
Äquivalenten pro gAtom Lithium, das in dem Initiator vorhanden ist, verwendet. Das polyfunktionelle Behandlungsmittel
wird zu der Polymerisationsmischung zugegeben, nachdem die Polymerisation beendet ist und
bevor der Initiator desaktiviert wird.
Um Polymerisate herzustellen, die die vorher erwähnten Eigenschaften besitzen, wird die Polymerisation
bei Temperaturen bis 1210C, vorzugsweise unterhalb von 110° C ausgeführt.
Die Polymerisationsreaktion kann bei autogenem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen ist es
wünschenswert, bei einem Druck zu arbeiten, bei dem das monomere Material praktisch in der flüssigen Phase
vorliegt.
Die Polymerisation kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt
werden. Inerte Kohlenwasser.'toffverdünnungsmittel, wie aromatische Verbindungen. Paraffine oder Cycloparaffinc
und Mischungen davon, die ungefähr 4 bis 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, können verwendet
werden. Das Verdünnungsmittel oder die Verdünnungsmischungen sollten unter den Polymerisationsbedingungen
flüssig sein. Beispiele für Verdünnungsmittel sind Isobutan. n-Pentan, Cyclohexan.
Benzol. Toluol, Xylol. Naphthalin und ähnliche Verbindungen. Wie alle solche katalytischen Reaktionen,
werden die Polymerisationen in Abwesenheit von Luft oder Feuchtigkeit, vorzugsweise in einer inerten
Atmosphäre durchgeführt.
Geringe Mengen Äther, wie Tetrahydrofuran, können ebenfalls in der Polymerisationsreaktion verwendet
werden.
Mengen an Tetrahydrofuran von ca. 0.005 bis 5 Gew.-%, berechnet auf den Gesamtmonomerenansatz.
vorzugsweise 0.05 bis 0,1 Gew.-°/o, sind geeignet.
Die erfindungsgemäßen verzweigten Blockmischpolymeiisate,
die gebildet werden, wenn das polyfunktionelle Behandlungsmittel mindestens drei funktioneile
Gruppen enthält, können allgemein als (A —B)1Y-An
Polymerisate bezeichnet werden, worin A die nichl-elastomeren
Polymerisateblöcke oder Segmente und B die elastomeren Polymerisatsegmente bedeuten. Y bedeutet
ein Atom oder eine Gruppe von Atomen, die sich von dem polyfunktionellen Behandlungsmittel ableitet
und α- bedeutet die Anzahl der funktionellen Gruppen
des polyfiinklionellen Behandlungsmittels und ist ein
ganze Zahl von mindestens 3.
Unabhängig von der Polymerisatkonfiguration bildei die endständigen, nicht-elastomeren Segmente de!
-. verzweigten Blockmischpolymerisats 70 bis 95, Vorzugs weise 75 bis 85 Gew.-% des Gesamtgewichtes dei
Blockmischpolymerisats, die elastomeren Segmente 3( bis 5, vorzugsweise 25 bis 15 Gew.-% des Gesamtge
wichtes des Blockmischpolymerisats berechnet auf da;
in Gesamtgewicht des eingesetzten Monomeren.
Es ist wichtig, daß jedes der Polymerisatsegmentc
seine spezifischen nicht-elastomeren und elastomeret Eigenschaften behält.
Es soll betont werden, daß die erfindungsgemäßer
i) Polymerisate gegenüber den bekannten radialen Po
lymerisaten verbesserte Verarbeitbarkeit, hervorragen de Schlagfestigkeit, Klarheit und Widerstandsfähigkei
gegen Rißbildung aufweisen. Obgleich die erfindungsge mäßen Polymerisate eine breitere Molekulargewichts
.'" verteilung als andere bekannte radiale Polymerisat!
besitzen, wird nicht angenommen, daß die breitere Molekulargewichtsverteilung allein für diese hervorra
genden Eigenschaften verantwortlich ist.
Die erfindungsgemäßen verzweigten Blockmischpo
.'") lymerisate weisen einen Schmelzfluß im Bereich von ca
0,5 bis 20 auf. bestimmt gemäß ASTM D-1238-65T Bedingung G.
Artikel, die aus den verzweigten Blockmischpolyme risaten gemäß Erfindung geformt sind, besitzen eim
in Lichtdurchlässigkeit von maximal 20% und im allgemci
nen bis 10%, bestimmt mit der ASTM-Methodc D-1003-61. Procedur A. Diese Artikel haben eine
Kugelfallschlagfestigkeit in kg-m von mindesten 0.138 kg-m und im allgemeinen von ca. 0,69 bi
)·) 2,21 kg-m, gemäß dem folgenden Verfahren: Eine Kuge
von bekanntem Gewicht wird aus verschiedenen Höher fallen gelassen, bis man eine Höhe findet, bei der vie
oder fünf Proben, die geprüft werden, wie z. B. Sclialer
für Nachtisch, zerbrechen, wenn sie von der fallender
4(i Kugel getroffen werden. Als nächstes wird eine Höh
bestimmt, bei der zwei von vier Schalen zerbrechen unc schließlich eine Höhe, bei der keine Schale bricht. Diesi
Höhen werden gegenüber dem Prozentsatz an Versa gern auf Wahrscheinlichkeitsmillimeterpapier aufgetra
•i) gen und zwischen den drei Punkten wird eine gerad
Linie gezogen. Der Schnittpunkt der gezogenen Linier und der 50%-Linie wird als F50-Wert bezeichnet. Dc
F50-Wert in m, multipliziert mit dem Kugelgewicht ir kg liefert die Kugelfallschlagzähigkeitswerte in kg-m.
in Diese Polymerisate werden weiter dadurcl
charakterisiert, daß die daraus hergestellten Artikel ein Widerstandsfähigkeit gegen Risse aufgrund von außer
einwirkender Beanspruchung von mindestens 10( Tagen bei Null Prozent Versagern besitzen, bestimm
v> nach dem Verfahren gemäß Beispiel II.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohn sie jedoch zu beschränken.
hi Verzweigte Blockmischpolymerisate werden erfin
dungsgemäß hergestellt. Für Vergleichs- und Kontroll zwecke werden radiale Polymerisate gemäß den
Verfahren der US-PS 32 81 383 hergestellt. Regulär« radiale und polymodale Polymerisate von verschiede
tö nem Schmelzfluß wurden hergestellt, um gute vergleich
bare Werte zu erhalten.
Ein Polymerisat wurde gemäß der folgenden Rezep tür hergestellt:
Iirste Charge
Cyclohexan
Styrol
Cyclohexan
Styrol
n-Butyllithiurr.
Tetrahydrofuran (TfIF)
Anfangstemperatur 54 C
Polymerisationszeit 30 Min,
Tetrahydrofuran (TfIF)
Anfangstemperatur 54 C
Polymerisationszeit 30 Min,
Zweiie Charge
Cyclohexan
n-Butyllithium
Styrol
n-Butyllithium
Styrol
Anfangslemperatur 71 C
Polymerisationszeit I Std.
Polymerisationszeit I Std.
Dritte Charge
Cyclohexan
Butadien
Butadien
itmuiigjit'iiii'viatui /T ν
Polymerisationszeit I Std.
Vierte Charge
Epoxydiertes Leinsamenöl') in
Toluollösung (0,5 g/cm')
Toluollösung (0,5 g/cm')
Menge 7,26 kg 1050 g 0,65 g 4,0 cm'
0,45 kg 1,8 g 450,0 g
0,23 kg 500g
20 cm1 0,23 kg
Anfangstemperatur 82 C
') Enthält im allgemeinen ungefähr fünf funktionell Gruppen
im Molekül; handelsüblich.
Zuerst gab man in ein 19-Liter-Reaktionsgefäß, das
mit einer Rührvorrichtung versehen war, Cyclohexan und Tetrahydrofuran. Danach wurden das monomere
und der Initiator in der in der Rezeptur angegebenen Reihenfolge eingefüllt. Die Polymerisationen wurden
bei den Temperaturen, wie sie in der Rezeptur angegeben sind, durchgeführt und überstiegen 121°C
nicht. Die Polymerisationen wurden solange durchgeführt, bis sie praktisch beendet waren, bevor die
nachfolgende Charge eingefüllt wurde. Nach Beendigung der Polymerisation und des Kuppeins wurde der
Inhalt des Reaktors in Isoporpylalkohol geleert, und das Polymerisat gewonnen. Das getrocknete, polymoldale
Polymerisat wird üblicherweise mit 2 Gew.-Teilen Anloxydationsmittel pro 100 Gew.-Teile des Polymerisats
behandelt. Die verwendeten Antoxydantien waren 1,5 Teile Tri-(nonylphenyl)-phosphit, das 1% Triisopropanolamin
enthielt, und 0,5 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol.
Andere verzweigte Blockmischpolymerisate wurden gemäß dem vorhergehenden Verfahren hergestellt, und
die wesentlichen Werte, die die Herstellung des Polymerisats und ihre Eigenschaften betreffen, sind in
Tabelle I angegeben.
Zum Vergleich wurden reguläre Radialpolymerisate gemäß dem folgenden Ansatz hergestellt, wobei die
Polymerisation jeweils praktisch beendet war, bevor die nachfolgende Charge zugefügt wurde.
Erste Charge | Menge |
Cyrlnhexan | 7 71 Va |
.ή Styrol | 1400 g |
n-Butyllithium | 2,6 g |
Anfangstemperatur 54 C | |
Polymerisationszeit 30 Min. | |
2-, Zweite Charge | |
Cylohexan | 0,23 kg |
Butadien | 600g |
Dritte Charge | |
jo Epoxydiertes Leinsamenöl in | 20 cm'. |
ToluollösunR (0,5g/cm') | 0,45 kg |
Das reguläre radiale Polymerisat wurde gewonnen und mit Antoxydationsmittel behandelt, wie es vorher
für das polymodale Polymerisat angegeben war. Tabelle I zeigt Werte für die Polymerisatherstellung anderer
radialer Polymerisate und ebenfalls Vergleichsversuche über die Eigenschaften der regulären radialen und der
polymodalen Polymerisate.
Aus Tabelle I sind die hervorragenden Eigenschaften und besonders die überraschende Schlagfestigkeit der
durchsichtigen polymodal verzweigten Blockmischpolymerisate der Erfindung ersichtlich.
Polymodale verzweigte Blockmischpolymerisate
Versuch | Herstellung | n-Butyllithium2) | 2. Charge | n-Butyllithium2) | Eigenschaften | %-GehaIt |
Styrolanteile | 0,05 | Gew.-%') | 0,45 | Butadien') | ||
1. Charge | 0,05 | 40 | 0,70 | %-Gehall | 20 | |
Gew.-V.1) | 0,06 | 40 | 0,37 | Styrol") | 20 | |
A*) | 60 | 0,06 | 40 | 0,40 | 80 | 25 |
B | 60 | 0,06 | 30 | 0,53 | 80 | 25 |
C**) | 60 | 0,03 | 30 | 0,35 | 75 | 25 |
D**) | 70 | 0,03 | 40 | 0,50 | 75 | 20 |
E**) | 70 | 30 | 75 | 20 | ||
F | 60 | 80 | ||||
G | 70 | 80 | ||||
IO
Reguläres radiales Polymerisat
(Fortsetzung) | n-Butyllithium9) | Dehnung6) | %-G ehalt | %-Gchalt | |
Eigenschaften | Styrol') | Butadien') | |||
II | Schmelzfluß4) | 0,10 | (%) | 85 | 15 |
ι | 0.13 | 75 | 25 | ||
J | 0,13 | 70 | 30 | ||
K | 0,09 | 80 | 20 | ||
L | - | 100 | - | ||
Tabelle I | |||||
Versuch | |||||
Biegefestigkeit'') Zugfestigkeit6) | Kugeirallschliig- | Kugelfallschlag- | |||
/ähigkeit7) | Zähigkeit8) | ||||
(kg/cnr IO ') (kg/cm') | (kg-m) | (kg-m) | |||
A*) | 2,7 | 21,5 |
B | 3,6 | 21,1 |
C**) | 3,2 | 18,0 |
D**) | 2,4 | 17,7 |
E**) | 3,9 | 18,0 |
F | 0,9 | - |
G | 1,1 | - |
Reguläres | radiales | Polymerisat |
H | 4,2 | 22,1 |
I | 4,4 | 15,5 |
J | 3,3 | 14,1 |
K | 2,1 | - |
L | 1,8 | - |
333 297 299 296 283
335 284 232
12
31
72
113
128
6 15 11
0,14 0,19 0,69 2,29 2,19
0.006 0,021 0,033
0,25 >0,69
0,1 <0,0
Gew.-% des gesamten Styrols, das zur Herstellung des Polymerisats verwendet wird.
Gew.-Teile n-Butyllithium pro lOOGew.-Teile Styrol, die jeweils in der Charge eingesetzt werden.
Gew.-Teile, berechnet auf das Gesamtgewicht des gesamten verwendeten Monomeren.
Bestimmt mit der ASTM D 1238-65T-Methode, Bedingung C, bei 200 C mit 5 kg Gewicht.
Bestimmt mit ASTM D 790.
Bestimmt mit ASTM D 638.
Gew.-Teile n-Butyllithium pro lOOGew.-Teile Styrol, die jeweils in der Charge eingesetzt werden.
Gew.-Teile, berechnet auf das Gesamtgewicht des gesamten verwendeten Monomeren.
Bestimmt mit der ASTM D 1238-65T-Methode, Bedingung C, bei 200 C mit 5 kg Gewicht.
Bestimmt mit ASTM D 790.
Bestimmt mit ASTM D 638.
Kugelfallschlagzähigkeit von spritzgegossenen Schalen unter Verwendung einer frei fallenden Stahlkugel von 0,32
und 1,0 kg, fallengelassen von verschiedenen Höhen. Werte berechnet von Fallhöhen bei 50% Versagern.
Die Schalen werden in einer mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitenden Strangpresse geformt. Die Schalenform hat nur einen Formhohlraum, Angußstutzen in der Mitte und liefert Gegenstände bis zu 40 g. Der Durchmesser der Düse beträgt 0,318 cm und wird unter Druck betrieben und hat eine Schnecke, die ein Rückströmen erlaubt Die Dicke der Schale beträgt 1,8 mm. Die Verformungsbedingungen sind die folgenden:
Die Schalen werden in einer mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitenden Strangpresse geformt. Die Schalenform hat nur einen Formhohlraum, Angußstutzen in der Mitte und liefert Gegenstände bis zu 40 g. Der Durchmesser der Düse beträgt 0,318 cm und wird unter Druck betrieben und hat eine Schnecke, die ein Rückströmen erlaubt Die Dicke der Schale beträgt 1,8 mm. Die Verformungsbedingungen sind die folgenden:
227 C 4400F
232 C 450°F
52 C 12i°F
104
1056 kg/cm2 15000 psi
422 kg/cm2 6000 psi
2 38
8) Die geprüften Proben waren 0,8 mm extrudierte Folien, wobei eine frei fallende Kugel von 0,32 kg Gewicht verwendet
wurde, die man von verschiedenen Flöhen fallen ließ. Die Werte sind berechnet von Fallhöhen bei 50% Versagern.
*) Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des gesamten verwendeten Monomeren.
*) Polyfunktionelles Behandlungsmittel ist Siliciumtetrachlorid. 0,10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des gesamten verwendeten
Monomeren snsteüe von epoxydiertem Leinsair.er.os.
**) Tetrahydrofuran mit 0,10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des gesamten Monomeren, zugefügt zu dem Lösungsmittel
vor der Polymerisation.
Temperatur in der hinteren Zone Temperatur in der vorderen Zone Verformungstemperatur
Umdrehungszahl der Schnecke, upm Einspritzdruck
Arbeitsdruck
Einspritzzeit in Sek.
Gesamtzykluszeit in Sek.
Umdrehungszahl der Schnecke, upm Einspritzdruck
Arbeitsdruck
Einspritzzeit in Sek.
Gesamtzykluszeit in Sek.
Beispiel II
Die Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung wurde an wärmegeformten Behältern untersucht, die mit handelsüblichem
Kochöl gefüllt waren. Die Widerstandsfähigkeit des Polymerisats gegenüber ölhaltigen Produkten,
wie z. B. Nahrungsmittel usw., ist wichtig für die praktische Verwertung, und daher ist notwendigerweise
eine Versagungsrate von Null erforderlich. Zum Vergleich wurden die regulären radialen Polymerisate
ebenfalls getestet. Alle Polymerisate wurden gemäß Beispiel I hergestellt, damit man reguläre radiale und
polymodale Polymerisatproben mit ähnlichem Schmelzfluß erhielt. Die Behälter, die verwendet wurden,
wurden gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt.
Eine 0,8 mm dicke Folie wird mit einem Extruder einer 43 cm Folienform und Folienbahn extrudiert. Die
Polymerisattemperatur beträgt 193 bis 2O4°C. Die
Aufnahmewalzen sind mit einem kleinen Spalt versehen. Die Folie wird in Nahrungsmittelbehälter geformt. Die
Behälter sind rund und haben in ihrer Mitte eine Tiefe von ungefähr 4,2 cm und einen inneren Durchmesser am
oberen Rand von ca. 11 cm. Die Dicke des Bodens des geformten Behälters beträgt ungefähr 0,38 bis 0,51 mm
und die Seitenwanddicke beträgt 0,26 bis 0,38 mm. Ein handelsübliches Kochöl wird in die Behälter gegeben,
und diese werden mit einem Deckel bedeckt. Die Behälter werden in einem Eisschrank bei 4°C gealtert,
his Undichtigkeit auftritt. Diese Ergebnisse sind in
Tabelle Il angegeben.
Tabelle Ii | ') | (Regulürradial) | Styrol/ | Schmelz | Anzahl d. | Anzahl | Oesamtlage, |
Versuch | (Regulärradial) | <3utadien- | fluß1) | verw. | Versager | die getestet | |
(Regulärradial) | gchalt | Behälter | wurden | ||||
(Polymodalrad:al) | (Gew.-%) | ||||||
Wie in Tabelle 1 angegeben. | 75/25 | 3,0 | 10 | 5 | 160 | ||
A | 70/30 | 3,1 | 5 | 3 | 148 | ||
B | 65/35 | 3,6 | 5 | 5 | 1 | ||
C | 80/20 | 2,8 | 5 | 0 | 139 | ||
D | |||||||
Tabelle Il zeigt eindeutig die Überlegenheit der polymodalen verzweigten Blockmischpolymerisate gemäß
der Erfindung in ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Risse aufgrund von außen einwirkender Beanspruchung.
Beispiel IU
Versuche wurden ausgeführt, um die hervorragende Klarheit (Transparens) der erfindungsgemäßen polymodalen
verzweigten Blockmischpolymerisate zu zeigen. Die Polymerisate wurden gemäß dem Verfahren in
Beispiel I hergestellt, und die Polymerisateigenschaften sind in Tabelle III angegeben. Der Prozentgehalt
Trübung der regulären radialen Polymerisate und der verschiedenen handelsüblichen Harze sind für Vergleichszwecke
aufgeführt.
Die Trübung einer Probe ist der Prozentgehalt an durchgelassenem Licht, das, wenn es durch die Probe
tritt, von der Richtung des einfallenden Strahl durch Streuung abgelenkt wird. Der Prozentgehalt Trübung
wurde an 0,26 mm dicken, preßgeformten Tafeln gemäß der ASTM-Methode D1003-61, Verfahren A, durchgeführt,
wobei man ein Hazemeter verwendete. Man betrachtete nur eine Lichtablenkung von mehr als 2,5°
im Durchschmitt als Trübung. Der Prozentgehalt Trübung wird folgendermaßen berechnet: % Trübung
= TdITi χ 100, wobei Tddie diffuse Durchlässigkeit
und Ti die totale Durchlässigkeit bedeuten. Obgleich Trübung nur ein relativer Wert ist, da er von
den VerformuRgsbedingungen und der Dicke der Proben abhängt, wurden die Polymerisatproben in
diesem Beispiel unter identischen Bedingungen zu 0,26 mm dicken Tafeln geformt, um unbeeinflußte
Werte zu gewährleisten.
Polymodale verzweigte Blockmischpolymerisate
Versuch | Herstellung | n-Butyl- | 2. Charge | n-Butyl- | Gew.-% | Eigenschaften | % | Schmelz | Trübung3) |
Styrolteil | lithium1) | Gew.-%') | lithium') | THF2) | Butadien1) | fluß") | |||
I.Charge | 0,03 | 0,38 | 0 | 20 | 1,1 | 3,2 | |||
Gew.-%') | 0,05 | 40 | 0?60 | 0 | Styrol1) | 20 | 4,6 | 3,0 | |
0,06 | 40 | 0,43 | 0,10 | 22 | 2,0 | 2,0 | |||
A | 60 | 0,06 | 30 | 0,53 | 0.10 | 80 | 25 | "!0 | > s |
B | 60 | 30 | 80 | ||||||
C | 70 | 78 | |||||||
D | 70 | 75 | |||||||
n-Butyllithium (phni)4)
0,10
0,13
0,10
85 | 15 | 3,4 | 5,0 |
70 | 30 | 2,6 | 5,0 |
75 | 25 | 2,4 | 2,5 |
Schmelz- Trübung3] fluß')
2,5 | 2,9 |
8,0 | 2,2 |
4,5 | 7,5 |
0,7 | 4,5 |
!> Wie in Tabelle I aufgeführt.
2) Gew.-% THF berechnet auf das Gesamtgewicht dos Monomeren.
3) PrDzentgehalt Trübung bestimmt an einer 0,26 mm preßgeformten Platte gemäß dem ASTM-Verfahren D 1003-61, Verfahren H, unter Verwendung eines Trübungsmessers.
4) Gcw.-Teile pro 100 Gew.-Teile Gesamlmonomerc.
Aus diesen Werten ist ersichtlich, daß die Durchsichtigkeit der erfindungsgemäßen Polymerisate, verglichen
mit bekannten Polymerisaten mit äquivalentem Schmelzfluß, entschieden besser oder gleich ist. Es ist
überraschend, daß die erfindungsgemäßen polymodalen Polymerisate soviel Klarheit besitzen, wenn man die
Polymerisate in Betracht zieht, die als Kontrollsubstanzen verwendet wurden.
Das folgende Beispiel zeigt die polymodale Art der
erfindungsgemäßen Polymerisate. Es werden Gelpermeations-Chromatographiekurven, die die Molekulargewichtsverteilung in den polymodalen verzweigten
Blockmischpolymerisaten anzeigen und die Werte für die bekannten Regulärradialpolymerisate gegeben. Für
jeden Polymerisatteil, der nach jeder Stufe in dem Polymerisationsverfahren erhalten wird, wird eine
Gelpermeations-Chromatographiekurve (GPC) angegeben, beispielsweise indem man nach Beendigung
jeder Stufe gemäß dem erfindunpsgemäßen Verfahren eine Polymerisatprobe entnimmt und hiervon eine
(GPC}-Kurve mißt. Der Index der Heterogenität (Hl)
wird ebenfalls bestimmt. Der Index der Heterogenität (Hl) wird angegeben als Synonymausdruck für Polydispersität und ist das Verhältnis von MJMn wobei man
dies Verhältnis durch Gelpermeations-Chromatographie erhält. Ein allgemein übliches Verfahren zur
Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung ist es, diese in Form des Verhältnisses MJMn auszudrücken,
worin M„das Molekulargewicht als Gewichtsmittel und
/V/„das Molekulargewicht als Zahlenmittel darstellt.
Dieses Verhältnis hat einen theoretischen Minimalwert von 1. Man bezeichnet ein Polymerisat, das ein
Verhältnis von t besitzt, als monodispers. Die Breite der Molekulargewichtsverteilung oder die Polydispersität
wird so durch den Wert dieses Verhältnisses angegeben, beispielsweise je größer der Hl-Wert ist, um so breiter
ist die Molekulargewichtsverteilung oder um so größer ist die Polydispersität.
jo halten, indem man eine Säule, die mit Polystyrolgel dei
besten erhältlichen Qualität gefüllt war, verwendete. Es wurden Polymerisationslösungen von 0,05 Gew.-Vol.-%
in Tetrahydrofuran hergestellt Die Größe der Prober betrug 2 ml der filtrierten Lösung. Die Flußgeschwin
digkeit betrug ungefähr I ml/min bei Zimmertempera
tur durch eine Viersäulen-Anordnung in Serien in der Porositätsordnung von 107,105, Wund 103A.
Gemäß dem folgenden Verfahren wurde ein polymodales verzweigtes Blockmischpolymerisat hergestellt In
ein 3-Litcr-Reaktionsgefäß, versehen mit einer Rühreinrichtung gab man 0,23 kg Cyclohexan bei einer
Temperatur von 73° C. 108,0 g Styrol wurden dann eingefüllt und 140 g Cyclohexan. 43 g einer 1,0
gew.-%igen n-Butyllithium-Lösung und 90 g Cyclone
xan wurden dann eingefüllt, und man ließ die
Reaktionsmischung 20 Minuten lang polymerisieren Nach Beendigung der fast gesamten Polymerisation des
Styrols und einer weiteren Zugabe von 28,8 g einer 1,0
gew.-%igen n-Butyllithium-Lösung und 90 g Cyclohe
xan, 72,0 g Styrol und 140 g Cyclohexan ließ man die
Reaktionsmischung weitere 20 Minuten lang polymerisieren. Dann wurde Butadien zugefügt und 20 Minuten
lang polymerisiert. Nach der Polymerisation des Butadiens fügte man 23 cmJ einer Toluollösung, die 03 g
epoxydiertes Leinsamenöl pro cm3 Lösung, enthielt, d. h.
03 Gew.-% epoxydiertes Leinsamenöl, berechnet auf
das Gesamtgewicht des verwendeten Monomeren, hinzu und ließ die Reaktionsmischung 10 Minuten
reagieren. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das
so Polymerisat durch Zugabe von Isopropyl-alkohol
(ungefähr das gleiche Volumen von Alkohol wie Polymerisatlösung) ausgefällt. Das ausgefällte Polymerisat wurde von dem Alkohol und Lösungsmittel
abgetrennt und im Vakuum bei 71 bis 100"C 30 bis 60
Minuten lang getrocknet. Das getrocknete Polymerisat wurde in einer Polymerisatmühle fein verteilt und mit
zwei Teilen eines Antioxydationsmittels pro 100 Teile des Gesamtpolymerisats behandelt. Das stabilisierte
Polymerisat wurde in einem Vakuumofen bis zum konstanten Gewicht erneut getrocknet Fig. la bis Ib
zeigen die Gelpermeations-Chromatographiekurven, die man bei der Herstellung des polymodalen
verzweigten Blockmischpolymerisats erhalten hatte.
Fig. la zeigt die GPC-Kurve der Polymerisatprobe,
die man nach der ersten Styrolzugabe erhalten hatte,
wobei 0,04 Gew.-Teile n-ButyUithium pro 100 Gew.-Tei-Ie Styrol verwendet wurden.
Fig. Ib zeigt die GPC-Kurve für eine Polymerisatprobe, die man nach der Polymerisation des zweiten
Teils Styrol erhalten hatte, wobei 0,4 Gew.-Teile n-Butyllithium verwendet wurden pro 100 Gew.-Teile
des in dieser Stufe eingefüllten Styrols. Die zweite Styrolcharge macht 40% des gesamten Styrolmonomeren, das verwendet wurde, aus.
Fig. Ic zeigt die GPC-Kurve der Polymerisatprobe,
die man erhalten hatte, nachdem das Butadien an die zuvor gebildeten Polystyrolsegmente polymerisiert
wurde, um das Blockmischpolymerisat zu bilden.
Fig. Id zeigt die GAC-Kurve für das erfindungsgemäße gesamte polymodale verzweigte Blockmäschpolymerisat
Die iin den Fig. la bis Id aufgeführten Polymerisatproben besitzen die folgenden Eigenschaften:
Figur Schmelz- Inhärente M„
fluß Viskosität
M1,
la | 1,6 | 0,83 |
Ib | 9,4 | 0,58 |
Ic | 17,3 | 0,57 |
Id | 1,3 | 0,80 |
251000 213 000 1,18
161000 47000 3,4
142000 59000 2,4
217000 106000 2,1
Die polymodale Art der erfindungsgemäßen Polymerisate sind hiermit klar beschrieben. Der relativ hohe
Index der Heterogenität und der relativ niedrige Schmelzfluß sind Anzeichen für die ausgezeichnete
Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen polymodalen verzweigten Blockmischpolymerisate.
Zum Vergleich wurde ein reguläres radiales Polymerisat unter ähnlichen Bedingungen hergestellt, und
GPC-Kurven wurden von dem Endradialpolymerisat und den Polymerisatproben, die bei jeder Stufe des
Polymerisationsverfahrens entnommen wurden, bestimmt. Das reguläre radiale Polymerisat wurde gemäß
den folgenden Polymerisationsbedingungen hergestellt:
In ein 3-Liter-Reaktionsgefäß, das mit einer Rührvorrichtung versehen war, gab man 0,54 kg Cyclohexan bei
Raumtemperatur. Die Reaktionstemperatur wurde auf 600C erhöht, und 180 g Styrol und 140 g Cyclohexan
wurden eingefüllt 18,0 g einer 1,0 gew.-%igen n-Butyl-Iithium-Lösung und 140 g Cyclohexan wurden in den
Reaktor zugeführt Die Reaktionstemperatur betrug 6 Γ C. Man ließ das Styroimonomere innerhalb von 25
Minuten polymerisieren, und die maximale Temperatur erreichte ungefähr 82°C. Nach der Polymerisation des
Styrols fügte man 45,0 g Butadien und 140 g Cyclohexan zu, die Reaktionstemperatur betrug ungefähr 65°C. Man
ließ das Butadien innerhalb von 25 Minuten polymerisieren, und 23 cm3 epoxydiertes Leinsamenöl in Toluol, das
0,5 g öl pro cm3 Lösung enthielt, und 230 g Cyclohexan wurden zugefügt. Das epoxydierte Leinsamenöl wurde
bei einer Reaktionstemperatur von 66° C zugefügt, und man ließ es 10 Minuten reagieren. Nach der Umsetzung
mit epoxydiertem Leinsamenöl wurde das Polymerisat ausgefällt und isoliert und gemäß dem gleichen
Verfahren, wie es für die polymodalen verzweigten Blockmischpolymerisate angewendet worden war, be
handelt
F i g. 2a zeigt die Gff-Kurve der Polymerisatprobe,
die man nach der Polymerisation der ersten Styrolcharge erhalten hatte und die mit 0,10 Teilen n-Butyllithium
pro 100 Gew.-Teilen Stylrolmonomeren erhalten war.
ίο Fi g. 2b zeigt die GPC-Kurve der Polymerisatprobe,
die man nach der Polymerisation der Butadiencharge erhalten hatte, wobei das Styrol/Butadien Blockmischpolymerisat gebildet war. Das Butadien war in einer
Menge vorhanden, die 20 Gew.-% Butadien, bzogen auf
das Gesamtgewicht des Polymerisats, betrug.
F i g. 2c zeigt das fertig hergestellte radiale Polymerisat nach dem Kuppeln mit dem polyfunktionellen
Behandlungsmittel. Das polyfunktionelle Behandlungsmittel wurde in einer Menge von 0,5 Gew.-%
Behandlungsmittel pro Gesamtgewicht des Monomeren verwendet Die Polymerisatsproben, die in den Fig.2a
bis 2c gezeigt werden, besitzen die folgenden Eigenschaften:
Mn
2 a 55,0
2 b 14,0
2 c 1,5
76000 65000 1,17
95000 82000 1,16
179000 132000 1,35
Die Abwesenheit von polymodaler Konfiguration der GPC-Kurve, verglichen mit der GPC-Kurve des
polymodalen verzweigten Blockmischpolymerisats, ist augenscheinlich. Obgleich der Schmelzfluß des regulären radialen Polymerisats sehr ähnlich ist dem des
polymodalen verzweigten Blockmischpolymerisats, ist der niedrige Index der Heterogenität offensichtlich. Aus
den gegebenen G/tT-Ergebnissen ist klar ersichtlich,
daß sich die erfindungsgemäßen polymodalen verzweigten Blockmischpolymerisate und die bekannten verzweigten Polymerisate stark unterscheiden.
Das folgende Beispiel zeigt die außergewöhnlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen polymodalen
so verzweigten Blockmischpolymerisate in bezug auf ihre
Verarbeitbarkeit Polymerisate, die ausgezeichnete Eigenschaften, wie Stärke, Klarheit usw. besitzen, sind
von geringem Wert wenn diese Polymerisate nicht leicht in üblichen Einrichtungen verarbeitet werden
können. Die harzartigen Polymerisate müssen in geschmolzenem Zustand während der Herstellung und
Fabrikation von Produkten fließen, und die wichtigen Verarbeitungsmethoden, wie Extrusion, Verformen,
Kalandern usw., bedingen alle ein gutes Fließen des
Tabe'le IV zeigt Ergebnisse, die illustrieren, daß das
erfindungsgemäße polymodale Polymerisat besser fließt unter bestimmten Reaktionsbedingungen als die regulären radialen Polymerisate. Je höher der Wert der Daten
der Spiralströmung bei der Spritzverformung ist, um so besser sind der Fluß und die Verarbeitbarkeit.
Es wird ebenfalls gezeigt, daß die polymodalen Polymerisate unter diesen Bedingungen besser fließen
als reguläre radiale Polymerisate mit einem Schmelzfluß von 9,0. Der steilere Anstieg der C/L-Kurve für das
polymodale Polymerisat zeigt an, daß diese Polymerisate gegenüber den regulären radialen Polymerisaten
verbesserte Gleitfähigkeit zeigen.
Die Daten der Spiralströmung bei der Spritzverformung und die C/L-Daten stimmen gut überein und
verdeutlichen, daß die erfindungsgemäßen polymodalen Polymerisate verbesserte Verarbeitungseigenschaften
besitzen.
Tabelle IV | Art des Polymerisats | % | Schmelzfluß3) | Spiral |
Versuch | Butadien3) | strömung4) | ||
Nr. | (cm) | |||
Reguläres Radiales1) | 15 | 3,4 | 25 | |
1 | Reguläres Radiales2) | .?5 | 3,1 | 23 |
2 | Reguläres Radiales1) | 30 | 2,6 | 25 |
3 | Vielfache Addition1) | 20 | 2,9 | 36 |
4 | Vielfache Addition2) | 20 | 2,4 | 35 |
5 | ||||
') Hergestellt wie im Beispiel I.
?) Hergestellt wie im Beispiel i mil der Ausnahme, daß als Behandlungsmittel Siiiciumtetrachiorid
verwendet wurde, und zwar 0,1 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Gesamtmonomeren.
3) Wie in Tabelle I angegeben.
4) Schneckenfluß, bestimmt durch Spritzgußverformung in cm bei 210C bei 1200 kg/cm2 Druck.
Die Schmelzflußeigenschaften der erfindungsgemäßen polymodalen Polymerisate und der regulären
radialen Polymerisate werden als C/L-Daten angegeben
(Canadian Industrie, Limited), die bei 2000C gemäß der
ASTM-D 1703—62 Methode, wie in Fig.3 gezeigt ist,
erhalten wurde.
Eine doppelt 10 g-Auf tragung J,er Viskosität gegenüber der Gleitgeschwindiglf eit in reziproken Sekunden
wird in F i g. 3 gezeigt Die Gleitges: lwindigkeit ist eine
Funktion der Größe des Loches und des Druckes, der verwendet wurde, um das Polymerisat durch das Loch
zu drücken, und die Schmelzviskosität sind gemäß der ASTM D 1703—62 Methode bestimmt worden.
Allgemein kann man sagen, daß je niedriger die Schmelzviskosität bei einer gegebenen Gleitgeschwindigkeit ist, um so besser die Verarbeitbarkeit des
Polymerisats ist, besonders für Spritzgußverfahren mit hoher Geschwindigkeit, Drahtbeschichtungen und ähnlichem. Weiterhin sind das Verhalten gegenüber
Beanspruchung die die Verarbeitbarkeit für die oben angegebenen Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit um so besser, je steiler der Anstieg ist
Die regulären radialen Polymerisate, die in Fig.3
gezeigt sind, wurden gemäß Beispiel I hergestellt Das reguläre radiale Polymerisat, das als A bezeichnet
wurde, hat einen Schmelzfluß von 3,0, das reguläre radiale Polymerisat B hat einen Schmelzfluß von 9,0.
Erfindungsgemäße polymodale Polymerisate werden durch Versuch C mit einem Schmelzfluß von 3,0
dargestellt
Claims (1)
- Patentanspruch:Harzartige, verzweigte Blockcopolymerisate, erhalten durch Polymerisation eines aromatischen Monovinylkohlenwasserstoffs mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül in Gegenwart eines Monolithiumkohlenwasserstoffs als Initiator, wobei in einer ersten Stufe 40—90 Gew.-% der Gesamtmenge an aromatischem Monovinylkohlenwasserstoff in Gegenwart von 0,01 bis 0,2 Gew.-% des Lithiumkohlenwasserstoffs, bezogen auf diese Monomerenmenge, polymerisiert wurden, dann nach praktisch beendeter Polymerisation dieses Anteils an aromatischem Vinylkohlenwasserstoff in mindestens einem weiteren Schritt die restliche Menge an aromatischem Vinylkohlenwasserstoff in Gegenwart von zusätzlichem Li-Initiator in Mengen von 0,1 bis 13 Gew.-%, bezogen auf die restliche Menge an aromatischem Vinylkohlenwasserstoff, polymerisiert wurctea, wobei die zuletzt zugefügte Initiaicrmenge die zuerst zugefügte Menge überstieg, Zugabe eines konjugierten Diolefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen zu den vorliegenden Polymerisaten aus aromatischen Monovinylverbindungen mit unterschiedlicher Moleküigröße und endständigen Lithiumatomen zur Bildung eines Blockcopolymerisats, wobei die Polymerisationstemperatur 121° C nicht überstieg und der Gesamtanteil an eingesetzter aromatischer Monovinylverbindung 70 bis 95 Gew.-% und der Gesamtanteil an eingesetzten konjugierten Diolefinen 30 bis 5 Gew.-°/o betrug, und Kupplung des erhaltenen, endständiges Lithium aufweisenden Blockcopolymerisats mit einem PoIyepoxid, Polyimin, Polyisocynat Polyaldehyd, PoIyhalogenid einem Polyketon, einer polyvinylarornatischen Verbindung oder einer Zinnverbindung.Auf dem Polymerisatgebiet, und insbesondere in Verpackungs- und verwandten Industrien, hat sich ein Bedarf für thermoplastische Polymerisate eingestellt, die in durchscheinende Artikel geformt werden können, die große Schlagfestigkeit besitzen und in üblichen Spritzguß- und Blasverformungseinrichtungen verarbeitet werden können und zur Herstellung von Behältern, Rohren, Filmen, Fasern, Folien und ähnlichen Artikel geeignet sind. Man hat Polystyrol, schlagzähes Polystyrol, verzweigte Blockmischpolymerisate und ähnliche Kunstharze entwickelt, die in verschiedenster Weise zufriedenstellend diese Kriterien erfüllen. Auf dem Polymerisatgebiet ist aber ein Bedarf für harzartige Polymerisate, die gut verformbar sind, hohe Festigkeit, verbunden mit Schlagfestigkeit besitzen und auch durchsichtig sind. Artikel, die zufriedenstellende Klarheit besitzen, z. B. solche aus Polystyrol, besitzen keine genügende Schlagfestigkeit. Artikel, die man aus Polymerisatmischungen herstellt, wie aus hoch stoßfestem Polystyrol, besitzen oft zufriedenstellende Schlagfestigkeit, aber ihnen fehlt die Transparenz oder andere wesentliche Eigenschaften. Es wurden ferner Mischungen aus Polystyrol mit verschiedenen Polymeren wie Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten, hergestellt, aber wenn die Schlagfestigkeit dieser Kunststoffartikel auch verbessert wurde, so tritt eine nachteilige Trübung der Artikel auf und daher haben sie nur begrenzte Anwendungsmöglichkeiten. Polymerisate, die gut durchsichtig sind und ausreichend Festigkeit besitzen, sind oft mit den üblichen Vorrichtungen nur schwer zu verarbeiten. Es ist bekannt, daß Bedarf für geeignete Polymerisate in der Verpackungsindustrie und in verwandten Industrien, besonders in der Nahnmgsmit tel-Verpackungsindustrie besteht. Es ist wichtig, daß die Artikel, die zur Nahrungsmittelverpackung dienen, keine Fehler aufweisen und ein Auslaufen oder Verderben des Produktes nicht auftreten soll. Ein besonders schwieriges Problem trifft man dann an,π wenn die Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel verwendet werden sollen, die ölige Grundstoffe enthalten, wie Butter, Schweinefett, Margarine, Kochöl und ähnliches. Die äußeren Beanspruchungen, die durch solche öligen Grundstoffe auftreten, bewirken oft, daß die Behälter nicht verwendet werden können.Zusammenfassend gilt, daß ein großer Bedarf besteht für ein Polymerisat, das geeignet ist, für die Herstellung von durchscheinenden Artikeln, die hohe Schlagfestigkeit besitzen und gegen äußere Beanspruchung widerstandsfähig sind, und die gleichzeitig in üblichen Vorrichtungen leicht verarbeitet werden können.Überraschenderweise erfüllt das erfindungsgemäße neue, harzartige, verzweigte Blockmischpolymerisat alle diese Erfordernisse und vereinigt somit Festigkeit,jo Transparenz, Verarbeitbarkeit und äußere Beständigkeit in einem einzigen PolymerisatDie erfindungsgemäßen Polymerisate können allgemein als verzweige Blockmischpolymerisate bezeichnet werden und stellen Verbesserungen von bekannten verzweigten Blockmischpolymerisaten dar, wie sie in der US-PS 32 81 383 beschrieben werden. In dieser Patentschrift werden die verzweigten Polymerisate als radiale Polymerisate bezeichnet, da sie relativ lange Polymerisatketten besitzen, die von einem Kern ausgehen, der von einem rnehrfutkiionellen Behandlungsmittel oder einer Kupplungsverbindung gebildet wird.Diese radialen Polymerisate besitzen viele ausgezeichnete Eigenschaften. Besonders zeigen sie kaum Tendenz zum kalten Fluß, wenn überhaupt, und das, obgleich sie bessere Verarbeitungseigenschaften aufweisen als andere Polymerisate mit vergleichbaren Mooney-Werten, die gemäß den bekannten Verfahren hergestellt worden waren.Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Polymerisate sind polymodale, harzartige, verzweigte Blockmischpolymerisate und enthalten von 70 bis 95 Gew.-% eines polymerisierten monovinyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs, berechnet auf das Gewicht der gesamten verwendeten Monomeren. Wenn die erfindungsgemäßen Polymerisate in Artikel geformt sind, zeigen diese Artikel nicht nur überraschende und hervorragende Eigenschaften, wie Schlagfestigkeit und großen Widerstand gegen äußere Bruchbeanspruchung, sondern sie sind ebenfalls durchsichtig. Die Polymerisate zeigen ebenfalls eine bemerkenswert gute Verarbeitbarkeit und können leicht in üblichen Verarbeitungsmaschinen verwendet werden. Gegenstand der Erfindung sind harzartige, verzweig te Blockcopolymerisate, erhalten durch Polymerisation eines aromatischen Monovinylkohlenwasserstoffs mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül in Gegenwart eines Monolithiumkohlenwasserstoffs als Initiator, wo-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85986169A | 1969-09-22 | 1969-09-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959922A1 DE1959922A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1959922B2 true DE1959922B2 (de) | 1979-03-15 |
DE1959922C3 DE1959922C3 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=25331906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959922A Expired DE1959922C3 (de) | 1969-09-22 | 1969-11-28 | Harzartige verzweigte Blockcopolymerisate |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3639517A (de) |
BE (1) | BE742376A (de) |
BR (1) | BR6914597D0 (de) |
DE (1) | DE1959922C3 (de) |
DK (1) | DK149634C (de) |
ES (1) | ES373997A1 (de) |
FR (1) | FR2030731A5 (de) |
GB (1) | GB1268527A (de) |
NL (1) | NL6917908A (de) |
NO (1) | NO139413C (de) |
SE (1) | SE425854B (de) |
Families Citing this family (148)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859250A (en) * | 1973-03-19 | 1975-01-07 | Phillips Petroleum Co | Radical block copolymer thermally stabilized by a sulfur containing amino acid |
JPS543513B2 (de) * | 1973-06-25 | 1979-02-23 | ||
US3880954A (en) * | 1973-08-22 | 1975-04-29 | Phillips Petroleum Co | Methoxy silane coupling of block copolymer formed in cyclohexane |
US3985830B1 (en) * | 1974-07-15 | 1998-03-03 | Univ Akron | Star polymers and process for the preparation thereof |
US3949020A (en) * | 1974-09-03 | 1976-04-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Thermoplastic block polymers |
US4208356A (en) * | 1974-09-17 | 1980-06-17 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing mixture of block copolymers |
GB1517391A (en) * | 1974-09-18 | 1978-07-12 | Gen Electric | Flashlamps |
US3939112A (en) * | 1974-11-18 | 1976-02-17 | Phillips Petroleum Company | Thermoplastic resin composition having high impact strength |
DE2550226C2 (de) * | 1975-11-08 | 1984-12-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4051197A (en) * | 1975-11-10 | 1977-09-27 | Phillips Petroleum Company | Blend of radial block copolymers having high impact strength |
US4080407A (en) * | 1975-11-10 | 1978-03-21 | Phillips Petroleum Company | Resinous linear copolymers having blocks with a heterogeneity index of 2.3 to 4.5 |
US4067942A (en) * | 1976-02-23 | 1978-01-10 | Phillips Petroleum Company | Heat treatment of resinous block copolymer to improve clarity |
DE2610069A1 (de) * | 1976-03-11 | 1977-09-22 | Basf Ag | Verzweigte blockcopolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2610068C2 (de) * | 1976-03-11 | 1987-02-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Transparente schlagfeste Polymermischungen |
US4091053A (en) * | 1976-06-24 | 1978-05-23 | Phillips Petroleum Company | Coupled resinous diene copolymer with good integral hinge flex life and high hardness |
US4120915A (en) * | 1976-07-12 | 1978-10-17 | Phillips Petroleum Company | Styrene-diene1 -diene2 block terpolymer with improved thermal stability |
US4107124A (en) * | 1977-01-26 | 1978-08-15 | Shell Oil Company | Block copolymer compositions |
US4163764A (en) * | 1977-06-23 | 1979-08-07 | Phillips Petroleum Company | Coupled block copolymers with improved tack for adhesives |
US4148771A (en) * | 1977-06-23 | 1979-04-10 | Phillips Petroleum Company | Method of making novel rubbery block copolymers and pressure-sensitive adhesives |
US4104326A (en) * | 1977-07-07 | 1978-08-01 | Phillips Petroleum Company | Resinous radial-linear copolymer blend having blocks with a heterogeneity index ranging from 2.5 to 4 |
US4323606A (en) * | 1978-06-20 | 1982-04-06 | Phillips Petroleum Company | Conjugated diene/monovinyl aromatic copolymer-based heat contractible film coatings on glass bottle |
US4180530A (en) * | 1979-02-05 | 1979-12-25 | Arco Polymers, Inc. | Clear impact resistant thermoplastic star-block copolymers |
US4221884A (en) * | 1979-05-14 | 1980-09-09 | Arco Polymers, Inc. | Clear impact resistant thermoplastic star-block copolymers |
US4250270A (en) * | 1979-10-04 | 1981-02-10 | Phillips Petroleum Company | Solution polymerization with molecular sieve purification of recycled solvent |
JPS5667255A (en) * | 1979-11-06 | 1981-06-06 | Japan Styrene Paper Corp | Multilayer structure |
DE3032832A1 (de) * | 1980-08-30 | 1982-04-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von verzweigten blockcopolymerisaten, verwendung derselben und formteile aus diesen |
JPS5952885B2 (ja) * | 1980-11-12 | 1984-12-21 | 旭化成株式会社 | ブロツク共重合体樹脂の新規な製造方法 |
DE3260590D1 (en) * | 1981-02-20 | 1984-09-27 | Asahi Chemical Ind | A film, sheet or tube of a block copolymer or a composition containing the same |
US4628072A (en) | 1981-08-13 | 1986-12-09 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Modified block copolymer composition |
US4412941A (en) * | 1981-10-22 | 1983-11-01 | Phillips Petroleum Company | Recording disc compositions comprising polymers of monovinyl-substituted hydrocarbons, conductive carbon black and lubricants |
US4452952A (en) * | 1982-01-04 | 1984-06-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Increasing the reactivity of coupling homopolymers |
US4399260A (en) * | 1982-01-04 | 1983-08-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Increasing the reactivity of coupling of block polymers |
US4405754A (en) * | 1982-01-13 | 1983-09-20 | Phillips Petroleum Company | Haze-free, clear, impact-resistant resinous polymers |
US4403074A (en) * | 1982-01-13 | 1983-09-06 | Phillips Petroleum Company | Clear haze-free impact-resistant resinous polymers |
JPS58129032A (ja) * | 1982-01-28 | 1983-08-01 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | 空気タイヤ組成物 |
US4371661A (en) * | 1982-02-17 | 1983-02-01 | Atlantic Richfield Company | Semi-continuous process for making star-block copolymers |
US4562222A (en) * | 1982-09-23 | 1985-12-31 | General Electric Company | Polycarbonate resin mixtures |
JPS59187048A (ja) * | 1983-03-10 | 1984-10-24 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物 |
US4584346A (en) * | 1984-02-29 | 1986-04-22 | Phillips Petroleum Company | Craze-resistant transparent resinous polymodal block copolymers |
US4578429A (en) * | 1984-08-31 | 1986-03-25 | Shell Oil Company | Selectively hydrogenated block copolymers modified with acid compounds or derivatives |
US4574134A (en) * | 1984-11-09 | 1986-03-04 | Phillips Petroleum Company | Antihaze compositions and process |
GB2169905A (en) * | 1984-12-13 | 1986-07-23 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Conjugated diene based rubber composition |
US4788232A (en) * | 1985-03-11 | 1988-11-29 | Phillips Petroleum Company | Pigment concentrates for resins |
US4600736A (en) * | 1985-03-11 | 1986-07-15 | Phillips Petroleum Company | Pigment concentrates for resins |
JPS6241213A (ja) * | 1985-08-16 | 1987-02-23 | シエル・インタ−ナシヨネイル・リサ−チ・マ−チヤツピイ・ベ−・ウイ | 変性ブロツクコポリマ−、該コポリマ−を含有する耐衝撃性組成物、及び該コポリマ−の製造法 |
USH724H (en) | 1985-08-16 | 1990-01-02 | Blends of thermoplastic polymers and modified block copolymers | |
DE3537772A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-30 | Basf Ag | Transparente, schlagzaehe styrol-block-polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung |
US4704435A (en) * | 1986-03-24 | 1987-11-03 | Phillips Petroleum Company | Craze-resistant polymodal linear block copolymers with resinous terminal blocks |
US4704434A (en) * | 1986-03-24 | 1987-11-03 | Phillips Petroleum Company | Craze-resistant polymodal linear block copolymers with terminal tapered blocks |
LU86698A1 (fr) * | 1986-12-04 | 1988-07-14 | Labofina Sa | Procede pour fabriquer des copolymeres blocs transparents |
DE3714711A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Basf Ag | Butadien-styrol-blockcopolymere mit unsymmetrischem aufbau und deren herstellung und verwendung als formmassen |
BE1000914A4 (fr) * | 1987-09-21 | 1989-05-16 | Labofina Sa | Procede de decoloration de polymeres resineux du type vinylaromatique-diene conjugue. |
US4942209A (en) * | 1987-12-18 | 1990-07-17 | Mobil Oil Corporation | Anionic polymerization in high viscosity dispersing medium to form microparticles with narrow size distribution |
CA1326720C (en) * | 1987-12-31 | 1994-02-01 | Michael John Modic | Impact resistant blends of polar thermoplastic polymers and modified block copolymers |
JPH0637539B2 (ja) * | 1988-02-17 | 1994-05-18 | 旭化成工業株式会社 | ブロツク共重合体混合物 |
USH826H (en) | 1988-02-17 | 1990-10-02 | Lubricant compositions containing a viscosity index improver having dispersant properties | |
DE3816294A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Basf Ag | Transparente, thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4956408A (en) * | 1988-06-13 | 1990-09-11 | Phillips Petroleum Company | Complex acrylates as stabilizer for conjugated diene/monovinyl aromatic copolymers |
JP2692194B2 (ja) * | 1988-11-14 | 1997-12-17 | 日本合成ゴム株式会社 | 水素化ブロック共重合体及びその組成物 |
US5106696A (en) * | 1988-11-15 | 1992-04-21 | Ferro Corporation | Polyolefins compatibilized with styrene copolymers and/or polymer blends and articles produced therefrom |
DE3910259A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Basf Ag | Antiblockend ausgeruestete thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3921677A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-10 | Basf Ag | Siegelfaehige kunststoff-folie |
US5270396A (en) * | 1990-07-06 | 1993-12-14 | Phillips Petroleum Company | Sequential coupling in formation of resinous block copolymers |
US5237006A (en) * | 1990-09-28 | 1993-08-17 | General Electric Company | Thermoplastic resin compositions containing polyphenylene ethers and polyesters |
US5256736A (en) * | 1991-05-08 | 1993-10-26 | Phillips Petroleum Company | Tapered block copolymers of conjugated dienes and monovinylarenes |
CA2082765A1 (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-01 | Jay K. Gianchandai | Compositions which contain polyphenylene ether and polyamide resin |
FR2691952B1 (fr) * | 1992-06-05 | 1995-12-01 | Mino Gaillard Sa | Emballage composite etanche. |
DE4227742A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-02-24 | Basf Ag | Thermoplastische Haftvermittlermischung |
US5306800A (en) * | 1992-11-09 | 1994-04-26 | Hoechst Celanese Corp. | Pseudo network condensation polymers |
US5296547A (en) * | 1993-01-28 | 1994-03-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Block copolymer having mixed molecular weight endblocks |
BE1006727A3 (fr) * | 1993-02-15 | 1994-11-29 | Fina Research | Procede de preparation de copolymeres sequences. |
US5360875A (en) * | 1993-09-10 | 1994-11-01 | Shell Oil Company | Method for producing coupled asymmetric polymers |
US5369175A (en) * | 1993-11-09 | 1994-11-29 | Shell Oil Company | Method for preparing asymmetric radial copolymers having four first arms and two second arms |
USH1464H (en) * | 1993-11-09 | 1995-07-04 | Shell Oil Company | Method for preparing asymmetric radial copolymers having two first arms and two second arms |
US6160054A (en) * | 1995-05-08 | 2000-12-12 | Fmc Corporation | Hetero-telechelic polymers and processes for making same |
US6197891B1 (en) | 1994-05-13 | 2001-03-06 | Fmc Corporation | Functionalized chain extended initiators for anionic polymerization |
US5821307A (en) * | 1994-05-13 | 1998-10-13 | Fmc Corporation | Functionalized chain extended initiators for anionic polymerization |
DE4420769A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-21 | Basf Ag | Mit alpha-Tocopherol stabilisierte Styrol/Butadien-Blockcopolymere |
DE4420952A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Basf Ag | Thermoplastisches Elastomer |
US5550196A (en) * | 1994-11-09 | 1996-08-27 | Shell Oil Company | Low viscosity adhesive compositions containing asymmetric radial polymers |
EP0813581B1 (de) * | 1995-03-03 | 1999-09-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Haftklebemittel umfassend ein block-copolymer, welches endblöcke mit niederem molekulargewicht enthält, und einen endblock-kompatiblen klebrigmacher oder ein öl |
US5919870A (en) * | 1995-07-31 | 1999-07-06 | Fmc Corporation | Functional telechelic star polymers |
US5798418A (en) * | 1995-07-31 | 1998-08-25 | Fmc Corporation | Star polymers from mixed initiators |
US5922810A (en) | 1995-07-31 | 1999-07-13 | Fmc Corporation | Deprotection of protected functional polymers |
AU6643196A (en) * | 1995-08-04 | 1997-03-05 | Fmc Corporation | Telechelic polystyrene/polyethylene copolymers and processes for making same |
US5780551A (en) * | 1995-11-02 | 1998-07-14 | Fmc Corporation | Telechelic polymers from mixed initiator |
DE19615533A1 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Basf Ag | Thermoplastische Formmasse |
US5965681A (en) * | 1996-06-18 | 1999-10-12 | Fmc Corporation | Protected functionalized telechelic polymers and processes for making the same |
WO1998002465A1 (en) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Schwindeman James A | Protected functionalized heterotelechelic polymers and processes for preparing the same |
US6153706A (en) * | 1997-07-30 | 2000-11-28 | Fmc Corporation | Protected multi-functionalized star polymers and processes for making the same |
US6107408A (en) * | 1998-02-26 | 2000-08-22 | Fmc Corporation | Processes for improving linking efficiencies in the synthesis of star polymers |
DE19828321A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Filtereinsatz in Sternbauart und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6734256B1 (en) | 1998-12-29 | 2004-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom |
US6265486B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-07-24 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Triblock copolymers incorporating a styrene/isoolefin copolymer midblock |
WO2000056796A1 (en) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Bridgestone Firestone Inc | Adhesive compositions containing multiblock polyisoprene-polystyrene copolymers and articles including same |
US6630531B1 (en) * | 2000-02-02 | 2003-10-07 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive for bonding to low surface energy surfaces |
US20030211308A1 (en) * | 2001-02-02 | 2003-11-13 | Khandpur Ashish K | Adhesive for bonding to low surface energy surfaces |
US6414084B1 (en) * | 2000-04-13 | 2002-07-02 | General Electric Company | High flow polyphenylene ether formulations with dendritic polymers |
DE60039916D1 (de) * | 2000-06-30 | 2008-09-25 | Asahi Chemical Ind | Styrol-copolymerzusammensetzung |
DE10084998B4 (de) | 2000-06-30 | 2011-02-03 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Styrolpolymer-Zusammensetzung |
US6652970B1 (en) | 2000-07-07 | 2003-11-25 | 3M Innovative Properties Company | Degradable crosslinkers, compositions therefrom, and methods of their preparation and use |
WO2003008466A1 (fr) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Copolymere sequence modifie |
US20030069366A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-04-10 | Letchford Robert J. | Urethane oligomers of heterotelechelic amine functional polyolefins |
US6794450B2 (en) | 2002-03-06 | 2004-09-21 | General Electric Company | High flow compositions of compatibilized poly(arylene ether) polyamide blends |
DE10306891B4 (de) * | 2003-02-18 | 2016-07-14 | Ineos Styrolution Europe Gmbh | Transparente Blockcopolymere aus Vinylaromaten und Dienen |
WO2004083269A1 (ja) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | 分岐状ブロック共重合体を含有するブロック共重合体混合物 |
US7351767B2 (en) * | 2004-02-20 | 2008-04-01 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Composition for monovinylrenic-based shrink label films |
US7737216B2 (en) * | 2006-01-26 | 2010-06-15 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Monovinylarene conjugated diene block copolymer compositions for shrinkable films |
WO2008000623A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Basf Se | Hochtransparente und zäh-steife styrol-butadien-blockcopolymermischungen |
US20080045656A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | General Electric Company | Poly(arylene ether) composition, method, and article |
US20080045655A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | General Electric Company | Poly(arylene ether) composition, method, and article |
US20080081879A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Kim Balfour | Crosslinked block copolymer composition and method |
US20080081874A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Kim Balfour | Poly(arylene ether) composition, method, and article |
US8415429B2 (en) * | 2006-12-11 | 2013-04-09 | Chervron Phillips Chemical Company LP | Styrene butadiene block copolymers for film applications |
KR100725759B1 (ko) * | 2006-12-22 | 2007-06-08 | 동남기획(주) | 미끄럼 방지용 저감재 조성물 |
WO2008141941A1 (de) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Basf Se | Isotaktisches polystyrol mit reaktiven gruppen |
ES2361797T3 (es) * | 2007-07-10 | 2011-06-22 | Basf Se | Composiciones de moldeo termoplásticas pirorretardantes. |
US8575269B2 (en) | 2007-09-14 | 2013-11-05 | Styrolution GmbH | Transparent, tough and rigid molding compositions based on styrene-butadiene block copolymer mixtures |
ES2476740T3 (es) * | 2008-03-13 | 2014-07-15 | Kraton Polymers Us Llc | Composiciones de miktopol�meros nuevas |
EP2382092B1 (de) | 2008-12-23 | 2019-04-17 | INEOS Styrolution Europe GmbH | Phasenseparierende blockcopolymere aus unverträglichen hartblöcken und formmassen mit hoher steifigkeit |
BR112012014030B1 (pt) | 2009-12-10 | 2021-02-17 | Dynasol Elastômeros, S.A. | polímero multibraços funcionalizado, polímero multibraços funcionalizado hidrogenado, método para a obtenção de um polímero multibraços hidrogenado, composição adesiva que contém o polímero multibraços funcionalizado, material reforçado ou composto que compreende o polímero multibraços funcionalizado, artigo, asfalto modificado, e, plástico modificado que compreende um plástico misturado com o polímero multibraços funcionalizado |
EP2628759B1 (de) | 2010-10-13 | 2021-06-30 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Polyphenylenether sowie harzzusammensetzung und formkörper daraus |
US8835560B2 (en) | 2010-10-27 | 2014-09-16 | Styrolution GmbH | Elastomeric block copolymers having star-shaped molecular architecture, where the star-shaped molecular architecture has at least two different arms in the star |
ES2544828T3 (es) | 2010-10-27 | 2015-09-04 | Styrolution Europe Gmbh | Copolimerizados en bloque elastoméricos con una arquitectura molecular en forma de estrella, donde la arquitectura molecular en forma de estrella presenta al menos dos picos de la estrella diferentes |
US8703852B2 (en) | 2011-06-03 | 2014-04-22 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Impact-resistant poly(arylene ether) resins with improved clarity |
US8957143B2 (en) | 2011-06-03 | 2015-02-17 | Sabic Global Technologies B.V. | Impact-resistant poly(arylene ether) resins with improved clarity |
US8946356B2 (en) | 2011-07-05 | 2015-02-03 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Resin composition and method of producing the same |
EP2847263B1 (de) | 2012-05-08 | 2016-08-10 | Chevron Phillips Chemical Company LP | Kaltflussbeständige zusammensetzungen mit einem kautschuk und einem blockcopolymer |
WO2014001233A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Styrolution GmbH | Verfahren zur herstellung von unsymmetrisch aufgebauten, sternförmig verzweigten vinylaromat - dien- blockcopolymeren |
US8703851B2 (en) | 2012-09-26 | 2014-04-22 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Poly(phenylene ether) composition and article |
US8669309B1 (en) | 2012-09-26 | 2014-03-11 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Poly(phenylene ether) composition and article |
US8637131B1 (en) | 2012-11-30 | 2014-01-28 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Poly(phenylene ether) article and composition |
CN105229038A (zh) | 2013-03-15 | 2016-01-06 | 艾利丹尼森公司 | 丙烯酸嵌段共聚物 |
CN105722911B (zh) | 2013-10-01 | 2017-11-24 | 旭化成株式会社 | 树脂组合物及其成型体 |
US9441090B1 (en) | 2015-03-12 | 2016-09-13 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods for controlling hardness of styrene-butadiene block copolymers |
US9540475B2 (en) | 2015-03-12 | 2017-01-10 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Styrene-butadiene block copolymers for tubing applications |
US9598524B1 (en) | 2015-09-18 | 2017-03-21 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Styrene-butadiene block copolymers with a terminal butadiene block for tubing applications |
KR102641191B1 (ko) | 2015-03-12 | 2024-02-26 | 이네오스 스티롤루션 그룹 게엠베하 | 튜빙 적용을 위한 스티렌-부타디엔 블록 공중합체 |
US9738781B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-08-22 | Ineos Styrolution Group Gmbh | Blends of styrene-butadiene block copolymer with styrenic thermoplastic elastomers for tubing applications |
US10023676B2 (en) | 2016-02-24 | 2018-07-17 | Ineos Styrolution Group Gmbh | Styrene-butadiene block copolymers with an internal butadiene block for tubing applications |
US9828455B2 (en) | 2016-02-24 | 2017-11-28 | Ineos Styrolution Group Gmbh | Styrene-butadiene block copolymers with an internal butadiene block for tubing applications |
JPWO2017208945A1 (ja) | 2016-05-31 | 2018-09-06 | 旭化成株式会社 | 樹脂組成物、樹脂組成物の製造方法及び成形体 |
CN109790354B (zh) | 2016-06-29 | 2021-12-28 | 英力士苯领集团股份公司 | 含至少一种乙烯基芳族二烯嵌段共聚物和特定量油的聚合物组合物 |
SG11201907218PA (en) | 2017-02-21 | 2019-09-27 | Ineos Styrolution Group Gmbh | Intrinsically non-blocking shrink sleeve material |
US11352496B2 (en) | 2017-06-28 | 2022-06-07 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Resin composition, method of producing resin composition, and molded article |
CN111406086B (zh) | 2017-12-06 | 2023-04-28 | 旭化成株式会社 | 车载锂离子电池用部件 |
CN113840879A (zh) | 2019-05-17 | 2021-12-24 | 旭化成株式会社 | 配线部件 |
EP3971239B1 (de) | 2019-05-17 | 2024-11-13 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Harzzusammensetzung und formartikel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281383A (en) * | 1962-08-09 | 1966-10-25 | Phillips Petroleum Co | Branched polymers prepared from monolithium-terminated polymers and compounds having at least three reactive sites |
GB1025295A (en) * | 1963-04-22 | 1966-04-06 | Shell Int Research | Process for the preparation of elastomeric block copolymers |
US3507934A (en) * | 1965-12-20 | 1970-04-21 | Shell Oil Co | Block copolymer compositions having improved processability |
US3594452A (en) * | 1968-02-06 | 1971-07-20 | Shell Oil Co | Polymers prepared from monolithiumterminated block copolymers and certain diesters |
-
1969
- 1969-09-22 US US859861A patent/US3639517A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-28 BR BR214597/69A patent/BR6914597D0/pt unknown
- 1969-11-28 DE DE1959922A patent/DE1959922C3/de not_active Expired
- 1969-11-28 GB GB58386/69A patent/GB1268527A/en not_active Expired
- 1969-11-28 BE BE742376D patent/BE742376A/xx unknown
- 1969-11-28 FR FR6941244A patent/FR2030731A5/fr not_active Expired
- 1969-11-28 ES ES373997A patent/ES373997A1/es not_active Expired
- 1969-11-28 NL NL6917908A patent/NL6917908A/xx unknown
-
1970
- 1970-04-09 SE SE7004825A patent/SE425854B/xx unknown
- 1970-04-09 DK DK178370A patent/DK149634C/da not_active IP Right Cessation
- 1970-05-11 NO NO1776/70A patent/NO139413C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK149634C (da) | 1987-01-26 |
US3639517A (en) | 1972-02-01 |
DK149634B (da) | 1986-08-18 |
NO139413C (no) | 1979-03-07 |
SE425854B (sv) | 1982-11-15 |
NL6917908A (de) | 1971-03-24 |
BR6914597D0 (pt) | 1973-04-12 |
GB1268527A (en) | 1972-03-29 |
ES373997A1 (es) | 1972-05-16 |
DE1959922A1 (de) | 1971-07-15 |
BE742376A (de) | 1970-05-28 |
DE1959922C3 (de) | 1986-05-07 |
FR2030731A5 (de) | 1970-11-13 |
NO139413B (no) | 1978-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959922C3 (de) | Harzartige verzweigte Blockcopolymerisate | |
DE69434761T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Blockcopolymerisate von Monovinylarenen und konjugierten Dienen mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung, so erhaltene Blockcopolymerisate, Zusammensetzungen und Artikeln | |
DE2541511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches | |
EP0026916B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen | |
DE69211767T2 (de) | Blockcopolymerisate von Monovinylaren und konjugierten Dien mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung | |
DE3587313T2 (de) | Lichtrisswiderstaendiges transparentes harz. | |
EP0046862B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Blockcopolymerisaten und Verwendung derselben | |
DE69413931T2 (de) | Blockcopolymerisate von Monovinylarenen und konjugierten Dienen mit Endblöcken kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung | |
DE3880548T2 (de) | Mischungen auf basis von vinylaromatischen polymeren. | |
DE2034989C2 (de) | ||
DE1795766B2 (de) | Thermoplastische elastomerenmischung auf der basis von butadien-copolymerisaten und paraffin | |
DE1745258A1 (de) | Polymerisate | |
DE69015093T2 (de) | Mischungen auf Basis von vinylaromatischen Polymeren. | |
DE1224045B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten | |
DE2449299B2 (de) | Dreiblockpolymerisat aus Polystyrol-, Polybutadien- und Bly-2-vinylpyridin-blöcken | |
DE2829795A1 (de) | Harzartige, radiale-lineare copolymerisatmischungen mit bloecken mit einem hetereogenitaetsindex im bereich von 2,5 - 4 | |
DE3737439A1 (de) | Block-copolymere und verfahren zu deren herstellung | |
DE69432735T2 (de) | Blockcopolymere von Monovinylarenen und konjugierten Dienen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2550227C2 (de) | Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2526246C3 (de) | Polystyrolmasse mit hoher Schlagfestigkeit | |
DE2632235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen | |
DE1595343B2 (de) | Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrol Acrylnitrilmischpolymensate | |
DE1570483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit | |
DE2610068C2 (de) | Transparente schlagfeste Polymermischungen | |
DE2620853A1 (de) | Hochschlagfestes polystyrol und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KITCHEN, ALONZO GENE SZALLA, FRANK JOHN, BARTLESVILLE, OKLA., US |
|
8228 | New agent |
Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |